Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo alle miteinander,
Gestern Abend, bzw. heute morgen habe ich mir den Kugelsternhaufen M5 mit meinem Seestar S50 vorgenommen. 170 lights zu je 10 Sekunden waren es schlussendlich die Siril verwendet hat. Aufgenommen wurden ~240 Aufnahmen. Die Zahl hab ich durch manuelles ausmisten auf 183...
Hallo alle miteinander,
Ich habe seit 2 Tagen mein Seestar S50 von ZWO und es gleich einmal an M100 getestet. Die folgenden Aufnahmen sind am 26.04.2025 zwischen 21:46 und 0:20Uhr entstanden. Insgesamt wurden in der Zeit 535 Aufnahmen zu je 10 Sekunden gemacht.
Das erste angehangene Bild ist...
Moin!
dem letzten Firmware-Update hat ZWO für das kleine Smart-Teleskop den EQ Modus eingebracht, der eine Polhöhenwiege oder eine sehr stabile und einstellbare Stativ-Neigung erfordert.
Ich habe mir das Teleskop im Herbst zugelegt und schon sehr viele gute Ergebnisse erzielt. Mit dem...
damit mich nicht die ganzen profis hier auslachen, hab ich den post mal in das Einsteiger-board gepackt, auch wenn es keine frage ist. :sneaky:
also, ich habe mir am 17. Januar ein hier im Forum angebotenes Seestar S50 gekauft. und gestern nacht war das erste mal ein halbwegs wolkenfreier...
Hallo Leute.
Ich hatte es schon im Astrotreff beschrieben, aber manche hier lesen da scheinbar gar nicht mit.
Wen es nicht interessiert, kann gern was anderes lesen und ignoriert meinen Post einfach. ;-)
Da ich mit meinem Seestar auch gerne mal die Sonne beobachte, stellte sich die Frage, ob...
Hallo zusammen,
das Smart Teleskop Seestar S50 kann mit Erfolg für die Beobachtung von Veränderlichen eingesetzt werden...
Photometrie mit dem Seestar S50: Kurzperiodische Veränderliche (z.B. RRAB-Sterne) bis 10-11 mag (V) sind mit ausreichend gut beobachtbar, wie das beigefügte Beispiel...
Moin!
Ich muss leider aus gesundheitlichen Gründen in Sachen Outdoor-Astrofotografie deutlich kürzer treten und habe mir schon mal als "Trostpflaster" das Smart-Teleskop Seestar S50 zugelegt; das ist für "Balkonien" genau das Richtige.
Zur Steuerung benötigt man eine App von Seestar für dieses...
Meine Aufnahme vom 23.08. habe ich noch mal etwas überarbeitet. Man merkt klar, dass dem kleinen Seestar Auflösung fehlt, aber trotzdem beachtlilch was es leisten kann. Vor allem auf die extrem einfache Bedienung gesehen.
Über mehrere Nächte von Ende Juli bis Ende August habe ich insgesamt knapp 5,3 Stunden Belichtung mit dem Seestar gesammelt. Die Nachführung ist leider etwas limitierend was runde Sterne angeht beim Seestar.
Hallo,
nach der unendlichen Durststrecke von wochenlangem bedecktem und verregneten Himmel endlich mal 3Tage in Folge CS.
Daher endlich die Zeit, meinen geplanten Vergleich zwischen meinem Reisesetup (80mm Triplet-APO) und meinem (vor kurzem erworbenen) 120mm Equinox durchzuführen. Das (vor ca...
Gestern Abend konnte man die Flexibilität des kleinen Seestar wieder perfekt nutzen. Denn es war sonst komplett bewölkt, aber für eine kurze Lücke in den Wolken ist das Gerät so schnell aufgebaut und betriebsbereit.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.