seestar s50

  1. Upuauta

    M90 + Leo Triplet

    Hallo alle miteinander, Hier noch etwas von letzter Nacht: M90: 40x10 Sekunden mit Seestar S50 Leo-Triplet: 154x10Sekunden
  2. Upuauta

    M5 - Seestar S50

    Hallo alle miteinander, Gestern Abend, bzw. heute morgen habe ich mir den Kugelsternhaufen M5 mit meinem Seestar S50 vorgenommen. 170 lights zu je 10 Sekunden waren es schlussendlich die Siril verwendet hat. Aufgenommen wurden ~240 Aufnahmen. Die Zahl hab ich durch manuelles ausmisten auf 183...
  3. Upuauta

    M100 - Seestar S50

    Hallo alle miteinander, Ich habe seit 2 Tagen mein Seestar S50 von ZWO und es gleich einmal an M100 getestet. Die folgenden Aufnahmen sind am 26.04.2025 zwischen 21:46 und 0:20Uhr entstanden. Insgesamt wurden in der Zeit 535 Aufnahmen zu je 10 Sekunden gemacht. Das erste angehangene Bild ist...
  4. leo4708

    Gibt es erste Erfahrungen mit dem EQ- und dem Mosaik-Modus für Seestar S50

    Moin! dem letzten Firmware-Update hat ZWO für das kleine Smart-Teleskop den EQ Modus eingebracht, der eine Polhöhenwiege oder eine sehr stabile und einstellbare Stativ-Neigung erfordert. Ich habe mir das Teleskop im Herbst zugelegt und schon sehr viele gute Ergebnisse erzielt. Mit dem...
  5. -=[ OIX ]=-

    Keine Frage ... aber mein erstes Newbie-Astrophoto ;)

    damit mich nicht die ganzen profis hier auslachen, hab ich den post mal in das Einsteiger-board gepackt, auch wenn es keine frage ist. :sneaky: also, ich habe mir am 17. Januar ein hier im Forum angebotenes Seestar S50 gekauft. und gestern nacht war das erste mal ein halbwegs wolkenfreier...
  6. Neuge

    Seestar S50 H-Alpha Mod zur Sonnenbeobachtung

    Hallo Leute. Ich hatte es schon im Astrotreff beschrieben, aber manche hier lesen da scheinbar gar nicht mit. Wen es nicht interessiert, kann gern was anderes lesen und ignoriert meinen Post einfach. ;-) Da ich mit meinem Seestar auch gerne mal die Sonne beobachte, stellte sich die Frage, ob...
  7. hipoh19

    Das Seestar als Einstieg in die Beobachtung von Veränderlichen Sternen und Asteroiden

    Hallo zusammen, das Smart Teleskop Seestar S50 kann mit Erfolg für die Beobachtung von Veränderlichen eingesetzt werden... Photometrie mit dem Seestar S50: Kurzperiodische Veränderliche (z.B. RRAB-Sterne) bis 10-11 mag (V) sind mit ausreichend gut beobachtbar, wie das beigefügte Beispiel...
  8. leo4708

    Welche Android-Version für Seestar-App (S50-Steuerung)?

    Moin! Ich muss leider aus gesundheitlichen Gründen in Sachen Outdoor-Astrofotografie deutlich kürzer treten und habe mir schon mal als "Trostpflaster" das Smart-Teleskop Seestar S50 zugelegt; das ist für "Balkonien" genau das Richtige. Zur Steuerung benötigt man eine App von Seestar für dieses...
  9. M42 Orion Nebel.jpg

    M42 Orion Nebel.jpg

    Auf genomen mit Seestar S50 M42 42x 10 sek Super klarer Himmel wie ich ihn lange nicht mehr hatte
  10. Mineral Mond vom 23.08.2024

    Mineral Mond vom 23.08.2024

    Meine Aufnahme vom 23.08. habe ich noch mal etwas überarbeitet. Man merkt klar, dass dem kleinen Seestar Auflösung fehlt, aber trotzdem beachtlilch was es leisten kann. Vor allem auf die extrem einfache Bedienung gesehen.
  11. Messier 16 - der Adler Nebel mit dem Seestar S50

    Messier 16 - der Adler Nebel mit dem Seestar S50

    Über mehrere Nächte von Ende Juli bis Ende August habe ich insgesamt knapp 5,3 Stunden Belichtung mit dem Seestar gesammelt. Die Nachführung ist leider etwas limitierend was runde Sterne angeht beim Seestar.
  12. _Jürgen_K

    M51 - Ein Vergleich zw. Seestar S50, einem 80mm Triplet-APO und einem 120mm Doublet-APO

    Hallo, nach der unendlichen Durststrecke von wochenlangem bedecktem und verregneten Himmel endlich mal 3Tage in Folge CS. Daher endlich die Zeit, meinen geplanten Vergleich zwischen meinem Reisesetup (80mm Triplet-APO) und meinem (vor kurzem erworbenen) 120mm Equinox durchzuführen. Das (vor ca...
  13. IC_5070_518x10sec_T23°C_2024-05-09.jpg

    IC_5070_518x10sec_T23°C_2024-05-09.jpg

    IC 5070, Pelikannebel
  14. M42_final2.jpg

    M42_final2.jpg

    M42 mit Seestar S50
  15. M_31a.jpg

    M_31a.jpg

    M31 (Andromeda Galaxie) mit Seestar S50
  16. Mond_11a.jpg

    Mond_11a.jpg

    Fast Vollmond mit dem Seestar S50.
  17. Die Sonne am 25.03.2024

    Die Sonne am 25.03.2024

    Heute Nachmittag den klaren Himmel genutzt und mit dem Seestar die Sonne abgelichtet. Gut zu erkennen die Fleckengruppe AR 3615.
  18. Unser Mond mit dem Seestar S50

    Unser Mond mit dem Seestar S50

    Gestern Abend konnte man die Flexibilität des kleinen Seestar wieder perfekt nutzen. Denn es war sonst komplett bewölkt, aber für eine kurze Lücke in den Wolken ist das Gerät so schnell aufgebaut und betriebsbereit.
  19. NGC 3242 - Jupiters Geist Nebel

    NGC 3242 - Jupiters Geist Nebel

    Gestern eine kurze Wolkenlücke genutzt und das Seestar S50 am Dachfenster aufgebaut.
  20. M51 mit Seestar S50

    M51 mit Seestar S50

    Die Whirlpool Galaxie M51 mit dem Seestar S50 (942 x 10s), Stacking in PixInsight und weitere Bearbeitung in PI und PS
Zurück
Oben