Sterno3000
Aktives Mitglied
Servus,
ich fotografie jetzt seit gut einem Jahr Deep-Sky Objekte mit einem 72ED F/4,8, einer 585mc und der AM5. Jetzt würde ich aber auch mal gerne denn Mond, Jupiter, Saturn und evtl. auch mal die Sonne ablichten. Ich habe allerdings aktuell nur ein 342mm Linsenteleskop was von der Brennweite her zu gering sein wird. Allerdings habe ich hier aber noch ein 254/1200 Dobson herumstehen, denn ich bisher nur für die visuelle Beobachtung benutzt habe.
Meine Frage wäre: Brauche ich überhaupt eine Nachführung, wenn ich richtig gelesen habe nutzt man für Planetarfotografie sehr kurze Belichtungszeiten. Das müsste ja mit dem Dobson auch ohne Nachführung möglich sein, oder ?.
Und noch eine kleine Frage, die mit dem eigentlichen Thema nichts zutuen hat: Für die visuelle Beobachtung brauche ich ja ein Okular, warum aber nicht bei der Fotografie ?. Und warum gibt es Okulare, die auch Fotografisch genutzt werden können wir z.b Baader Hyperion ?.
ich fotografie jetzt seit gut einem Jahr Deep-Sky Objekte mit einem 72ED F/4,8, einer 585mc und der AM5. Jetzt würde ich aber auch mal gerne denn Mond, Jupiter, Saturn und evtl. auch mal die Sonne ablichten. Ich habe allerdings aktuell nur ein 342mm Linsenteleskop was von der Brennweite her zu gering sein wird. Allerdings habe ich hier aber noch ein 254/1200 Dobson herumstehen, denn ich bisher nur für die visuelle Beobachtung benutzt habe.
Meine Frage wäre: Brauche ich überhaupt eine Nachführung, wenn ich richtig gelesen habe nutzt man für Planetarfotografie sehr kurze Belichtungszeiten. Das müsste ja mit dem Dobson auch ohne Nachführung möglich sein, oder ?.
Und noch eine kleine Frage, die mit dem eigentlichen Thema nichts zutuen hat: Für die visuelle Beobachtung brauche ich ja ein Okular, warum aber nicht bei der Fotografie ?. Und warum gibt es Okulare, die auch Fotografisch genutzt werden können wir z.b Baader Hyperion ?.