Um nochmal zum Thema zurückzukommen... Ich plane aktuell auch mir eine IMX571 Touptek Mono anzuschaffen. Auch mich quält die Frage nach den Filtern....
Von den Durchlasskurven gefallen mir die Astronomik DeepSky eigentlich am Besten. Ich habe je nach Jahreszeit (weihnachtliche Beleuchtung in Stadt und Gärten) einen Bortle 5-6 Himmel (meist ziemlich genau an der Grenze zwischen 5 und 6). Bei viel Mondlicht natürlich schlechter :-(
Also hatte ich mich eigentlich schon fest entschlossen die Astronomik RGB + L-2 zu kaufen.
Ich fotografiere mit einem f/5 Skywatcher 200/1000 Newton mit Komakorrektor.
Mein Problem: Ich möchte L-RGB, OIII und Ha. SII kann ich mir vermutlich sparen, da meine bevorzugten Ziele PNs und SNRs sind. Da mein Himmel nicht sooo dunkel ist, würde es vermutlich Sinn machen zumindeste OIII als 3nm-Filter einzusetzen. Ggf. auch Ha in 3nm. Alles in 50 mm um ggf. später auch mal auf einen 24x36mm Sensor umsteigen zu können ohne alle Filter neu kaufen zu müssen.
Doof halt, dass es von Astronomik keine 3nm Filter gibt. Und die RGB und L-Filter haben bei Astronomik wohl nur 1 mm Glasdicke. Die Schmalbandfilter von Astronomik haben wohl auch 1 mm, aber eben nur 6nm. Alle anderen Schmalbandfilter haben 2mm oder 3mm Glasstärke. Da das Filterrad zwischen Komakorrektor und Kamera sitzt, erwarte ich eigentlich, dass sich unterschiedliche Glasstärken nach der üblichen 1/3-Formel auf den "perfekten" Backfokus zum Komakorrektor auswirken. Wenn ich also unterschiedlich dicke Filter hätte, hätte ich die freie Auswahl für welche Filter ich den Abstand korrekt einstelle - die Filter mit der jeweils anderen Glasstärke würden dann längliche Sterne in den Ecken produzieren... Natürlich könnte ich den Abstand irgendwo "dazwischen" einstellen, aber bei 1mm und 3mm Filtern wäre man dann immer noch um 1/3 mm "daneben" - was vermutlich schon sichtbare Auswirkungen hätte (auch durch die kleine Pixelgröße der Kamera).
Daher bin ich gerade wieder völlig ratlos bzgl. der Filter... Aktuell steht neben der Kamera ohnehin nur die Anschaffung von L und RGB-Filtern an - der Rest soll dann nächstes Jahr folgen. Wobei ich bei den Schmalbandfiltern ein wenig mit Chroma liebäugele. Klar: Die Dinger sind schon arg teuer, aber im Gegensatz zu ALLEN anderen Herstellern habe ich im Netz bisher zumindest nichts negatives lesen können. Optolong und Antlia scheinen öfter mal die Spezifikation zu verfehlen. Astronomik hat in letzter Zeit wohl einige Qualitätsprobleme. ZWO, Svbony und den Hausmarken der Shops traue ich bzgl. Qualität eigentlich auch nicht. Astrodon ist völlig unbezahlbar. Baader hat bzgl. Koma an den Sternen nicht (mehr) den allerbesten Ruf. Die relativ neuen Askar 3nm scheint es in Deutschland nicht zu geben - und ich bin auch nicht sicher ob es die als 50 mm-Version gibt.
Bleibt mein Problem: Welche L-RGB-Filter soll ich nehmen? Wenn es für OIII und Ha tatsächlich die Chroma-3nm werden, wäre es wohl sinnvoll, wenn die L-RGB ebenfalls 3 mm dickes Glas hätten. Wobei mir die Chroma RGB dann doch zu teuer sind. Blieben für mich eigentlich nur die Baader CMOS-RGB als L-RGB (mit Bauchschmerzen bzgl. Halos, aber die sind ja wohl hoffentlich eher ein Problem der Schmalbandfilter).
Wie ist eure Meinung dazu?
Ciao, Udo