t_glotzer
Mitglied
Hallo,
ich möchte mir in naher Zukunft ein Teleskop für die Großstadt kaufen. Ich bin mir im Klaren, dass das Zentrum von Berlin kein idealer Beobachtungsort ist.
Nur wenn das "Erstteleskop" (seinerseits ein 8" f/6 Dobson) 250 km weit nördlich steht (bei den Eltern), und man nur alle 4 Wochen oben ist, kann sich jeder ausmalen wie oft ich zum Spechteln komme.
Da ist es schon echt hart, wenn man auf dem Balkon steht, und die Hauptsternbilder sowie Mars, Saturn und jetzt auch Jupiter funkeln sieht:-(
Daher soll ein stationäres 2.-Teleskop her, das auch nicht für Reisezwecke geeignet sein soll. Es muss nur auf einem winzigen Balkon (Tiefe ca. 50 cm, allerding Blick Richtung Osten, d.h. man kann auch im Zimmer sitzen, da die Objekte fast ausschliesslich an Höhe gewinnen) Platz finden. Wichtig wäre hier der Einblick von hinten. Dobson scheidet wegen "Vollverkleidung"(sprich Mauer) des Balkons aus;-)
Ziel ist es, spontan Planeten zu spechteln (ggf. auch helle Messier-Objekte). Gesamtgewicht spielt wie gesagt keine große Rolle, da ich damit nicht unterwegs sein werde).
Beobachtet jemand unter ähnlicher Konstellation? Wenn ja, welche Geräte würdet Ihr vorschlagen.
Preisrahmen wäre für mich max 400 Euro (eher 300). Fotografisch werde ich wohl eher nicht aktiv werden, obwohl eines DSLR vorhanden ist. Visuell nehme ich durchaus einen Rückschritt zum 8er Dob in Kauf - besser etwas als gar nichts.
Irgendwie bin ich bisher beim MAK (100er oder 127er samt EQ2 bis EQ-3) hängen geblieben, ein ED scheint mir vom Anwendungszweck eher unpassend und zu teuer (Widefield, Astrofotografie). Oder sollte ich bis Weihnachten warten und bei Lidl zuschlagen?
VG
Stefan
ich möchte mir in naher Zukunft ein Teleskop für die Großstadt kaufen. Ich bin mir im Klaren, dass das Zentrum von Berlin kein idealer Beobachtungsort ist.
Nur wenn das "Erstteleskop" (seinerseits ein 8" f/6 Dobson) 250 km weit nördlich steht (bei den Eltern), und man nur alle 4 Wochen oben ist, kann sich jeder ausmalen wie oft ich zum Spechteln komme.
Da ist es schon echt hart, wenn man auf dem Balkon steht, und die Hauptsternbilder sowie Mars, Saturn und jetzt auch Jupiter funkeln sieht:-(
Daher soll ein stationäres 2.-Teleskop her, das auch nicht für Reisezwecke geeignet sein soll. Es muss nur auf einem winzigen Balkon (Tiefe ca. 50 cm, allerding Blick Richtung Osten, d.h. man kann auch im Zimmer sitzen, da die Objekte fast ausschliesslich an Höhe gewinnen) Platz finden. Wichtig wäre hier der Einblick von hinten. Dobson scheidet wegen "Vollverkleidung"(sprich Mauer) des Balkons aus;-)
Ziel ist es, spontan Planeten zu spechteln (ggf. auch helle Messier-Objekte). Gesamtgewicht spielt wie gesagt keine große Rolle, da ich damit nicht unterwegs sein werde).
Beobachtet jemand unter ähnlicher Konstellation? Wenn ja, welche Geräte würdet Ihr vorschlagen.
Preisrahmen wäre für mich max 400 Euro (eher 300). Fotografisch werde ich wohl eher nicht aktiv werden, obwohl eines DSLR vorhanden ist. Visuell nehme ich durchaus einen Rückschritt zum 8er Dob in Kauf - besser etwas als gar nichts.
Irgendwie bin ich bisher beim MAK (100er oder 127er samt EQ2 bis EQ-3) hängen geblieben, ein ED scheint mir vom Anwendungszweck eher unpassend und zu teuer (Widefield, Astrofotografie). Oder sollte ich bis Weihnachten warten und bei Lidl zuschlagen?
VG
Stefan