Skipper_H
Aktives Mitglied
Hallo Olli,
nochmal zum TC40 wonach gefragt wurde! Sollte das schwingen z.B. bei Wind kann man immer noch einen 20L-Kanister Wasser drunter hängen, spätestens dann schwingt nichts mehr! Hatte ich aber bereits mehrfach erwähnt!
Hatte ich letztes Jahr auf La Palma, bei starken Wind "bewegte" sich das Setup merklich (Eiersterne) folglich habe ich einen Kanister Wasser drunter gehängt und die Sterne waren wieder rund! Wir sprechen jetzt hier aber nicht von der Steifigkeit des Aufbaus, sondern von dessen Gewicht. Es dürfte Einleuchten das ein gewichtstechnisch leichter Aufbau bei Wind zum bewegen neigt, ich spreche jetzt bewusst von bewegen nicht schwingen, wenngleich das eine Schwingung ist, die aber nicht auf die innere "Stabilität" des Statives zurück zu führen ist! Bei ausreichend "stabilen" Stativ, hier wiederhole ich mich mal wieder, dass TC40 trägt 50kg bei 2,3Kg+Säule Eigengewicht. Natürlich wird dieser Aufbau bei Wind sich anfangen zu bewegen, hängt man ein ausreichend hohes Gewicht drunter bewegt sich nichts mehr es schwingt auch nichts, schon gar nicht das Stativ selbst.
Bei meinem Aufbau waren das Gesamtgewicht des Setups etwa 17 Kg (Teleskop, Leitrohr, Kameras, ASIAIR, AM5, Stativ+Verlängerung) so mit 20kg Wasser hatte ich das Gesamtgewicht mehr als verdoppelt und da bewegte sich nichts mehr, dies funktioniert aber nur bei ausreichend stabilen Stativ.
Wenn ich das ganze Procedere z.B. mit dem Stativ der AVX (Tragfähigkeit 14Kg) oder dem Berlebach Report 272 (Tragfähigkeit 20Kg) veranstaltet hätte, hätte der gesamte Aufbau gewackelt, hätte ich jetzt noch 20Kg drunter gehängt wären beide wahrscheinlich zusammen gebrochen?
Das hat jetzt nichts mit dem mechanischen Wirkungsgrad zu tun, sondern Statik!
Meine Empfehlung für das TC40 bleibt daher bestehen!
Wer ein Berlebach kaufen möchte soll das tun, für mich aus genannten Gründen keine Option!
CS
Alex
nochmal zum TC40 wonach gefragt wurde! Sollte das schwingen z.B. bei Wind kann man immer noch einen 20L-Kanister Wasser drunter hängen, spätestens dann schwingt nichts mehr! Hatte ich aber bereits mehrfach erwähnt!
Hatte ich letztes Jahr auf La Palma, bei starken Wind "bewegte" sich das Setup merklich (Eiersterne) folglich habe ich einen Kanister Wasser drunter gehängt und die Sterne waren wieder rund! Wir sprechen jetzt hier aber nicht von der Steifigkeit des Aufbaus, sondern von dessen Gewicht. Es dürfte Einleuchten das ein gewichtstechnisch leichter Aufbau bei Wind zum bewegen neigt, ich spreche jetzt bewusst von bewegen nicht schwingen, wenngleich das eine Schwingung ist, die aber nicht auf die innere "Stabilität" des Statives zurück zu führen ist! Bei ausreichend "stabilen" Stativ, hier wiederhole ich mich mal wieder, dass TC40 trägt 50kg bei 2,3Kg+Säule Eigengewicht. Natürlich wird dieser Aufbau bei Wind sich anfangen zu bewegen, hängt man ein ausreichend hohes Gewicht drunter bewegt sich nichts mehr es schwingt auch nichts, schon gar nicht das Stativ selbst.
Bei meinem Aufbau waren das Gesamtgewicht des Setups etwa 17 Kg (Teleskop, Leitrohr, Kameras, ASIAIR, AM5, Stativ+Verlängerung) so mit 20kg Wasser hatte ich das Gesamtgewicht mehr als verdoppelt und da bewegte sich nichts mehr, dies funktioniert aber nur bei ausreichend stabilen Stativ.
Wenn ich das ganze Procedere z.B. mit dem Stativ der AVX (Tragfähigkeit 14Kg) oder dem Berlebach Report 272 (Tragfähigkeit 20Kg) veranstaltet hätte, hätte der gesamte Aufbau gewackelt, hätte ich jetzt noch 20Kg drunter gehängt wären beide wahrscheinlich zusammen gebrochen?
Das hat jetzt nichts mit dem mechanischen Wirkungsgrad zu tun, sondern Statik!
Meine Empfehlung für das TC40 bleibt daher bestehen!
Wer ein Berlebach kaufen möchte soll das tun, für mich aus genannten Gründen keine Option!
CS
Alex