Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
vorher schon ein paar mal mit diversen Fotoobjektiven (200 & 600 mm) fotografiert, nun auf die Schnelle das erste mal mit dem 8" Newton bei 1000 mm - no darks, no flats, bias only.
Ich habe diesen Herbst mit Astrophotographie angefangen und mein 2tes Ziel (und bis jetzt bestes Bild) war die Andromeda Galaxie.
Skywatcher Newton 150/750, Canon EOS 2000D
138 x 30s Belichtung
Tracking mit der EQ-5 Pro
Steuerung aller Geräte über Astro Photography Tool mit meinem Laptop
Start meiner Astrophotographie diesen Herbst, 2tes Ziel: Andromeda Galaxie, aufgenommen in einer kalten, klaren und stillen Nacht am Stadtrand Münchens
Hallo liebe Astrofreunde,
bin seit vielen Jahren im Forum (eher passiv) und wollte mich vorstellen. Bin seit der Sonnenfinsternis 1999 Astronomie Fan und war bisher hauptsächlich visuell unterwegs, bzw. habe mit meinen Kameras (Spiegelreflex bzw. Systemkameras) fotografiert.
An Ausrüstung...
die zweite Session um M31 aufzunehmen. Diesmal mit einem 200mm Beroflex. Die Lights haben in DSS oder Sequator alle Walking Noise, in Siril ist es weitestgehend nicht vorhanden. Das Zentrum ist zu stark gestackt, ich weiß noch nicht, wie man in Gimp die zu ausbelichteten Bereiche wieder "abblendet".
Die Diskussionen im Forum haben mich dazu gebracht die Daten vom 15.09. um 50 Darks zu ergänzen. Wahnsinn wie sehr das Rauschen dadurch zurück ging und mit viel mehr Raum zur Bearbeitung gelassen hat.
Nachdem der Versuch vom 13.09. ziemlich rotstichig war und ich den CLS Filter im Verdacht hat, nun ein neuer Versuch ohne diesen.
In der Bearbeitung noch nicht der Weisheit letzter Schluss aber ich arbeite daran.
Nach meinen aller ersten Gehversuchen vor ziemlich genau 6 Monaten mit einem alten 135mm Objektiv und sehr kurzen Einzelbelichtung nun ein neuer Besuch bei unserer Nachbar Galaxie.
Ehrlich gesagt bin ich nicht ganz glücklich und hatte mir von 3h Belichtung in paar mehr Details gewünscht.
M31 Heute poste ich mein allerserstes richtiges Astrofoto. Am Sonntag Abend habe ich zum ersten Mal meine Kamera auf den Himmel gerichtet. Leider habe ich nur 6 Lights machen können, daher ist das Bild noch sehr verrauscht. Dennoch bin ich fürs erste mal sehr zufrieden.
Mein erstes Dachsternwartenbild in 2020. M 31 und M 33, Andromedagalaxie und Dreicksgalaxie aufgenommen mit 50mm analogem Revuenon Objektiv vom Dach mit der EQ-1 aufgenommen.
Hallo,
ich hab vor vor kurzem mit der Astro-Fotografie angefangen. Davor war ich nur visuell mit dem Teleskop unterwegs. Für die Astro-Fotografie verwende ich aktuell eine EOS 77D, ein 135mm Walimax Objektiv und einem Sky Guider Pro. Also kein Teleskop.
Es würde mich sehr interessieren, was...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.