Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
M20 war eines meiner Ziele für meinen Urlaub in Kärnten. Glücklicherweise hat mir ein Freund sein Seestar ausgeliehen. Ich muss sagen, das kleine Scope ist super (entsprechend der Möglichkeiten die es bietet).
Trifidnebel zusammen mit Messier 21 - aufgenommen mit 80er Apo auf Alt-Az Montierung (6s Frames) - mit PixInsight bearbeitetes Foto vom abgespeicherten SharpCap EAA-Live-Stack
M20, der Trifid-Nebel, ein Paradeobjekt des Südhimmels. Bei Wikipedia steht zu lesen, das es sich um einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze handelt, wobei der Namensgeber die vorgelagerte Dunkelwolke war, welche den Nebel scheinbar in drei Teile teilt (lat. trifidus, dreigeteilt).
Klare Mondlose Nacht über Berlin. Habe mein uralt Telemegor getestet und auf der Monti befestigt. Beide Nebel waren gerade noch so über der Baumkante erreichbar, 12° Altitute, Crop auf 70%
Eingebettet in eine beeindruckende Milchstraße hier am Standort konnte man beide Nebel ohne Probleme mit dem Auge sehen. Leider hat Wind meinem leichten Set-up zugesetzt....ca. 40% Ausschuss. Aber ich finde immer noch, es kann sich sehen lassen.
Hallo zusammen,
habe aufjedenfall vor, diesen Bildausschnitt noch länger zu belichten. Hat jemand eine Idee, was ich gegen die Halos um die hellen Sterne machen kann? Hilft hier nur abblenden?
Gruß, Michael
ich traue mich mal, hier einen EAA Schnappschuß einzustellen, der nicht nachbearbeitet wurde. Es handelt sich um ein Bild, das live gestackt und dann einfach abgespeichert wurde
The Lagoon and Trifid nebulae are two very famous nebulae in Sagittarius, and both nebulae can be glimpsed with the naked eye (from a dark site), and they are easy to see with binoculars.
Hallo zusammen,
trotz des schlechten Astrowetters während meines Sardinien Urlaubs gibt es noch ein Bild. Leider mit wenigen Aufnahmen.
Bitte hier ansehen:
https://abenteuer-astronomie.de/wp-content/uploads/2018/06/lagune-und-trifid-web.jpg
Bilddaten:
05-2018, Sardinien
- 15 Frames a 6 min
-...
Hallo zusammen,
anbei mein Trifid Nebel, den ich am 27.05.2017 mit 400mm Brennweite aufgenommen habe.
Summenbild aus 60 Aufnahmen zu je 120 Sekunden bei Blende 5,6 und ISO 1600. Nikon D750 mit AF-S 200-500mm, Nachführung Astrotrac.
Gestackt mit DSS (3x Drizzle), dazu 20 Darks und 20 Flats...
Hallo zusammen,
letzte Nacht (Sa auf So) war so schön lau und wolkenlos, da mußte ich einfach raus!
Habe mich mit 400mm Brennweite am Sternbild Schützen versucht und dabei die beliebten Messier-Objekte Trifid-Nebel M20 und Lagunennebel M8 ins Visier genommen.
Um das Quadruplet noch voll zu...
Hallo zusammen,
ich interessiere mich seit Anfang 2016 für die Astrofotografie und konnte letzten Neumond (4.7.2016) mein neues Teleobjektiv am Sternenhimmel ausprobieren.
Kamera Nikon D750 mit AF-S 200-500/5,6
Gesamtbelichtungszeit 20 Minuten bei Brennweite 500mm und Blende 5,6, ISO 1600
4...
Hallo Sternfreunde,
diesmal habe ich die Belichtungsdaten, die ich mit unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen habe, miteinander verrechnet. Alle Subframes wurden dabei auf eine Aufnahme bei 2800mm Brennweite mit PixInsight registriert. So sind insgesamt 8.8 h an Belichtungszeit...
Hallo,
die letzten Tage gab es ein paar klare Stunden, die genutzt werden mussten. Am Di. habe ich ein schon lange gesetztes Ziel, den Trifid-Nebel fotografiert. Auf diesem Bild sah ich dann am rechten Rand eine interessante Struktur, die sich später als Teil des Lagunennebels herausstellte ;-)...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.