Okularvergleich für Teleskope mit 24,5mm Okularauszug

G2_Astro

Aktives Mitglied
Hallo,

Viele haben noch Teleskope mit 24,5mm Okularauszug und wollen oder können diesen nicht verändern, oder wollen sich so eines zulegen, da Diese oft besser gebaut sind, als die Heute oft angebotenen labilen Plastikmodelle.

Wie aber kann man Diese mit guten Okularen sinnvoll betreiben, so das sogar Brillenträger damit zurechtkommen?
Gibt es dann Heute überhaupt noch gute Okulare für den 24,5mm Auszug?

Doch die gibt es, außer den recht brauchbaren alten Japanischen 32mm; 20mm und 12,5mm > 24,5mm Metall - Okularen, sind die 1,25" Super Plössl Okulare von 25; 20; 15; 12; und 9mm mit diesem Adapter
> https://www.teleskop-express.d…mit-M28-Innengewinde.html <
Der Adapter passt an viele 1,25"-Okulare, wie zum Beispiel fast alle TS Super Plössl Okulare von 6 - 25mm. Sie ersetzen die orginale 1,25"-Steckhülse einfach durch diesen Adapter und machen so aus dem 1,25"-Okular ein Okular mit 24,5 mm Einsteckdurchmesser.
Die optische Länge wird nur gering verändert so das man auch am Newton in den Fokus kommt!

Aber es gibt auch gute randscharfe Weitwinkelokulare, die an den 24,5mm Okularauszug passen, zu Preisen von 25,- bis 100,- Euro!
Das sind Neue oder gebrauchte 23,2mm Mikroskopokulare, ( die leicht mit einer Rohrhülse auf 24,5mm erweitert werden können ) diese sind farbfehlerfrei und für hohe Randschärfen hergestellt worden und sind in punkto Einblick den Normalen Plössl überlegen ja sogar durchweg Brillenträgertauglich!
Diese Anforderungen auf Hight - End Niveau, wurden für Medizin und Wissenschaft, dort über viele Jahre hineinentwickelt, ganz anders als für preiswerte Einsteiger - Teleskope!

Ein Zusammentreffen mit einem 114/900mm Newton Besitzer war der Anlass zu diesem Bericht!

Ich habe Freitagnacht den 16.11.2018 Vergleichs - Beobachtungen mit 4 verschiedenen Newton Teleskopen gemacht und zwar zuerst am Mond, dann später an M31; M32 NGC 147 und NGC 185, und an den Plejaden > M45 und dem Orionnebel > M42!
Die vier waren mein Comet Catcher 140/500 Schmidt Newton und dem

> p7058_TS-Optics-Einsteigerteleskop-Newton-130-650-auf-EQ3-1-Montierung.html < mit Goto
dem
> p3890_Skywatcher-Explorer-130P-SynScan-GoTo-Newton-Teleskop-130-650mm.html < Goto
und dem
> p3933_Skywatcher-Explorer-130PDS---130-mm-f-5-Newton---2--Crayford-Auszug.html < auf EQ5 Goto
jeweils mit ihren Besitzern um auszuloten was sie unter dunklem Himmel mit welchen Okularen zeigen!
Dazu kommt aber noch ein gesonderter Bericht!

Hier nun kam es um ca. 22:30 Uhr zu einer interessanten Begebenheit während unserer Mondbeobachtung, mit einem vorbeifahrenden Biologen, der zum Elterlichen Bauernhof fuhr, auf dessen Feldweg wir in einer Straßennische zum Beobachten standen!
Von Ihm kam die Frage bleibt Ihr noch was hier?
Ja wir sind warm bekleidet und haben heißen Tee dabei, das geht bis weit über Mitternacht, wie testen gerade was mit diesen Geräten geht!

Darf ich mit meinem Teleskop dazu kommen, das bei meinen Eltern steht, ist von hier nur 1Km weg?
Na klar, Du bist auf eurem Gelände herzlich willkommen!
Nach 20 Minuten kam Er zurück und stellte einen alten 114/900mm Quelle Newton auf selbstbau Dobsonmontierung auf!
Na Ja, den Newton hab ich mal von meinem Onkel geschenkt bekommen!
Goto habe ich nicht erzählte Er, aber elektronische Teilkreise, > https://romer-optics-llc.mysho…/collections/easy-push-to < die ich im Frühjahr nach gerüstet habe, damit ich in der wenigen Zeit die ich zum beobachten habe, Objekte finden statt suchen muss!

Da der früher, aber nur mit 3 Okularen MA 32mm; MA20mm und Kellner 12,5mm plus Barlow, so gerade nutzbare Beobachtungen mit der schwachen Montierung ermöglichte, habe ich ihn vor 4 Jahren schon mal auf Dobson umgebaut und mir Plössl Okulare von 9 - 25mm mit dem 1,25" auf 24,5mm Adapter dazugekauft!
Das was schon ein großer Fortschritt, scharfe und kontraststarke Abbildung bis zu Rand! Auch die 2fach Barlow konnte nun zeigen, was sie drauf hat!
Später wurde der Tubus noch mit schwarzem Velours ausgekleidet.

Dann habe ich am Ende meines Studiums, berichteter Er weiter, günstig ein ausrangiertes altes Zeiss Licht - Mikroskop erwerben können!
Dabei waren, je ein Zeiss W 25x ; WF 16x ; WF10x ; Okulare Brillentauglich, auf Trödelmärkten und Im Web hat Er später noch ein WA20x ein
Leitz Periplan GF 12,5x ein WF 8x und eine 1,5Fach Barlow für 30 - 65,- Euro dazu erwerben können!
Die mit einer Messing - Rohrhülse, aus einem Stehlampenrohr, auf 24,5mm erweitertwurden.

Von den Astro Super - Plössl verwende ich nur noch das 32mm und 25mm, weil sonst bei allen Beobachtungen die Mikroskop Okulare die bessere Abbildung, Schärfe und Durchsicht haben, sagte Er!
Davon konnten wir uns dann an dem 114/900mm Newton, sowie auch unseren 140 + 130mm Newton, dank meiner 24,5/1,25" Hülse aus dem Okularkoffer überzeugen!

An allen in der Nacht aufgesuchten Objekte, konnten wir die Überlegenheit der Mikroskopokulare, was Durchsicht, Schärfe auf der Achse und im Feld bis zum Rand erkennen und schlugen mit dem gutem Einblick, die gleich großen den Teleskopen beigelegten Kellner + Plössl Klar!
Nur ein 16mm Baader + ein 8mm Brandon Ortho waren am Mond und am Trapez ganz knapp besser!

Hier habe ich mal dafür die waren Brennweiten ermittelt, und die Vergrößerung am 114/900mm Newton angegeben!
Berechnung = Standardbrennweite von Lichtmikroskopen 250mm / Okular - Vergrößerungsfaktor
Mit ca. 58 - 70° da hier vielfach Erfle und Bertele Bautypen unter der Bezeichnung WF + WF -X verbaut sind!

W 32x = 7,8mm > Vergr. > 115x mit 1,5fach Barlow = 5,2mm > Vergr. > 173X
W 25x = 10mm > Vergr. > 90x mit 1,5 fach Barlow = 6,6mm > Vergr. > 136,3x
WF 20x = 12,5mm > Vergr. > 72x mit 1,5 fach Barlow = 8,3mm > Vergr. > 108,4X
WF 16x = 15,6mm > Vergr. > 57,6x mit 1,5 fach Barlow = 10,4mm > Vergr. > 86,5X
WF 10x = 25mm > Vergr. > 36x mit 1,5 fach Barlow = 16,6mm > Vergr. > 54,2X
WF 8x = 31,2mm > Vergr. > 28,8x mit 1,5 fach Barlow = 20,8mm > Vergr. > 43,3X
Genug Variablen für alle verschiedenen Astro - Objekte!

Im Web findet man bei der Suche nach Mikroskop Okulare kaufen, eine Menge Modelle zu moderaten Preisen und die lassen dann einen anderen Okularauszug kaum vermissen!

Die kann man auch neukaufen > https://teleskop-austria.at/Mi…ld-Mikroskop-Okular-232mm < haben dann eine moderne Vergütung!
Da sich auch die Berechnungs und Fertigungsmethoden bis heute erheblich verbessert und automatisiert haben, ist eine gleichbleibende Qualität recht hoch!
Das WF 16X bl z.B. war in der Abbildungsleistung mit dem Zeiss WF16 gleichauf, ja es hatte sogar das etwas klarere Bild!



Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat denn Jemand eigenen Erfahrung mit solchen Mikroskop Okularen gemacht?

Gruß Günter
 
Hallo Günter,
ich habe einen Zeiss Binoansatz mit 23,2mm Okularen und Ringschwalbenanschluss an meinem Telementor im Einsatz und bin recht zufrieden, insbes. weil ich dieses Zubehör vor Jahren sehr preiswert erworben habe - auch wenn ein Vergleich mit UWA-Okularen sicherlich unfair ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matihias,

es ermöglicht aber das so manches Teleskop, das mangels guter Okularen oder nicht durchführbaren Umbau auf 1,25" ungenutzt rumsteht, wieder Sinnvoll und mit Genuss zu nutzen!

Von den alten EQ1 oder EQ2 Montierungen habe ich schon einige so verbessert, das Sie diese Teleskope auch ausreichend stabil tragen können!
Da kommen die neueren Versionen, mit den nun noch viel dünneren Beinchen überhaupt nicht mehr mit!


Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe 0.965" Okularfreunde!
Ich habe ein älteres schwarzes Celestron C90 (90er Jahre, mit Ringfokussierer am Tubus), für dieses das originale qualitativ hochwertige Amiciprisma und einige alte 0.965" Okulare von Celestron/ Vixen:
Kellner 30mm, 25mm, Ortho 12,5mm, Ortho 9mm und Ortho 6mm. Ein altes Huygens 20mm geht auch noch so, aber die kürzeren zweilinsigen Brennweiten taugen nichts.
Im Rahmen diverser Tests habe ich feststellen müssen, dass die Adaptation an 1,25" zwar funktioniert, aber offenbar durch den dann erforderlichen erheblichen Backfokus zu schlechterer Kontrastschärfe führt (und zu einer Vignettierung).
Und in dem Ferienhaus meiner Schwester steht ein altes Quelle Revue Catadioptric 114/1000, das ebenso nur 0.965" Okulare hat. Auch da bringt die "Erweiterung" auf 1,25" Okulare nichts, denn man schaut "in eine enge Röhre"...
Insofern ist die Idee mit dem TS- Adapter und Umbau des Linsentubus darauf schon genial, aber man benötigt ja durchaus mehrere davon, wenn man nicht ständig im Dunkeln Umschrauben will.
Mikroskop- Okulare habe ich bislang nicht getestet, aber dies ist auch ein guter Vorschlag!

Übrigens gibt es in China noch einfache (Huygens) Okulare zu 0.965", und dazu sogar Farbfilter und (qualitativ wohl eher mäßige) Zenitprismen...

Viele Grüße aus Rheinhessen!
Carsten
 
Hallo Carsten,

Srorry! Von den China Huygens kann ich nur abraten, die sind in Press - Plastikfassungen übelster Sorte, mit hoher Schundrate!
Das sind Die Mikroskop Okulare echt Super dagegen und eine Passhüsle ( z.B. aus dem Alu von Getränkedosen oder kleinen Parfüm oder Deo - Prühflaschen ) dafür zu fertigen, ist ein Klacks mit schrägem Längsschnitt > /___/ > C < gerollt !

Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Günter,

welche scheinbaren Gesichtsfelder haben denn die gängigen Weitwinkel-Mikroskopokulare nun genau?
58? 70? Irgendwas dazwischen? Kann man das irgendwo dran festmachen?

Ich finde bei den Produktbeschreibungen im Netz leider keine genauen Angaben dazu.

VG
Klaus
 
Hallo Klaus,

ja es ist nichts darüber zu finden, da die kleinen 45° Prismen und die vorgesetzten Streulicht - Blenden in den verschieden Mikroskopen, keine genauen Angaben darüber zuließen!

Ich habe nur festegstellt, das z.B. das WF 16 x ca. 25% mehr Gesichtsfeld zeigte, als ein 15mm Super - Plössl und mit einem 15mm Goldkannte Okular vergleichbar war!

Kann man aber, mit Millimeterpapier kann man das Gesichtsfeld ausmessen und mit anderen Ww - Okularen vergleichen

Gruß Günter
 
Hallo Klaus,
ich nutze zwei Olympus Mikroskop-Okulare und die liegen (ohne es jetzt auf den Millimeter gemessen zu haben) nach meinen Feststellungen am Himmel bei ca. 65*.

Gruß
Thorsten
 
Ich bin so frei und erwecke diesen Thread wieder zum Leben, da er für mich plötzlich ganz wichtig wurde, als ich mich aufgrund zweier alter Schätzchen (FH Revue 60/910 und FH Tasco-17V) mit dem Thema Okulare jenseits der 1,25“ und 2“ beschäftigen durfte. Insbesondere der obige Beobachtungsbericht von Günter und die Tabelle zur Einordnung von Mikroskopokularen gaben mir wieder Hoffnung, die Okularauswahl für die beiden Teleskope ausbauen zu können.
...und vielleicht geht es anderen ja auch so ...oder man ist auf der Suche nach „Orthos“ für kleines Geld :)

Befügelt von dem bisher hier berichteten, machte ich mich also auf die Suche nach Mikroskopokularen auf allseits bekannten Plattformen, bestellte aber auch ein paar neue Exemplare auf einer bekannten China-Plattform für schmale Dollar, um auch solche Produkte mal für mich einwerten zu können.

Gestern hat dann der Himmel über Hannover doch noch Mitleid gehabt und so habe ich kurzentschlossen (und sicher nicht sehr professionell und mangels Beobachtungserfahrung sicher auch nur bedingt belastbar) einen ersten Test an Mond und Mars gemacht.

Die „Teilnehmer“ habe ich auch mal per Bild beigefügt:
Für das Team „Astro“ (im Bild obere Reihe) hatte ich
- 20mm FMC Plössl (Skywatcher?)
- Edmund RKE 12mm
- Baader Classic Ortho 10mm
- Spectros F10 10mm (24,2mm Maß)
Für das Team „Mikro“ (im Bild mittlere Reihe) traten an
- WF 10x = 25mm mit extra Augenabstand (China Neuware)
- CZJ PK 12,5x = 20mm (Gebrauchtmarkt)
- CZJ PK 16x = 15,6mm (Gebrauchtmarkt)
- CZJ K 20x = 12,5mm (Gebrauchtmarkt)
- WF 20x = 12,5 mm (China Neuware)

Die “Teilnehmer“ fügten sich in einen 1,25“ Zenitspiegel (99%) am Tasco-17V FH (80/1200 von ca. 1982, der dank Vixenadapter direkt am OAZ auf 1,25“ umgestellt werden kann) und für Team „Mikro“ diente dazu ein 23,2mm auf 30mm Adapter für Mikroskope, der mittels Klebestreifen auf 1,25“ “verdickt“ wurde.

Da der Mond gestern sehr hell war, kam ein ND 1.2 Filter zum Einsatz, der teleskopseitig am Zenitspiegel angebracht wurde.
Am Mars wurde dieser dann ersetzt durch einen Baader Semi-APO Filter.

So, vorneweg...ich kann die bisherigen guten Meinung zu den Mikroskopokularen nur bestätigen. Sehr guter Kontrast und meiner Meinung nach eine sehr hohe Licht-Transmission (sagt man das so?), also gefühlt kam beim Team „Mikro“ mehr Licht am Auge an, als beim Team „Astro“. Für mich waren feine Details am Mond beobachtbar, und Mars dann natürlich im Rahmen der Möglichkeiten der Optik bzw. des Beobachters und im Team „Mikro“ nur das CZJ PK 16x, CZJ K20x und WF 20x, aber auch hier visuell keine wesentlichen Unterschiede.
Dass das Team „Astro“ diesen Job ordentlich erledigt stand für mich gar nicht zur Diskussion, aber ich hätte ehrlich gesagt bei einer „Blindverkostung“ nicht sagen können, welches Okular da jetzt gerade am Start ist. (—> hier Einsatz der Kritiker, denn ich fand auch das Bild des 20mm Plössl im Vergleich ziemlich gut :cool: )

Selbst die neuen China-Okulare (Preis um die 10,- Euro) machten einen ganz ordentlichen Job, wobei hier das WF10x mit extra Augenabstand dann leider unter dem Streulicht der Nachbarn litt, das unweigerlich auf die große Linse einfällt...mit Handabdeckung wurde das Problem dann deutlich besser, aber ich hatte trotzdem noch das Gefühl „Störlicht“ im Bild zu haben.

Exakte Messungen zum Gesichtsfeld habe ich nicht vorgenommen, aber ich werde mir mal den Spaß machen und bei nächster Gelegenheit mal Durchlaufzeiten messen.

Um mein Gefühl der höheren Lichtdurchlässigkeit zu überprüfen, dachte ich mal an einen Vergleich an einem Deep-Sky-Objekt (Nebel?), wo es dann auch einen sichtbaren Unterschied zwischen den Okularen geben kann. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp, welches Objekt sich hier für einen solchen Test anbieten würde?

Mich hat es auf jeden Fall total gefreut, dass die Ergebnisse nicht völlig eindeutig für Team „Astro“ waren, dann kann ich weiter auf die Jagd nach Mikroskopokularen gehen, um auch im Bereich 0,965“ eine kleine Auswahl an Okularen vorzuhalten, denn so toll die Okulare von Spectros oder alte Schätzchen mit CircleV oder CircleT für 0,965“ auch sind...preislich bekommt man dafür meist eine gaaanze Menge Mikroskopokulare :cool:

...to be continued ... wenn es Zeit und Himmel zulassen...und ich versuche auch, meine Tests zu professionalisieren...bin hier für Hinweise und Anregungen dankbar.

Gruß aus Hannover
Frank
 

Anhänge

  • 25B0D24B-82C8-4978-86C4-F0B8713BF110.jpeg
    25B0D24B-82C8-4978-86C4-F0B8713BF110.jpeg
    333,1 KB · Aufrufe: 445
Hallo,
habe auch noch Spectros-Okulare. Die waren und sind gar nicht so schlecht.Benutze sie heute noch.
B3A721B2-8F32-473B-8C9A-391A9ADBE076.jpeg
Gruß *entfernt*
 
Hallo Volker,

Schön, dass Du auch noch Okulare von Spectros hast und auch verwendest.
Dein Beitrag zeigt auch auf, dass ich das Thema nun schon seit Oktober 2020 nicht weiterverfolgt habe:oops: …ich glaube, ich brauche wieder einen Lockdown;)
Leider ist das Thema Okulare bei Spectros durch, ich hatte sogar mal Kontakt mit denen dazu, aber das Geschäftsfeld hat sich wohl geändert und in der Tat kann man wohl mit Okularen heute - im Vergleich mit anderen Anwendungsfeldern - nur eine Nische bedienen, was es dann wirtschaftlich nicht so interessant macht.
Dann schaue ich mal, das ich bald mal wieder Zeit finde, meinen Test fortzusetzen.

Beste Grüße und klare Nächte
Frank
 
Hallo Volker,

ich habe auch noch ein 10mm Spectros, mit einer einschraubbaren 1cm langen Messskale in 1/10mm Teilung, damit habe ich damals mit 114 / 900mm Newton Kraterwände und Berghöhen auf dem Mond vermessen!
Das war damals mein schärfstes Okular für Mond und Planeten!
Die Spectros waren lange Zeit Reverenz - Okular in Europa!

In einen Gymnasium hier in der Nähe gehörte ein Spectros Erfle Okular in 35mm Bauweise + 30mm Brennweite mit 31mm Adapter zur Ausstattung eines 150_1500_3400 mm Heidenhain Vom Typ Newton / Cassegrain - Code

150_1500_Masutow_Bauwers_Heidenhain4a.jpg
150_1500_3400Heid4.jpg

Das hatte daran ein so klares Bild, wie ich es bis dahin noch nicht gesehen hatte!


Gruß Günter
 
Hallo Volker,

schreib mal was zur Handhabung + Stabilität gegen über den heute Marktüblichen Geräten!
Wie ist den die visuelle Performens auch heute noch mit dem Gerät!


Gruß Günter
 
Hallo Günter,
gerne,
die Geräte von Heidenhain waren sehr solide Geräte, für die damalige Zeit das Nonplusultra!
Allerdings haben sie ein hohes Gewicht, mein Newton 150/1000 wiegt über 20 kg. Für den Transport in den Garten über Treppen schon sehr mühsam.
Visuell ist das Newton nach wie vor nicht zu toppen.
Die Handhabung ist relativ einfach. Einmal auf den Polarstern exakt ausgerichtet lässt sich das Teleskop über die Teilkreise an beiden Achsen auf jedes Himmelsobjekt einstellen. Man muss ein wenig rechnen (Sternzeit, Rektaszension des Objekts); aber das ist für einen Profi kein Hexenwerk.
So lässt sich jedes Deepsky-Objekt einstellen und mit dem eingebauten Friktionsmotor über lange Zeit im Gesichtsfeld nachverfolgen.
Gruß *entfernt*
 
Volker,

was wiegt das Stativ mit Montierung?
Ja die haben Gewicht, was aber auch für eine stabile Handhabung nötig war!

> Man muss ein wenig rechnen (Sternzeit, Rektaszension des Objekts); <
Oder ein bekanntes Objekt im Fadenkreuz einstellen und die Teilkreise dann darauf justieren, dann findet man über die Teilkreise fasst alle helleren Objekte!

So wie hier > G2 – Astro – Tipp 6 > „No – money – Goto“ – G2 Astronomie

Gruß Günter
 
Hallo Günter,

bei mir gibt es auch einen Newton von Heidenhain 150/1000. Da wiegt nicht nur die Montierung, das Rohr selbst ist auch kein Leichtgewicht. Die Hauptspiegelzelle ist sehr massiv; dafür ist aber selbst nach einer Spiegelreinigung keine Justage erforderlich.

Bei mir sind die Schraubfüße durch 3 bremsbare Lenkrollen ersetzt. So kann ich das ganze ins freie rollen; für visuelle Nutzung sind die Rollen völlig ausreichend.

CS Gerhard
 
Moin
Ich erwecke mal den Thread wieder zum Leben .

Nachdem ich beschlossen habe meinen gebraucht erworbenen Tasco T11 zu behalten ( der war quasi gegen einen symbolischen Betrag bei meinem Galaxy D8 Dobson dabei ) .

Der Tasco hat eine traumhaft gute Optik. Habe für hohe Vergrößerung ein 6 und 4x Okular also 150 und 225x und bin noch auf der Suche nach einem 5mm Okular damit hätte ich 180x das meiner Meinung nach ein sinnvoller Zwischenschritt wäre .

Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle für ein 5mm Okular das günstig und brauchbar ist ?
 
Hallo Patrick,

gute 5mm Okulare sind in 0,96“ schwierig! Alte Pentax vielleicht nicht billig!


Ich hätte eine Möglichkeit für Dich die etwas ausprobieren und vielleicht Umbau mit 3D Teil benötigt, der auf dem Okular basiert,
Bresser Okular Plössl PL 5mm 1,25"

oder mit besserem Einblick
was Du auch gut am größeren Newton am Planeten brauchen kannst

Wenn Du solche Hinweise, aus meiner 58 jährigen Beobachtungspraxis mit kleinen und großen Öffnung für Dich haben möchtest, dann ruf einfach mal an!
Tel:. 0151 20166997 Kein Problem Täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr > Keine Bange es gibt viel Interessantes dazu!

Hast Du mal überlegt den Okularauszug zu wechseln?
> Volles Metall 1.25'' Okularauszug Newton Reflector Astronomical Telescope | eBay

Auch dazu must Du erstmal ausmessen ob der geht!

Gruß Günter
 
Hallo Günter ,
Werde mich heute Abend melden leider hatte ich deine Nummer nicht mehr , hatte ich in dem Handy gespeichert das jetzt leider schon seit längerem kaputt ist . Danach musste ich leider alles neu machen auf dem neuen Handy .

Vor einen Komplettumbau des fast schon historischen Teleskops schrecke ich etwas ( auch mangels handwerklichen Geschick) zurück.

Wollte es auch gern original belassen .

Jetzt hab ich für den kleinen Tasco schon soweit alles an Okularen zusammen meist Hygens und Kellner Okulare und ein Orto ( bald kommt das zweite ) .
Was eventuell noch fehlt währe was um die 40 bis 42mm . Da müsste ich auch noch rausfinden was es da gibt , 23mm ist das Okular mit der niedrigsten Vergrößerung das ich aktuell habe .

Was ich jedenfalls sagen kann :

Der Spiegel scheint top zu sein , war erstaunt was der am Jupiter zeigte , hab ihn kürzlich mit einer Spiegelmittenmarkierung ausgestattet und durchjustiert da kam dann bei mir das Thema mit dem passenden Okularen wieder auf .
Erst wollte ich das Teleskop verkaufen brachte es dann doch nicht übers Herz weil die Optik wirklich erstklassig ist und der Newton klein aber trotzdem genug Öffnung hat um wirklich was zu sehen .

Ich melde mich heute Abend bei dir wenn’s ok ist , werde dann wenn es aufklart mit dem Teleskop draußen sein .

Leider habe ich keinen Überblick was es damals an Okularen so gegeben hat.

Das was du da zu den Plössln geschrieben hast klingt sehr interessant, Plössl habe ich viele aber leider nicht die von Bresser.

Die benutze ich ja aktuell alle am 8 Zoll Dobson , werde da aber auch bald bessere kaufen aber das ist ein anderes Thema.

Viele Grüße Patrick
 
Hallo Patrick,

Was eventuell noch fehlt währe was um die 40 bis 42mm
Da ist in 0,965“ das 40mm AH Okular aus meiner Sicht der Standard, der damals so mit ausgeliefert wurde.
Hat sicher jeder, der das eine oder andere ältere Teleskop zuhause hat, mehrere davon rumliegen…zumindest mir geht das so :rolleyes::LOL:

Ich finde dieses Okular gar nicht so schlecht, aber klar, kleines Gesichtsfeld, Strohhalm etc.


Kann ich Dir gerne eines übersenden, wenn Du magst, bevor es in meiner Kiste schlummert, darf es gerne wieder an den Himmel.

Beste Grüße und klare Nächte
Frank
 
Hi
Habe gerade ein Teleskop abgeholt der Refraktor ist im guten Zustand, sogar Okulare dabei . Das Objektiv ist top so wie es aussieht. Vermutlich muss es nicht mal gereinigt werden . Für geschenkt ist es erstklassig.
Sogar Okulare sind dabei .

Habe das gestern mit dem zugedeckten Auge ausprobiert das hat deutlich was gebracht , plötzlich sprangen mir dunkle Ausfransungen an den Haupwolkenbändern vom Jupiter regelrecht ins Auge . Das war schon ein deutlicher Unterschied. Und das mit dem 114mm Newton .
Wäre das Bild nicht so ,, dunkel " hätte es auch der 8 Zöller sein können vom Eindruck her . Das Seeing war bevor der Wind aufkam ganz gut .

Leider konnte ich nicht so lange beobachten wie ich wollte , es kam stärkerer Wind auf .

Werde mir nachher und morgen deine Seite komplett durchlesen .

Viele Grüße Patrick
 
Oben