Zubehör für Herschelprisma

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

dobsonrolf

Aktives Mitglied
Hallo Sonnenbeobachter,
kann mir mal jemand erklären,an welcher Stelle der Graufilter und der Polarisationsfilter eingeschraubt wird.
Wird einer davon ins Okular und der andere vor dem Herschelkeil und in welcher Reihenfolge eingeschraubt.Welchen Graufilter und was für einen Pol.-Filter muß ich visuell einsetzen?
Was für Werte sind bei der Fotografie sinnvoll?
Gruß
Rolf Paulus e-mail:doppelstern@netcologne.de
 
Hallo,

Der Polfilter kommt ins Okular, da das vom Keil reflektierte Licht bereits polarisiert ist.

Der Graufilter kann vor den Keil (da wird er aber u.U. recht heiß, ich hab das damals mit einem Minus-Violett-Filter gemacht, der hat das ausgehalten) oder aber vor/nach den Polfilter.

Fürs visuelle würde ich einen Polfiler plus einen ND2 Graufilter empfehlen...durch Drehen des Okulars kann man dann die Helligkeit einstellen.

Allgemeine Ratschläge gibts da nicht, da die optimale Helligkeit vom Beobachter und der Vergrößerung abhängt...bei der Fotografie würde ich mal nur den Graufilter setzen und dann eine Belichtungsreihe machen.
 
Hallo Frank,
danke für Deine schnelle und präzise Aufklärung.Jetzt weiß ich Bescheid und kann die Beobachtung mit meinem neuen Intes-Herschelprisma in Angriff nehmen.

Viele Grüße

Rolf
 
Hallo Rolf

ich verwende einen Intes 2" Herschelkeil an einem 126/1200 Achromat
In diesem Herschelkeil ist auch Okularseitig ein 2" Gewinde wo man Filter fest einschrauben kann.
Teleskopseitig würde ich keinen Filter einschrauben!!!
Filtermäßig brauchst du einen mit Dichte 3 und einen Polfilter oder einen mit Dichte 0.6 oder 1 aber denn 3er brauchst du für die Visuellebeobachtung auf jeden fall.
Eine sehr gute Anordnung ist auch ein Filter mit Dichte 3 und en Baader Continum Filter der macht das Bild ruhiger und last alles Kontrastreicher erscheinen.
Jedoch Waldmeister grün das ist nicht jedermanns Sache.
Ein Tip, die Neutralfilter von Baader zeigen die Natürlichen Farben schwarz und weiß wärend die Schneider und Kreutznach Filter D&G das Bild leicht Bräunlich erscheinen lassen.
Die Intes Herschelkeile sind eigentlich zu empfelen (Preis-Leistung) jedoch werden sie zum Rand ein wenig unscharf was aber bei hohen Vergrößerungen nicht störend wirkt, da man ja den Sonnenfleck in der Mitte hat.

Gruß Uwe
 
Hallo Rolf,
auf keinen Fall soltest du ein Filter vor das Prisma setzen.
Dort bekommt es die volle Wucht der Sonne ab und kann beschädigt werden.

Im Ausgangsstutzen meines 1 1/4" Prismas (Intes) ist auch ein Filtergewinde. Dort habe ich den Graufilter eingestzt und er verbeibt dort auch.
Der Pol-Filter kommt dann ins Okular.
So braucht man auch keine Angst zu haben, falls mann mal ein Okular ohne Filter erwischt oder mal einen Blick in den offenen Okularstutzen wirft.

Ich wünsch dir Sonne ohne Wolken
Ninian
 
Hallo Rolf,

was die meisten Leute vergessen : Infrarot-Blockfilter

Die Nah-Infrarot-Transmission von ND-Filtern ist gewaltig! Die Hersteller warnen ausdrücklich davor.

Gruß
Walter
 
Hallo Uwe,
danke für Deine Tips.Das ich den Graufilter auf keinen Fall vor den Herschelkeil setzen soll,sondern dahinter, ist mir jetzt klar geworden.Deine anderen Ratschläge werde ich dann mal testen,dann wird sich ja herausstellen was meiner visuellen Wahrnehmung am angenehmsten ist.

Gruß
Rolf
 
Hallo Ninian,
vielen Dank auch für Deine Ratschläge.
Den Graufilter lasse ich dann ständig hinter dem Prisma(Sicherheit) eingeschraubt und der Polfilter kommt dann ins Okulargewinde.Bei der Sonnenbeobachtung sollte man auf jeden Fall seine Ausrüstung(das alle Filter gesetzt sind)überprüfen.

Gruß

Rolf
 
Hallo Walter,
danke auch für Deinen Tip.
Wo schraube ich den Infrarot-Blockfilter denn ein,hinter den Graufilter oder mit dem Polfilter ins Okular?

Gruß

Rolf
 
Hallo Walter !

Ich beobachte auch mit einem Herschelkeil + ND3 sowie ND 0.9 oder Solar Continuum Filter von Baader.
Einen Infrarot Blockfilter habe ich noch nie verwendet.

Reicht denn die Auslenkung von 95% Licht durch den Herschelkeil nicht aus ? Ich denke, daß die Infrarotstrahlung mit ausgelenkt wird.

Oder sehe ich das falsch ?
 
Hallo,

ND-Filter sind nach Angaben der Hersteller für die direkte Sonnenbeobachtung wegen ihrer hohen Transmission im Infrarotbereich völlig ungeeignet und gefährlich. Unabhängig vom Filterfaktor für das sichtbare Spektrum wird ausdrücklich davor gewarnt, ND-Filter ohne zusätzliche Massnahmen für diesen Zweck zu benutzen; selbst ohne Teleskop.

Das nahe Infrarot hat weder eine Blend- noch eine Wärmewirkung und das macht es so gefährlich. Dichtefilter haben bei IR eine Wirkung wie eine gute Sonnenbrille, nämlich gar keine.

Wirksame IR-Dämpfung schafft ein IR-Blockfilter (=Interferenzfilter), z.B. von Baader (ist aber für die visuelle Nutzung bei weitem nicht so gut wie es eigentlich sein könnte), im Strahlengang vor dem ND-Filter.

Das Baader-UV/IR-Cutfilter blockt, genauer reflektiert, IR praktisch 100%ig bis 1200nm (Chip-Kameras!), hat aber dann bei 1300nm und 1400nm Transmissionslinien mit 55% bzw 70% Durchlass (deshalb wird es wahrscheinlich auch nicht zusammen mit dem Herschelkeil angeboten).

Augenärztliche Kliniken machen übrigens unterschiedliche Empfehlungen und fordern eine totale IR-Blockung bis 1200nm bzw. 1500nm zur Vermeidung von Langzeitschäden am Auge. Gesicherte Erkenntnisse gibt es bis jetzt nicht.
Das Baaderfilter reduziert jedenfalls die IR-Belastung bis auf die beiden genannten Linien ganz gewaltig.

Mit 95% Blockung/Ablenkung durch ein Prisma plus (praktisch wirkungslosem) ND-Filter geht man aber ein unkalkulierbar hohes Risiko ein.

Gruß
Walter

 
Hallo Walter

jetzt mach uns doch keine Angst!
Die Hersteller von Herschelkeilen schreiben nichts von IR-Filtern.


APM:
Die Fa. APM-Telescopes entwickelte hochkorrigierte Herschelkeile (Sonnenprismen) mit Steckdurchmesser 1.25" und 2", zur professionellen Sonnen-Photografie und Sonnen-Beobachtung. Die Okularsteckadapter sind mit einem Messingspannring ausgestattet, der wirkungsvoll ein verkratzen der benutzten Okulare verhindert. Nutzbar sind diese Spezial-Sonnen-Prismen an Refraktoren und Schiefspieglern, welche über genügend langen Fokusierweg verfügen (Tubuskürzungen können 95 % vom Sonnenlicht werden hinten durch eine Öffnung und durch einen eingebauten Planspiegel zum Boden hin ausgelenkt.
Die Auslenkungsstelle ist zusätzlich durch Schutzbleche seitlich gesichtert, so daß bei normalem Gebrauch dem Nutzer keinerlei Verbrennungsgefahr seiner Kleider droht. Die restlichen 5 % Sonnenlicht werden durch hochgenaue Graufilter der BW-Filterfabrik Schneider/Kreuznach soweit abgeblockt, daß der Beobachter individuell die benötigte Lichtmenge zum fotografieren oder beobachten einstellen kann.
Die Herschelkeile/Sonnenprismen wurden von APM Telescopes für eine hohe Auflösung bei Foto-visuellen Arbeit mit Refraktoren und Schiefspieglers entworfen. Warnung: Verwenden Sie nie den Herschelkeil in den Catadioptrischen Teleskopen wie z.Bsp. Schmidt Cassegrain oder Maksutov Cassegrain. Die enstehende Hitze, welche an der Frontseite eintritt, beschädigt Ihre internen Blenden und nach einiger Zeit die Spiegelvergütung. Das Herschelkeil wird verwendet wie ein normaler Zenitspiegel im Fokusierer, an der Rückseite Ihres Teleskopes. Das gesamte Sonnenlicht kommt zu 100% in diese Diagonale, 95% des Lichts erlischt an der unteren Seite, welche an beiden Seiten von Metalverkleidung geschützt wird, so daß Sie sich nicht Ihre Kleidung verbrennen. 5% der Energie reichen aus um starke Beschädigungen Ihrer Augen zu verursachen, wenn das Sonnenlicht das Prisma verläßt ist sie bereits auf 1:100,000 durch eines der höchsten Qualitätsfilterset von BW-Schneider/Kreuznach in Deutschland blockiert. Für den allgemeinen Fotovisuellen Gebrauch empfehlen wir die Verbindung von 1 ND3.0 und 1 Polarisierungsfilter. Dieses Filterset wird in Ihr Okulargewinde geschraubt. Wenn Sie die Okularhalterung lockern können Sie das Okular bewegen. Seit die Filter auf dem Boden des Okularhalters sitzen, drehen sie sich automatisch gegen um die beste Helligkeit zu liefern. In Deutschland haben wir starke medizinische Gesetze und Herschelkeile müssen sicher für das menschliche Auge sein. Bei Benutzung folgen Sie bitte unseren Empfehlungen. Die schädlichen Wellenlängen werden genug blockiert, zum die Sicherheit Ihrer Augen zu gewährleisten.

Baader:
Das 2 Zoll Herschel - Sonnenprisma
Die Sonne bietet uns jeden Tag ein anderes Bild ihrer "Oberfläche" im weißen Licht. Sonnenflecken entstehen und vergehen, Strukturen in Flecken ändern sich manchmal in Minuten oder Stunden. Unsere Sonne ist für den Amateurastronomen - neben den Planeten und Kometen - das einzige Beobachtungsobjekt, an dem er solch schnelle strukturelle Veränderungen beobachten kann.
Herschelprismen für die Sonnenfotografie werden besonders dann eingesetzt, wenn es darum geht, hohe Bildvergrößerungen (Okularprojektion) zu erzielen, denn ein Herschel Prisma lässt deutlich mehr Licht passieren als das normale Standard Sonnenfilter. Aber auch für die Fotografie im Fokus kann man das Herschel Prisma - mit Zusatzfiltern - erfolgreich einsetzen.Die normalen Standard Objektivsonnenfilter oder -folien sind im allgemeinen für die Fokalfotografie für Öffnungsverhältnisse um die 1:12 und Belichtungszeiten von 1/1000 - 1/2000 sec ausgelegt.

Arbeitet man in Okularprojektion erreicht man schnell Öffnungsverhältnisse von 1:50 bis 1:100 und dann werden die Belichtungszeiten zu lang, um das tagsüber oft schlechte Seeing einzufrieren. Ein zu dunkles Bild kann man nicht aufhellen, wohl aber ein zu helles mit Zusatzfiltern abdunkeln.Es gibt keine bessere Methode für kompromisslos scharfe Weißlicht-Sonnenaufnahmen - mit jedem Linsenfernrohr bleibt das Sonnenbild visuell und fotografisch farbneutral, ohne Gelb- oder Blaustich wie bei einigen Objektivfiltern. Es steht für jede Art der Fotografie (fokal oder mit Okularprojektion). Licht steht in "Hülle und Fülle" zur Verfügung. Zur selektiven Lichtdämpfung werden 4 hochwertige und vergütete 2" Neutralfilter von B+W (Schneider-Kreuznach) mitgeliefert (D = 0.6 / 0.9 / 1.8 und 3.0)!
· Gegen Aufpreis ist ein 2" Polarisationsfilter zur stufenlosen Lichtdämpfung (einfach durch Drehen des Okulars) erhältlich. · Sämtliche 2" Filter können im Prismengehäuse selbst bzw. im 2" Okular oder Okularadapter 2" / 1¼" eingeschraubt werden. So lassen sich Filter rasch wechseln oder kombinieren. · Ihre 2" Kameraadapter, Celestron T-Adapter usw. bleiben verwendbar. Wir liefern ggfls. eigene Anschlussringe für die Okularprojektionsfotografie und für Fokalaufnahmen mit KB-Kameras, aber auch für Hasselblad- und Pentax 6x7 Mittelformatkameras. · Schnellwechseladapter für 2" Filter und professionelle 50 mm sind in Vorbereitung.

also immer locker!

Gruß Uwe


 
Hallo Uwe,

bezüglich der fotografischen Nutzung ist das alles o.k.

Schau doch mal in die neueste B+W Filterfibel, die es im Moment auf der Website von Schneider Kreuznach leider nur in Englisch gibt. Hier ein Auszug für B+W 113 = ND4 (Filterfaktor 10000):

With its light reducing capability of 13 f-stops, this B+W Neutral Density Filter is used in astronomy for photographs of the sun and for recording the relative movements of heavenly bodies as light traces in extremely long exposure times. For photographs of the sun, this filter must be positioned in front of the lens and under no circumstances should it be located near the primary focus in front of, or behind the eyepiece because of the intense heat at those locations. It must not be used for observation of the sun (danger of blindness!) due to its greater transmission in the infrared range. The filter factor is 10000x.

Um das zweifelsfrei klarzustellen: "must not be used" heißt auf Deutsch "darf nicht dazu verwendet werden".

Die Hersteller nehmen Produkthaftung ernst, für Astrohändler scheint dies noch neu zu sein. Mir ist auch oft aufgefallen, dass viele Sonnenbeobachter das Problem nicht kennen, allerdings beobachten auch viele nicht direkt durch das Okular.

Man muß damit rechnen, dass ein ND5 (Dämpfung im visuellen Bereich 100000fach) im Infrarotbereich eine Dämpfung von 2 höchstens 2,5 Zehnerpotenzen erbringt. Das ist schon eine Überlegung wert, wenn es um die eigenen Augen geht und die Nutzung eines Polarisationsfilters macht die Sache noch schlimmer. Hier geht infrarote Strahlung, je nach Bauart, fast ungebremst durch.

Man sollte sich auch mal durch ein bischen Rechnerei klarmachen, wovon man hier redet. Der logarithmische Maßstab der Dichtefilter verharmlost den Sachverhalt doch sehr. Setzt man die Summe der zu dämpfenden Strahlung einfach dimensionslos auf 1000000, dann möchte man diese mit einem Filter ND6 auf 1 reduzieren. Dies funktioniert im sichtbaren Spektrum problemlos (bei UV noch viel besser). Nimmt man weiter sehr großzügig an, dass bei IR die Wirkung der Dämpfung auf die Hälfte der Zehnerpotenzen reduziert ist, dann landet man nicht bei 1, sondern bei 1000 (entspricht im sichtbaren Spektrum ND3). Dieses kleine Beispiel macht die Problematik vielleicht etwas deutlicher.

Das generelle Gefährdungspotential laut Bundesamt für Strahlenschutz:
Von der IR-Strahlung sind somit vorwiegend Auge und Haut betroffen. Besondere Aufmerksamkeit bezüglich des Auges verdient der kurzwellige IR-Anteil. Für diesen Bereich ist das Auge transparent. Auf diese Weise können Netzhautschädigungen ohne Vorwarnung gesetzt werden. Bei chronischer Bestrahlung kann die Linse getrübt werden.

Das Problem der Strahlungsdichte sinkt natürlich mit Erhöhung der Vergrößerung, bzw. mit der Verkleinerung der Austrittspupille.

Mit der Nutzung eines zusätzlichen IR-Blockfilters wäre man jedenfalls auf der sicheren Seite, zumal es beim Fotografieren nicht stört.


Gruß
Walter

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Also ich lese das ganz anders. Da steht nur, dass ein ND Filter alleine nicht reicht für die Abdunklung der Sonne, und das stimmt. Aber der Hauptteil der Abdunklung und des Schutzes übernimmt in diesem Fall nun mal der Herschelkeil. Der ND Filter soll das Bild nur noch abdunkeln, damit es ein wenig Augenfreundlicher ist. Die gleiche Funktion hat der Polfilter nur eben einstellbar.
 
Hallo zusammen,
ich beobachte mit einem Baader Herschelkeil an einem 125mm Refraktor.
Folgender Prisma / Filter (B+W) Aufbau:

Okular - ND3 (1000x) - Herschelprisma - ND0,9 (8x) - Refraktor

Besondere Erwärmung habe ich an dem vorderen ND0,9 noch nie gespürt. Beim ITV habe ich einmal den 8x gegen einen 4x getauscht und mich über den heißen Filter gewundert. Der heiße war jedoch der in der prallen Sonne liegende 4x Filter, der zu entfernende 8x war kaum mehr als handwarm.
Gruß Dietmar
 
Hallo Walter,

vielen Dank für deinen Beitrag.

Er hat mich nicht in Ruhe gelassen, ich habe daraufhin AUSGIEBIG recherchiert und: DU HAST RECHT!

Ich habe bei Edmund Industrial Optics angerufen und mir wurde zweifelsfrei bestätigt, daß die Glasfläche im Herschelkeil auch das Infrarote zu 95% "ablenkt" aber dementsprechend auch zu 5% an´s Auge weiterleitet!
Als ich den Jungs meinen Grund der Anfrage erfuhren, waren sie sehr überrascht daß diese Gefahr in Astronomiekreisen nicht bekannter war.

Fact ist auch, das die übklichen Grau- und Polfilter IR-Strahlung NICHT sperren!
Keiner würde einen Herschelkei ohne starke Graufilter benutzen, es scheint aber so, kaum einer weiß, daß die IR-Strahlung eben voll durch diese Filter durchhaut!
Klar, man sieht´s ja nicht!
Immer auf´s Auge <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />

Von Dr. Wolfgang Stickling habe ich freundlicherweise nachfolgenden Link auf Anfrage bekommen - Inhalt auszugsweise übersetzt:

Professor B. Ralph Chou, MSC, Od (Universität Waterloo):
Ein sicherer Solarfilter sollte weniger als 0.003% (density~4.5) 1 von sichtbarem Licht (380 bis 780 nm) und nicht mehr als 0.5% (density~2.3) der Nahinfrarotstrahlung (780 bis nm 1400) übertragen.

Mag sein, daß einige seit Jahren ohne IR-Filter die Sonne im Herschelkeil anschauen und noch keine gelbe Binde mit schwarzen Punkten tragen, ich wills aber nicht darauf ankommen lassen - warum auch, wegen € 36,- für einen IR-Filter!?

Sven Wienstein hatte da mal wieder ´ne klasse Idee: Der Baader UV/IR-Blockfilter (2459207) reflektiert ja die UV/IR-Strahlung, weshalb er kalt bleibt und somit auch VOR dem Herschelkeil in die Klemmhülse geschraubt werden kann.
Ich hab den 1,25" Intes und wenn ich den BW 110, den Polfilter und zusätzlich noch den UV/IR-Filter reinschraube, mußte ich das OKU schon fast auf den Filterfassungen klemmen, da die Klemmhülse für 3 Filter nicht tief genug war.

Nun hab ich den Filter vorne ich der Teleskopseitigen Klemmhülse und gut iss <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
Und nix mehr auf´s Auge <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Hallo Ekkehard !

Mir Deiner Recherche bei Edmund Optics hast Du uns "Herschelkeiler" einen großen Dienst erwiesen.

Das Problem mit der IR Strahlung wollte ich nicht wahr haben, da eigentlich nie auf die Gefahr hingewiesen wird.

Werde mir demnächst einen IR Sperrfilter besorgen und ihn auch vorne in den Herschelkeil schrauben.

Habe aber etwas Angst, daß die Bildqualität bei drei Schraubfiltern leidet.
 
Hi Oliver,

vielen Dank.

Ich hab auch wirklich jeden angemailt, der irgendwas mit Sonne und Auge zu tun hat, dafür klang mir das Argument von Walter zu plausibel.
Edmunds stellen ja nun auch optische Gläser, Prisman und was weiß ich noch alles her.
Da hab ich dann einfach mal angerufen und die Jungs sind wirklich nett!

Das unsere Händler avon keine Ahnung haben, find ich garnicht lustig <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />
Ich hoffe aber, daß sie es jetzt wissen!!

Ob sich da optisch bei der Sonne was durch den zusätzlichen Filter tut, kann ich leider noch nicht sagen, da ich derzeit noch den Herschelkeil in´s Lidl stopfe, was ziemlich ernüchternd ist <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />
Bis ich meinen Refraktor habe, dauert es noch ein wenig.

Was ich so visuell mal zur Probe am Newton und auch an der Webcam zumindest mit dem Baader-Blockfilter an Unterschieden gesehen habe, läßt mich hoffen: Nichts <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Wäre prima, wenn Du uns mit deinen Eindrücken des vorgeschraubten Sperrfilters an der Sonne hier auf dem Laufenden halten könntest!

 
Moin Oliver,

das ist nicht richtig!
Meiner hat ´ne Metallfassung.

Ich würde den Astronomik nicht nehmen, soweit ich informiert bin, hat der etwas andere Technik als der Baader.

Ich hatte eben schon gut 2 Stunden den Baader IR extra im Brennpunkt, also den OAZ noch erheblich weiter rausgedreht, und ihn eben rausgenommen.
Ist schätzungsweise 30° warm.

Also: Damit funkt´s!
 
Hi Oliver,

beim Solar-Continuum kann das natürlich sein, keine Ahnung.
Halt sie einfach mal an die Wange - wenn "Metallisch kalt", ist sie auch aus Metall <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Hallo Uwe !

Soweit ich weiß, läßt der Solar Continuum Filter IR durch.

Ein Mitglied der Sonnenbeobachter Liste hatte Probleme mit dem Continuum in Kombination mit einer Webcam.

Da er die Möglichkeit hatte, den Filter durchzumessen, tat er dies und gab die Empfehlung, einen IR-Sperrfilter zu benutzen. Baader gibt ja nur im Protokoll bis 700nm an.
 
Hallo

Ich habe mit Baader-Planetarium gesprochen, und dort wurde mir versichert das die Visuelle Anordnung eines Herschelkeils mit Neutralfiltern keinerlei schädliche Wirkung auf das Auge hat!
Der Strahlengang wird ja weit vor dem Brennpunkt abgelengt, dort habe ich ja noch garnicht die Hitze des Brennpunktes und von dort wird ja auch die 5% reflektiert der Rest geht hinten raus.
Na ja ich bin kein Wissenschaftler oder Optiker ich kanns nicht genau sagen, ob das jetzt schlimm ist oder nicht?
Aber den Herschelkeil giebt es schon über 100 Jahre und bis jetzt ist noch keiner blind davon geworden oder?
Ich habe an meinem 5" jedenfalls noch keine Wärme oder sonstwas bemerkt, auser ein sauscharfes Bild <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe !

Vielleicht machen wir uns mit diesem Thema viel zu sehr verrückt.

Mir kam ja auch schon der Gedanke, daß Herschelkeile schon sehr lange in der Verwendung sind und bisher gab´s noch keine Klagen.

Wenn es um die Gesundheit geht, und die Augen sind in unserem Hobby sehr wichtig, macht man sich schon Gedanken.

Mein Fazit aus dieser Diskussion: Abwarten, ob es irgendwann einmal sichere Erkenntnisse gibt. Ein IR Sperrfilter wird vorerst nicht gekauft !
 
Hallo Uwe,

wäre ja klasse, wenn das stimmt.
Aber sorry, gerade von Baader hab ich - zumindest bei Mechanik - schon Aussagen bekommen, bei denen man den Kopf schütteln muß!!

Die Aussage von Baader würde bedeuten, daß der Herschelkeil das IR-Licht NICHT reflektiert, sondern zu annähernd 100% durchläßt.
Gerade bei diesem Punkt sagt der Hersteller solcher Gläser genau das Gegenteil!?

Versteh mich bitte richtig, ich bin nicht scharf drauf unbedingt noch ein Glas zusätzlich im Strahlengang zu haben.
Wenn´s wirklich nicht nötig ist, schraube ich da mit Sicherheit keinen Filter vor!

Was ich bis dato, nach wirklich umfangreicher Recherche, weiss, deutet aber darauf hin, besser einen vorzuschrauben!
 
Hallo Ekkehard,

alles was ich bisher über das Thema erfahren habe, bringt mich ebenfalls zu der Empfehlung ein IR-Sperrfilter zu benutzen.

Man sollte auch noch folgendes bedenken : Als man im militärischen Bereich noch mit der aktiven IR-Aufklärung arbeitete, hat man sogar alle Ferngläser mit einem IR-Transmissionsschutz (z.T. bis 1100nm mit und ohne Indikator) ausgerüstet. Auf einigen Modellen wurde derzeit sogar ein entsprechender Hinweis aufgedruckt. Man findet sowas hin und wieder noch bei Ebay von den Firmen Wild, Heerbrugg, Steiner, Leitz, Zeiss und Hensold.

Man kann auch mal rein qualitativ folgenden Test bei der Sonnenbeobachtung (mit und ohne IR-Cutfilter) machen:

Es gibt Testkarten (Scheckkartenformat, habe ich vor langer Zeit mal bei Conrad gekauft), die nahes IR in sichtbares Gelb-Grün umwandeln. Sie werden benutzt, um IR-Fernbedienungen auf Funktion zu prüfen; man durchstrahlt einfach die Karte mit der Fernbedienung.

Der frappierende Unterschied mit und ohne IR-Cutfilter (an der Fernbedienung, aber vor allem am Sonnenteleskop!) sollte auch den letzten Zweifler überzeugen.

Walter

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Walter,

danke für deine Antwort.

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch eine Antwort der Fa. Baader hier anfügen:

wir haben die IR-Reflektion an einem Herschel-Prisma schon vor mehr als 15 jahren messen lassen, damals war es noch ein Spektrometer von Zeiss, wo man die Messwerte einzeln "händisch" aufnotieren musste....

Das Ergebnis waren IR-werte um ND= 3.5, das entspricht dem Blick in ein Lagerfeuer von ca. 10 mtr Abstand.
Wie Sie wissen ist der Mensch seit Jahrtausenden daran gewöhnt in's Feuer zu starren - daher sind auch keine Verletzungen zu gewärtigen. Wir haben dazu lange mit den Prüfern des deutschen Büros für Standards (PTB)gesprochen und es wurde uns eindeutig bestätigt, daß keine Gefährdung kür unsere Kunden vorliegt - sonst würden wir keine Herschelprismen anbieten!
Grüne Laser beiten wir ja ebenfalls nicht an - trotz des tollen Geschäftes...
Bei den Diskussionen im Internet wird oft vergessen, daß ja zuallererst nur ~4.6 % des einfallenden Lichtes überhaupt reflektiert werden. Wir verwenden zwingend ein Dämpfglas ND = 3.0 zusätzlich, dadurch wird diese Lichtmenge nochmals auf 1/1000 der ursprünglichen Energie gedämpft.
Neutraldichtefilter haben meist keinen linearen Dämpfungsgrad, daher ergeben sich für den visuellen Bereich
eine Dichte von ND= 5.0, und für den IR-Bereich von ND= 3.5( im schlechtesten Fall ). Dies ist jedoch völlig
ungefährlich. es hätten sonst schon ungezählte Astronomen ihr Augenlicht verloren (inkl. Herschel.....)..
Gefählich wird es hingegen, wenn nicht nur 4.6 % der Strahlungsintensität in's Auge gelangen können, sondern bis zu 100 %. Wir haben H-alpha Filter der Konkurrenz getestet, wo man ja in der Regel geradsichtig ofer mittels eines Umkehrprismasschon schon beim Feldtest einen damatischen Hitzeeindruck auf dem Auge verspürt hat.

Seit der Erfindung des Herschelprismas hat noch niemand durch die Verwendung desselben Augenschäden erlitten.

Gottseidank

Beste Grüße

Thomas Baader

So, jetzt haben wir also 2 verschiedene Aussagen, einmal vom Hersteller technischer Gläser und IR-Prismen und einmal von einem Händler!?

Na Klasse <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />
 
Leider haben wir vom Hersteller nix schwarz auf weiss. Ist denn hier kein Optiker oder Physiker, der das mal nachrechnen kann, wie da welche Wellenlänge gebrochen/absorbiert/reflektiert wird?
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben