Neues vom JWST: Erster Spiegel kann poliert werden

Also ich glaube das Thema ist schon dabei, sich von selber zu erledigen. Im anderen Thread geht es inzwischen vor allem um Spikes, die Fähigkeit von Forenteilnehmern Weltraumteleskope besser zu designen, und um Gegröhle [sic!] auf dem Fussballplatz. Der Thread Titel ist da also bereits nach einem Tag deplaziert.

Meine Stimme wäre für die Umbenennung dieses Mega-Threads in was allgemeines wie "James Webb Space Telescope", und gut isses.
Wenn jemand will kann er/sie ja jederzeit zu irgendeinem Spezialthema/Resultat dann auch gerne einen eigenen Thread eröffnen, wie das hier ja auch schon bei anderen Themen regelmässig passiert.

Ausserdem, der Thread Eröffner Nico "blue_scape" ist hier zwar schon länger nicht mehr aktiv, aber zu seiner Zeit hat er viele interessante Beiträge beigesteuert und deshalb finde ich, dass wir "seinen" Thread durchaus erhalten können/sollten. :)

Gruss
Thorsten
Ja, finde ich auch toll, all die designierten Weltraumteleskopdesigner. In fb-Gruppen werden die Bilder gepimpt, also auch die Nasa-Bildbearbeiter 'getoppt' (wollen wohl mal zeigen, wie Bildbearbeitung geht). Diese Kluggesch.... nervt mich auch, alle hätten's besser hinbekommen, vmtl. auch die Entfaltung während des Fluges zu L2, oder hätten's gleich ganz ausgeklappt hochgebeamt. Gegröhle ist wohl der mediale Zeitgeist.

cs Manfred
 
Frage am Rande,

habe ich das falsch mitbekommen, da sollten doch noch Bilder kommen, oder?

CS
Jörg
 
Ne, schon richtig, irgendwo in einer Berichterstattung hieß es, es kämen wohl doch noch mehr Aufnahmen nach, wie gesagt, ich hab das nur aufgeschnappt, daher fragte ich.

CS
Jörg
 
Ja, der Appetit kommt beim Essen... :whistle:

Thomas

P.S. ich weiß davon nichts, aber es würde mich nicht wundern.
 
die Fähigkeit von Forenteilnehmern Weltraumteleskope besser zu designen
:cool:
finde die ursprüngliche Frage durchaus gut, man muss das ja auch erkennen. Aber natürlich sollte man auch den Hintergedanken haben das dafür ein triftiger Grund vorliegen muss. Da sind Top Ingenieure und Wissenschaftler am schaffen............

Schätze das Teleskop wurde im Bereich der Haltestreben für den Sekundärspiegel auf diese Art konstruiert damit der Hauptspiegel noch faltbar bleibt damit das ganze in die Rakete passt.
Bei einer 120° Anordnung der Haltestreben entlang der Kanten der Hauptspiegel Segmente wäre der Hauptspiegel wohl nicht mehr klappbar gewesen.

Der zusätzliche waagrechte Spike wurde halt in kauf genommen.
Mich würde interessieren in wieweit diese Spikes der hellen Vordergrund Sterne spektroskopische Messungen stören. Das wird sicher nicht gerne gesehen wenn da Photonen von verschiedenen Quellen durch das Spektrometer propagieren.

roro
 
Mich würde viel mehr interessieren, was die Wissenschaftlern aus JSW für neue Erkenntnisse gewinnen können, wo jetzt das Werkzeug abgenommen wurde.
Schöne Bildern sind zwar ganz nett, und müssen sein, um die Politik zu befriedigen, aber JSW müsste eigentlich andere Zielen haben.
Wasser in der Atmosphäre eines heißen Jupiter ist zwar auch nett...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier könnt ihr das detaillierte Programm der Kommissionsphase einsehen: JWST Commissioning Data Highlights

Dabei waren auch Infrarotaufnahmen vom Jupiter: Webb Images of Jupiter and More Now Available In Commissioning Data

jupiter_hi_res_atmo-1.jpg

Jupiter, center, and its moon Europa, left, are seen through the James Webb Space Telescope’s NIRCam instrument 2.12 micron filter. Credits: NASA, ESA, CSA, and B. Holler and J. Stansberry (STScI)
 
Mich würde viel mehr interessieren, was die Wissenschaftlern aus JSW für neue Erkenntnisse gewinnen können, wo jetzt das Werkzeug abgenommen wurde.
Schöne Bildern sind zwar ganz nett, und müssen sein, um die Politik zu befriedigen, aber JSW müsste eigentlich andere Zielen haben.
Wasser in der Atmosphäre eines heißen Jupiter ist zwar auch nett...
Hallo,

für mich als Laie eine informative Zusammenfassung.


Grüße,
Thomas
 
[...] Dabei waren auch Infrarotaufnahmen vom Jupiter: Webb Images of Jupiter and More Now Available In Commissioning Data

Jupiter, center, and its moon Europa, left, are seen through the James Webb Space Telescope’s NIRCam instrument 2.12 micron filter. Credits: NASA, ESA, CSA, and B. Holler and J. Stansberry (STScI)

Dieses Testphoto diente auch dazu aufzuzeigen, dass auch schwache Objekte, z.B. Dampfwolken, in der Nähe sehr heller Objekte detektiert werden können. Quelle: https://twitter.com/NASASolarSystem/status/1547688746740359168

Thomas
 
In diesem Artikel wird z.B. über Laura Kreidberg, Direktorin am Max-Planck-Institut für Astronomie, berichtet. Sie hat zwei Beobahtungsprogramme am JWST bewilligt bekommen. Es geht um die Erforschung der Atmosphären der beiden Exoplaneten Gliese 1214 b und Gliese 436 b.


Thomas
 
Dieses sind die Beobachtungszeiten in den nächsten 5 Monaten (Quelle James Webb Space Telescope - Wikipedia):

NamePrincipal InvestigatorCategoryObservation time (hours)
Radiative Feedback from Massive Stars as Traced by Multiband Imaging and Spectroscopic MosaicsOlivier BernéStellar Physics8.3[254]
IceAge: Chemical Evolution of Ices during Star FormationMelissa McClureStellar Physics13.4[255]
Through the Looking GLASS: A JWST Exploration of Galaxy Formation and Evolution from Cosmic Dawn to Present DayTommaso TreuGalaxies and the IGM24.3[256]
A JWST Study of the Starburst-AGN Connection in Merging LIRGsLee ArmusGalaxies and the IGM8.7[257]
The Resolved Stellar Populations Early Release Science ProgramDaniel WeiszStellar Populations20.3[258]
Q-3D: Imaging Spectroscopy of Quasar Hosts with JWST Analyzed with a Powerful New PSF Decomposition and Spectral Analysis PackageDominika WylezalekMassive Black Holes and their Galaxies17.4[259]
The Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) SurveySteven FinkelsteinGalaxies and the IGM36.6[260]
Establishing Extreme Dynamic Range with JWST: Decoding Smoke Signals in the Glare of a Wolf-Rayet BinaryRyan LauStellar Physics6.5[261]
TEMPLATES: Targeting Extremely Magnified Panchromatic Lensed Arcs and Their Extended Star FormationJane RigbyGalaxies and the IGM26.0[262]
Nuclear Dynamics of a Nearby Seyfert with NIRSpec Integral Field SpectroscopyMisty BentzMassive Black Holes and their Galaxies1.5[263]
The Transiting Exoplanet Community Early Release Science ProgramNatalie BatalhaPlanets and Planet Formation52.1[264]
ERS observations of the Jovian System as a Demonstration of JWST's Capabilities for Solar System ScienceImke de PaterSolar System9.3[265]
High Contrast Imaging of Exoplanets and Exoplanetary Systems with JWSTSasha HinkleyPlanets and Planet Formation18.4[266]

Thomas
 
Die Beobachtungszeiten (in Stunden) für die ersten 5 Monate gliedern sich damit folgendermaßen:

Galaxies and Intergalactic Medium​
95,6​
Massive Black Holes and Their Host Galaxies​
18,9​
[Exo-] Planets and Planet Formation​
70,5​
Solar System​
9,3​
Stellar Physics​
28,2​
Stellar Populations​
20,3​

Insgesamt 242,8 Stunden

Thomas
 
Hab mich wahrscheinlich undeutlich ausgedrückt. Ich bezog mich auf DD-ERS "Director's Discretionary Early Release Programs". Die bekommen in den ersten 5 Monaten Priorität, dass sie vollständig abgearbeitet werden können.

Wahrscheinlich laufen aber auch noch andere Beobachtungen zusätzlich. Hier steht etwas:

"Alle Beobachtungen in genehmigten Zyklus-1-Programmen stehen für die Planung zu Beginn des regulären Betriebs zur Verfügung. Den DD-ERS-Beobachtungen wurde jedoch in den ersten fünf Monaten Priorität eingeräumt, da die DD-ERS-Programme darauf ausgelegt sind, der wissenschaftlichen Gemeinschaft dabei zu helfen, Webbs Leistung für typische wissenschaftliche Beobachtungen so schnell wie möglich zu verstehen." (Google-Übersetzung)

Thomas

P.S. Wär sicherlich ganz interessant in den JWST-Kalender gucken zu können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 242,8 h in 5 Monaten. Das heißt ca. 7 % ist Beobachtung und 93 % was anderes.

Für so ein teures Gerät sind 7 % ziemlich niedrig. Wenn eine Anlage/Maschine hier in jedem produzierenden Betrieb nur 7 % effektiv arbeiten würde, dann wäre es nicht akzeptabel.

Viele Grüße
Alex
Eine komische Rechnung.
Du kannst doch nicht das JWST mit einer Produzierenden Firma vergleichen.
Deine Gedanken sind auch grundlegend falsch.
Richtig wäre: 7% Beobachtung, 93% wissenschaftliche Arbeit. Ergo, 100% Efektivität. Das ist doch akzeptabel, oder ?!
 
> Richtig wäre: 7% Beobachtung, 93% wissenschaftliche Arbeit. Ergo, 100% Efektivität. Das ist doch akzeptabel, oder ?!

Das war jetzt ein Witz, oder? Die Beobachtung der Objekte, durchgeführt vom Space Tetescope Science Institute STSci als Dienstleister, und die Auswertung der Daten von vielen unabhängigen Forscherteams in der ganzen Welt sind zwei getrennte Paar Schuhe. "Idealerweise" liefert das Teleskop 24 Stunden am Tag Daten und beschäftigt so viele Forschungsteams wie möglich.

Aber: Für jede Beobachtungssession wird man wohl Rüstzeiten einkalkulieren müssen und Tests der Apparaturen an Bord, die Einstellung aufs Ziel usw. Es wird Kurskorrekturen geben während dessen man nicht beobachten kann usw. Also ist es klar, dass man nicht 100% der Zeit beobachten kann.

Thomas
 
Oben