EAA - Setup mit Skywatcher 130 PDS

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

MünchenBeiNacht

Aktives Mitglied
Stack_195frames_1560s_WithDisplayStretch-2500.jpg

( M51 16.4.2021 )


Hallo Forum, EAA Begeisterte und Interessierte,

nach einigen Hin- und Her, ausprobieren verschiedener Komponenten und Ausrüstungsteile haben Susanne und ich jetzt ein belastbares Setup für EAA das auch reproduzierbare Ergebnisse liefert. Oben unser erstes EAA Ergebnis von M51, 195 Stück Fotos mit je 8 Sekunden Belichtungszeit, gestackt mit Sharcap. Noch ganz ohne Darks, Flats und Co. - da gibt es noch so viel für uns zu lernen, auszuprobieren und herauszufinden. Nur wie immer fehlt Zeit und klare Nächte. Das Foto oben hat Susanne mit etwas Arbeit im Photoshop angehübscht.

Ausschnitt_M51_Stack_195frames_1560s_WithDisplayStretch.jpg

Im Ausschnitt mit M51 in gross, sieht man, dass die Sterne nicht perfekt rund sind. Ich vermute Koma ist es nicht und denke es kommt durch Ungenauigkeiten der Montierung und der langen Belichtungszeit von 8 Sekunden. Was denkt Ihr?

Für die wahren EAA-Puristen hier das unveränderte Foto wie es in der Nacht von Sharpcap abgespeichert wurde.

Original_Stack_195frames_1560s_WithDisplayStretch-2500.jpg


Jetzt will ich unsere "Nerina" - also die "kleine Schwarze" vorstellen: Ein Skywatcher 130 PDS f/5 Newton, 5" | 130mm Spiegel und Brennweite 650mm auf einer Celestron SE Azimutal Montierung. Die Montierung kann bis 6 kg Lasten bewegen und gibt es einzeln, manchmal bei TS oder auch manchmal gebraucht. Auf Grund der guten Erfahrung mit der Plate-Solving APP Lösung von Celestron die wir an unserem großen Rossone, f/5, 10" dem roten Newton einsetzen haben wir die Montierung mit dem Celestron Starsense Autoalign Modul ergänzt. Damit ist in der Tat eine vollautomatisches Alignment möglich. Ich stelle also wirklich irgendwie das Teleskop in den Garten, Stativbeine ungefähr halb eingezogen und starte nach Eingabe von Uhrzeit, Datum und Sommerzeit das Auto-Alignment. Nix waagrecht, nix Norden oder sonst was. Nach nicht Mal einer Minute ist das Alignement unter "Münchner-Himmelbedingungen" erfolgreich beendet. Danach fahre ich einen ersten Stern per GoTo an, zur Zeit nehme ich da Procyon. Im 30 mm Okular ist der Stern dann meist schon gut positioniert aber nicht perfekt. Ich habe das Nach-Fine-Alignemnet aber auch schon mit ASI-Live ganz ohne Okular gemacht. Geht auch! Wenn man dann noch ein Fine-Allignement mit dem ersten Stern macht zur Zeit halt Procyon und dann die verbesserte Position in das Rechenmodell der Montierung übernehmen lässt, hat man für den Abend ausgesorgt. Die Navigation erledigt dann Stellarium.

skywatcher_130pds-06.jpg


Den Fokus stelle ich mit dem ASI EAF ein. Das kann man gut mit jedem ASI Programm machen, die sogar eine Auto-Fokus-Option anbieten. Dabei probiert die Software verschiedene Fokus-Positionen aus, zeigt dies auch in einem Diagramm an und nach gut zwei Minuten ist auch ein perfekter Fokus erreicht. Interessant ist dabei auch, dass der EAF sich die absolute Position merkt und eigentlich abgesehen von thermischen Einflüssen, man vermutlich jedes Mal genau reproduzierbar die richtige Fokuslage darüber einstellen kann. Da muss ich aber noch Erfahrung sammeln. Ich habe mir übrigens den neuesten ASI EAF direkt in China geholt. Der neues EAF wird nur noch per USB angeschlossen und braucht keine extra 12V Stromversorgung mehr. Ein Kabel weniger. Lieferzeit aus China knappe 8 Tage.

Zum Steuern nehme ich ein Lenovo Idea Pad 3, Windows 10 mit zwei USB Anschlüssen an einer Rammount Halterung direkt am Teleskop. Da ich drei USB für Montierung, ASI MC183 Kamera und ASI EAF benötige habe ich noch ein Amazon USB HUB verschraubt an der Rammount Halterung dazwischen.

skywatcher_130pds-07.jpg


Die Stromversorgung mit 12V übernimmt eine DINO 12V Powerbank (18Ah), die eigentlich als "Not-Starthilfe" für unsere alten Firmentransporter im Winter gedacht war. Die Powerbank steckt selbst 5 Stunden Dauerbetrieb mit einem (Achsel-) Zucken weg. Die Powerbank hat auch zwei USB Ausgänge, kann aber nicht das nötige Protokoll für das Hoch-Strom USB laden und hat nur 2A und nicht die mindest-nötigen 3 bis 5 A. Gefühlt ist in einer Ladung der DINO Powerbank genügen Saft für mehrere Beobachtungs Abende. Das Lenovo Pad hält mit Sharpcap am rechnen gute drei und ein bißchen Stunden durch. Deshalb stecke ich noch eine USB-3 hoch-Strom PD konforme Powerbank (20 Ah) an. Damit wird das Pad sogar noch nachgeladen und bis jetzt waren sogar 6 Stunden am Stück kein Problem, USB Powerbank ist dann auf gut 40% runter und PAD Akku immer noch voll.

Inzwischen haben wir das heimische Netz um einen FritzBox Mesh Wlan Repeater ergänzt und damit ist das WLAN Netz am Teleskop-Standort im Garten so stark, dass ich auf das zusätzlich besorgte +5db WLAN USB-Modul mit zwei Antennen verzichten kann und mit dem im PAD integrierten WLAN auskomme. Zugriff mache ich per Windows Remote-Desktop und kann dann sogar noch mit Chrome den Desktop auf unseren großen Fernseher oder wenn es sein soll über den Beamer in groß ausgeben.


Viele Foto-Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hi Ewald,

tolles kompaktes Setup, das würde mir auch gefallen. Aber ich bin ja in einer anderen Richtung unterwegs (Dobsons mit EQ-Plattform).

Hast du den Autofokus auch einmal mit SharpCap probiert?
Würde mich interessieren, da ich mit dem manuellen Fokus Einstellen bisher nicht gut zu recht komme.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter, @AstroPZ

ich habe mich dazu mit Sharpcap gespielt, aber ehrlich nicht raus gefunden wie es mit Sharpcap gehen soll. Ich vermute, dass man dazu die ASCOM Plattform braucht. Die habe ich mir zum Test, um genau den EAF und meine Montierung mit Sharpcap zu steuern an einem Rechner installiert.
sharpcap-hardware-01.jpg

Danach hatte ich 24!!! neue Einträge im Windows Startmenü unter der Ruprik "ASCOM" konnte aber nicht raus finden, was ich einwerfen muss um den höheren Bewusstseins-Zustand zu kommen um mit ASCOM durchzusteigen. Das fängt schon damit an das man eine Dome Einstellung braucht, haben muss, wissen können müsste - ich keinen Plan habe was das überhaupt ist. Mit rumspielen habe ich es ein Mal geschafft irgend ein Fensterchen zu bekommen, mit dem ich irgendwie die Montierung steuern konnte ... als ich das Fenster zu gemacht habe, konnte ich es nicht mehr finden, aber andere Fenster die eigentlich auch was tun sollten .... aber nicht getan haben .... Wie gesagt, vielleicht muss ich in den NL bei DOC-Morrison was bestellen ...

Ich bin eher der Typ USB Stecker in den PC, kurz beim ersten Mal warten und dann loslegen. Nicht so der ich brauche eine übergeordnete Treiber- und Softwareinstanz um meine diversen Sternwarten mit unterschiedlichster Ausstattung zentral zu steuern. Ich steuere lieber direkt die Celestron Montierung aus und über Stellarium und eben den ASI EAF über die frei verfügbare ASI Software, ich glaube man braucht dazu auch gar keine ASI Kamera angeschlossen, das kann ich aber für Dich ausprobieren. Natürlich wäre es schön alles zentral an einer Stelle zu haben, nur mir fehlt manchmal die Zeit für die perfekten Lösungen.

Übrigens wenn ich in der Hardware Einstellung von Sharpcap irgendwas mit Celestron einstelle, legt sich SharpCap mit Fehlermeldung hin... :mad:

Falls jemand einen Plan und Idee zur ASCOM Plattform und / oder Sharpcap mit Celestron Montierung bzw. ASI EAF hat, bin ich auch um jeden Tipp froh.

MünchenBeiNacht - Ewald
 
Köstlich! Genau so geht es mir mit ASCOM auch. ;)

Für ASCOM gibt es irgendwie keinen gescheiten Leitfaden (was, wann, wie benutzen) oder ich habe ihn nicht gefunden. Alles ist Probiererei.

Aber bei mir funktioniert zumindestens die Rückmeldung vom Plate Solving unter SharpCap zur ASCOM Montierungs Simulation (gibt es auch ganz viele verschiedene, welche, wann, warum benutzen?) und dann zu Stellarium.

Das wichtigste ist wohl einen ASCOM Treiber passend zur Montierung oder Fokuser zu haben. Wenn der Treiber gut ist, dann funktioniert hoffentlich alles.

Gruß
Peter
 
Hallo Ewald,

für ASCOM lade Dir bei ZWO einfach die ASCOM-Treiber runter. Für Kamera, Fokuser und Filterrad ist das ein Setup. Für die Celestron-Montierung müßte das CWPI-Setup funktionieren. Da ist auch der ASCOM-Treiber dabei. Ich nutze den Fokuser und CWPI unter Sharpcap. Das sollte auch bei Dir gehen.
Die ASCOM Platform 6.5 brauchst Du dafür natürlich.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Ewald,

du hast dich richtig gut in das Thema eingearbeitet und eine praktikable Lösung zusammen gestellt. Leider hast du dich sehr früh von der ASIAIR Pro verabschiedet. Dies kann ich aber verstehen. Ihre Stärke liegt eher bei den parallaktischen Montierungen, wenn es darum geht auch das Teleskop zu steuern.
In deinen Livebildern kann man das Abdriften aus dem Zentrum sehr deutlich sehen, das ist bei meiner AZ Goto genau das gleiche. Ich habe mir daher gestern eine EQ5 zugelegt um länger auf das Objekt zu halten. Aber EAA macht richtig Spaß, ohne das wir "alten" uns ewig verbiegen müssen :)
 
Hallo!

Vielen Dank für die vielen :y: Likes auf den Beitrag. Auf Grund des Feedbacks weiß ich, dass Susanne und ich mit der Grundidee des Setups nicht nur nicht falsch liegen sondern etwas praktikables zusammen gestellt haben. Heute mit nur vier Galaxien, wobei wir ehrlich gesagt froh waren überhaupt etwas sichtbares auf den Stick gebracht zu haben, ist noch keine wirkliche Grundlage da über Finetuning nachzudenken.

Aus unseren Photoshop Arbeiten mit den am Freitag erzeugten Bilder weiß ich aber schon, dass ich SharpCap noch dahin bändigen muss, die Bilder nicht als .PNG zu speichern. Solange man am Workflow "nur" solche Einstellungen braucht und man nichts substanzielles ändern muss, ist es ja einfach auch wen man halt dann noch auf "Clear-Skies" warten muss. Astronomie lehrt aber als erstes Geduld!


Hallo Heiko, @DocHighCo
für ASCOM lade Dir bei ZWO einfach die ASCOM-Treiber runter. Für Kamera, Fokuser und Filterrad ist das ein Setup. Für die Celestron-Montierung müßte das CWPI-Setup funktionieren. Da ist auch der ASCOM-Treiber dabei.
Danke für den Tipp. Werde ich probieren!


Hallo Peter! @Peter_Bresseler
sehr schön, da würde ich einmal sagen, alles richtig gemacht und mit Deinen ersten Ergebnissen kannst Du zufrieden sein! Dein Setup ist abgestimmt und Deine Vorgehensweise passt, der Rest wird Routine werden...
vielen Dank für Dein Lob und Deine Motivation. Auch Danke noch Mal für die Wochen zurückliegende Kommunikation mit Dir. Dein Feedback hat mich und Susanne quasi ja direkt zu der Lösung geführt!



Hallo Harald! @hj_net
du hast dich richtig gut in das Thema eingearbeitet und eine praktikable Lösung zusammen gestellt. Leider hast du dich sehr früh von der ASIAIR Pro verabschiedet.
vielleicht wäre das ASIAIR Pro mit dem inzwischen bei uns "hoch-gerüsteten" WLAN auch besser zu Recht gekommen. Ich habe inzwischen auch gelesen, dass ZWO eine "Zusatzschachtel" anbietet um der WLAN Problematik, die offensichtlich vielen Benutzern Probleme bereitet etwas Herr zu werden. Warum die nicht einfach eine gescheite Antenne an die rote Schachtel schrauben, verstehe ich allerdings nicht. Ansonsten fand ich ASIAIR Pro durchaus sehr interessant. Was ich aber nie herausgefunden habe, wie es tatsächlich mit dem Platesolving arbeitet. Da ist für mich die Celestron Starsense Autoalign Variante im Moment wirklich eine perfekte Lösung.
In deinen Livebildern kann man das Abdriften aus dem Zentrum sehr deutlich sehen, das ist bei meiner AZ Goto genau das gleiche. Ich habe mir daher gestern eine EQ5 zugelegt um länger auf das Objekt zu halten.
Vielen Dank für Deine Einschätzung dazu. Susanne war auch bereits der Meinung, das die Eier nicht aus der Osterzeit her rühren, sondern durch die Nachführung erzeugt werden. Ich hatte (noch) die kleine Hoffnung, dass es eventuell an anderen Effekten liegen könnte, OAZ verkippt z.B. oder anderes. Sicher waren wir aber nicht. Daher freue ich sehr über Deine Einschätzung und Erfahrung dazu. Bin schon sehr gespannt was Du für Erfahrungen mit der EQ5 machen wirst. Wir haben auch noch ein Parallaktisches-AS im Ärmel. Bei unserer Celestron SE Montierung war auch die CelestronPolhöhenwiege mit dabei. Ein 5, 6, 7 kg schweres Teil. Damit können wir dann die AZ Montierung in eine Parallaktische Montierung umbauen. Aber im Moment wollen wir die Anzahl der EAA-Freiheitsgrade gering halten und erst mehr Erfahrung mit dem bestehenden Setup bekommen. Wobei es braucht nur eine Einstellung und ein paar Schrauben. Mal sehen. Du motivierst mich gerade! ;)

Aber EAA macht richtig Spaß, ohne das wir "alten" uns ewig verbiegen müssen
Da hast du Recht!

Wobei ich überzeugt bin, dass in ganz kurzer Zeit, Astronomie sich in zwei Lager teilen wird - eines wird immer Technik-lastiger werden und sich ausschließlich in immer bessere EAA Lösungen hin entwickeln. Das andere Lager fährt mit dem Möbelwagen auf's Feld und holt den 50" f/3 Newton von der Laderampe oder auch den 75kg schweren 30" SC mit Gabelstapler um den Lichteimer auf die Vollmetall Montierung zu wuchten und ist ausschließlich visuell unterwegs.

Wenn ich gerade die letzten "Welpen"-Beratungen durchlese, frage ich mich wenn in vielleicht schon einem Jahr folgende Auswahl möglich ist:
  • Vollautomatischen Platesolving EAA Lösung für € 1499: All-Inclusive: Sterne - DSO - Planeten (mit elektronischer 5x Barlow) und zugleich alles was er gesehen hat, kann er abspeichern, teilen, posten und in JPGs aufheben. :cool:

  • 8" Dobson für € 750 und Zubehör für €750 und braucht dann noch eine Sternenkarte, Sternenatlas und muss dann erst Mal mit einem Leuchtpunktsucher den Himmel in den ersten 9 Monaten kennen lernen :beobachten:
Was wird er wählen? Genau: :cool:

Susanne und ich haben uns noch mit Photoshop gespielt und unsere Ergebnisse vom Freitag versucht, vorzeigbar hinzu bekommen.

UFO-Galaxie
UFO-Glaxie-Stack_Ausschnitt_162frames_836s_WithDisplayStretch.jpg


NGC2903
NGC-2903_Ausschnitt_Stack_111frames_888s_WithDisplayStretch.jpg



M106
m106_20210416_ausschnitt.jpg


M51
(nach gebessert in der Farbe)
Ausschnitt_M51_Stack_195frames_1560s_WithDisplayStretch.jpg


Schönen Sonntag - MünchenBeiNacht
 
Hallo Peter, @AstroPZ

Ja! Geht!
Danke an @DocHighCo !

Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald
super.

Ich habe jetzt das SharpCap Manual gelesen. ;)
So wie ich es verstehe macht SharpCap aber kein automatisches Focussing, oder doch?

Man kann allerdings eine automatische Focus-Reihe machen und dann sieht man im Diagramm wo der beste Focus liegt.
Hast du das mal ausprobiert?

Bin halt am Überlegen, ob ich mir einen Motorfocuser zulege, bzw. ob das Focussing mit SharpCap Sinn macht.
Auf alle Fälle brauche ich also für den Focuser einen ASCOM Treiber.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter, @AstroPZ
So wie ich es verstehe macht SharpCap aber kein automatisches Focussing, oder doch? Man kann allerdings eine automatische Focus-Reihe machen und dann sieht man im Diagramm wo der beste Focus liegt. Hast du das mal ausprobiert?
nicht mit Sharpcap. Mein kleines Lenovo Windows PAD welches ich am Teleskop habe hat nur 64 GB Systemplatte, daher bin ich da geizig mit irgendwelcher Software (=ASCOM) zu installieren. Auf diesem PAD kann ich aber sämtliche USB Geräte ohne Bauch-Aufschwung ( also ohne ASCOM Plattform ) einfach so verwenden. Also Stellarium steuert direkt (ohne ASCOM) die Montierung und die ASI Software Suite ( ich glaube es heißt ASI Live ) direkt ohne ASCOM die Kamera und den Fokuser. Sharpcap braucht für meine ASI 183MC auch kein ASCOM. Mit der ASI Software kann man einfach den ASI EAF einstellen und entsprechend steuern. Das reine Ansteuern sollte auch ohne ASI Kamera gehen. Wenn eine ASI Kamera und ein ASI EAF dranhängt, gibt es in der ASI Software ein AutoFokus. Dazu fährt er verschiedene Fokus Positionen an nimmt Bilder auf und errechnet sich dann live die beste Fokus Position. Das Ganze gibt es mit Diagramm und dauert ca. 1,5 bis 2 Minuten. Bei der nächsten "klaren" Nacht mache ich Dir ein paar Screenshots.

Ich brauche mit dem EAF noch mehr Erfahrung. Was aber bis jetzt überzeugt hat, dass er sich die Position des Fokus merkt und Du kannst es auch händisch nicht mehr verstellen. Der OAZ ist blockiert. Aber auch wenn es mal verstellt sein sollte, z.B. durch Handcontroller oder Software, wenn Du noch weist bei der Einstellung 3267 war es perfekt scharf, dann sagt Du per Software (ShaprCap (mit Ascom) oder ASI Software (ohne ASCOM) fahr auf 3267 - fertig. Ob dies immer so reproduzierbar funktioniert und ob jeden Abend (Temperatur) 3267 immer den besten Fokus bietet, muss ich erst noch rausfinden.

MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo Peter, @AstroPZ

nicht mit Sharpcap. Mein kleines Lenovo Windows PAD welches ich am Teleskop habe hat nur 64 GB Systemplatte, daher bin ich da geizig mit irgendwelcher Software (=ASCOM) zu installieren. Auf diesem PAD kann ich aber sämtliche USB Geräte ohne Bauch-Aufschwung ( also ohne ASCOM Plattform ) einfach so verwenden. Also Stellarium steuert direkt (ohne ASCOM) die Montierung und die ASI Software Suite ( ich glaube es heißt ASI Live ) direkt ohne ASCOM die Kamera und den Fokuser. Sharpcap braucht für meine ASI 183MC auch kein ASCOM. Mit der ASI Software kann man einfach den ASI EAF einstellen und entsprechend steuern. Das reine Ansteuern sollte auch ohne ASI Kamera gehen. Wenn eine ASI Kamera und ein ASI EAF dranhängt, gibt es in der ASI Software ein AutoFokus. Dazu fährt er verschiedene Fokus Positionen an nimmt Bilder auf und errechnet sich dann live die beste Fokus Position. Das Ganze gibt es mit Diagramm und dauert ca. 1,5 bis 2 Minuten. Bei der nächsten "klaren" Nacht mache ich Dir ein paar Screenshots.

Ich brauche mit dem EAF noch mehr Erfahrung. Was aber bis jetzt überzeugt hat, dass er sich die Position des Fokus merkt und Du kannst es auch händisch nicht mehr verstellen. Der OAZ ist blockiert. Aber auch wenn es mal verstellt sein sollte, z.B. durch Handcontroller oder Software, wenn Du noch weist bei der Einstellung 3267 war es perfekt scharf, dann sagt Du per Software (ShaprCap (mit Ascom) oder ASI Software (ohne ASCOM) fahr auf 3267 - fertig. Ob dies immer so reproduzierbar funktioniert und ob jeden Abend (Temperatur) 3267 immer den besten Fokus bietet, muss ich erst noch rausfinden.

MünchenBeiNacht - Ewald
Danke für deine Erläuterungen.
Dann spricht doch viel für eine ZWO Infrastruktur: ASI Kamera, Fokuser, SW und ... .
Passt alles zusammen und man benötigt nicht unbedingt ASCOM.

Wobei ich ASCOM trotzdem für eine sehr gute Sache halte, da es eine standardisierte und freie Plattform ist und ich finde so eine Lösung sehr gut und will so etwas auch unterstützen. Für mich eine schwierige Entscheidung.

Ach, eins ist mir inzwischen klar geworden, wenn eine neue Kamera (DSLR oder Astro) dann muss ein funktionierender ASCOM Treiber vorhanden sein (vorher prüfen).
Sonst kann man zB eventuell SharpCap gar nicht nutzen ausser sie wird direkt unterstützt.
SharpCap ist für mich gesetzt. Super SW, toller, aktiver Entwickler.

Bei den DSLRs (Vollformat Sensor, super Sache!) blicke ich noch nicht ganz durch.
Für bestimmte CANON Modelle (welche?) gibt es wohl funktionierende ASCOM Treiber, aber für SONY Alpha?

Gruß
Peter
 
Hallo Peter, @AstroPZ , alle die der ASI EAF interessiert,

Bin halt am Überlegen, ob ich mir einen Motorfocuser zulege, bzw. ob das Focussing mit SharpCap Sinn macht.


... letzte Nacht habe ich mal ein paar Screenshots wie oben versprochen gemacht, während ich den "Fokus" mit ASI-Live eingestellt habe.

af-01-800.jpg


af-02-800.jpg


af-03-800.jpg


af-04-800.jpg


af-05-800.jpg


Mir ist aufgefallen, dass die Kamera aber schon auf sinnvolle Werte von der Belichtungszeit und vom Gain her eingestellt werden muss, sonst rechnet die Software Blödsinn und stellt den Fokus entsprechend wenig gut ein. ;)

Scharfe Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo!
Da es heute Abend sehr klar bei uns sein soll, habe ich den freien Nachmittag genutzt um mich mehr in Sharpcap reinzufuchsen. Mit den gestern abgespeicherten FITs konnte ich dann heute doch noch ein 16 Bit PNG neu-erzeugen und dann mit etwas Photoshop ist das geworden.

M101
Stack_46frames_618s.jpg

- 46 Bilder mit ~14 " = 618" also gute 10 Minuten bei Voller-Pulle-Halbmond ;)

Die kleine Nerina steht schon im Garten und scharrt mit der Montierung bis es endlich dunkel ist ...

Allen eine klare Nacht - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hallo EAA-Begeisterte,

jetzt hat unsere kleine Skywatcher "Nerina" schon drei Nächte auf den Spiegeln. Hier ein paar Eindrücke die Susanne und ich gesammelt haben.


M64 - Schlafende Schönheit Galaxie

M64-3000-Stack_90frames_720s.jpg



Schlafende Schönheit Galaxie "wie poetisch ... " - Blaues Auge Galaxie -Ausschnitt - 720" - 90 Aufnahmen mit 8 Sekunden - Ausschnitt von oben:
m64-DETAIL-1500-Stack_90frames_720s.jpg





M63 Sonnenblumen-Galaxie
M63-ALL-1500-Stack_401frames_802s.jpg



Sonnenblumen-Galaxie - 802" - 401 Aufnahmen mit 2 Sekunden - Ausschnitt von oben:
M63-Detail-1500-Stack_401frames_802s.jpg





M59 & NGC4638
M59_NGC4638_202104-23_2500.jpg


M59 & NGC4638 - 184" - 23 Aufnahmen mit 8 Sekunden - Ausschnitt von oben -
M59_NGC4638_202104-23-Ausschnitt.jpg




M65 & M66
M65-M66_283x_4s_1132s-20210424 - 2500.jpg


"Zwei" Galaxien aus dem Leo Triplett ohne Hamburger - 1.132" - 283 Aufnahmen, je 4 Sekunden - Ausschnitt von oben
M65-M66_Ausschnitt_283x_4s_1132s-20210424.jpg


Wir hatten an unser EAA Setup wirklich keine Erwartungen und sind völlig begeistert was der kleine f/5 Newton, Brennweite 650 mm uns aus dem Weltall ins Haus holt. Und das obwohl Madame LaLuna im Moment versucht zu helfen und was München mit künstlicher Beleuchtung nicht schafft am Himmel auszuleuchten in einen gleichmäßigen "Glow" zu tauchen. Was mich sehr freut, dass offensichtlich die Entscheidung für die ASI 183MC, 5.496 x 3.672 Pixel mit der hohen Auflösung von 4167 Pixel pro cm mit dem kleinen Sensor von knapp 13 x 9 mm richtig war und die Bilder der Kamera erlauben große Ausschnitte mit vielen Details zu erzeugen. Die Zeit der Nebel wie im Orion kommt ja wieder und wir sind schon gespannt was dann bei uns ankommt.

Für die Galaxie Aufnahmen gibt es vielleicht Sinn, dass wir eine Barlow holen. Ich dachte an die APM 1,5x Barlow - das würde dann eine Brennweite von fast 1.000 mm bedeuten. Hat jemand speziell zu dieser Barlow Erfahrungen oder ganz allgemein was man sich mit so einer Brennweiten Verlängerung außer längere Belichtungszeiten einfängt?

Sonntags Grüße - MünchenBeiNacht - EWald


 
Hallo Ewald,

sehr schöne Ergebnisse. Mit der Barlow verlierst du aber einiges an Licht, ob das dann noch reicht ist fraglich.
 
Hallo Harald! @Harald.

hat jetzt ewig gedauert. Zuerst war die Barlow nicht lieferbar, dann wollte ich, dass die Kamera mit der Barlow verschraubt ist. Für die Barlow selbst bleibt nur diese im OAZ des Skywatchers geklemmt unterzubringen. Mir fehlt im Moment die Schrauber-Adpater-Fantasie wie man eine Schraublösung APM-Barlow mit dem Skywatcher realisieren könnte. Aber ich wollte wenigstens die Kamera in die mitgelieferte Barlow Abstandsröhre nicht per 2" Steckhülse klemmen. Also musste zunächst ein M48 / T2 Rohr mit einer Gesamt Länge von ca. 120 mm gefunden werden. ebay hat geholfen! Jetzt ist es erst mal ein T2-Rohr geworden.

20210530_131104.jpg


Ohne die Barlow konnte ich aber schon eine "nur-schraub" Wunschkonfiguration realisieren.

20210530_130426.jpg


Was sich als sehr praktikabel und gut herausgestellt hat, ist der "Rotator" von Teleskop-Service und am OAZ statt der 2" Klemme mit zwei Schrauben der Lacerta Adapter für Skywatcher um dann die Kamera (ohne Barlow) daran direkt anzuschrauben.

Mit der Barlow verlierst du aber einiges an Licht, ob das dann noch reicht ist fraglich.
Das war mir bewusst und ich dachte, Versuch macht Kluch, aber von f/5 zu f/7,5 ist halt schon eine Ansage und wäre vermutlich nur mit wesentlich mehr EAA Aufnahmen, höherem GAIN (= mehr Rauschen) und mehr / längeren Belichtungen zu lösen. Zum Testen bin ich dann nur ein einziges Mal mit 20 Minuten Zeit gekommen, da die Wolkenlücken in den vergangenen Wochen so klein und so kurz auf waren, dass an einen wirklichen Praxistest nicht zu denken war. Bei einem ersten Fotoversuch war dann M101 entsprechend dürftig und hätte noch mehr, weiteren Tests bedurft. Aber das ganze mit allen Überlegungen und ausstehenden Tests wurde abgekürzt, da die Lieferung aus China mit der Anfang Mai bestellten ASI 294MC nach einer Woche eher da war als die Wetterfrösche klaren Himmel (... im Mai) machen konnten. ;)

Gestern konnte ich dann endlich und zum ersten Mal den Unterschied zwischen 15.000e full well ( = ASI 183MC ) und 63700e full well ( = ASI 294MC ) live am Himmel erleben. Und es hat sofort mit der ASI 294MC sinnvoll geklappt. Ich konnte einfach so mit der 1,5x Barlow bei GAIN =300 und 8 Sekunden Belichtungszeit und knapp 240 Aufnahmen, zusammen also etwas mehr als eine halbe Stunde, M101 so vom Himmel holen:

Stack_242frames_1936s-V2.jpg


Susanne und ich konnten uns nicht satt sehen, wie sich aus dem zuerst grauen Matsche-Fleck M 101 in kurzer Zeit herausschälte. Die Kombi Barlow und Skywatcher 130 PDS entspricht dann einem f/7,5 Newton mit 975 mm Brennweite. Die Barlow ist ja zugleich auch Komakorrektor und ich finde das schaut alles gerade für EAA sehr vernünftig aus und macht Lust auf mehr! Passend zum Urlaubsende und Arbeitsbeginn heute, hat sich bestes Wetter eingestellt mit angekündigten klaren Nächten, in denen wir dann nicht bis Ultimo in den Himmel schauen können, da wir in der Früh wieder raus müssen. Und in der Nacht Mittwoch auf Donnerstag (=Feiertag Christi Himmelfahrt in Bayern) soll es wieder regnen! o_O

Die langen Regennächte konnte ich zumindest auch so weit nutzen um endlich das ASCOM Software Ungetüm mit Stellarium und Sharpcap zum Laufen zu bringen. Aber es hat sich gelohnt. Denn jetzt kann ich mit Stellarium die Objekte auswählen, anfahren und in Sharpcap dann noch genau mittig platzieren und sogar bei Bedarf den Fokus nachreglen. Macht Spaß wenn alle Module zusammenarbeitet und tun. Ich muss mich jetzt noch um die Baustelle Plate-Solving in Sharpcap kümmern. Es gibt immer was zu tun und es regnet ja bald wieder!

So bald es mehr sichtbare Ergebnisse gibt, melde ich mich wieder. Gestackte EAA - Grüße an Alle - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ewald,

das sind super Ergebnisse :y:
Und es ist sehr interessant , wo euch die Reise jetzt hinführt ...
Da überlegt man vielleicht mit dem 10", ob man auf 12" oder 16" gehen soll, oder dies oder das verbessern könnte.
Und dann kommt ein "lumpiger" 5-Zöller und zeigt Dinge, die visuell so mit 30" nicht ansatzweise gehen ... :LOL:

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

Und es ist sehr interessant , wo euch die Reise jetzt hinführt ...
wenn das Wetter mal gnädig wäre. ... würde die Reise schneller gehen. Im vergangenen Monat war gerade eine Nacht etwas in die Ferne zu sehen ;) und dabei die Sonnenblumen Galaxie M63 mal länger anzuschauen ...

M63_Cutout_Stack_606frames_4848s-v2.jpg


... Susanne und ich haben nach wie vor viel Freude an dem Instrument und dem EAA Setup. Im Moment versuchen wir uns an Nebeln, aber da ist unser Standort zuhause nicht so geeignet. So bald jetzt aber mal wieder eine gute, klare Nacht ist fahren wir an unseren 20 km entfernten Beobachtunsgplatz und haben dort freien Blick nach Süden ...

Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Hi Ewald,

schöne Aufnahme, zeigt sehr gut diese gekräuselte Sonnenblumen Struktur.

Aber würde mich interessieren, wie sind die Aufnahme Daten? Darks, Flats benutzt?

Gruß
Peter
 
Hallo Peter, @AstroPZ , alle die der ASI EAF interessiert,




... letzte Nacht habe ich mal ein paar Screenshots wie oben versprochen gemacht, während ich den "Fokus" mit ASI-Live eingestellt habe.

Den Anhang 192124 betrachten

Den Anhang 192125 betrachten

Den Anhang 192126 betrachten

Den Anhang 192127 betrachten

Den Anhang 192128 betrachten

Mir ist aufgefallen, dass die Kamera aber schon auf sinnvolle Werte von der Belichtungszeit und vom Gain her eingestellt werden muss, sonst rechnet die Software Blödsinn und stellt den Fokus entsprechend wenig gut ein. ;)

Scharfe Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

Ab einem bestimmten HFR Wert, können die Programme nichts mehr mit den Sternen anfangen. Bei mir ist das so bei 10". D.h. für den Einstieg muss man manuell schon einigermaßen vor fokusieren, damit der Algorithmus greifen kann.

Hast du den Backlash ausgemessen? Die oberen Kurven sehen so aus, als ob der Backlash nicht voll kompensiert wird. Dann fällt mir noch auf, dass der Berg im Histogramm links an der Achse anliegt. D.h. ein Teil des Hintergrunds wird abgeschnitten. Dadurch werden bei so kurzen Aufnahmen die Sterne am Rand nicht sauber abgebildet. Ich würde den Offset noch entsprechend erhöhen, sodass sich der Berg vom Rand löst. Dann kommt der Algorithmus besser damit zurecht.

Die erzielten FWHM bzw. HFR Werte finde ich bei dem Setting selbst ohne Korrektor extrem hoch. Mit dem Teleskop und der ASI183 würde ich Werte im Fokus von 2-3 erwarten, mit der ASI294 selbst mit Barlow auch maximal in dem Bereich. Ich komme z.B. mit der ASI178, die ähnliche Pixel hat wie die 183, in einer guten Nacht bei 800mm Brennweite auf HFR Werte von 2,3-2,5. Das ist allerdings mit Flattener. Ohne ist es vielleicht 0,5 mehr.

Ich habe da auch einige Monate rumgedoktort. Wenn an Ende aber alles sauber eingestellt ist, dann sollte die Kurve von Anfang bis Ende eine mehr oder weniger perfekte Parabel liefern. Ich habe auch den ASI EAF. Bei dem muss man ab und an mal den Backlash überprüfen. Bei mir ist das um einiges gewachsen mit der Zeit. Gerade wenn das Teil mal bis zum Anschlag gefahren ist, lohnt es sich nachzumessen.

Ich habe mit Live-Stackern schon ein paar Jahre nicht mehr gearbeitet. ASI Live gabs da noch nicht. Kann man da Gain/Offset richtig einstellen? Haben die Teile eigentlich mittlerweile eine zuverlässige Outlier-Rejection? Wenn mehr und mehr Satelliten hochgeschossen werden, wird das immer wichtiger die nächsten Jahre.

Grüße,
Joachim
 
...
Ich habe mit Live-Stackern schon ein paar Jahre nicht mehr gearbeitet. ASI Live gabs da noch nicht. Kann man da Gain/Offset richtig einstellen? Haben die Teile eigentlich mittlerweile eine zuverlässige Outlier-Rejection? Wenn mehr und mehr Satelliten hochgeschossen werden, wird das immer wichtiger die nächsten Jahre.
ich kann nur für SharpCap sprechen. Da kann man den Stacking Algorithm auswählen.
Es gibt Sigma Clipping mit Sigma Threshold und Low Limit.
Gain kann man natürlich einstellen. Der Offset ist wohl das Brightness, oder?

Ausserdem hat SharpCap noch einen FWHM- und Brightness-Filter (Images unter einem FWHM oder Brightness Wert im Live-Stack weglassen).
Ausserdem Live Enhancements: Noise reduction und Sharpening.
Und automatisches Preprocessing: Dark, Flat, Banding Suppression, Planet Stabilization, Background Subtraction.

Man sieht, ich bin ein Fan-Boy von SharpCap. ;)

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

wie sind die Aufnahme Daten? Darks, Flats benutzt?
hier die Fakten aus meine CN Gallery Seite.

Telescope: Skywatcher 130 PDS, 650 mm, 5", f/5
Mount: Celestron Nexstar SE
Camera: ZWO ASI 294MC
Total time: 4848 s | Frames: 606 | 8s | Gain: 250
Cutout: 1865 x 1270pixel
Darks: Sharpcap 3.2 PRO
Optic: no Barlow, no Coma Corrector
Date: 2021-06-26 | Time: 02:46 | UTC 2+ |A Outdoor: 19,0 °C

Mit den Flats spiele ich mich gerade, aber ehrlich ich konnte noch keinen wirklichen Effekt damit ausmachen. Zur Zeit ist aber auch die mögliche Anzahl an Beobachtungsnächten so gering.

Hallo Joachim,

Ich habe auch den ASI EAF. Bei dem muss man ab und an mal den Backlash überprüfen. Bei mir ist das um einiges gewachsen mit der Zeit. Gerade wenn das Teil mal bis zum Anschlag gefahren ist, lohnt es sich nachzumessen.

nein habe ich nicht. Die Montierung habe ich gebraucht übernommen und sie macht etwas seltsame Geräusche. Deshalb habe ich sie auch schon zum Service bei Chris angemeldet. Aber ehrlich ich habe noch keine Ahnung wie ich mit ASI Software oder Sharpcap den Backlash messen und dann einstellen bzw. beeinflussen könnte. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du versuchst mich damit auf's Pferd zu hieven . ;)

ASI Live gabs da noch nicht. Kann man da Gain/Offset richtig einstellen?
Ich stehe mit ASI Software, obwohl sie ganz einfach gehalten ist auf Kriegsfuß. Soweit ich es bis jetzt kapiert habe gibt es bei GAIN: LOW - MEDIUM - HIGH und bei den Belichtungszeit feste Größen ... 1 -2 -5 -10 ... ASI Live verwende ich nur für den Fokus. Ansonsten ist mein Arbeitspferd Sharpcap. Bis vor kurzem habe ich mich bei Asi Live abgefrimmelt um im Histogramm mit den beiden Pfeilchen unten die kurve einzustellen, was oft schwierig bis unmöglich schlicht weg in der Bedienung ist, bis ich mehr durch Zufall heraus gefunden habe, dass durch einen Klick auf die Lupe über dem Histogramm, dann im Histogramm Fenster der Bereich zwischen Schwarz- und Weißpunkt vergrößert angezeigt wird ... und schon gibt der Knopf RESET dann auch einen Sinn.

asi-histo.jpg

Zu meiner Ehrenrettung sei noch angefügt, dass das ASI Manual / Hilfe fast nur leere Erklärung in der Art bietet: "Wenn Sie auf Drucken drücken wird gedruckt!"

Haben die Teile eigentlich mittlerweile eine zuverlässige Outlier-Rejection? Wenn mehr und mehr Satelliten hochgeschossen werden, wird das immer wichtiger die nächsten Jahre.
Bei Sharpcap kann man zwei Stacking Algos einstellen, Standard und Sigma Stacking. Das Sigma Stacking sollte dies beheben und kann noch weiter beeinflusst werden. Dazu habe ich schon mal mit Robin Glover von Sharpcap diskutiert. Das schöne ist bei Sharpcap, dass man die Stacks quasi noch Mal offline rechnen lassen und dabei dann Einstellungen ausprobieren und verändern kann. Zu Beginn bei dem Beispiel im Sharpcap Forum kannte ich das Sigma Stacking noch nicht, deshalb habe ich mir die Frames mit Satelliten manuell rausgesucht und diese weggelassen. Zum Test habe ich es dann noch Mal mit allen Frames und Sigma Stacking durchlaufen lassen, was keine oder kaum eine automatisierte Verbesserung gebracht hat. Aber wie immer hat Robin bei seiner Software ein Ass im Ärmel:
beyond that you can try adjusting the sigma threshold - a lower threshold will do a better job of eliminating the trails at the expense of possibly throwing away more data elsewhere (a balance needs to be found).
Das habe ich aber bis jetzt noch nicht ausprobieren können.

Viele Grüße an alle EAA Begeisterten - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Ich nehm Sharpcap eigentlich nur fürs Polar Alignment. Daher habe ich sogar eine Pro Lizenz.

Planet Stabilitzation hört sich gut an. Das muss ich mal testen mit meiner EQ Platform. Ich vermute das ist Software Stabilisation?

Mit der EQ Platform wollte ich mal Live-Stacking bei Deepsky mit dem Dobson ausprobieren.

Was mir jetzt noch fehlt ist eine Methode, wie ich die Platform sehr gut einnorden kann. Auf Polaris ist geht einfach mit der Pendelmethode, aber die für die restlichen 45' ist mir noch nix vernünftiges eingefallen.
 
Was mir jetzt noch fehlt ist eine Methode, wie ich die Platform sehr gut einnorden kann. Auf Polaris ist geht einfach mit der Pendelmethode, aber die für die restlichen 45' ist mir noch nix vernünftiges eingefallen.
das fände ich auch sehr interessant, weil ein gutes Polar-Alignment (nicht nur Einnorden) bei einer EQ-Plattform ist mM ein Problem.

Bin mir aber nicht sicher, ob ich das bei meinen bisherigen EAA Kurz-Stacks (<20s) mit dem 12 Zöller überhaupt benötige.

Gruß
Peter
 
das fände ich auch sehr interessant, weil ein gutes Polar-Alignment (nicht nur Einnorden) bei einer EQ-Plattform ist mM ein Problem.

Bin mir aber nicht sicher, ob ich das bei meinen bisherigen EAA Kurz-Stacks (<20s) mit dem 12 Zöller überhaupt benötige.

Gruß
Peter
Wenn man auf Polaris einnordet anstatt auf den Himmelspol hat man eine Drift von ca. 0,2"/s. Das Seeing lässt 2-3" zu in der Regel. D.h. ab 10-15s sieht man das definitiv. Allerdings vermute ich, dass wegen meiner Rollerblade-Lager und der sehr fummeligen Regelung meines EQ2 Motors vermutlich eh nicht viel mehr gehen wird. Eher weniger.
 
nein habe ich nicht. Die Montierung habe ich gebraucht übernommen und sie macht etwas seltsame Geräusche. Deshalb habe ich sie auch schon zum Service bei Chris angemeldet. Aber ehrlich ich habe noch keine Ahnung wie ich mit ASI Software oder Sharpcap den Backlash messen und dann einstellen bzw. beeinflussen könnte. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du versuchst mich damit auf's Pferd zu hieven . ;)

Den Backlash der Montierung kann man einfach mit PHD2 messen. Mit der Handsteuerung und einer Stoppuhr geht das aber auch, nur nicht so genau.

Ich meinte aber den Backlash des ZWO EAF, nicht der Montierung. Das ist auch super simpel. Ich setze mich neben den Auszug und stelle verstelle in ASIcap die Position des EAF bis sich der Auszug bewegt. Dann klebe ich mir genau an der Kante eine Markierung. Dann fange ich in die andere Richtung an zu bewegen, zuerst in 10er Schritten, bis sich der Auszug bewegt. Das sieht man dann sehr genau an der Markierung. Wenn ich das habe, mache ich dasselbe nochmal bis kurz vorher und denn Rest in 1er oder 2er Schritten. Davon mache ich in beide Richtungen ein paar Serien und nehme den Mittelwert, den ich als Backlash direkt im Treiber eintrage. Die Mikrountersetzung des Auszugs kann man auch verwenden. Die hat aber etwas Spiel, das muss man berücksichtigen. Das muss aber auch nicht extrem genau sein. Auf 5 Steps genau sollte ausreichen. Der Auszug wechselt ja normalerweile nur einmal die Richtung, maximal zweimal. 10 Steps machen da vielleich 0,1" im Resultat aus bei f/6. Bei f/4 oder kleiner muss man mehr aufpassen.

Ich verwende NINA für den Autofokus.
 
....
Allerdings vermute ich, dass wegen meiner Rollerblade-Lager und der sehr fummeligen Regelung meines EQ2 Motors vermutlich eh nicht viel mehr gehen wird. Eher weniger.
ich habe die einfache EQ2 Regelung durch eine PWM Regelung ersetzt:


Das schöne ist, du hast sogar eine %-Anzeige und kannst danach den Wert einstellen.
Funktioniert sehr gut.

Gruß
Peter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben