• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

Sonnensystem Fotografie - Braucht man eine Nachführung ?

Sterno3000

Aktives Mitglied
Servus,

ich fotografie jetzt seit gut einem Jahr Deep-Sky Objekte mit einem 72ED F/4,8, einer 585mc und der AM5. Jetzt würde ich aber auch mal gerne denn Mond, Jupiter, Saturn und evtl. auch mal die Sonne ablichten. Ich habe allerdings aktuell nur ein 342mm Linsenteleskop was von der Brennweite her zu gering sein wird. Allerdings habe ich hier aber noch ein 254/1200 Dobson herumstehen, denn ich bisher nur für die visuelle Beobachtung benutzt habe.

Meine Frage wäre: Brauche ich überhaupt eine Nachführung, wenn ich richtig gelesen habe nutzt man für Planetarfotografie sehr kurze Belichtungszeiten. Das müsste ja mit dem Dobson auch ohne Nachführung möglich sein, oder ?.

Und noch eine kleine Frage, die mit dem eigentlichen Thema nichts zutuen hat: Für die visuelle Beobachtung brauche ich ja ein Okular, warum aber nicht bei der Fotografie ?. Und warum gibt es Okulare, die auch Fotografisch genutzt werden können wir z.b Baader Hyperion ?.
 
Hallo,

ja das geht schon ohne Nachführung:
Planet am Rand einstellen
Rec drücken und den Durchlauf aufnehmen.
Pause, Planet wieder am Rand einstellen und Rec ....

Beim Jupiter hat man pro Avi max. 3 Min. Zeit um ein paar tausend Frames zu sammeln.

Aber eine EQ-Plattform macht das alles so viel leichter.
Mir war eine Kauf-Versioen zu teuer.
Selbstbau-Anleitungen gibt es reichlich im Internet aber die Professionalität hat mich lange abgeschreckt.
Ein alter Küchentisch im Keller musste dann herhalten. Mit ein paar Dingen aus dem Baumarkt habe ich mir dann ohne besonderes Werkzeug für ca. 10 Euro diese dürftiige manuelle Plattform zusammengeschustert:
plattform-240420cutkl.jpg

Aber was damit möglich ist:
planeten22-23c.jpg

Selbst ein wenig Deep-Sky:

Gruß,
Holger
 
Hallo Sterno,
es geht auch ohne: Mein Freund Armin fotografiert mit Handy am 15" Obsession Dobson nur mit Hand nachgeführt Mond und Planeten sehr detailreich.
CS Mike
 
Hallo @Sterno3000 ,

ja, man braucht nicht zwingend eine Nachführung für das erstellen von Planetenvideos.

Planet am Rand einstellen
Rec drücken und den Durchlauf aufnehmen.
Pause, Planet wieder am Rand einstellen und Rec ....
jep, das eine Möglichkeit, den Durchlauf aufnehmen.

Aber eine EQ-Plattform macht das alles so viel leichter.
:y:

15" Obsession Dobson nur mit Hand nachgeführt Mond und Planeten sehr detailreich.
da muss man aber gut in Übung sein und sauber manuell nachführen.

Für die visuelle Beobachtung brauche ich ja ein Okular, warum aber nicht bei der Fotografie ?
Du kannst auch durch das Okular fotografieren.
Afokale Fotografie.
Da gibt es auch was hier auf der Hauptseite von astronomie.de:
Afokale Mondfotografie
oder hier noch:
Wie funktioniert eigentlich … Okularprojektion?
 
Hier ein Beispielfoto von meinem Freund Armin:
Gassendi afokal mit Handy am mit von Hand nachgeführten 15" Dobson mit Lucky Imaging.
Der Dob läuft butterweich und der Mond stand sehr hoch, Seeing super.
Screenshot_20240625_221732_WhatsApp.jpg

CS Mike
 
Zurück
Oben