Neues vom JWST: Erster Spiegel kann poliert werden

Ich rede aber von der Säulen der Schöpfung sie sollten selbst ca. 2 Lichtjahen groß sein. Welche Lichtquelle kann dann -mindestens- 2 Lichtjahren Volumen bestrahlen?
Bei der Sonne bleibt schon nach einer Lichtstunde nicht mehr viel übrig... Ein Stern, das 1million mal stärker als die Sonne strahlt, wüde nach 1000 Lichtstunden (41 Lichttage) Entfernung auch nicht mehr so viel Kraft entwickeln, oder irre ich in meiner Vorstellung?

1 Million mal Sonne ergibt eine absolute Helligkeit von ~ -10,3 Mag. Auf 2 Lichtjahre heruntergerechnet ~ -16,6 mag. Diese Helligkeit dürfte etwa der der Vollerde vom Mond aus entsprechen, und diese sorgt dort für eine deutlich sichtbare Aufhellung, den aschfarbenen Erdschein.

Bei den Säulen der Schöpfung sollten wir uns von den farbenprächtigen, hell leuchtenden Fotos nicht täuschen lassen. Mit freiem Auge würden die sich kaum vom Himmelshintergrund abheben, wie übrigens fast alle Deep Sky-Objekte. Dagegen ist der aschfarbenen Erdschein richtig hell.

Übrigens könnte man den Saturn ja wohl kaum von der Erde aus sehen, wenn das Sonnenlicht in einer Lichtstunde Abstand kaum noch wahrnehmbar wäre. Zu ihm sind es ja fast anderthalb Lichtstunden.

Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergisst, dass hinter diesen Aufnahmen sehr grosse Optiken mit langen Belichtungszeiten stehen. Ein junger Sternhaufen kann problemlos ein mehrere Lichtjahre grosse Gasblase ionisieren.
 
Zum vorherigen Artikel: Das Vorkommen von SO2 (Schwefeldioxid) könnte angeblich auf Photosynthese-artige Prozesse hindeuten.

Neue Strategie zur Vermeidung von Mikrometeoroid-Einschlägen:


"To minimize future impacts of this magnitude, the team decided that future observations will be planned to face away from what is called the “micrometeoroid avoidance zone.”

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
JWST hat inzwischen alle sieben Planeten von Trappist-1 beobachtet und im neuen Jahr 2023 werden die ersten vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht. Passend dazu gibt es schon mal als "Teaser" eine neue Version eines bekannten Weihnachtslieds:

🎅🎄🤶🎅
O Trappist-One, O Trappist-One
How lovely are thy planets
Seven worlds of Earhly size
Are ready for Webb's probing eyes
O Trappist-One, O Trappist-One
How lovely are thy planets
...
🎅🎄🤶🎅



Frohe vorweihnachtliche Grüße,
Thomas ;)


 
Ganz fies zitiert! :ROFLMAO: Edit: Uups. "nachgeholt wird" Desculpe Perdone!
¡Feliz Año Nuevo!

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, ein Grammatikfehler. Auf die Idee bin ich jetzt nicht gekommen. :ROFLMAO:
Gracias por los buenos deseos, e ¡igualmente!
Thorsten
 
  • Like
Reaktion: ThN
JWST findet seinen (ihren?) ersten Exoplanet. Genauer gesagt: Das Exoplaneten-Weltraumobservatorium TESS bat um eine Nachfolgebeobachtung, da die Beobachtungsdaten für eine Bestätigung des Fundes nicht ausreichten.


Der Planet LHS 475 b hat ziemlich genau Erdgröße. Der zugehörige Stern (siehe SIMBAD), ein roter Zwerg, liegt nur ca. 40 Lichtjahre entfernt im Sternbild Oktant.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das Wabern wurde wegen des authentischen Seheindrucks extra hinzugefügt ... :unsure:

Gute Frage.

CS
Jörg
 
Scheinbar gibt es es auch im Weltraum bei diesen mini Lichtmengen im IR , statistische Fluktuationen. Aber die Verdunklung durch den voraus eilenden Ring ist zu erkennen.
VG Frank
 
Hallo,

da gibt es ein paar interessante Details:
- die Lichtkurve des Sterns ist eigentlich sehr schön gleichmäßig mit normalem statistischen Rauschen und passt irgendwie nicht zum Flackern des Sterns im Video
- die Lichtkurve zeigt ein Überschwingen der Helligkeit des Sterns an den Eintritts- und Austrittskanten des Rings - woher stammt das zusätzliche Licht? Vor allem bei der zweiten Ringpassage zu sehen.

- der Text zum Video besagt, "This video shows observations taken by NASA’s James Webb Space Telescope of a star (fixed in the center of the video) as Chariklo passes in front of it. The video is composed of 63 individual observations with Webb’s Near-infrared Camera Instrument’s view at 1.5 microns wavelength (F150W) obtained over ~1 hour " (sind im Video nur 63 Einzelaufnahmen "verwurschtet"?)
- die Lichtkurve zeigt einen Zeitraum von weniger als 10 Minuten, indem geschätzt über 500 Datenpunkte die Kurve bilden, also grob 1 Aufnahme pro Sekunde - warum dann das gelinde gesagt "halbherzige" Video?

Trotzdem natürlich ein tolles Ergebnis :y:

cs
Andreas
 
Eine neue Aufnahme von Uranus samt Ringen:


Thomas
 
Hallo allerseits,

am 11./12. Juli 2022 wurden ja die ersten offiziellen JWST-Photos gezeigt, und seitdem viele weitere. Vielleicht war es ja als Anniversary geplant, aber vorzeitig fertig. Jedenfall kam jetzt schon nur 9 Monate später quasi eine Jubiläumsschrift heraus, auf der die gesamte JWST-Gemeinde namentlich verewigt ist. Da wird nochmal der lange Werdegang mit all seinen technischen und politischen Herausforderungen bis zum erfolgreichen Beginn der wissenschaftlichen Arbeit geschildert.

The James Webb Space Telescope Mission

Ist zwar weitgehend alles bekannt, aber als Zusammenfassung einer langen Geschichte vielleicht doch ganz nützlich.

Gruß, Peter
 
Oben