Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Als Ablenkung vom Grau da draußen eine weitere Neubearbeitung. Dieses mal habe ich mir meine Daten vom Sommerdreieck vorgenommen aus dem August '22. Fokus lag auf der Objektivkorrektur und Entfernen der Gradienten.
Hier die erste Version: https://forum.astronomie.de/media/das-sommerdreieck.51189/
Wir sind unglaublich stolz darauf, das Ergebnis unseres neuen gigantischen Projekts zu enthüllen. Was vor 2 Jahren als kleine Idee begann, ist heute Wirklichkeit geworden: ein sehr tiefes, ultraweites Mosaik unserer Milchstraßengalaxie.
Das heutige AdW entstand am 2. April 2022 auf Big Island, Hawai´i. Auf dieser südöstlichsten und gleichzeitig größten der Hawaiianischen Inseln liegen zwei riesige Schildvulkane. Von ihnen ist der 4205 Meter hohe Mauna Kea im nördlichen Inselbereich der höchste Berg von Hawai´i. Etwa 42 km...
26°×32° Ansicht der Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Region ist geprägt von Emissionsnebeln welche teilweise durch Dunkelwolken in der Nähe der galaktischen Ebenen verdeckt werden.
26°×32° Ansicht der Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Region ist geprägt von Emissionsnebeln welche teilweise durch Dunkelwolken in der Nähe der galaktischen Ebenen verdeckt werden.
30°×28°-Ausschnitt der Milchstraße in den Sternbildern Vulpecula (Fuchs), Sagitta (Pfeil) und Aquila (Alder). Diese Region ist geprägt von dichten Dunkelnebeln und nur wenigen Emissionsnebeln in der Vulpecula-Region.
30°×28°-Ausschnitt der Milchstraße in den Sternbildern Vulpecula (Fuchs), Sagitta (Pfeil) und Aquila (Alder). Diese Region ist geprägt von dichten Dunkelnebeln und nur wenigen Emissionsnebeln in der Vulpecula-Region (im Bild links oben).
Hallo zusammen,
nachdem ich eine halbe Ewigkeit mit der Verarbeitung meiner Daten verbracht habe, konnte ich nun endlich zu Ergebnissen kommen, mit denen ich größtenteils zufrieden bin.
Anfang des Jahres entstand die Idee, im Sommer einmal in die Rhön zu fahren, um endlich mal wieder unter...
Ein wundersamer Versuch das Sommerdreieck aufzunehmen. Dummerweise haben mich in der Nacht relativ schnell komische Wolken verfolgt und anschließend hat mich auch noch meine Nachführung verlassen. C`est la vie… hier das Ergebnis.
Mein letztes kleines Urlaubsprojekt und hier hatte ich ein bisschen mehr erwartet. Leider spielt da dann doch viel Lichtverschmutzung der Strandpromenade rein.
Mein erstes Milchstraßen-Panorama und ich könnte mich in den Hintern beißen, dass ich bei dem rechten Bereich noch die Stirnlampe an hatte.
Das Panorama besteht aus 4 Reihen mit je 8 Aufnahmen.
Eher ein Nebenprodukt eines größeren Panoramas mit dem gesamten Bogen der Milchstraße, an dem ich gerade arbeite (und aktuell auch scheitere). Und eine weitere Aufnahme aus meinem Urlaub
So langsam komme ich dazu, die Aufnahmen aus meinem Urlaub an der Ostseeküste aufzuarbeiten. Hier die erste - das Sommerdreieck von Altair, Wega und Deneb (leicht gecroppt).
Seltsam sind die verwaschenen Eckbereiche unten. Liegt das am Objektiv?
Hallo zusammen,
ich hatte in den letzten Nächten einfach mal probiert wie das mit Aufnahmen der Milchstraße und einem Canon EF 50mm STM so funktioniert. Die Qualität des ersten Verstuchs hat mich sehr positiv überrascht.
Ich schreibe diesen Post in der Hoffnung, dass der eine oder andere schon...
Hallo Sternfreunde,
habe versucht meine Fotos aus Thüringen mithilfe von Photomerge als Mosaik zu vereinen. Ist nicht ganz geglückt, da mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und Offenblende belichtet wurde. Trotzdem ist eine imposante Ansicht der Galaxis entstanden.
VG Frank
Auch von mir gibt es heute mal wieder etwas zu sehen: Ich durfte für einen astro- und bergbegeisterten Kunde eine Sternennacht in den Bergen auf Leinwand festhalten :love:
Ich konnte mit einigen, von ihm erstellten Fotos arbeiten, auf denen die Milchstraße über den Berner Alpen zu sehen ist...
Red Sprites erzeugt von einem Gewittersystem über der Schweiz, Richtung Österreich und z.T. Italien am letzten Sonntag. Entfernung von meinem Balkon in Rottendorf ca. 380 bis 420 km.
Mehr hier im Thread: https://forum.astronomie.de/threads/red-sprites-bei-gewitter-ueber-tschechien.327282/#post-169
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.