Jupiter 09.07.2022 - Oval BA
Gestern früh hat auch Jupiter wieder Spaß gemacht. Diesmal stand das Oval BA im Fokus. Wer genau hinschaut erkennt einen feinen Ring im Innern des gelblcih aussehenden Ovals. Auch sonst ist ein Menge an Strukturen zu sehen; vor allem auch das Gebilde am linken Planetenrand. Das Bild ist ein RGB.
Beobachtungsort
Bayern
Aufnahmedatum
9. Juli 2022
Belichtungszeit
Diverse.
Aufnahme Details
11-Zoll SCT, ASI290MM, 1.4-fach GWK, RGB-Filter.
Weitere technische Details
Gestern früh hat auch Jupiter wieder Spaß gemacht. Diesmal stand das Oval BA im Fokus. Wer genau hinschaut erkennt einen feinen Ring im Innern des gelblcih aussehenden Ovals. Auch sonst ist ein Menge an Strukturen zu sehen; vor allem auch das Gebilde am linken Planetenrand. Das Bild ist ein RGB.
Hallo Torsten,

Gratulation zu dieser Referenz-Aufnahme, das ist wirklich hohe Kunst ! :y:
Deine Beschreibung zu den Aufnahmedetails wirft direkt eine Frage bei mir auf:
Du verwendest ja R-, G- und B-Filter für diese Aufnahme, dazu gleichzeitig auch einen ADK. Ich war bisher der Meinung, das man einen solchen Atmosphärischen Dispersions-Korrektor nur bei Farb-Kameras benötigt, um dort dann die verschiedenen Farben auf dem Chip zueinander zur Deckung zu bringen. Bei Verwendung von R-, G- und B-Filtern wird ja jeweils nur ein kleinerer Teil des gesamten sichtbaren Spektrums abgebildet, und ich hätte gedacht, dass der ADK dort keinen Sinn macht ?
Kannst Du da was zur Aufklärung sagen?
Danke und Gruß -

Rolf
 
Hallo Rolf,

der Bereich des sichtbaren Lichts erstreckt grob von 400nm bis 700nm (die 700nm sind sehr hart an der Grenze). Ein Objekt am Himmel wird also über 300nm farblich verschmiert. Bei einer Horizonthöhe von 10° sind dies 10 Bogensekunden, bei einer Horizonthöhe von 40° knapp 3 Bogensekunden (vgl. folgende Grafik: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atmospheric_Dispersion_spots.png ).

Teilt man die 300nm in drei Farbbereiche auf ( R-G-B-Farbfilter, siehe z.B. Durchlasskurven Baader-Filter: https://assets.baader-planetarium.c...e/ac/5/lrgb-filtersatz-cmos-optimiert-778.jpg ), so erhält man knapp 100nm pro Farbe, in 40° über dem Horizont also etwa 1 Bogensekunde Verschmierung in jedem Farbkanal, bei 30° Horizonthöhe etwa 1,5 Bogensekunden pro Farbkanal.
Das überschreitet das Auflösungsvermögen meines 11-Zoll-SCT deutlich.

Ich hatte in 2021 einmal die Gelegenheit gehabt den Auflösungsunterschied bei guten Bedingungen im Roten am Saturn zu veranschaulichen. Dies zeigt die folgende Animation.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Saturn20210814/Saturn20210814RvorundnachADCTuningani2.gif

Ich denke, die Animation spricht für sich! Die Horizonthöhe betrug 20°.

Ein fertiges Bild (RG-RGB), mit weiteren Daten im Bild, siehe unten.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Saturn20210814/Saturn20210814RGRGB.jpg

Viele Grüße,
Torsten
 
Hallo Torsten,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das war für mich wirklich ein Augenöffner, und ich nehme an für viele andere Forenmitglieder sicher auch. In der Animation erkennt man den Effekt (ohne/mit ADK) deutlich; schön gemacht!
Ende des Monats werde ich mir mal den Wecker auf frühe Morgenstunden stellen und selbst auf die Pirsch nach dem Göttervater gehen (mit 8"RC und ASI 1600) unter Beherzigung obiger Infos.
Weiterhin Waidmannsheil für Dich und mit jovialen Grüßen -
Rolf
 

Medieninformationen

Kategorie
Planet
Hinzugefügt von
TorstenHansen
Datum
Bilder angesehen
1.385
Kommentare
13
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Bild-Metadaten

Dateiname
Jupiter20220709RGBat.jpg
Dateigröße
85 KB
Abmessungen
560px x 535px

Diesem Medium teilen

Oben