Mini PC zur Steuerung meines Equipments

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Ich nutze den Mele Quieter 2 , der läuft auf 12V , und der Stromverbrauch hält sich auch echt in Grenzen. Auf dem Mele läuft NINA , CPWI , PHD2 , Stellarium , ein paar verschiedene Imiging Programme ( life stacker und so) u.s.w. Angeschlossen sind Camera (USB3) Guide Camera (USB2) Filterweel und Focuser, Celestron CGX , sowie eine GPS Mouse, Zugriff erfolgt über NoMachine , das ganze läuft sehr stabil.
Hi, welche Version hast Du ? bin grad auf Amazon und will mir den auch grad bestellen. wie siehts mit Feuchtigkeit aus bei dem PC? Anfällig? so tau oder Frostreif?
Wenn Du mir hierzu kurz paar Info hättest wäre das voll super!

Grüße,
Alex
 
Hi, welche Version hast Du ? bin grad auf Amazon und will mir den auch grad bestellen. wie siehts mit Feuchtigkeit aus bei dem PC? Anfällig? so tau oder Frostreif?
Wenn Du mir hierzu kurz paar Info hättest wäre das voll super!

Grüße,
Alex
Hallo Alex, ich hab den J4125 mit 8Gb/128Gb , Win10Pro. Das hat mir voll ausgereicht, weil ich die Bilder auf einer SD Karte speichere, die dann in dann zur Bearbeitung auf den grossen PC gespielt wird. Der Mele wird drinnen beim Testen ganz schön warm. Aussen, bei +/-5 wird er angenehm handwarm, das verhindert aber natürlich jeglichen Tau / Reif. Es ersetzt sogar , je nach dem ich für ein Teleskop auf der Montierung habe, die Heizmanschette ;-) . Ich habe wirklich lange gebastelt , und vieles ausprobiert, bis ich meine CGX komplett stabil remote hatte. Es gibt da so diverse Sachen, die problemlos gehen sollten, aber dann in der Praxis doch nicht so laufen. Einen ausführlichen Bericht dazu habe ich mal im Mittbewerber Forum gepostet, unter gleichem Namen. Aber der Mele läuft , da gibt es wirklich nichts zu beanstanden.
 
Mal eine Interessen Frage.

Muss es unbedingt Windows remote Desktop sein?

Frage nur, weil ich vor ca. 20 Jahren Mal einen remote Game Server mit administriert habe.

Dort benutzten wir Programme wie vnc oder Teamviewer.
Diese waren schon auf winXp sehr gut.

Und in unserer Firma wird auch vnc genutzt zur remote Steuerung.


Alternativ gibt's auch Mini Laptops mit Win10 im 7" Format, die über USB in der Stromversorgung unterstützt werden.

Diese wären dann ja als remote und zusätzlich mobil nutzbar.

OK. 7" ist nicht groß.
Aber dafür mit internem Akku+Powerbank sehr lange autark im Feld nutzbar.

Gruß Markus

Gruß Markus
 
@SkyBob Nee, m muss nicht unbedingt Remote Desktop sein, da bin ich auch bei dir . Ich nutze teils Remote Desktop, teils NoMachine . Wenn ich Remote mit 2 Monitoren arbeite, geht Windows Remote Desktop besser. Wenn ich vom Laptop arbeite, nehme ich NoMachine , das ist schneller. Es gibt sicher noch diverse andere Lösungen , VNC finde ich auch gut.
 
Hallo,
ein Tipp für die Bastler, die leicht und schnell Schaltvorgänge mit dem PC realisieren möchten, sind die kleinen Industrie-PCs aus dieser Serie. Die haben noch den ansonsten ziemlich ausgestorbenen seriellen Port, der sich immer sehr einfach direkt ansprechen lässt. USB ist natürlich in Sachen Datenübertragung vielfach überlegen, aber schwerer zu programmieren.
In der Regel sind diese PCs auch unter schwierigen Bedingungen (Staub, Kälte, Feuchtigkeit) gut zu betreiben. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie ohne Lüfter auskommen.

Muss es unbedingt Windows remote Desktop sein?
Die Fernwartung habe ich früher immer mit UltraVNC gemacht. Das funktionierte sehr gut, wenn auch nicht immer verzögerungsfrei. Das mag auch an den geringeren Bandbreiten gelegen haben. Man musste immer einstellen, was übertragen werden sollte (wieviele Farben und sowas). Hin und wieder gab es kleinere Zickigkeiten.
Irgendwann sind wir auf Teamviewer geweschselt. Da lief die Übertragung immer fix und problemlos. Da ich das kommerziell einsetze, mussten wir eine Lizenz dafür kaufen. Die war teuer. Jetzt haben sie es noch schlimmer gemacht und sind zu einem Abo-Modell übergegangen. Dafür kann ich nun sogar Smartphones und Tablets betreuen (außer Apple-Schrott, natürlich).
Für Hilfestellungen ist es natürlich optimal, dass beide Seiten bei VNC und bei Teamviewer sehen können, was der jeweils andere macht. Das kann der Remote-Desktop nicht.
Beim Remotedesktop meldet man sich an einem laufenden PC an und loggt sich dort ein. Das lief schon immer besonders schnell und reibungslos. Nur man selber kann sehen, was man auf dem PC macht. Windows (aber eben nur die Pro-Versionen!) selber sorgt dafür, dass die Verbindung steht, und man kann praktisch verzögerungsfrei arbeiten.

Wenn nur ich an einem entfernten System arbeiten will, bevorzuge ich den Remotedesktop. Das geht einfach am Besten und bietet mir alles, was ich so brauche. Auch in der Sternwarte nehme ich stets das.
Es geht natürlich auch mit Teamviewer. Das ist fast das Gleiche. VNC nutze ich mittlerweile nicht mehr, geht aber auch.

Gruß
Sebastian
 
Hallo!

Wenn nur ich an einem entfernten System arbeiten will, bevorzuge ich den Remotedesktop. Das geht einfach am Besten und bietet mir alles, was ich so brauche. Auch in der Sternwarte nehme ich stets das. Es geht natürlich auch mit Teamviewer.
Da hat Sebastian 100%ig recht. RemoteDesktop ist einfach im Windows (Pro) enthalten und warum sollte man etwas zusätzliches installieren, wenn es eine eingebaute, perfekte Lösung gibt? Windows Home auf PRO zu erweitern kann man mit einer Lizenz für zwanzig Euro aus dem Online Handel, man gibt den neuen Windows Code ein und fertig => Windows PRO inklusive Remote Desktop. Keine Neuinstrallation oder Uminstallation. Einfach Windows Lizenz Code in der Systemsteuerung eintragen. Fertig.

nerina-dell-01.jpg

Ich verwende RDP in meinem EAA Setup ohne Einschränkungen, Zeitverzögerungen oder sonst irgend ein Problem. Vernünftige WLAN Struktur vorausgesetzt.

MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo!
Ich habe meinen eigenen Tipp, zwei Postings weiter oben befolgt, und mir mal so einen Industrie-PC zugelegt. In der Sternwarte hatte ich zuerst ein Notebook, das ich nach der Beobachtung immer wieder mit ins Haus genommen habe. Das war mir dann irgendwann zu mühsam (und uncool) und ich habe einen normalen PC aufgestellt. Aber auch in der Sternwarte sind die Geräte einfach nicht gut aufgehoben. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie nistwillige Insekten setzen der Hardware zu. Der PC funktioniert noch, klingt aber nach einem guten Jahr recht angestrengt.
Der neue PC macht sich wirklich großartig. Ohne Lüfter und nennenswerte Öffnungen im Gehäuse, bleiben Feuchtigkeit, Staub und Tiere draußen. Man kann den PC mit 12V betreiben und die Leistung ist absolut ausreichend für den flüssigen Umgang mit der gängigen Software wie NINA, SGP, PhD2, ASTAP, CdC. Vier USB 3.0 und vier USB 2.0 Schnittstellen sorgen dafür, dass alles angeschlossen werden kann, was man so braucht. Im Gehäuse ist außerdem noch Platz für eine weitere Festplatte. Anschlüsse dafür sind vorhanden und sogar Montageschrauben sind dabei. Das war es aber auch mit beigelegtem Zubehör. Keine Anleitung, keine Treiber-CDs, nix.
Ich habe eine kleine Bluetooth-Tastatur und -Maus, die sich bei Bedarf problemlos mit dem Gerät verbinden. Einzig wegen des Monitors muss ich mir einen Schutz überlegen.
Durch das vorinstallierte Windows 10 Pro gab es keinerlei Probleme mit den Treibern oder der Verbindung via Remotedesktop. Allerdings kommt die Kiste aus China und das Windows war auf Englisch eingestellt. Das musste ich erst ändern und das ist immer etwas aufwändig, zumal es dann oft auch Probleme mit den Updates gibt. Zurücksetzen ist im Grunde besser. Außerdem bekommt man keine Volllizenz. Es handelte sich bei mir um eine Volumenlizenz, die man besser durch eine Vollwertige ersetzt (s.u.). Das ist wohl auch so gedacht.

Windows Home auf PRO zu erweitern kann man mit einer Lizenz für zwanzig Euro aus dem Online Handel, man gibt den neuen Windows Code ein und fertig => Windows PRO inklusive Remote Desktop.
Das kann man, aber es ist nicht ganz ohne Risiko. Die Idee ist, dass man eine ungenutzte OEM-Lizenz kauft, was in Deutschland auch völlig legal ist. Wenn man Pech hat, bekommt man aber eine Lizenz aus alten Volumenlizenzen. Das ist ein Schlüssel, der auf mehreren Rechnern verwendet wird. Wenn man nicht im Besitz der vollen Lizenz ist, dann ist sie nicht gültig. Microsoft hat in der Vergangenheit wohl auch schon Endkunden abgemahnt.
Einen Trick gibt es aber, der von Microsoft immer schön verschwiegen wird: Der Wechsel von Win7 auf 10 war damals ja für ein Jahr kostenlos und man konnte das Upgrade mithilfe einer Software einfach so durchführen. Die Software funktionierte dann nach einem Jahr nicht mehr. Wer heute noch irgendwo einen Lizenzschlüssel von Windows 7 Pro hat, kann den aber auch direkt bei (oder nach) der Installation von Windows 10 eingeben. Er wird immer noch akzeptiert!
Ich habe in der Firma, für die ich arbeite, darum gebeten, von einem ausgemusterten Rechner die Lizenz eines Windows 7 pro übernehmen zu dürfen. Das wurde mir erlaubt und so konnte ich den kleinen PC nun also vollständig lizenzieren.
Windwos 11 wird auf den Dingern aber wohl nicht laufen, wenn ich das richtig sehe. Ist mir in dem Fall auch egal.

Na gut. langer Rede kurzer Sinn: Ich habe den Eindruck, dass diese PCs ungeheuer robust sind und im Feld auch bei strengem Frost keinen Schaden nehmen werden. Sie sind nicht so ganz billig, aber ich finde das Preis- / Leistungsverhältnis bislang sehr gut.
Gruß
Sebastian
 
Hi zusammen,

wollte mal meine Erfahrungen und Senf hier beitragen.
Bis vor kurzen benutzte ich einen Raspberry 4 4 GB mit Stellarmate. Hat alles soweit gut geklappt und das passende App ist einfach hammer. Leider ist es mir immer wieder passiert, dass das ganze Image nach einen Update und dem dazugehörigen Neustart so zerschossen war, dass ich es neu aufspielen musste.:cautious: Vielleicht lag es daran, dass ich alles von einer SSD betrieben haben.
Nach dem 5ten mal neu aufsetzen, hab ich mir per Aliexpress ein MeLE Quieter2 besorgt (gibt es auch in der EU lagernd). Mit 8 GB Ram, einen Quadcore Celeron und 256 GB internen Speicher. Weiters besitzt er 4 USB3.0, Wifi 2,4G und 5G, sowie Bluetooth. Betriebssystem ist Win10 Pro, somit Remote Desktop fähig. Laut Windows würde sogar Win 11 gehen, wer mag.
Das Metallgehäuse ist der Kühlkörper und wird recht ordentlich warm. Er läuft mit 12V mittels USB-C. Ja ist komisch, aber das haben einige der China PCs. Beim Auspacken war ein Aufkleber am Gehäuse, dass er sogar bis zu 26V vertragen würde. Somit braucht man sich keine Sorgen machen wenn man ihn an eine Batterie mit 14V oder so anklemmt.
Die Leistung ist nicht vergleichbar mit einer Gaming- / Pixinsight-Maschine, aber für NINA oder APT, PHD2 usw. vollkommen ausreichend. Bei Stellarium im Vollbildmodus kommt er an seine Grenzen und schafft nur ca 4 fps. Im Fenster-Modus geht es mit 20-30.
Die interne Platte habe ich jetzt mit einer M.2 ergänzt bzw. ersetzt (Image überspielt und die Interne formatiert). Dadurch ist die Leserate ums doppelte gestiegen, von ca 400MB/sec auf 800MB/sec, was beim Booten und beim starten von Programmen schon merkbar ist.
Leider hat er nur einen M.2 SATA Anschluss. Die heutigen M.2 würden bis zu 4GB/ sec schaffen. Da würde das Ding noch schneller Booten können.

Die Leistungsaufnahme liegt ca bei 12W unter Last, z.B.: Foto von der Kamera runterladen und abspeichern. sonst bei 6-7 W. Theoretisch kann er sich bis zu 24W genehmigen.

Meine Erfahrungen damit beschränken sich daweil noch auf Trockentraining im Haus, weil sich das Schönwetter bei uns im nördlichen Niederösterreich immer hintern Nebel versteckt.
Letzter Probelauf: NINA, Pegasus Ultimate Powerbox v2,QHY 5 ii m, Touptec 2600c, GPS Dongel, Heizmanschette (als Test), EQMod Simulator

Läuft alles so wie erwartet. NINA verbindet alle Geräte, kann alles steuern und einstellen. Hat heute in der Nacht ~ 150 Darks unterschiedlicher Belichtungszeiten gemacht. Am Ende des 7 Stunden Laufs, hat die Kamer und der Mini-PC ca. 7Ah verbraucht.

Jetzt ein Hinweis, falls jemand auch das Phänomen oder Problem hat: Die 2600c wollte ich am Anfang nur mit nen USB2 Kabel über die UPB2 verbinden lassen. Mit USB3 ging es nur direkt am Rechner. Dort kam es aber immer wieder vor das er die Kamera "verloren". Nach längeren suchen und herumprobieren bin ich auf einen vermeintlichen Verursacher gekommen. Wifi Hotspot. Da das ganze Setup für mobile Benutzung gedacht ist, wo es kein W-Lan gibt, benutze ich "Connectify" um mittels dem internen WiFi-Modul einen Hotspot auf zu machen und mich per Tablet und RM Desktop drauf zu verbinden.
Hab jetzt einen kleinen USB Mini-Router mittels Netzwerkkabel angeschlossen und den Hotspot deaktiviert. Danach waren alle Phänomene verschwunden und die Kamera läuft auch über die UPB2.
Ich kenne das Problem mit USB 3.0 / Wifi und Bluetooth vom Raspberry, wusste aber nicht, dass das auch für Windows der fall ist.

Lange rede kurzer Sinn: Kann den Kleinen echt empfehlen, vorausgesetzt man kann auf Livestacking verzichten.

Grüße und CS
Martin
 
Hallo zusammen,
danke für alle Ausführungen hier, die waren sehr hilfreich.
Habe mir auch einen Mele Quieter2 gegönnt und bin gerade noch dabei das endgültige Setup auszubaldowern. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen: wie versorge ich den Mini-PC auf dem Acker mit Strom? An meine Jackery 500 Powerstation kann ich theoretisch die iOptron GEM28 und den Mele mit einem Mehrfachstecker an den Wechselstrom anklemmen, das möchte ich aber vermeiden. Würde gerne direkt an DC ran.......aber alle DC-Charger (Zigarettenanzünder) die ich bis jetzt am Mele ausprobiert habe will er nicht. Keine Ahnung wieso? Der möchte einfach nur sein AC-Netzteil. Habt ihr ne Idee bzw wie macht ihr das?

Vielen lieben Dank und schöne Grüße
Philipp
 
Hallo zusammen,
danke für alle Ausführungen hier, die waren sehr hilfreich.
Habe mir auch einen Mele Quieter2 gegönnt und bin gerade noch dabei das endgültige Setup auszubaldowern. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen: wie versorge ich den Mini-PC auf dem Acker mit Strom? An meine Jackery 500 Powerstation kann ich theoretisch die iOptron GEM28 und den Mele mit einem Mehrfachstecker an den Wechselstrom anklemmen, das möchte ich aber vermeiden. Würde gerne direkt an DC ran.......aber alle DC-Charger (Zigarettenanzünder) die ich bis jetzt am Mele ausprobiert habe will er nicht. Keine Ahnung wieso? Der möchte einfach nur sein AC-Netzteil. Habt ihr ne Idee bzw wie macht ihr das?

Vielen lieben Dank und schöne Grüße
Philipp
Hallo Philip,

ich hatte den Mele auch einige Zeit in Betrieb . Der ist sehr gut , und läuft eigentlich absolut problemlos an 12Volt. Ich hatte den zusammen mit der Montierung und einer Kamera Kühlung an einem 12 Volt / 8A Netzteil . Allerdings sagt Mele ( ich hatte die mal wegen der Stromversorgung direkt angeschrieben ) das es schon 12 Volt stabil sein muss . So ein Zigarettenanzünder am Auto hat ja auch schon mal 13 oder 14 , vielleicht liegt es daran. Was du auf keinen Fall machen sollteste , ist irgend ein USB-C Charger verwenden, denn der USB-C Standard fürs Laden geht bis 19 Volt, das wäre unter Umständen das Ende deines Mele. Der Mele hat zwar einen USB-C Stecker, hält sich aber nicht an den USB-C Spannung Standrad, d.h. er hat keine interne Regelung für 12 Volt. Ich würde bevor ich etwas anderes als das Original Netzteil anschliesse, auf jeden Fall vorher mal die Spannung messen. USB-C Stecker mit Belegung für Stromversorgung gibt's online.

Nachtrag , wie ich oben gelesen habe, hat der Mele Quieter 2 wohl mittlerweile doch eine interne Regelung. Die Version die ich letztes Jahr hatte, hatte extra einen Aufkleber drauf "Nur das Original Netzteil verwenden" , deshalb hatte ich Mele angeschrieben, und die oben genannte Info erhalten. Anscheinend hat Mele das wohl mittlerweile geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich hänge den Aufkleber mal hier an. Kurz und knapp: bis 26V, aber trotzdem mitgeliefertes Netzteil benutzen.
Demnach benutzt du ihn nicht mehr?

Mele_Aufkleber.jpeg
 
Hallo Achim,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich hänge den Aufkleber mal hier an. Kurz und knapp: bis 26V, aber trotzdem mitgeliefertes Netzteil benutzen.
Demnach benutzt du ihn nicht mehr?

Den Anhang 247579 betrachten
Interessant..eigentlich widerspricht sich der Text auf dem Aufkleber. Wenn der Mele 12 Volt braucht , und keine interne Regelung hat , und den Typ C Power Standard NICHT unterstützt, dann kann er eigentlich nur mit 12 Volt betrieben werden. Das würde sich dann mit der Aussage das Mele Support decken. Vielleicht hat das ÜbersetzungsProgramm Chinesisch-Englisch nicht so gut funktioniert, wäre nicht das erste mal ;-)

Nein, ich benutze den Mele nicht mehr, aber nicht weil ich unzufrieden war. Der ist absolut super. Ich habe allerdings bei Wechsel auf eine andere Montierung aus Platzgründen auch den Mini PC gewechselt. Ich benutze nun den GMK Mini NUC . Der ist noch mal ein ganzes Stück kleiner wie der Mele , läuft aber auch auf 12 Volt.
 
Hi,

genau diesen Aufkleber hatte meiner auch. Deswegen habe ich meinen direkt aus einer LiFePO4 Batterie betrieben. Gab keine Probleme. das Kabel war eine DC Kabel, wie von einer Kamera, wo ich einen USB-C Adapter angeschlossen habe. Seit kurzem habe ich einen Spannungserhöher auch noch verbaut. Der macht fixe 13,8V, denn ich hatte Probleme an der Montierung. Da aber alle anderen Geräte diese Spannung ab können, passt das jetzt.

Mein Mele sitzt in der selbstgebauten Powerbox. Lüftung braucht er nicht und im Winter "heizt" er mir die Batterien.

Vielleicht haben die Zigarettenanzünder Verbindungsprobleme und die Spannung fällt unter 12V.
Es gibt auch Adapter, mit denen könntest du die DC Buchse direkt benutzen.

LG
 
Ich benutze seit kurzem auch den Mele Quieter am „always on“ 12V Ausgang einer Pegasus Astro Powerbox V2 über dieses Kabel
Der Mele hängt dabei direkt unten an der Prismenschine des Teleskops, das lüfterlose Design ist dabei prima.
So hat man keine Sorgen bzgl. irgendwelcher Vibrationen.
Läuft einwandfrei, steuert unter Nina die ASI6200MM Pro, Filterrad, Rotator, Fokuser, Montierung, … das komplette Setup
via RDP auf dem iPad vom Sofa aus bzw. läuft die ganze Nacht durch.

CS
Christof
 
Danke für die Antworten.

Der Text klingt schon irgendwie widersprüchlich – könnte ein teurer Übersetzungsfehler werden.

Der DC-Ausgang an der Jackery 500 ist leider so ein 6.5mm Ding mit 1.4mm Stift – scheint jedenfalls sehr selten zu sein. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Lösungen über den Zigarettenanzünder gemacht (12V, 10A) – zumindest sind die Outputs wohl auch stabilisiert zu sein (dazu gibt es allerdings unterschiedliche Angaben > 12,6 - 13,3V)

@casati > wenn diese Kombi bei dir läuft, werde ich die wohl mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
 
Hallo Steve
Ich habe einen Mini PC Stick mit PHD drauf. Verbindung über VNC Viewer. Stick und Camera hängen an einer Powerbank. Habe das allerdings nur bei kurzer Entfernung gemacht.
CS Tanja
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben