Venus mit UV-Filter 16.3.20

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

HerbertHeimel

Aktives Mitglied
Hallo,
Anbei Venus im UV von heute nachmittag.
8"Newton, Okularprojektion , DMK21
Grüße: Herbert
bven2003_2.jpg
 
Hallo Herbert,

schön mal wieder was von Dir zu sehen. Wahnsinn wie kräftig bei Deinem Bild die Wolken zu sehen sind. Welchen UV Filter verwendest Du ?
Bei mir treten durch die Schärfung am rechten Rand helle Verdickungen auf, die ich später in gimp (Ebenenbearbeitung) abschwäche, indem ich eine schwach geschärfte Version in die scharfe einarbeite.

Hast Du bei Dir den Randbereich auch bearbeiten müssen ?

Es wäre nett wenn Du hier mal das Summenbild zeigen könntest damit ich das mit meinem vergleichen kann. Mich interessiert dabei, wie viel deutlicher da schon die Wolken zu sehen sind. Da sehne ich mich wirklich nach einem richtige UV Filter, aber der Preis ist doch recht hoch und gebraucht ist der schwer zu bekommen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger und Herbert,

ihr macht tolle Venüsse?, Veni?, Venen? - was ist die Mehrzahl von Venus?
Warum sprecht ihr euch nicht ab und macht zur gleichen Zeit Aufnahmen - einer in UV und einer in IR? Dann kann sich jeder auf einen Spektralbereich konzentrieren. Und dann müßte man die Aufnahmen kombinieren. Wäre interessant zu sehen was rauskommt.


Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

so ein Filterwechsel ist doch schnell gemacht. Also ich nehme immer mehrere Avis hintereinander auf und nach ein paar Minuten TS47&IR-Cut tausche ich den IR-Cut gegen den RG610 und weiter geht es im IR-Bereich.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

ja schon, aber da könntest Du Deine Aufnahmen mit einem echten UV-Kanal kombinieren. Aber da muß ja auch Herbert mitmachen. Der kann wahrscheinlich auch beides, IR und UV, aufnehmen.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Herbert,
gibt es eine Erklärung dafür, warum die Pole so hell und wolkenfrei sind? Warum ist der dunkle Streifen oval?
 
Hallo Holger,
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Also verwndet habe ich das Venusfilter von Baader ( 300-400nm ),
Aufnahmedaten: 17h40 , gutes Seeing, 2000Frames, 30f/s, 1/38s.
Bearbeitung: Stacken mit Avistack ( 50% Verw.), Bildbearbeitung mit Giotto.
Dabei Schärfung mit Gauss & Rect.
Vor etlichen Jahren habe ich eine Animation der Wolkenbewegung ins Forum gestellt.
Vielleicht gelingt mir soetwas wieder.
Anbei das Summenbild:


vensum2003.jpg

Hallo Heiko,
Vor Jahren habe ich mit der Kombination von Farbkanälen experimentiert,
herausgekommen ist aber nichts besonderes.

Grüße: Herbert
 

Anhänge

  • bvenjup1705a.jpg
    bvenjup1705a.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 78
Hallo,
Der letzte Anhang ist mir irgendwie hineingerutscht. Keine Ahnung wie!
Seit meinem letzten Beitrag hat sich hier einiges verändert.
Aber ich glaube, das schaffe ich schon.
 
Hallo Herbert,

man jetzt wünsch ich mir auch langsam einen richtigen UV Filter, schau Dir mal mein Summenbild mit dem TS47 Violettfilter vom 16.03.20 ca. 18:25 Uhr an:
Venus_160320_182524summenbild.jpg

Da liegen ja Welten zwischen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Herbert,

Dein reingerutschter Anhang ist richtig interessant - so als Größenvergleich.

*entfernt*
 
Hallo Herbert,
gibt es eine Erklärung dafür, warum die Pole so hell und wolkenfrei sind? Warum ist der dunkle Streifen oval?

Hallo Carsten.
Die Pole sind im UV meistens die hellsten Stellen. Wie hell sie im Bild erscheinen, hat viel mit der Bildbearbeitung zu tun. Ich halte sie so, dass es kein Knallweiß wird (was es im Livebild ja auch keineswegs ist, da sind alle Tönungen eher sehr zart.) Viele skalieren die UV-Bilder aber sehr hart, dann reicht die Palette eben von weiß bis ziemlich dunkel.
Die Ovalität kommt schlicht von der Kugelform der Venus.
CS
Rudolf
 
Hallo Herbert,
das ist echt der Hammer und ich demke, dass ist nur mit Newton möglich, will sagen, eine Schmidtplatte
lässt UV zu gering passieren, trotzdem alle Achtung !!
Gruß Manfred
 
Hallo Herbert,

das ist wirklich ein fantastisches Bild! Bei welcher Brennweite ist das denn aufgenommen? Das muss ich bei Gelegenheit doch auch mal probieren. Bisher hatte ich Venus immer für recht Strukturarm und langweilig gehalten...

@manfred: Wenn ich das richtig interpretiere, dann wurde das Bild mittels Okularprojektion aufgenommen, also mit ner Menge Glas im Lichtweg. Da sollten bei Teleskope mit Schmidtplatte ähnliche Ergebnisse möglich sein...

Grüße Markus
 
Hallo Manfred,

ist das wirklich so, dass die Schmidtplatte das UV Licht nicht (oder nur zu einem kleinen Teil) durchlässt?
Der Ralf (30sec) macht mit seinem C11 und einem UV Filter sehr ansehnliche Aufnahmen.

Kann natürlich sein, dass verschiedene SC's verschiedene Glassorten in der Schmidtplatte verwenden.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Markus und Michael,

es scheint, daß bei den SCs von Celestron die StarBright XLT-Beschichtung das meiste UV-Licht schluckt, nicht das Glas. Es kommt bei hellen Objekten aber noch genug durch, um auch mit UV-Filter gute Aufnahmen zu machen.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

das mag sicher so sein. Allerdings denke ich, dass auch die Linsen in dem Okular vergütet waren, mit wahrscheinlich ähnlichen Transmissionseigenschaften (es gibt glaube ich nicht sooo viele Firmen, welche antireflex- Beschichtungen im industriellen Maßstab anbieten)? Und in einem Okular hast du mit Sicherheit mehr vergütete Glas-/Luftflächen, als eine Schmidtplatte. Daher denke ich schon, dass der Unterschied zu einem Newton mit Okularprojektion nicht ganz so signifikant ist. Aber auch hier bringt Probieren Klarheit. Mal sehen, wann ich Zeit dazu finde...

Grüße Markus
 
Ich kann zwar nicht für den Newton sprechen, aber für mein C14. UV geht damit durchaus. Auf lange Brennweite komme ich via Astrophysics 2xBarlow.
Seit drei Tagen hat eine ASI290MM die ASI224MC abgelöst, und der Sprung war enorm. Wie zu erwarten ist die Auflösung der Monokamera besser (da nun jedes Pixel ins Ergebnis eingeht), und die Empfindlichkeit liegt beim Doppelten bis Dreifachen! Wo ich bislang mit der Farbkamera bei 18 bis ca. 30 fps (bei 9 Metern Brennweite) und Badder UW-Filter landete, was manchmal 15-Minuten-Videos brauchte, um ca. 20.000 frames einzusammeln, schaffe ich die jetzt in manchmal weniger als 5 min. Ich hatte gestern framerates von 50 bis über 90 fps!! Im UV. Einfach Wahnsinn.
Im Ergebnis kamen bessere Bilder dabei heraus als ich sie bei guter Luft mit den bisherigen Mitteln erreicht habe. Ich zeig was, sobald ich mal luftholen kann. Zur Zeit sammle ich bei gutem Wetter nur ein, was geht, da ich zu einer Berufsgruppe gehöre, die durch die Corona-Krise eher deutlich mehr arbeitet als wohlmöglich freigestellt zu werden. Gestern Abend habe ich aber mal bis 23 Uhr noch schauen können.
CS
Rudolf
 
Hallo zusammen,

wie versprochen, habe ich mich heute auch mal an der Venus versucht, um auch mal zu testen, wie gut das mit einem Teleskop mit Schmidtplatte funktioniert. Da ich kein solches besitze, habe ich dafür meinen 8" Maksutov Cassegrain verwendet, und hatte keinerlei Probleme damit, allerdings natürlich auch keinen Vergleich...

Bildchen gibts hier: Venus im UV vom 19.03.2020

Grüße Markus
 
Hallo zusammen,
also ich habe mir bis jetzt an der Venus im UV die Zähne erfolglos ausgebissen,
und das mit einem C14, einen sauteuren Astrodon UV-Filter, einer Baader barlow mit Skyriss 445m.
Es ist sauschwer, überhaupt den Fokus zu bestimmen, es sind nur marginal Strukturen zu erahnen, dass sieht höchstens so aus
wie bei Holger, und wenn ich dann noch seh, dass die Venus bei anderen mit deutlich weniger Brennweite und schlimmerer
f-Zahl so dargestellt werden kann, ..... da frag ich mich wirklich, da weiß ich nix mehr dazu ??????????????
Gruß Wolf Manfred
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben