Pat_2
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
dies ist einer meiner ersten Beiträge hier im Forum.
Ich möchte mir ein gebrauchten Refraktor für Sonnenbeobachtungen kaufen. Ich besize einen 102/500 Skywatcher-Refraktor(Richfielder) den ich für Deep-Space Beobachtungen nutze.
H-alpha wäre jetzt natürlich das Ultimative für Sonnenbeobachtungen ....aber auch der Preis....vorerst :Trost:
Jetzt komme folgende Fragestllungen auf für die Weißlichtbeobachtung:
- welche Öffnung und Brennweite ermöglicht eine gute Sonnenbeobachtung im Detail (Granulation, Flecken, Fackeln...) ? Habe in anderen Foren was von mind. 102/1000 gelesen. aber die H-alpha haben auch nur 35/500 bzw. 40/400. Würde auch mein 102/500 hier gut abschneiden ?
- welches Setup benötige ich da ? Hier ist nach div. teleskopshops entweder a) Sonnenfilterfolie (ND5) + Baader SolarContinuum oder b) beiÖffnungen < 150mm die Sonnenfiltefolie (ND3) + Graufilter 12% + Solar Continuum + UV/IRSperrfilter notwendig. Alternativ Herschelkeil. Was könnt Ihr empfehlen ? Welche Okulare sind hier geeignet ?
- schädigt die Sonnenstrahlung nicht die verklebten Objektivlinsen --> Vergilbung durch die Sonneneinstrahlung und Wärmeeinwirkung ? Damit würde doch die Transmission gravierend verschlechtert werden. Möchte hier nicht meinen Richfielder riskieren.
- was ist vorteilhafter - Baader AastroSolar oder Herchelkeil ?
Danke euch für Antworten und Hilfestellungen
dies ist einer meiner ersten Beiträge hier im Forum.
Ich möchte mir ein gebrauchten Refraktor für Sonnenbeobachtungen kaufen. Ich besize einen 102/500 Skywatcher-Refraktor(Richfielder) den ich für Deep-Space Beobachtungen nutze.
H-alpha wäre jetzt natürlich das Ultimative für Sonnenbeobachtungen ....aber auch der Preis....vorerst :Trost:
Jetzt komme folgende Fragestllungen auf für die Weißlichtbeobachtung:
- welche Öffnung und Brennweite ermöglicht eine gute Sonnenbeobachtung im Detail (Granulation, Flecken, Fackeln...) ? Habe in anderen Foren was von mind. 102/1000 gelesen. aber die H-alpha haben auch nur 35/500 bzw. 40/400. Würde auch mein 102/500 hier gut abschneiden ?
- welches Setup benötige ich da ? Hier ist nach div. teleskopshops entweder a) Sonnenfilterfolie (ND5) + Baader SolarContinuum oder b) beiÖffnungen < 150mm die Sonnenfiltefolie (ND3) + Graufilter 12% + Solar Continuum + UV/IRSperrfilter notwendig. Alternativ Herschelkeil. Was könnt Ihr empfehlen ? Welche Okulare sind hier geeignet ?
- schädigt die Sonnenstrahlung nicht die verklebten Objektivlinsen --> Vergilbung durch die Sonneneinstrahlung und Wärmeeinwirkung ? Damit würde doch die Transmission gravierend verschlechtert werden. Möchte hier nicht meinen Richfielder riskieren.
- was ist vorteilhafter - Baader AastroSolar oder Herchelkeil ?
Danke euch für Antworten und Hilfestellungen