Sogar Mars wird mit JWST beobachtet. Erste Bilder und Spektren liegen vor:
blogs.nasa.gov
Die Beobachtungen laufen unter der Programm-Nr. 1415 und gehören zu den Beobachtungen mit garantierter Beobachtungszeit (GTO)
Siehe
https://www.stsci.edu/jwst/phase2-public/1415.pdf In der Beschreibung heißt es (übersetzt aus dem Englischen):
"Der herausragende Aussichtspunkt von JWST am Sonne-Erde-Lagrange-Punkt (L2) ermöglicht die Sondierung der gesamten beobachtbaren Scheibe, was die Untersuchung von Kurzzeit- Phänomenen, Tag/Nacht-Prozessen (über die Ost-West-Achse) und Breitengrad-abhängigen Prozessen zwischen den Hemisphären (einschließlich jahreszeitlicher Effekte) mit ausgezeichneten räumlichen Auflösungen (0,07 Bogensekunden bei 2 mu).
Spektroskopische Beobachtungen sind im Spektralbereich von 0,7–5 mu mit NIRSpec erreichbar mit einem maximalen Auflösungsvermögen ("resolving power") von 2700. Die Bildgebung wird mit NIRCam bei annähernd 2 mu möglich sein, während die Nachtseite mit mehreren Filtern zugänglich sein wird im Bereich 0,5 bis 2 mu. Einige wissenschaftliche Fälle beinhalten die Kartierung des Wasser-D/H-Verhältnisses, Untersuchungen der Mars-Mesosphäre über die Charakterisierung der Nicht-LTE-CO2-Emission bei 4,3 mu, Kartierung mit hoher Kadenz [Bildfrequenz?] der Variabilität von Staub- und Wassereiswolken und sensible Suche nach Arten von Spurengasen und hydratisierten Merkmalen auf der Marsoberfläche."
Thomas