Neues vom JWST: Erster Spiegel kann poliert werden

Aber: Für jede Beobachtungssession wird man wohl Rüstzeiten einkalkulieren müssen und Tests der Apparaturen an Bord, die Einstellung aufs Ziel usw. Es wird Kurskorrekturen geben während dessen man nicht beobachten kann usw. Also ist es klar, dass man nicht 100% der Zeit beobachten kann.

Thomas
ja, darum ging es mir.
Kurz gesagt, das Ding arbeitet und steht nicht ungenutzt rum.
 
Tssss... Da liefert das Teil die ersten Bilder und schon geht's los. Muss ich das verstehen? Nein. Tu ich auch nicht. Ich freu mich einfach an den tollen Aufnahmen...

Immerhin sind wir hier sind Amateur-Astronomieforum und nicht der Aufsichtsrat von irgendeinem Institut.

CS Jörg
 
Also 242,8 h in 5 Monaten. Das heißt ca. 7 % ist Beobachtung und 93 % was anderes.

Für so ein teures Gerät sind 7 % ziemlich niedrig.

Tatsächlich ist es 10x so viel, rund 70%:

In its first year, Webb will take 6,000 hours of observations, amounting to 250 days’ worth of nonstop cosmic revelation.

Was in den restlichen 2760 Stunden passiert kann ich auch nicht sagen.
Datenübertragung vielleicht?

Gruss
Thorsten
 
geht soweit ich weiß beides parallel, messen und übertragen
am So. 17.7 steht schon Trappist-1 auf dem Beobachtungsplan
 
> am So. 17.7 steht schon Trappist-1 auf dem Beobachtungsplan

Hier: OBSERVING SCHEDULES und den Links darunter findet man wirklich alle Informationen, was grade auf dem Observatorium passiert ,z.B. knapp 5 Stunden lang "Station keeping" am 13.7. Faszinierend!

Edit: Seh grade dass @P_E_T_E_R das letztens auch schon gepostet hat.

Thomas
 
Yep, kann man sagen. Die Sicht darauf verändert sich. Aber auch ein bisschen strange.

CS Jörg
 
"Strange" deshalb, weil kürzere Wellenlängen < ca. 6 bis 7 mu ausgefiltert wurden. Siehe https://twitter.com/AkAstronomy/status/1549045556126707712 Gegenüberstellung der Aufnahmen von JWST/MIRI (links) und Spitzer (rechts). Die Spitzer-Aufnahme umfasst auch die Wellenlänge 3,6 mu, daher das helle Zentrum bestehend aus vielen alten Sternen.

Ich finde es faszinierend wie man ähnlich einer Tomographie verschiedene "Schichten" darstellen kann.

Thomas
 
da versteckt sich den anderen Fuß von Gnome !
1659367799020.png
 
JWST nimmt die Wagenradgalaxie (Cartwheel Galaxy) im Sternbild Sculptor auf:

Thomas
 
Erstaunliches Foto des Wolf-Rayet Sterns WR 140. Die Ringstruktur (kein Artefakt der Teleskop-Optik!) soll entstehen, wenn bei der Annäherung der beiden Sterne des Binärsystems Gas aus den äußeren Sternhüllen entrissen wird.


Siehe auch

Thomas
 
Neue Aufnahmen (NirCam, MIRI) des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke:

Hier der Tarantelnebel mit Umgebung, aufgenommen von Hubble:

Findet jemand, wo sich die NIRCam-Aufnahme in der Hubble-Aufnahme versteckt? (Ich bin noch am suchen)

Aus der Ankündigung (Google-Übersetzung mit leichten Korrekturen):

„Einer der Gründe, warum der Tarantelnebel für Astronomen interessant ist, ist, dass der Nebel eine ähnliche chemische Zusammensetzung hat wie die gigantischen Sternentstehungsregionen, die am „kosmischen Mittag“ des Universums beobachtet wurden, als der Kosmos nur wenige Milliarden Jahre alt war und die Sternentstehung auf ihrem Höhepunkt war. Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraße produzieren nicht so rasant Sterne wie der Tarantelnebel und haben eine andere chemische Zusammensetzung. Dadurch ist "die Tarantel" das nächste (d. h. am einfachsten im Detail zu beobachtende) Beispiel dessen, was im Universum vor sich ging, als es seinen strahlenden Mittag erreichte. Webb wird Astronomen die Möglichkeit eröffnen, Beobachtungen der Sternentstehung im Tarantelnebel mit den tiefgehenden Beobachtungen des Teleskops entfernter Galaxien aus der eigentlichen Ära des kosmischen Mittags zu vergleichen und gegenüberzustellen "


Thomas

P.S. Diese Aufnahmen wurden schon im Juli aufgenommen, haben es aber nicht in die erste Auswahl geschafft.
P.P.S. ANOTHER NEW JWST IMAGE RELEASED
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Thomas,
die NIRCam-Aufnahme entspricht dem hellen Zentrum des Tarantelnebels oben in der von dir verlinkten Hubble-Aufnahme. Dort befindet sich der Sternhaufen R136. Ist auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu erkennen, da die NIRCam-Aufnahme doch erheblich transparenter als die Hubble-Aufnahme ist.

PS: Nimm zum Vergleich mit der Hubbleaufnahme lieber das NIRCam-Bild vom amerikanischen Server, da ist mehr Umgebung drauf: Tarantula Nebula (NIRCam Image)
 
  • Like
Reaktion: ThN
Moin,

wenn man die einzelnen Bilder vergleicht ist es schon sehr eindrucksvoll, wie unterschiedlich der Nebel bei den verschiedenen "Temperaturen" aussieht und vor allem wie klar die Bilder im IR sind. Vor allem wenn man sich anschaut, wie unterschiedlich die einzelnen Filamente des Nebels in den verschiedenen Spektralbereichen sind. Ich freue mich immer wieder auf die neuen Bilder, einfach um das "Spektrum" auch in der Wahrnehmung dieser Objekte zu erweitern.

CS
Jörg
 
Moin Thomas,
die NIRCam-Aufnahme entspricht dem hellen Zentrum des Tarantelnebels oben in der von dir verlinkten Hubble-Aufnahme.

Da hab ich mich schwer getan. Aber ich konnte es finden:

Bild durch Moderation entfernt. Grund: Kein Quellennachweis, kein Nachweis von Nutzungsrechten. Bitte FAQs beachten: Bilder - Welche Bilder darf ich wie in einem Beitrag veröffentlichen?

Erstaunlich, der Unterschied!

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@Moderation: Ja, hatte ich schon befürchtet. Ich meinte es wäre klar, dass ich mich auf die oben verlinkte Hubbleaufnahme beziehe. Aber, passt schon, muss ja alles seine Ordnung haben...

Thomas
 
Hineinflug in den Tarantelnebel (Quelle ESA):

Zugehöriger Artikel:

Thomas
 
Wow, tolles Filmchen, und der Artikel hat es auch in sich, Danke für die Recherche und das Posten hier! Lohne es definitiv anzusehen und zu lesen!

CS
Jörg
 
Oben