Liebe Mitglieder und Besucher von Astronomie.de,
wir haben es uns als Verantwortliche von Astronomie.de auf unsere „Fahne“ geschrieben, alle astronomischen Begeisterten miteinander in Verbindung zu bringen.
Umso mehr freut es uns, Rolf Hempel mit seinem besonders großen Engagement für die Amateurastronomie in unserer Mitte zu begrüßen!
Wir möchten ihn ab sofort mit seinem Open-Source-Projekt, dem PlanetarySystemStacker (PSS), unterstützen und fördern!
Wir finden es beeindruckend, dass er seine kostbare Freizeit dazu verwendet, der Gemeinschaft der Astronomie etwas zu geben, das jeder nutzen und gebrauchen kann. Und dass er die Projektergebnisse, bis hin zum Programm-Code, komplett offen zur Verfügung stellt.
Was ist eigentlich Open-Source?
Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
Worum geht es beim PlanetarySystemStacker?
Bei der Fotografie von Mond, Sonne und Planeten hat sich die Technik des „Lucky Imaging“ durchgesetzt: Aus vielen atmosphärisch verzerrten und teilweise unscharfen Video-Frames rechnet ein sogenanntes „Stacking-Programm“ ein scharfes und unverzerrtes Bild. Aktuell ist AutoStakkert!3 das weltweit einzige einigermaßen aktuelle Programm, das dies leistet. Allerdings ist dieses Programm „Closed-Source“; nicht einmal die zugrundeliegenden Algorithmen sind für Außenstehende zugänglich.
Im Gegensatz dazu verfolgt das Projekt PlanetarySystemStacker zwei Ziele: Fotografen von Mond, Sonne und Planeten sollen eine softwaretechnisch aktuelle Alternative zu AutoStakkert!3 bekommen, die mindestens dieselbe Bildqualität bietet. Und alle Informationen zum Projekt, angefangen bei den Algorithmen bis hin zum kompletten Programmcode, sollen öffentlich zugänglich sein. Damit ist es nicht mehr wie bisher „Black Magic“, was im Programm vor sich geht. Zukünftige Softwareenthusiasten, die PSS für ihre Zwecke weiterentwickeln oder selbst ein neues Stacking-Programm schreiben möchten, können auf den Algorithmen von PSS aufbauen und müssen nicht wieder bei Null anfangen.
Mit dem jetzt vorliegenden Release 0.7.0 hat PSS beide Ziele erreicht. Daher setzen jetzt immer mehr Benutzer PSS bei ihren Astro-Projekten ein, und es wird immer mehr über das Projekt gesprochen. Für diesen Austausch stellt das vorliegende Forum die geeignete Plattform zur Verfügung.
Wo kann ich das kostenlose Programm herunterladen?
Die aktuellste Version befindet sich immer auf Github unter
https://github.com/Rolf-Hempel/PlanetarySystemStacker/releases/
Eure Unterstützung ist gefragt!
Ihr könnt programmieren und kennt Euch mit Python aus? Vielleicht möchtet Ihr dann bei der Weiterentwicklung von PSS helfen?
Ihr kennt Euch gut im Bereich der IT aus und möchtet beim Softwaretest oder der Portierung auf andere Betriebssysteme helfen?
Ihr möchtet gerne andersartige technische Unterstützung zu PSS im Forum anbieten?
Macht mit und lasst uns gemeinsam PSS nach vorne bringen und verbessern. Gemeinsam in Teamarbeit!
Schreibt uns einfach eine Mail an team@astronomie.de.
Der Autor Rolf Hempel
„Rolf Hempel (* 1956) ist seit 50 Jahren passionierter Amateurastronom. Nach einer früheren Betätigung als Kleinplanetenjäger (IAU Observatory Code 519, Kleinplanet 9820 Hempel) interessiert ihn heute vor allem die visuelle und fotografische Mondbeobachtung. Im Beruf leitet er das Institut für Simulations- und Softwaretechnik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), und auch in seinem Astro-Hobby spielt die Softwareentwicklung eine große Rolle. Er ist der Autor der Open-Source-Softwareprojekte MoonPanoramaMaker, PlanetarySystemLRGBAligner und PlanetarySystemStacker.
Wir freuen uns im neuen Board über den gemeinsamen Austausch und Unterstützung.
Stefan van Ree (Verantwortlicher für Astronomie.de) und Rolf Hempel (Initiator und Entwickler von PSS)
wir haben es uns als Verantwortliche von Astronomie.de auf unsere „Fahne“ geschrieben, alle astronomischen Begeisterten miteinander in Verbindung zu bringen.
Umso mehr freut es uns, Rolf Hempel mit seinem besonders großen Engagement für die Amateurastronomie in unserer Mitte zu begrüßen!
Wir möchten ihn ab sofort mit seinem Open-Source-Projekt, dem PlanetarySystemStacker (PSS), unterstützen und fördern!
Wir finden es beeindruckend, dass er seine kostbare Freizeit dazu verwendet, der Gemeinschaft der Astronomie etwas zu geben, das jeder nutzen und gebrauchen kann. Und dass er die Projektergebnisse, bis hin zum Programm-Code, komplett offen zur Verfügung stellt.
Was ist eigentlich Open-Source?
Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
Worum geht es beim PlanetarySystemStacker?
Bei der Fotografie von Mond, Sonne und Planeten hat sich die Technik des „Lucky Imaging“ durchgesetzt: Aus vielen atmosphärisch verzerrten und teilweise unscharfen Video-Frames rechnet ein sogenanntes „Stacking-Programm“ ein scharfes und unverzerrtes Bild. Aktuell ist AutoStakkert!3 das weltweit einzige einigermaßen aktuelle Programm, das dies leistet. Allerdings ist dieses Programm „Closed-Source“; nicht einmal die zugrundeliegenden Algorithmen sind für Außenstehende zugänglich.
Im Gegensatz dazu verfolgt das Projekt PlanetarySystemStacker zwei Ziele: Fotografen von Mond, Sonne und Planeten sollen eine softwaretechnisch aktuelle Alternative zu AutoStakkert!3 bekommen, die mindestens dieselbe Bildqualität bietet. Und alle Informationen zum Projekt, angefangen bei den Algorithmen bis hin zum kompletten Programmcode, sollen öffentlich zugänglich sein. Damit ist es nicht mehr wie bisher „Black Magic“, was im Programm vor sich geht. Zukünftige Softwareenthusiasten, die PSS für ihre Zwecke weiterentwickeln oder selbst ein neues Stacking-Programm schreiben möchten, können auf den Algorithmen von PSS aufbauen und müssen nicht wieder bei Null anfangen.
Mit dem jetzt vorliegenden Release 0.7.0 hat PSS beide Ziele erreicht. Daher setzen jetzt immer mehr Benutzer PSS bei ihren Astro-Projekten ein, und es wird immer mehr über das Projekt gesprochen. Für diesen Austausch stellt das vorliegende Forum die geeignete Plattform zur Verfügung.
Wo kann ich das kostenlose Programm herunterladen?
Die aktuellste Version befindet sich immer auf Github unter
https://github.com/Rolf-Hempel/PlanetarySystemStacker/releases/
Eure Unterstützung ist gefragt!
Ihr könnt programmieren und kennt Euch mit Python aus? Vielleicht möchtet Ihr dann bei der Weiterentwicklung von PSS helfen?
Ihr kennt Euch gut im Bereich der IT aus und möchtet beim Softwaretest oder der Portierung auf andere Betriebssysteme helfen?
Ihr möchtet gerne andersartige technische Unterstützung zu PSS im Forum anbieten?
Macht mit und lasst uns gemeinsam PSS nach vorne bringen und verbessern. Gemeinsam in Teamarbeit!
Schreibt uns einfach eine Mail an team@astronomie.de.
Der Autor Rolf Hempel
„Rolf Hempel (* 1956) ist seit 50 Jahren passionierter Amateurastronom. Nach einer früheren Betätigung als Kleinplanetenjäger (IAU Observatory Code 519, Kleinplanet 9820 Hempel) interessiert ihn heute vor allem die visuelle und fotografische Mondbeobachtung. Im Beruf leitet er das Institut für Simulations- und Softwaretechnik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), und auch in seinem Astro-Hobby spielt die Softwareentwicklung eine große Rolle. Er ist der Autor der Open-Source-Softwareprojekte MoonPanoramaMaker, PlanetarySystemLRGBAligner und PlanetarySystemStacker.
Wir freuen uns im neuen Board über den gemeinsamen Austausch und Unterstützung.
Stefan van Ree (Verantwortlicher für Astronomie.de) und Rolf Hempel (Initiator und Entwickler von PSS)
Zuletzt bearbeitet: