Welche LRGB Filter sind passend?

Hallo Vincent,
ich drück dir mal die Daumen das das Teil sauber bei dir ankommt und du nicht noch eine satte Gebühr obendrauf bekommst.
Zum Filterthema möchte ich noch folgendes sagen :
Überlege dir sehr gut was du damit alles bedienen möchtest. 3nm Bandbreite hört sich ersteinmal gut an hat aber seine Tücken (wie übrigens fast alles in de Astrofotografie). Aktuell wirst du die Filter mit deinem f7 APO einsetzen und da ist alles Butter. Da fallen weder kleine Unterschiede in der Dicke noch der Farblängsfehler deines APO auf. Solltest du aber irgendwann mal 'the need of speed' verspüren und dir ein schnelles Teleskop holen, wird es wieder spannend. Ab f4 und vor allem darunter kann es dann passieren das deine teuer gekauften Filter nicht mehr korrekt funktionieren. Da passiert bei breitbandigen Filtern deutlich weniger. Ich habe aktuell ein Setup mit 6nm Baader Filtern auf einem f2.8 System laufen und die funktionieren sogar hier noch ordentlich. Das kannst du bei 3nm Filter die nicht für eine so schnelle Öffung gebaut sind vergessen. Parfokal funktioniert übrigens bei schnellen APO's u.U. auch nicht mehr wirklich, da der Farblängsfehler bereits bei kleinen Änderungen im Fokus sichtbar wird. Da würde ich immer mit dem gewählten Filter separat fokusieren.

CS,
Franz
 
Hallo, ja das wäre sehr bescheiden.
Ist ja nicht mein Fehler, da es ist Argentinien liegt.

Wieso sind 3nm tückenhaft?

Ich selber habe bereits den L Ultimate 3nm Halpha und 3nm oiii am Esprit benutzt.

Wahnsinns Ergebnisse.
Mir kommt eher kein Spiegel mehr ins Haus.
Vorallem kein f2 oder ähnliches, bin nichtmal bei F5, klargekommen.
 
Hallo, ja das wäre sehr bescheiden.
Ist ja nicht mein Fehler, da es ist Argentinien liegt.

Wieso sind 3nm tückenhaft?

Ich selber habe bereits den L Ultimate 3nm Halpha und 3nm oiii am Esprit benutzt.

Wahnsinns Ergebnisse.
Mir kommt eher kein Spiegel mehr ins Haus.
Vorallem kein f2 oder ähnliches, bin nichtmal bei F5, klargekommen.
Wie gesagt alles kein Problem bei so entspannten f-Werten wie bei dir. Und wenn du nie unter f4 gehst wirst dann auch kein Problem haben.
Sehr schmalbandige Filter < 4nm 'verstimmen' sich bei sehr kleinen f-Werten und die gewünschte Emissionslinie liegt dann auf der Filterkannte oder sogar daneben.
Das sind Effekte die sich im lamda/4 Bereich in den dielektrischen Schichten abspielen in Verbindung mit sehr schrägen Einfallswinkeln bei kleinen f-Werten.
Da gibt es entsprechende Literatur dazu oder auch gute Infos hier im Forum.

CS,
Franz
 
Mir kommt eher kein Spiegel mehr ins Haus.
Vorallem kein f2 oder ähnliches, bin nichtmal bei F5, klargekommen.
Den Frust mit den Spiegel kann ich schon verstehen. Die Krux ist ja das die Einsteiger mit günstigen Newtons ins Revier gelockt werden und dann irgendwann aufgeben weil die Büchse nicht den Erwartungen entspricht. Grundsätzlich machen die Newtons schon richtig Spaß wenn mechanisch alles vernünftig umgesetzt wäre.
Wackelige OAZ, thermisch unangepasste Materialien und Gummi-Fangspiegelspinnen können da ganz schnell den Spaß vermiesen und jede Justageprozedur zum Dauerthema machen. Das war auch bei mir der Grund meinen Quattro zu optimieren. Seither muss ich nur noch 2-3x im Jahr leicht nachjustieren und habe farbechte und Dispersionsfrei Sterne.
 
Den Frust mit den Spiegel kann ich schon verstehen. Die Krux ist ja das die Einsteiger mit günstigen Newtons ins Revier gelockt werden und dann irgendwann aufgeben weil die Büchse nicht den Erwartungen entspricht. Grundsätzlich machen die Newtons schon richtig Spaß wenn mechanisch alles vernünftig umgesetzt wäre.
Wackelige OAZ, thermisch unangepasste Materialien und Gummi-Fangspiegelspinnen können da ganz schnell den Spaß vermiesen und jede Justageprozedur zum Dauerthema machen.
Das traurige ist eher, das ich am PDS150 alles getunet habe, also besser OAZ, Gefräßte FS
trotzalledem, keine gute Abbildung.
Esprit120 bildet immer perfekt bei mir ab, ohne irgendwas.
 
Okay.
Das Paket wurde von DHL Express bearbeitet, soll Montag dann kommen.
Tippe eher sogar auf Samstag.
Heute nacht Deutschland, morgen dann bei mir, Samstag zustelllung.

Touptek meinte auch das es von DHL abgeholt wurde, und das ein Fehler vom Tracking sei.
Aufjedenfall wurde das Paket nicht von DHL Express in den Niederlanden abgeholt, sondern in Brüssel.
CS Vincent
 
Das sind doch gute Nachrichten.
Und am Zoll ists auch schon vorbei?

Viele Grüße, Tobias
Wo genau findet die Zollabfertigung denn statt?
Sobald es in der EU ist, oder in Deutschland?
Im "china" Tracking stand drinnen das es auf Import und Zoll wartet und dann freigegeben wurde.
Aber eine benarichtigung o.ä hab ich nicht. Nichtmal im DHL tracking steht bisher was von Einfuhrumsatzsteuer, kommt vielleicht, wenns in Deutschland ist.
Dann werd ich jetzt wohl auch mal die LRGB Filter bestellen.

LG Vincent.
 
Bei DHL hat sich jetzt der Status aktuallisiert:

Screenshot 2023-11-17 152007.png
 
Die LRGB filter kommen eh gleich mit DHL im zweifel mal nachfragen.

Vielleicht ändert sich der Status vom zoll auch noch.
Fände ich ja dumm, wenn nix im tracking steht das man zahlen muss.
 
IMG_20231118_160331.jpg


Da sind die Dinger.
Noch nie so bescheuert beim Auspacken angestellt.
nur mal den G Filter angeschaut,
Welche Seite ist welche?
sehen beide relativ gleich aus.

Jetzt erstmal aufs filterrad sparen.
Ohne ist das Horror.

Hat jemand evt Tipps wegen Backfocus, guidingcam Focus?
Die neue Touptek hat 17.5mm Abstand
Das filterrad 20mm
Der Offaxisguider 17.5mm
Alles von touptek, wird direkt an die Kamera mit schrauben verschraubt.
Nicht Gewinde. Wie bei ZWO


Komm ich da mit meiner ASI 178mm noch in den Fokus?
 
Nun ja, Touptek hat sich das (leider nicht besonders gut) bei ZWO abgeschaut. Die neueren ZWOs werden schon weit einiger Zeit mit dem Filterrad verschraubt. Die Frontplatte ist bei ZWO immer noch besser gelöst, dann da kann man nochmal 5mm sparen. Touptek hat das kürzlich zwar umgebaut, aber verzichten kann man auf den zweiten Ring immer noch nicht und kommt damit nicht unter 17.5mm Backspacing (Zwo hat 12.5). Und dennoch kein integriertes Tilt-Adjustment :(
 
hab die kamera noch nicht, kannst den oberen ring abschrauben und dann einen mit weniger dicke reinschrauben.
kannst auch statt m42 gewinden m48 nehmen, oder m42 außengewinde, alles möglich.
 
Na dann schau dir das mal an, wenn du sie hast. Das ist nämlich bei weitem nicht so gut gelöst wie bei der ZWO 2600. Gerade wenn es mit den 55mm knapp wird (Tilt, Filter, OAG, Rotator) merkt man, dass die Frontplatte der Kamera von ZWO deutlich durchdachter umgesetzt ist.
nimmst den "dicken" Ring mit den beiliegenden Imbusschlüssel ab, nimmst den beiliegenden 12.5mm und schraubst den drauf.

Schwer klingt anders?
 
Na schau es dir mal an, wenn du die Kamera hast. Dann wirst du nämlich merken, dass es nicht so funktioniert, wie du dir das vorstellst. Ich hab die Kamera nämlich hier.
 
Moin Vincent,

habe mir gestern auch die Mono direkt bei Touptek geordert. Laut meiner Recherche wird Einfuhrumsatzsteuer fällig und regulär direkt von DHL (Paketbote)
abkassiert. Einem Kollegen von mir (hatte sich die AM3 bei ZWO geordert) wurde von DHL ein Link via eMail gesendet, wo er dann die Einfuhrumsatzsteuer bezahlen musste. Waren aber auch nur ein paar Kröten. Dann hoffe ich mal, dass es bei mir ähnlich verläuft.

CS Michael
 
Für alle die sich für die Monokamera interessieren und hilfe für den aufbau benötigen (oag, AFW von Touptek), habe einige Videos von Touptek bekommen (mit erlaubniss der weitergabe)
Passwort u. Link habe ich, wer interessiert ist, gerne PN
 
Zurück
Oben