Montierung für 8‘‘ f6

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Zeitz86

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe zwar im Markplatz bei Suche schon die selbe Anfrage drin, ich fürchte aber, dass ich da zu unkonkret bin. Ich suche für mein 8‘‘ f6 Newton den ich visuell nutzen möchte eine passende Montierung. Der Tubus wiegt ohne Zubehör knapp 10 kg. Ich habe schon viel zum Thema Tragfähigkeit bestimmter Montierungen gelesen, aber die subjektiven Eindrücke was was geht und was nicht laufen da auseinander. Deswegen möchte ich hier noch mal eure Meinungen einfangen. Zwecks bequemer Nachführbarkeit scheidet eine AZ Montierung für mich aus.

Ich suche aufgrund der finanziellen Mittel im Gebraucht-Bereich. Sind Skywatcher Eq5 oder Exos- 2 Optionen für mich? Da der Preissprung zwischen Eq5 und Eq6 auch gebraucht gewaltig ist würde ich auch erfahren, welche Hersteller/ Produkte es neben diesen auch noch gibt. Wie sieht es zb. auch mit einer Vixen GP aus? Mehr als 500€ möchte ich nicht ausgeben.

Kommen Vibrationen eigentlich mehr vom Stativ oder eher von der Monti selbst? Was bringt es, wenn man eine grenzwertigen Monti auf ein stabileres Stativ packt?

Tamás
 
Hi Tamas,

nach meinem Dafürhalten sind 10kg (ohne Zubehör !) für die EQ-5 Klasse als zu schwer und einen Newton wird die Montierung nur schwer beherrschen wegen der Hebel und der Windangriffsfläche. -> EQ-6 Klasse.

Ein gutes Stativ ist die Voraussetzung für alles. Nicht umsonst verweisen wir gerne auf die Holzstative von Berlebach, da die neben der Stabilität auch eine sehr gute Schwingungsdämpfung mitbringen.

Du kannst auch eine absolut ausreichende Montierung auf ein unzureichendes Stativ setzen uns es wird wackeln wie ein Lämmerschwanz. Völlig unbrauchbar.

Die andere Alternative ist nicht viel besser, wenn die Montierung mit der Last überfordert ist und die Steifigkeit nicht ausreicht um das Teleskop sicher zu führen, dafür aber das Stativ bombenfest steht, wird es auch wackeln, vielleicht nicht so übel wie anders herum, aber wackeln.

Das Andere ist Dein Anspruch ans Beobachten - wenn es Dir nichts ausmacht wenn Dein Beobachtungsobjekt durchs Okular tanzt wird Möglichkeit 2 VIELLEICHT kurzzeitig Akzeptanz finden, nach einiger Zeit macht das aber keinen Spaß mehr und entweder steht das Geraffel dann in einer Ecke und verstaubt oder Du kaufst im 2. Anlauf dann richtig, die teuerste Lösung.

Vorschlag: Deutlich kleineres Teleskop nehmen! Ansprüche und Budget in Deckung bringen.

CS
Jörg
 
Hallo Tamás,

ein 8“ f/6? Das klingt mir nach dem klassischen 8-Zoll Dobson. Stammt der Tubus daher? Warum möchtest Du den Dobson nicht mehr nutzen? Wegen der fehlenden Nachführung?

Eine EQ-5 oder Exos-2 wird unter dem Tubus nicht zusammenbrechen, aber es wird eine sehr wackelige Angelegenheit werden. Diese Montis sind für das Gewicht und den Hebel eines solchen Tubus nicht ausgelegt. Wenn es stabil sein soll, müsste da eine Montierung der EQ-6-Klasse drunter.

Wenn Du einen 8“ Dobson hast, könntest Du doch mal über eine EQ-Plattform nachdenken. Die führt den Dobson lange Zeit mit für visuell hinreichender Genauigkeit nach. Du behältst die Stabilität der Rockerbox und preislich liegst Du genau in Deinem gesteckten Rahmen.

Bis dann:
Marcus
 
Moin, moin zusammen,

meinen Vorschreibern ist nichts mehr hinzu zu fügen.

Vorschlag: Deutlich kleineres Teleskop nehmen! Ansprüche und Budget in Deckung bringen.
wohl die beste Alternative.

ein 8“ f/6? Das klingt mir nach dem klassischen 8-Zoll Dobson.
so ähnlich habe ich auch gedacht.

Die Idee habe ich mal mit meinem Newton (200/1200) aus der Rockerbox umgesetzt.
Rohrschellen und Prismenschiene angeschafft und auf die vorhandene EQ6-R gepackt.
Schon das drauf packen des Tubus ist alleine so gerade eben möglich.
Der Einblick in den Okularauszug (OAZ) ist schon bei ganz eingefahrenen Stativbeinen recht hoch, bequem ist anders.
Stabilität, selbst bei dieser Montierung m.E. hart an der Grenze. OK, vielleicht bin ich was pingelig.
 
Stabilität, selbst bei dieser Montierung m.E. hart an der Grenze. OK, vielleicht bin ich was pingelig.
Definitiv nicht pingelig!
Das Nachschwingen ist auf der EQ6R extrem bei diesen Hebeln. Ich bekomm schon immer Schweissausbrüche wenn es um 10" und EQ6 Klasse geht.
Fotografisch ist das schon "Kompromiss Pur" und absolut windstill muss es obendrein sein; visuell kann das keine Freude bereiten.

Vielleicht den Tubus veräußern und einen dieser Skywatcher GOTO Dobsons erwerben ? Oder nur eine Rockerbox, falls es nicht unbedingt GOTO sein muss...
 
Erstmal danke für die schnellen zahlreichen Antworten. Da war ich wohl in dem Moment als ich den Tubus gebraucht erstanden habe etwas naiv mit dem Gedanken , dass das mit Eq5 Niveau klappen wird. Es ist kein Dobson Tubus, Prismenschiene ist dran.
Gibt es (ältere) Eq6 Äquivalente ohne Goto?
Es kann gern was älteres sein. Nur kenne ich keine weiteren passenden Hersteller/Produktnamen um Suchen zu können.

Oder ginge es als Alternative den Tubus als Dobson nutzbar machen? Was wäre da besser, Rockerbox mit Eq Platform oder Rockerbox mit Az Steuerung (sollte ja ebenfalls nachführen können)?

Das Budget ist nicht so festgezurrt.
 
Hallo Tamás,

die alten Ausführungen der EQ6 sind die schwarz lackierten. Bin mir aber nicht sicher, ob die EQ6 jemals als manuelle Version ohne Motoren angeboten wurde.

Eine Alternative währen solche Montierungen: Omegon Montierung Push+

In diesem Falle ewas spezielles, da sie mit Encodern zur Positionsbestimmung versehen sind (habe ich selber, nutze sie aber nicht mehr).
Wenn Du mal die Encoder außer Betracht nimmst, dann sind diese auch für Newtons geeignet, die über eine Vixen-Schiene verfügen.
Ich muß allerdings sagen, dass meine Ausführung (auch die größte) am Rande der möglichen Zuladung ist. Bei hohen Vergrößerungen zittert das Teleskop schon.
Ich hatte mir daher seinerzeit einen Motorantrieb mit Kabelfernbedineung gebaut, um ohne zittern den Fokus einstellen zu können.

Grüße
Hartmut
 
Danke für den Hinweis. Da bleibt das Problem der Nachführung. Mit Rockerbox und Eq Plattform lande ich in Preisregionen gebrauchter Eq6.
Zu eq Plattformen: Hier im Forum existieren auch Selbstbau Anleitungen. Wäre in Kombination mit einer Rockerbox eine günstige Variante?

Tamás
 
Tamas, ob gekocht oder gebraten, die Forelle liegt auf dem Teller. An irgendetwas à la EQ-6 mit Antrieb kommst Du nicht rum. Da hilft kein Zeter und Mordio. Ganz früher gab es die auch ohne Goto, nur 2-achsig motorisiert, das willst Du mit dem Trum auf die Dauer auch nicht. Ich würde eher das Rohr verkaufen, einen max. 6-Zöller oder kleinen APO nehmen, da kommst DU in den Bereich EQ-5, so wird das nix.

CS
Jörg
 
Hallo Tamás

Möchte mich den Vorschreibern anschließen.
Die AZ-Montierung ist im Prinzip die stabilste und einfachste Montierung für den Newton.
Schau mal in den Profi-Bereich, da werden quasi alle Großteleskope Azimutal gelagert.
Eine Adaption eines 8" über eine einzelne Prismenschiene an eine Einarm AZ-Montierung, würde ein stabiles Kugel- oder Walzenlager erfordern und ob das dann so stabil bzw. wackelfrei ist, wäre fraglich?

Eine AZ-Nachführung geht nur über eine AZ-GoTo Rockerbox wie von Skywatcher, bzw. von Teleskop Austria, einer EQ-Plattform, oder über ServoCat, oder High End Lösungen wie von 10MICRON, oder PlaneWave.
Alle haben ihre Vor- und Nachteile und sie liegen alle nicht in deinem Budget.
Was wäre da besser, Rockerbox mit Eq Platform oder Rockerbox mit Az Steuerung
Was besser ist kannst nur du für dich entscheiden.
So richtig vergleichen kann man EQ- und AZ-Montierung m.M. nach nicht.

Die EQ-Plattform ist quasi die günstigste, aber auch die einfachste Nachführung und bietet nicht den Komfort einer AZ-GoTo Montierung.
Die EQ-Plattform kann im Selbstbau hergestellt werden und sie kompensiert bei genauer Ausrichtung/Aufstellung die Erddrehung auch exakt, so wird Langzeitbelichtung bei Fotografie möglich.
Für die EQ-Plattform brauchst du einen AZ-Unterbau.
Dann musst du dir überlegen, verbindest du die EQ-Plattform mit dem AZ-Unterbau, oder willst du diesen nur drauf stellen, bzw. wie soll die Verbindung sein?
Dies verändert auch die Einblickhöhe.
Es sind dann mehrere Teile die transportiert werden wollen und bei fester Verbindung von Rockerbox und EQ-Plattform wird es evtl. schwer und unhandlich?
Durch den Schwenk verändert sich die Einblick Position und die EQ-Plattform muss nach ca. 40-60min zurück gestellt werden.
Durch einen ungünstigen Schwenkpunkt, oder bei Aufstellung auf einer nassen Wiese rutschen die EQ-Plattformen auch mal gerne durch.
Korrekturen bei der Objektausrichtung müssen von Hand gemacht werden.
Bei Unterdimensionierung der EQ-Plattform wird das Ganze schnell wackelig.
Und man sollte die Aufstellung am Beobachtungsplatz im Auge haben, auf einem Rübenacker ist es schwierig die Plattform auszurichten.
Dieses Problem hat man jedoch im Grunde mit jeder Montierung/Nachführung.

Die AZ-GoTo Montierung ist hingegen näher bei einer Parallaktischen GoTo-Montierung, gleicht jedoch die Erddrehung nicht aus.
Sie ist durch die Motoren auch kein Leichtgewicht, ist jedoch gegenüber der EQ-Plattform ein Teil und sehr stabil.
Bei der AZ-GoTo müsstest du evtl. Höhenräder am Tubus anbringen, diese sind z.T. für die Motorseite bei Skywatcher schon dabei, das andere muss man dazu kaufen bzw. ist ja z.T. schon vorhanden bei einer Nachrüstung mit einem SW-Tubus.
Wichtig wäre dabei den Tubusdurchmesser vorher zu überprüfen, evtl. muss das Höhenrad unterlegt werden, oder die nächst größere Box gekauft werden?

Eine Parallaktische Montierung ist visuell für den Newton nicht so praktikabel.
Diese muss Gewichtsmäßig und vom Hebel her passen und man hat dann immer viel zu schleppen und aufzubauen, der Einblick ist z.T. ungünstig, man bräuchte evtl. Rotationsrohrschellen, die Einblick Höhe kann ungünstig werden, der Tubus kann am Stativ anschlagen usw.

Gruß
CS
 
Ok dann frage ich mal anderes herum. Ich möchte visuell hauptsächlich DS und ein wenig Planeten sehen und habe für die Anschaffung von Tubus und Monti 1000€. Ich möchte gern motorisch nachführen. Da Öffnung über alles geht würde ich gern auch bei 8‘‘ bleiben. F6 wäre gut um eben auch bei Planeten bisschen mehr Brennweite zu haben, außerdem ist da die Optik nicht so „anspruchsvoll“ als bei F5 oder F4.

Was bleibt da an Möglichkeiten?
 
Zu eq Plattformen: Hier im Forum existieren auch Selbstbau Anleitungen. Wäre in Kombination mit einer Rockerbox eine günstige Variante?
Wenn du die entsprechenden Werkzeuge schon hast, dann kommt dich eine motorisierte EQ Plattform auf 100-150€, eine einfache Rockerbox und die Dobsonlager plus Rockerbox so 100€ rum. Es geht auch billiger, wenn man Kompromisse eingeht. Z.B. gebrauchtes Material oder normales Sperrholz statt Multiplex.

Man braucht aber nicht zwingend eine EQ Plattform. Eine ganz normale Rockerbox tut es auch. Ich habe so 30 Jahre lange beobachtet. Die EQ Plattform ist günstiger, wenn man höher vergrößern oder Mond und Planeten fotografieren will. Ich persönlich finde es macht manuell bis ca. 150x Spaß und bis 250x geht es, ist aber hektisch. Wenn eine EQ Plattform gut eingenordet ist, kann man schon mal 10min bei 300x beobachten, bevor man korrigieren muss.

Langzeitbelichtungen gehen mit der EQ Plattform aber nicht ohne weiteres.
 
Da Öffnung über alles geht würde ich gern auch bei 8‘‘ bleiben
Sehe ich auch so.

F6 wäre gut um eben auch bei Planeten bisschen mehr Brennweite zu haben, außerdem ist da die Optik nicht so „anspruchsvoll“ als bei F5 oder F4.
Das gilt nur für die Okulare, mit einer Komakorrigierenden Barlow, oder Komakorrektor spielt das Öffnungsverhältnis eigentlich keine Rolle.
Da ist noch die Obstruktion, welche mit f/6 kleiner gehalten werden kann, ob das an deinem Newton auch so ist weiß ich nicht.

Du hast doch die Möglichkeiten hier genannt bekommen.
Eq-Platform
AZ-GoTo Montierung
Parallaktisch
Du hast also die Qual der Wahl!
Entscheiden musst du selber.
 
Ok dann frage ich mal anderes herum. Ich möchte visuell hauptsächlich DS und ein wenig Planeten sehen und habe für die Anschaffung von Tubus und Monti 1000€. Ich möchte gern motorisch nachführen. Da Öffnung über alles geht würde ich gern auch bei 8‘‘ bleiben.


Ich nutze den 12" dieser Serie ab und an mit einer x1.5 Barlow und bin voll zufrieden. Allerdings bin ich nur sehr selten visuell unterwegs.
 
Hallo Tamás.
Dieter Martini macht Bausätze für Rockerbox plus Rohrschellen aus Multiplex und auch für EQ Plattformen, die müsstest Du nur schleifen und lackieren .... ob das in Dein Budget passt musst Du auf seiner Homepage
dietermartini.de nachschauen...
Meiner funktioniert prima.
 

Anhänge

  • 20191205_151944.jpg
    20191205_151944.jpg
    494,7 KB · Aufrufe: 76
Das gilt nur für die Okulare, mit einer Komakorrigierenden Barlow, oder Komakorrektor spielt das Öffnungsverhältnis eigentlich keine Rolle.
Da ist noch die Obstruktion, welche mit f/6 kleiner gehalten werden kann, ob das an deinem Newton auch so ist weiß ich nicht.
Der vorhandene Tubus hat ein quarz Haupstspiegel und einen 50mm Fang, also eine geringe Obstruktion. Dazu ist ein Crayford Fokussierier mit 1:10 Untersetzung. Das ganze für 500€. Ich finde das ist ein guter Preis.

Nach den ganzen Antworten hier werde ich aber nun schauen ob ich einen ähnlich guten Dobson bekomme und probier erstmal manuell nachzuführen. Fotografieren spielt für mich keine Rolle. Wenn das partout keinen Spaß macht bleibt die Option Eq plattform.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben