Sol'Ex - wer kennt es?

Mario Stroblmayr

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

hat hier schon jemand Erfahrung mit Sol'Ex?
Ich finde es sieht sehr interessant aus, allerdings sind die wenigen Bilder mit dem Teil die man im Netz findet sehr unscharf. In H-Alpha sind alle Bilder die ich finde weitaus schlechter als mit meinem PST zum Beispiel. Dennoch klingt "bei jeder Wellenlänge" sehr spannend! Ist nur mal eine Art Spektro-Heliograph.


Vielleicht kennt jemand von euch den Ansatz. Aber auch sonst würde ich mich über eure Meinungen dazu freuen.

Grüße, Mario
(der überlegt, ob er dem Sol'Ex eine Chance geben soll)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario,

in der Schärfe ist ein langsam scannender Spektroheligraph durch Luftunruhe und Bewegung der Montierung weit stärker beeinträchtigt als die direkte Beobachtung durch einen H-alfa Filter. Am Ende bleibt im besten Fall für die Bildbearbeitung eine Auswahl der besten aus vielleicht 20 Bildern, die jeweils über 15 sec gescannt wurden, statt die Auswahl aus tausend Bildern eines Videos, wie bei Paneten- oder Sonnenfotographie üblich.

Der Vorteil ist aber die deutlich höhere spektrale Auflösung und der Umstand, daß jedes Original Video zeitgleich die gesamte Spektrallinie enthält und damit in die Auswertung für jede Radialgeschwindigkeit erfolgen kann. Ebenso kann Sol'Ex jede interessante Spektrallinie im optischen Bereich erfassen. Der Vergleich von H-alfa, H-beta, Kalzium und Helium Linie ist doch sehr interessant.

Bastelhannes hat im Solar Chat Forum einen schönen Vergleich von Sol'Ex mit zwei Sonnenfiltern gemacht.

Kurz: für scharfe schöne Bilder eher H-alfa oder Calzium Filter, wenn die Physik bis hin zu Dopplerauswertung und Magnetogramm interessiert: Sol'Ex!

Ich spring jedenfalls auf den Zug auf: Optik Kit für Sol'Ex und Star'Ex ist bereits bei Shelyak bestellt, der 3-D Drucker ist in Betrieb genommen. Nur bei der Kamera bin ich noch nicht ganz sicher, für eine erste Inbetriebnahme kann ich aber eine vorhandene Kamera nutzen. Aber dann kommt entweder ein ZWO 178M oder eine Touptek.

Ein paar Links zu Sol'Ex:
Sol'Ex Chat französisch, kann aber mit automatischer Übersetzung gut gelesen werden
Sol'Ex Chat englisch
Die Youtube Videos sind für mich leider nicht gut verständlich, die Übersetzung der automatische Untertitel ist nur teilweise hilfreich. Aber zwei Videos sind bereits in Englisch erschienen und weitere angekündigt.

CS Arnold
 
Ich spring jedenfalls auf den Zug auf: Optik Kit für Sol'Ex und Star'Ex ist bereits bei Shelyak bestellt, der 3-D Drucker ist in Betrieb genommen. Nur bei der Kamera bin ich noch nicht ganz sicher, für eine erste Inbetriebnahme kann ich aber eine vorhandene Kamera nutzen. Aber dann kommt entweder ein ZWO 178M oder eine Touptek.

Danke schon mal Arnold.

Eine ZWO ASI 178 MM hab ich.
Ich denke ich warte mal auf deine Berichte, wenn du sowieso schon bestellt hast, bevor ich (vielleicht) auch kaufe.
Ich hab aber keinen 3D-Drucker und muss mal schauen, wie ich das dann mache.

Es steht mehrfach, dass man ein Teleskop unter 400mm benutzen soll, damit die ganze Sonne drauf passt.
Ich hab hier einen 60/330 Apo.
Welches Teleskop wirst du verwenden?

Grüße, Mario
 
Hallo zusammen,
ich überlege auch seit einiger Zeit, das Optik Set zu bestellen. Mit meinem 60/360 Apo und der asi290mm wäre eigentlich für den Anfang alles da, aber noch konnte ich mich nicht überwinden. Momentan ist es ja eh nicht lieferbar und die Teleskop Spezialisten haben es momentan auch nicht mehr im Angebot. Am Telefon meinte Herr Kloss aber, es kommt im Frühjahr wieder und dann auch mit den 3D-Druckteilen.
Es würde mich freuen, wenn hier ein paar Erfahrungsberichte entstehen würden!

Viele Grüße
Christoph

Edit: ich sehe gerade, dass das Kit bei shelyak wieder verfügbar ist..
 
Hallo Mario, hallo Christoph,

ja, mit Herrn Kloss war ich auch im Kontakt, wollte aber nicht warten, bis sich die Situation geklärt hat. 3D Druckteile sind beim Azur3D Print Store um knapp 200€ erhältlich, schon mit Schrauben und Aufkleber. Aber ich will auch eigene Modifikationen einbringen, daher der eigene Drucker. Und als frisch gebackener Pensionist brauch ich ja ein weiteres Hobby :cool:.

In die Auswertung hab ich mich auch schon ein wenig eingearbeitet, Python ist mir ja geläufig. Fernziel ist eine automatische Steuerung von Sol'Ex und Montierung, eventuell inclusive Fokus und Wellenlänge Einstellung. Raspberry wäre reizvoll, aber ich fürchte, der packt die notwendige Datenrate nicht. Tests werde ich auf jeden Fall machen, eventuell nur von Kamera in den Speicher. Der 8GB Raspberry-4 kann ja das 2GB Video vorerst im Speicher halten, bevor er es auf die SSD rausschreibt.

Als Teleskop stehen ein ED 72/432 und ein ED 100/900 (für Details) zur Verfügung. Ich werde vermutlich auch einen billigen Achromaten 32/250 von Optimedia ranbasteln. Ursprünglich wollte ich Sol'Ex hinter den Herschelkeil hängen, aber für den Magnetografen stört die Polarisation des Herschel Keils. Da werde ich wohl doch einen Neutralfilter brauchen. Wenn ich mir die Vergleiche genau ansehe, dürfte der Neutralfilter zwar billig sein, aber Auflösung kosten.

60/360 Apo passt ja auch gut, ich fürchte in den meisten Fällen wird die Auflösung von der Turbulenz begrenzt. Knapp 450mm Brennweite reizt halt die 4.5mm Spaltlänge und die Optik (einfache Achromaten) voll aus. Zusammen mit den kleinen 2.4um Pixeln war das die Auslegung für den Spektroheliographen. Aber die Bilder mit dem 200mm Tele sind auch ganz schön, bin froh, wenn ich im ersten Schritt so weit komme. Das andere Extrem liefert TheLondonSmith, mit langem 9um Spalt und großen Optiken für Kollimator und Kamera. Super Bilder, aber vermutlich nur bei bester Luft zu erreichen. Und mit 50mm Gitter und den Optiken ist der Aufwand halt doch ein wenig größer.

Wolfgang hat hier im Forum über seinen Start berichtet, ich habe aber davon leider nichts mehr gehört. Vielleicht meldet er sich wieder. Wäre schön, zu erfahren was daraus geworden ist.

CS Arnold
 
Hallo zusammen,

die SHG-Projekte verfolge ich schon sehr lange; immer 'mal mit Hinblick darauf, eines selber zu bauen. Phillipe Rouselle war für mich lange Zeit der Standard und trotzdem noch weit weg von hochauflösenden H-alpha/Cak-Aufnahmen mit Etalons/Filtern. Als Vorteil eines SHG blieb hauptsächlich die freie Wellenlängenauswahl. Das hat sich in der letzten Zeit dramatisch geändert!
Die hohen Bildaufnahmeraten und Empfindlichkeiten von CMOS-Chips zusammen mit optimierter Software und Hardware (hier z.B. photolithograpisch gefertigte Spalte) lassen die Ergebnisse inzwischen fast so gut wie bei den Filtern/Etalons werden.

Mit die besten Aufnahmen liefert meiner Meinung nach Douglas Smith mit seinem SHG, z.B.:
Die Bilder in neuem Fenster aufmachen und die volle Auflösung genießen!

Info dazu:
-SHG (+Aufnahmen):
-slit:
-stacking workflow:

Im Vergleich dazu "Standard"-Sol'Ex-Aufnahmen, z.B.:

Ciao Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit die besten Aufnahmen liefert meiner Meinung nach Douglas Smith mit seinem SHG, z.B.:
H-alpha and H-beta SHG full disk images from 7 Aug -- good seeing - SolarChat! Auf die Bilder klicken und die volle Auflösung genießen!

Danke Werner.

Wow! Also in dieser Qualität ist das natürlich nochmal etwas anderes.
Ich bin nur niemand der so etwas selbst bauen will oder kann. Ich bräuchte eine fertige Lösung.
Aber wenn es so etwas fix und fertig zu kaufen gäbe, würde ich sehr sicher zuschlagen.

Nun ja - mal sehen was die nächsten Jahre so bringen...

Mario
 
Hallo Mario,

die SHGs sind schon komplexe Teile. Deswegen liegen bei mir bis jetzt auch nur die Komponenten umeinander...
Das schwierigste ist ein vernünftiger Spalt und da war Douglas Smith einfach konsequent, hat tief in die Tasche gegriffen und sich den in Form einer Chrombeschichtung auf einer Quarzplatte fertigen lassen. Das Teil müsste es kommerziell zu einem vernünftigen Preis geben, dann wäre man viele Probleme los.
Alle anderen Komponeten sind ja problemlos zu bekommen und man braucht eigentlich jeweils nur eine vernünftige Halterung (für das Grating halt mit Verstellung).
Aber Du hast Recht: ein Fetigteil oder ein Bausatz zu einem vernünftigen Preis würde die Hemmschwelle deutlich senken ...;)
Insofern ist der sol'Ex-Ansatz so schlecht nicht.

Ciao Werner
 
Moin,

im Handbuch für Sternfreunde wenn ich mich recht erinnere wurde ein Spalt aus einer geteilten Rasierklinge vorgeschlagen.

CS Jörg
 
Hallo,
im Handbuch für Sternfreunde wenn ich mich recht erinnere wurde ein Spalt aus einer geteilten Rasierklinge vorgeschlagen.
auf das würde man mit als erstes kommen, ist aber nicht ideal.
Bei einem guten Spalt kommt es vor allem darauf an, dass die Spaltbreite nicht variiert und dass die Spaltseiten möglichst glatt und fehlerfrei gerade laufen (d.h. keine Unebenheiten, Vorsprünge auf um-Level!, etc., da dese im späteren Bild "Transversalia" produzieren). Außerdem sollte der Spalt die Wärmebelastung verkraften ohne sich zu verbiegen.
Um sich die Probleme mit der Selbstfertigung eines Spaltes zu ersparen, verwendet das Sol'Ex deswegen einen käuflichen Spalt (4,5x10um). Leider ist er für Ganzsonnenaufnahmne etwas kurz (ab einer Brennweite > ca. 500mm wid die Sonne beschnitten) und er hat natürlich wie alle offenen Spalte mit Staubproblemen zu kämpfen. Diese führen dann ebenfalls zu "Transversalien", d.h. streifenförmigen Intensitätsschwankungen, die sich quer durchs Bild ziehen.

Ciao Werner
 
Hallo,

diese Woche sind die Optik Teile von Shelyak eingetroffen, das Spiel kann weitergehen.

Ich habe gleich Star’Ex HR [ES0031] bestellt, inclusive einem 15/19/23/35µm Spalt und Guiding Optik. Damit sind dann auch hochauflösende Sternspektren möglich, eine schöne Ergänzung zu meinem Alpy 600.
optik_bausatz_small.jpg


Der Ender S1 Drucker ist ja schon seit 8. Jänner da und hat auch schon fleißig gearbeitet. Nach einigen Spielereien mit Einstellungen von Drucker und Slicer werden selbst die T2 Gewinde überraschend schön gedruckt. Wichtig ist da die 0.1mm Schichtstärke im Bereich des Gewindes, funktioniert problemlos mit dem Cura Slicer oder dem Prusa Slicer. PETG macht wenig Probleme, Haftung und Warping habe ich halbwegs unter Kontrolle, möglicherweise versuche ich noch Carbon Filamente wegen der Festigkeit und der matteren Farbe.
am_drucker_small.jpg


3d_teile_small.jpg

Die rote Eidechse hab ich zwischendurch für meine Enkeltochter gedruckt. Sie wird nicht für den Spektrographen gebraucht ;). Einfach faszinierend, was so ein Drucker alles kann.

Jetzt muss ich nur noch Schrauben besorgen und die Muttern einschmelzen, dann kann ich mit dem Zusammenbau beginnen. Und natürlich den Fokussierer und die Kamera besorgen. Eine Liste der Schrauben oder gar ein Set wie der Optik Bausatz wäre schön gewesen, habe ich aber noch nicht gefunden.

Es wird die ASI 178MM, da bin ich mir bei der Software sicher. Eine Trouptek wäre zwar um 100 € billiger und kleiner, aber wenn dann der Treiber am Raspberry nicht funktioniert oder die Python Anbindung Probleme macht, ärgere ich mich zu sehr. Bei ASI kenne ich die Software Umgebung.

Für Sol'Ex alleine wäre sicher der Bezug der Teile über das Azur 3D Print Store einfacher und billiger gewesen, da wären auch alle Schrauben dabei und vieles schon vormontiert . Aber ich möchte bald einige Änderungen anbringen und auch andere Astro Teile drucken.

CS, Arnold
 
Heute hat hab ich im Solex Forum den Hinweis auf eine große Eruption gesehen, die von französischen Kollegen beobachtet werden konnte. Das erhöht natürlich die Spannung auf das eigene Gerät.

Keine Angst, bei mir geht es weiter. Heute sind zwei Sets Schrauben und Einsätze eingetroffen, jetzt fehlen mir nur mehr die langen M4 Schrauben. Die kommen aber auch bald. Dann kanns los gehen.

In meiner Euphorie wollte ich es mit den kurzen M4*30 Schrauben versuchen, aber beim Einschmelzen der Muttern muss die Bohrung genau passen. Einige zehntel mm zu klein, es wird zuviel Material aufgeschmolzen und verklebt das Gewinde. Damit hab ich mir einen Oberteil verpfuscht, kriege die Einsätze mit dem Gewindebohrer nicht sauber :mad:. Wird halt noch mal gedruckt, ist billiges Lehrgeld.

CS Arnold
 
Heute hat hab ich im Solex Forum den Hinweis auf eine große Eruption gesehen, die von französischen Kollegen beobachtet werden konnte. Das erhöht natürlich die Spannung auf das eigene Gerät.
Die konnte ich am Dienstag 2h lang selbst verfolgen. Hab nur 2 Bilder, das eine vom Bildschirm abfotografiert, das andere hatte ich probleme bei der Bearbeitung. Hatte Speicherplatz Probleme und wollte es Visuell sehen. Diese riesige Flamme, hab ich dan Visuell gesehen

Clear Skies
Felix
 

Anhänge

  • 3 farbe.png
    3 farbe.png
    627,4 KB · Aufrufe: 155
  • ad4a482d-91e0-4f1f-9d4c-adc346c1367d.jpg
    ad4a482d-91e0-4f1f-9d4c-adc346c1367d.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 167
Die Schrauben sind jetzt alle da. Damit ist die Probemontage fällig.

Die optischen Teile sind noch duch Dummys ersetzt, die Originale kommen erst rein wenn alles fertig und sauber ist. Eventuell klebe ich auch noch etwas Velour in den Kasten.
1676933912761.png

Die Einstell Schrauben gefallen mir noch nicht, die werden etwas größer und bekommen eine schönere Auflagefläche.
1676934086200.png

Der Guiding Block wird vermutlich für die Sonnenbeobachtung gegen einen kürzere Filterschieber ausgetauscht. Er ist ja nur für die Spektroskopie am Nachthimmel notwendig. Der Spalt bleibt am Kollimatorblock, damit sollte der Tausch die Justage nicht beeinflussen.
1676935720749.png


Erfahrungen vom bisherigen Aufbau:

Für eine Erstausstattung sind über 3000 Schrauben, Muttern, Beilagscheiben und Gewindeeinsätze angefallen.
Die kurzen Zylinderschrauben und Linsenkopfschrauben in Edelstahl A2 gibt es in vernünftigen Sets bei Amazon.
Längere Schrauben sind leider nur als 100 Stück Packung günstig zu erhalten, Kleinmengen werden zu Apothekerpreisen gehandelt. Damit bin ich vermutlich auf Lebenszeit versorgt.

Für die M4 Gewindeeinsätze war der USB Lötkolben zu schwach. Da hab ich keine geraden Gewinde reingebracht. M3 hat noch geklappt. Mit einer billigen Lötstation vom lokalen Elektronikladen und Einschmelzhilfen hat dann das Setzen der Gewinde gut funktioniert.

Ein paar Teile werden eventuell in mattem PETG nochmals gedruckt. "Matt" heist leider bei PETG nur "etwas weniger glänzend", auch die Suche im Internet zu einem wirklich matten Finish hat nichts ergeben. Versuche mit sehr rauher Oberfläche (Fuzzy Skin) kommen bei weitem nicht an Velours heran. Auch Rillen oder Gewinde reflektieren durch den großen Radius von etwa 0,2mm beachtlich. Mit Matt Lack hab ich es noch nicht probiert. Hat da jemand Erfahrung damit?

CS Arnold
 
Wow, suuuper!!!

CS
Frank
 
Hallo zusammen,

hat hier schon jemand Erfahrung mit Sol'Ex?
Ich finde es sieht sehr interessant aus, allerdings sind die wenigen Bilder mit dem Teil die man im Netz findet sehr unscharf. In H-Alpha sind alle Bilder die ich finde weitaus schlechter als mit meinem PST zum Beispiel. Dennoch klingt "bei jeder Wellenlänge" sehr spannend! Ist nur mal eine Art Spektro-Heliograph.


Vielleicht kennt jemand von euch den Ansatz. Aber auch sonst würde ich mich über eure Meinungen dazu freuen.

Grüße, Mario
(der überlegt, ob er dem Sol'Ex eine Chance geben soll)
Nun, Scaramanga, der Mann mit dem goldenen Colt kennt es und James Bond natürlich auch...;)
CS Mike
 
Hallo zusammen,

ich bin inzwischen fest entschlossen, mir einen Solex aufzubauen. Mich hält nur zurück, dass ihr euch so zurückhaltet?! :)
Ist die Nutzung so kompliziert und ihr wollt eure Ergebnisse nicht zeigen oder seid ihr mit dem Thema in anderen Foren aktiver?
@Arnold3 und @fluthecrank ihr habt ja beide schon einen gebaut? Wie sind eure Erfahrungen bisher?

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo Christoph,

dauert doch etwas länger als gedacht, hab auch viele Baustellen.

Heute ist gerade der kurze Adapter eingetroffen von M63 auf 2", jetzt sollte ich mit meinem Baader Herschelkeil in den Fokus kommen. Mit hat ein Zentimeter gefehlt und ich wollte vom Apo keine Scheibe abschneiden. Aber wie üblich: der Wetterbericht sagt für diese Woche nichts Gutes :cry:. Das erste Spektrumkonnte ich mit der Kamera bereits betrachten, mit einem Bild der Sonne kann ich noch nicht dienen.

CS
Arnold
 
Hi Christoph,

Das SolEx ist fertig, auch die Ha Linie habe ich gefunden.
Die ganze Zeit war die Sonne für meine Beobachtungsmöglichkeit zu tief oder von Wolken bedeckt.
Ich brauch da mal ein paar Stunden um dasDing einzustellen und dann Aufnahmen zu probieren. Plug&play ist das nicht. Die Tutorials in französisch und die mit dem englischen Untertitel haben mich noch nicht wirklich weitergebracht. Am weitesten bin ich bisher mit Ausprobieren gekommen. Ich bleibe dran............

CS
Frank
 
Vielen Dank, Frank und Arnold!
Das motiviert mich, mir das Set auch zu bestellen und mich in das SolEx Abenteuer zu stürzen.
Von meinem Apo werde ich hoffentlich auch keine Scheiben abschneiden müssen :D

Grüße
Christoph
 
Hallo zusammen,

heute hat es bei mir endlich geklappt, das erste Halfa Bild ist im Kasten :cool: :
20230423_sun07_shift=0_clahe.jpg

Gerade rechtzeitig vor dem Mittagessen, jetzt ist die Sonne wieder weg.

Von scharf keine Spur, aber immerhin! Am Anfang haben mir noch 5mm Backfokus gefehlt. Nach Austausch der 1.25" Adaption gegen 2" hat es dann gereicht. Aber der wildeste Kampf war bei leichtem Wind und zweitweise Wolken mit Abdecktuch, Verkabelung, Montierungs Steuerung und Computerbildschirm. Ich muss mir für Sonnenaufnahmen einfach eine passende Ausrüstung zurechtlegen, ohne Abdeckung ist am Bildschirm einfach gar nichts zu sehen :cry:.

Die Befestigung des Gitters ist auch noch verbesserungswürdig, ich konnte nur eine Schraube anziehen und das Einstellrad ein wenig kippen, sonst ist der Spalt im Kamerabild auf die Seite gerutscht. Aber alles nur kleine Fische, es geht weiter.

Zuerst muss ich mir jetzt die Daten genauer ansehen, im Ser File sind ja die Daten von Kontinuum bis Mitte der Halfa Linie drin. Die beiden Flanken geben deutlich unterschiedliche Bilder. Bei 20 Pixel Verschiebung ist dann mehr oder weniger das Kontinuum erreicht, aber da sollte ich erst einen Film daraus machen.
Halfa_Linie.jpg
12_19_09_shift=20_clahe.jpg

Der Wetterbericht gibt mir mal 3 Tage Pause :regen::cry::regen: .

CS
Arnold;)
 
Hallo Arnold,
das sieht großartig aus! Danke fürs Zeigen!
Hast du die Aufnahme mit deinem ED72/432 gemacht? Und mit Herschelkeil oder ND Filter? Und hast du zum Scan das Tracking abgeschaltet oder bist aktiv drüber gefahren?
Im Bild sind noch horizontale Streifen zu sehen. Lassen sich die noch raus kalibrieren? Bzw weißt du, woher sie kommen?

Sorry für die Neugier.. :)

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo Christoph,

ich hab den ED72/432 mit Baader Herschelkeil verwendet, ohne weitere Filter:

Solex_Aufbau.jpg

durch die direkte 2" Adaption des SHG hab ich jetzt 7mm Reserve beim Backfokus:

Backfokus.jpg


Es war eine recht hektische Situation:
Das Schlechtwetter hat sich bereits angekündigt und Frau und Enkelkinder wollten bald das Mittagessen haben. Durch die Sonne hab ich auf der Terasse am Bildschirm fast nichts gesehen, Wolken haben zwischendurch die Sonne verdeckt. Das Abdecktuch hat mir der Wind verblasen, ich habe es nur über einen Stuhl und meinen Kopf gehängt. Da muss was besseres her, irgendein Rahmen oder eine Abspannung! Ein Sonnenschirm reicht nicht, ist zu hell. Bin froh, dass ich zwei gute Dateien zum Testen im Kasten habe. Gescannt habe ich mit 32 facher Geschwindigkeit. Wollte eigentlich 16x, habe aber mit der SyncScan Steuerung Probleme gehabt, wohl die falschen Knöpfe gedrückt :mad:. Fehlender Trockentest war keine gute Idee. Dementsprechend ist das Original eine 1:2 Ellipse, aber das wird durch die Software korrigiert. Den Fokus hab ich sicher nicht getroffen, habs nach dem ersten Versuch gut sein lassen. Zweifache Scharfstellung (Spektrum und Sonnenrand/senkrechte Streifen im Spektrum) ist ungewohnt und ruft nach zwei Schrittmotoren.

Der fette Querstreifen im Spektrum ist sicher Schmutz am Spalt, hab ihn mir beim hektischen Wechsel der Adaptionen eingefangen. Der Bereich ist zum Glück einfach zu reinigen, im Gegensatz zum Gitter. Die feineren breiten Querstreifen kommen zumindest teilweise von der Transversaliumkorrektur, die sehe ich auch bei anderen.

Ein Video habe ich bereits erstellen können mit Halfa +/- 20 Pixel Verschiebung, von Kontinuum bis Kontinuum. Ein Hammer, den Filter im Nachhinein durchzustimmen und das noch dazu synchron! Da kann kein Sonnenfilter mit. Leider konnte ich das MP4 Video nicht hochladen, da muss ich noch testen, was die Forum Software braucht.

In der Qualität ist sicher noch Einiges drin, wenn ich ruhiger rangehe und ein paar kleine Verbesserungen anbringe. 3ms Belichtung, Gain 100, 300 fps bei 3096*160 Pixel passt fast ideal zu 16x Scan. Vermutlich werde ich mit dem Gain noch ein wenig höher gehen. Wenn die Schärfe noch besser eingestellt ist, sollte es klappen. Montierung und Steuerung haben mich positiv überrascht, ich hab keine Schwingungen gesehen. Da haben einige Kollegen ziemliche Probleme gehabt.

Gleichzeitig möchte ich die anderen Wellenlängen versuchen, zuerst einmal H-beta und Kalzium. Aber auch die anderen Linien, wenn ich sie im Spektrum sicher identifizieren kann.

Bin froh über die Entscheidung Sol'Ex statt Quark! War sicher nicht der schnellste Weg, aber jeder Schritt interessant. Und wenn mal die Übung da ist, sollte es ja deutlich schneller gehen von Aufbau bis zur fertigen Auswertung, mit etwas Automatisierung und Programmierung ;).

CS
Arnold
 
Tolles Erlebnis, soweit bin ich noch lange nicht........

CS
Frank
 
Neuer Tag, neues Glück?

Heute ist wieder kurz die Sonne herausgekommen, daher der nächste Versuch. Diesmal in der Kellertür, etwas besser aber Computerbildschirm und Sonne sind noch immer nicht kompatibel
20230425_102201.jpg
20230425_095224.jpg
20230425_102214.jpg


Halfa hat gut geklappt, diesmal mit der richtigen Scanrate. Aber die Menüführung habe ich noch immer nicht verstanden, daher die alte Art: ich drücke die Knöpfe, bis es passt ;). Hardware unverändert, noch keine Verbesserungen durchgeführt.

Halfa1.jpg

So weit so gut. Protuberanzen am Rand zeigen sich schön im Spektrum, die H-alfa Linie geht weit über den SOnnenrand hinaus. Ein Frame aus dem Ser File, Helligkeit angehoben:
Halfa_Spektrum1.jpg

Und an einer anderen Stelle ist die H-alfa Linie ist in der Mitte durch hohe Geschwindigkeiten arg zerzaust:
Halfa_Spektrum2.jpg

Aber dann habe ich versucht, auf die Kalzium Linie einzustellen.
Gitter verdrehen, Kalzium Linien sind ja noch leicht zu erkennen. Gitter ist dabei ein wenig verkippt, das muss ich erst in Ordnung bringen. Aber die Helligkeit ist schon deutlich schwächer und die Schärfe fehlt total. Also Nachfokussieren, zuerst das Spektrum mit dem Fokusser vor der Kamera und dann erst den Fokus am Teleskop, damit die Sonne wieder scharf ist. Bis ich so weit war, haben sich leider die Wolken vorgeschoben, es bleibt nur mehr ein Erinnerungsfoto der Sonne. Die darüberziehenden Wolken machen schöne Streifen im Bild, die Sonne ist einseitig kräftig abgeschnitten und die Ellipsen Korrektur funktioniert auch nicht mehr:
20230425_102119.jpg
Ca1.jpg

Fazit:
Noch fleissig trainieren und so schnell wie möglich die beiden Scharfstellungen motorisieren und die Montierung an den Rechner hängen. Wenn Teleskop und vor allem der Spektroheliograph weich sind, wird schnell eine Klemmung verdreht oder etwas rutscht leicht nach. Da müssen alle Punkte sauber angezogen sein, oder man darf nicht mehr hingreifen.

Die Videos von Olivier Buil sind eine große Hilfe, wenn es so weiter geht, lerne ich noch Französisch. Und das Sol'Ex Forum bringt auch viele Anregungen. Mit automatischer Übersetzung liest es sich ganz einfach.

Jetzt brauche ich vor allem zumindest zwei Stunden klaren Himmel für den nächsten Versuch!

CS
Arnold
 
Für die Überlegungen zu Verbesserungen und für einen Vortrag hab ich mir ein Schnitt-Modell von Star'Ex und Sol'Ex ausgedruckt. Das hilft mir bei der Analyse der kleinen Probleme weiter. Mit Teilen in der Hand habe ich hab einfach das bessere Gefühl als am Bildschirm.
20230425_135337.jpg
20230425_135245.jpg
20230425_135407.jpg

Da kann ich auch Dinge ausprobieren, ohne die Optik zu gefährden. Die hellblauen Teile sind ja nur halbtransparent gedruckte Platzhalter :D.
Man sieht gut, wie dünn die Rohre für Objektiv und Kollimator sind. Das ist die größte Schwachstelle für Verbiegung aber auch Bruch.

Alles in Allem ein Super Bastelprojekt für mich: Hardware, FreeCad und Python Programmierung. Habe viel gelernt dabei und habe wohl noch einiges zu Lernen! Dank an Christian Buil und seine Kollegen!

CS
Arnold
 
Heute war wieder Sonne da, leider nicht ganz klar. Aber für die nächsten Versuche hat es gereicht, Halfa, CaH und CaK sowie Natrium D Linien hab ich mal im Kasten.
20230505_132844.jpg

Die Halfa Bilder setze ich mit einem kleinen Python Script per OpenCV als mp4 Video über Wellenlänge bzw. Radialgeschwindigkeit zusammen. Der interessante Bereich ist etwa -30 Pixel bis 30 Pixel Offset von der Mitte der Halfa Linie. Das entspricht +/- 2.85 Angström oder +/-130 km/s.

Bei etwa 80-100 km/sec treten die ersten kleinräumigen Änderungen gegenüber dem Kontinuum auf, dann wird das Bild grob fleckig und die Flecken werden schwächer. Bei 30-50km/s zeigen sich dann die großen Filamente. Unter 5 Pixel Offset entsprechend 25km/s entspricht dann das Bild dem gewohnten Halfa Bild, wobei sich das Bild mit jedem Pixel Offset deutlich verändert. Ich hab erst länger im Netz rumgesucht, da ich zuerst an Artefakte geglaubt habe.
vlcsnap-2023-05-06-00h19m09s184.png
vlcsnap-2023-05-06-00h20m02s793.png
vlcsnap-2023-05-06-00h20m27s623.png

vlcsnap-2023-05-06-00h21m15s044.png
vlcsnap-2023-05-06-00h21m46s543.png

Leider funktioniert das Hochladen der mp4 Datei nicht, da muss ich wohl mit einem externen Server arbeiten.

Für die Interpretation ist die Seite von AstroSURF sehr hilfreich, vor allem das Bild ganz unten. Und vor allem das Buch von Fulvio Mete.

CaH und CaK sind gegenüber Halfa ganz anders: viel breitere Linien, aber die wirklich interessanten Erscheinungen nur in der Mitte der Linie. Doch da hab ich heute nur erste Daten gesammelt, hoffentlich gibt es morgen vor dem Regenwetter noch ein Beobachtungsfenster.

CS
Arnold
 

Anhänge

  • vlcsnap-2023-05-06-00h19m09s184.png
    vlcsnap-2023-05-06-00h19m09s184.png
    114,9 KB · Aufrufe: 103
  • 20230505_151256.jpg
    20230505_151256.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 92
Hallo Arnold,
danke für den Link zu dem Buch von Fulvio Mete. Das kannte ich noch nicht.
Ich spiele ja auch gelegentlich mit einem Solex. Siehe z.B. H-alpha 08.10.21 mit Spektroheliograph
Zur Zeit bin ich mehr mit einem Quark Chromo beschäftigt um die Sonne zu beobachten. Aber für beide Methoden ist das Seeing an meinem Standort der limitierende Faktor.

CS
Wolfgang
 
Oben