Automatische Detektion von Meteor Scatter Spektrogrammen

Hallo Stefanie,
danke für die Info zum SDR-Stick und für das Angebot wegen des Papers. Es wird eher ein Winterprojekt. Im Moment habe ich auch viele Baustellen.

Welche Kamera hast du jetzt dran?

Heute kam wieder ein Raumschiff vorbei.
Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • GRAVES-XYagi1vv_230616132600.jpg
    GRAVES-XYagi1vv_230616132600.jpg
    595,6 KB · Aufrufe: 68
Hallo Wilhelm,

Zum Testen ist meine ZWO Asi 385mc dran. Die ist mir aber zu gut für das Projekt und ich brauche sie am Teleskop. Suche im Moment eine gebrauchte ZWO, alternativ nehme ich auch die Raspberry HD wenn ich nichts finde.

Schönes Wochenende
Stefanie
 
Guten Tag.
Stefanie, gönne dir ruhig was Gutes. Ich habe an meinem nicht ganz billigen Equipment immer sehr viel Spaß. Bei billigen Teilen bin ich meistens enttäuscht und kaufe dann doch was anderes. Ich würde auch eine bessere Kamera nehmen, wenn sie an OpenCv liefe.

Ein kleine Update zum Sonntag.
Das Konzept, AllSky-Kamera mit Meteorempfangsanlage, scheint zu funktionieren. In dem Bild loggt Spectrum-Lab wie gewohnt Meteore und in dem Terminal sieht man, wie Bilder von der R-Pi Kamera hereinkommen. Für Belichtungszeiten ab 1 s muss aufsummiert werden, da OpenCv nur maximal 1 s erlaubt. Das wird da gerade simuliert. Dabei werden zur Zeit 4032 x 3040 Bilder im Gleitkommaformat aufaddiert. Der 2 GHz Cheleron ist voll ausgelastet und das Gerät wird sehr heiß. Die passive Kühlung wird noch einen Herausforderung.
Mit der Yagi, die am Fenster lehnt, habe ich die Störungen getestet. Auch das sieht gut aus.
Angeschlossen ist die neue Groundplane (mit Vorverstärker) auf dem Dachboden.
Vergleiche zwischen X-Yagi, Discone und Groundplane mache ich noch.

Ob das System stabil läuft und ob es Fehler beim wegschreiben gibt, weis ich noch nicht. Man muss immer mit allem rechnen.

Ein Problem war, das mir viel Zeit gekostet hat, dass die Kamera auf dem Mini-PC nicht ordentlich lief. Der Grund war, dass sich dort ein aktuelleres OpenCv installiert hatte. Ein Downgrade des cv2 von 4.7 auf 4.6 war dann die Lösung.

Vielleicht rüste ich meinen Fluxgate Kopter auch mit den Komponeneten um. Aus dem Grund hatte ich auch das I2C Interface gekauft, habe es aber noch nicht getestet.
Einen schönen Sonntag wünsche Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mini-PC-mit SL&HQ.jpg
    Mini-PC-mit SL&HQ.jpg
    977,3 KB · Aufrufe: 41
  • Fluxgate-CSI-Boson.JPG
    Fluxgate-CSI-Boson.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 41
Hallo Wilhelm,

ich habe erstmal eine kleine gebrauchte ZWO erstanden, die ich später zum Guiden nutzen kann, sollte ich was besseres wollen (daher wollte ich keine Pi HD). Ich hoffe bald alles zusammen zu testen. Hast du deinen Stick schon bekommen? Läuft er?

Glückwunsch für den ersten Testlauf, ich hoffe es läuft stabil. Der Vergleich mit den Antennen würde mich sehr interessieren, die Groundplane ist ja nicht so sperrig.

Meine Meteoranlage war die letzten Tage aus, seit eben läuft sie wieder.

Beste Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
ich bin auf deine ersten Aufnahmen gespannt.
Den Stick habe ich noch nicht bestellt. Im Moment läuft es gut mit dem SDR-Play, so dass der für die ersten Tests dran bleiben soll.
Der Vergleich X-Yagi-Discone und X-Yagi-Groundplane kommt noch. Zur Zeit laufen wegen der Störungen noch andere Tests.

Zur portablen Meteor / AllSky-Anlage:
Gerade läuft die Anlage am Labornetzteil. Die Stromaufnahme ist ~1 A bei 13 V (wenn die Programme laufen und das Display aus ist), so dass ich erst mal einen 20 Ah Akku nehme.

Die R-Pi HQ Kamera gefällt mir sehr gut. Man kann über cv2 die Belichtungszeit ändern, was nicht selbstverständlich ist bei den UVC-Kameras. Auch die Aufnahme von MP4-Videos funktioniert. Nachteil: die maximale Belichtungszeit ist bei mir 0.5 s und nicht 1 s.

Wie die AllSky-Software genau aussehen wird, weis ich noch nicht.

Die Kamera enthält 2 IR-Cut Filter: eins vor dem Sensor und eins hinter der Linse, was viel Licht kostet. Daher habe ich noch eine zweite bestellt, um sie dann auf IR-offen umzubauen. Dann mache ich Vergleichstests bei Nacht.

Soweit dieses Update.
Einen schönen Tag noch und viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine All Sky Kamera läuft, brauche nur noch ein Gehäuse und eine andere Kamera…

Hallo zusammen,

die läuft bei mir seit ca. 3 Jahren problemlos mit einer ASI 120mm.

Monochrom ist besser als Farbe und nach oben gibt es, wie immer, keine Grenzen ;)

Als Gehäuse eignet sich KG Rohr hervorragend. Denkt aber an eine Belüftung, weil es sonst im Sommer sehr heiß werden kann.

Weiterhin gutes Gelingen :y:

PS: Und eine Heizung um Taubeschlag zu vermeiden. Hier ein kleiner Einblick wie meine aussieht: [DIY] AllSky Kamera mit Raspberry Pi – Mein Bauprojekt & Anleitung (All Sky Camera)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die läuft bei mir seit ca. 3 Jahren problemlos mit einer ASI 120mm.

Monochrom ist besser als Farbe und nach oben gibt es, wie immer, keine Grenzen ;)

Als Gehäuse eignet sich KG Rohr hervorragend. Denkt aber an eine Belüftung, weil es sonst im Sommer sehr heiß werden kann.

Weiterhin gutes Gelingen :y:

PS: Und eine Heizung um Taubeschlag zu vermeiden. Hier ein kleiner Einblick wie meine aussieht: [DIY] AllSky Kamera mit Raspberry Pi – Mein Bauprojekt & Anleitung (All Sky Camera)
Hallo,

Danke für das Feedback, hätte auch gern Mono genommen aber die 120 kam gelegen. KG Rohr such ich gerade und sobald die Kamera da ist geht es los.

Viele Grüße
Stefanie
 
Guten Tag.
Kleines Update.
Der Minipc läuft stabil. Gestern und heute Nacht habe ich ihn durchlaufen lassen. Zusätzlich zu den Spectrum-Lab Plots wurden allein über Nacht als Härtetest fast 10000 4k Bilder weggeschrieben.
Es gibt aber noch viel zu tun.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch
Wilhelm
 

Anhänge

  • 9 13 51 - 21  6 2023_web.jpg
    9 13 51 - 21 6 2023_web.jpg
    740,2 KB · Aufrufe: 27
  • output.png
    output.png
    312,9 KB · Aufrufe: 26
  • GRAVES-Test_230621035900.jpg
    GRAVES-Test_230621035900.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 25
Hallo Wilhelm,

Sehr gut, schön das es stabil läuft. Habe immer noch fast jeden Tag gegen 9/10 Uhr deutlich weniger Aktivitäten.

Die Daten sind wie immer eine Herausforderung, werde später mal ein NAS kaufen. Für Softwareentwicklung hab ich leider keine Zeit und nutze die ziemlich ausgereifte Software von dem raspberry pi Projekt.

Schönen Abend noch
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
deine Web-Seite sieht gut aus.

Der Einbruch um 10 h ist wohl immer noch die Arietiden & Co Kerbe. Heute um 10 h war GRAVES wieder aus.
Ich entwickle die Sachen, weil ich als Rentner eine Beschäftigung brauche und es gleichzeitig viel Spaß macht. Der Weg ist das Ziel. (Konfuzius)
Ich wünsche ebenfalls einen schönen Abend und viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Groundplane-Juni-21-2023.png
    Groundplane-Juni-21-2023.png
    270,9 KB · Aufrufe: 22
  • 88.png
    88.png
    599,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

Ich finde das toll und sehr bemerkenswert 👍

Kamera kam gestern aber ich war vom Wetter zu abgelenkt und werde sie heute Abend ausprobieren. Meine bessere Hälfte baut mir dann noch ein Gehäuse.

Hast du einen Vorschlag wie ich die Meteorgröße am besten darstelle? Ich dachte an ein Histogramm pro Tag, vorerst mit der ROI Größe oder der Fläche.

Ich hoffe ihr seit gestern gut durch den Sturm gekommen.

Beste Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
hier in Gescher gab es nur den nötigen Landregen.
Ein Histogramm pro Tag mit den Größen ist doch ein guter Anfang. Meine Arietiden Daten muss ich noch auswerten und will damit mit den Größen rumprobieren (Poynting–Robertson Effekt).
Im Moment bastele ich auch viel. Eine R-PI Kamera habe ich auf IR-offen umgebaut, aber das Bild wird sehr matschig, vermutlich wegen der chromatischen Aberration, die bei dem größeren Wellenlängenbereich mehr ins Gewicht fällt.
Die M12 180° Linsen gefallen mir nicht besonders. Daher teste ich noch ein 150° CS-Mount Objektiv.
Welches Objektiv hast du?
Einen schönen Abend wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • m8.jpg
    m8.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Spezialistenrunde,

Der Einbruch um 10 h ist wohl immer noch die Arietiden & Co Kerbe
Wilhelms Kerben lassen mir noch keine Ruhe. Aus einem früheren Leben erinnere ich mich, dass Reflektion, Polarisationsdrehung und Abschirmung von Funkwellen manchmal sehr seltsame Effekte hervorrufen können (Kann ich auch täglich zuhause mit dem Kirchturm vorm Mobilfunkturm nachvollziehen)

Also habe ich meine alten Zählbögen hervorgeholt und am 22. mal von Hand in der fraglichen Zeit Ieper und UK ausgezählt (Graves hatte an dem Vormittag drei längere Aussetzer, Dourbes war mit Flugzeugen stark verunreinigt)

Und siehe da:
1687601326536.png


Bei allen Mängeln (zu spät angefangen, Glättung nicht optimal) ist der Verlauf deutlich sichtbar. Zum Verständnis: Ich habe jeweils Viertelstunden ausgezählt (Originaldaten gerne ) und dann fiktive Stunden gemittelt (oder GLD4). Allerdings habe ich vergessen, für die üblichen Stundenraten mit 4 malzunehmen.
Eine Zeitverschiebung ist nicht herauszulesen, allerdings liegen Ieper und UK, wenn ich richtig gerechnet habe auch nur 26 min auseinander.

Schlussfolgerung für mich (Verbeugung vor Wilhelm): Die Kerbe scheint echt zu sein.

Der Weg ist das Ziel (wilm52). Habe ich grade vor ein paar Wochen für mich begriffen und fahre gut damit.

Liebe Grüße und schönes Wochenende euch allen.

Matthias
 
Hallo Matthias,

Das deckt sich mit meinem Diagramm 👍 Wirklich sehr spannend und von Wilhelm gut beobachtet, bin gespannt wie es weiter geht.

Hab heute Lotto gespielt nachdem ich 66,66€ im Hofladen bezahlt habe. Vielleicht ist das der Weg, wichtig ist glaube ich, das man keine Sackgasse nimmt. Die Abzweigungen lassen einen allerdings manchmal zweifeln…

Die ersten Kirschen heute vom Baum geholt,

Ein sonniges Wochenende
Stefanie
 

Anhänge

  • IMG_4225.png
    IMG_4225.png
    443,6 KB · Aufrufe: 22
Hallo Stefanie,
hier in Gescher gab es nur den nötigen Landregen.
Ein Histogramm pro Tag mit den Größen ist doch ein guter Anfang. Meine Arietiden Daten muss ich noch auswerten und will damit mit den Größen rumprobieren (Poynting–Robertson Effekt).
Im Moment bastele ich auch viel. Eine R-PI Kamera habe ich auf IR-offen umgebaut, aber das Bild wird sehr matschig, vermutlich wegen der chromatischen Aberration, die bei dem größeren Wellenlängenbereich mehr ins Gewicht fällt.
Die M12 180° Linsen gefallen mir nicht besonders. Daher teste ich noch ein 150° CS-Mount Objektiv.
Welches Objektiv hast du?
Einen schönen Abend wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
Hallo Wilhelm,

Werde das am Wochenende mit einbauen , danke für deine Bestätigung.

Ich nutze erstmal das beiliegende Objektiv von ZWO (Teleskop-Express: ZWO CCTV Objektiv 2,1 mm 150 Grad für ungekühlte ASI Kameras) und werde später aufrüsten. Falls es klar bleibt versuche ich mal provisorische Aufnahmen zu machen, nur mit der Haube drüber.

Beste Grüße
 
Hallo Stefanie und Matthias,
danke für eure Diagramme.
Im Moment ist die Kerbe sehr breit, weil mehrere Ströme ein breites Radiantenfeld bilden, siehe den CMOR Screenshot von heute. Bei einem einzelnen Strom ist die Kerbe schärfer.

Ich habe das gleiche Objektiv (oder einen Clone davon). Es kam heute, so dass ich gleich noch Kamera basteln und testen kann.
Einen schönen Abend wünsche ich und
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Cmor-Juni-24.png
    Cmor-Juni-24.png
    639,8 KB · Aufrufe: 23
Hallo Wilhelm,

Wie ist die Lage bei dir? Ich find es nicht so einfach den Fokus zu finden, habe schon einige Tests gemacht aber das Wetter ist sehr durchwachsen.

Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Setup, muss nur noch wasserdicht verpackt werden.

Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
schön, dass es bei dir gut läuft.
Kannst du nicht ein etwas entfernteres Haus anpeilen und dann scharf stellen? Ich schaue mir dafür immer die Ziegelsteine und Fugen an.

Hier läuft es nicht so gut. Ich bekommen mit den Weitwinkelobjektiven und der halben Sekunde keine Sterne zu sehen. Heute Nacht probiere ich es noch mal mit einem 25 mm Objektiv, wenn es klar ist.

Mit dem Mini-PC gibt es auch ein Problem: Zum Starten ist ein kleiner Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 400 Pixel verbaut.
Leider sind nun die generierten Plots mit 800 x 389 Pixel ebenfalls sehr klein. Da suche ich auch noch eine Lösung.
Einen schönen Abend wünsche ich euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • m12.jpg
    m12.jpg
    521 KB · Aufrufe: 23
Guten Tag,
hier sind ein paar Signale von heute morgen. Gleich kommt ein Kollege und hilft mir beim Hecke scheren. Später kommt vielleicht noch diese Kamera für lichtschwache Angelegenheiten.
Einen schönen Tag wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • GRAVES-GPVv_230629040820.jpg
    GRAVES-GPVv_230629040820.jpg
    579 KB · Aufrufe: 19
  • GRAVES-GPVv_230629035359.jpg
    GRAVES-GPVv_230629035359.jpg
    576,1 KB · Aufrufe: 15
  • GRAVES-GPVv_230629032700.jpg
    GRAVES-GPVv_230629032700.jpg
    579 KB · Aufrufe: 17
  • GRAVES-GPVv_230629031819.jpg
    GRAVES-GPVv_230629031819.jpg
    577,5 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

ich hab erstmal an den Wolken fokussiert und zu zweit werden wir es noch optimieren. Hoffe das heute mein Rohr kommt um endlich mal eine ganze Nacht zu testen (war mir zu riskant bei dem Wetter), erwarte da auch etliche Probleme und Baustellen.

Wie planst du den Datentransfer der Bilder?

Viel Spaß bei der Gartenarbeit und Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
danke. Die Hecke ist fertig. Zum Glück ist das Wetter hier sehr schön zum arbeiten.

Den Datentransfer mache ich manuell mit einer USB-3 Festplatte. Das funktioniert jetzt mit den Meteordaten und Langwellendaten auch sehr gut. Die PCs hängen auch nicht am Netz.

Die neue Kamera habe ich auch schon getestet. Bei den UVC-Kameras funktionieren nicht immer alle Befehle mit OpenCv. Bei der R-Pi HQ Kamera ging Gain nicht. Das funktioniert nun mit dieser Kamera, so dass es auch mit den Sternen klappen sollte.

Ich hatte noch einen Vergleich zwischen den Antennen angekündigt. Hier ist nun der direkte Vergleich zwischen der Groundplane und der X-Yagi vom 23. Juni. Die X-Yagi ist im Moment wegen der (Sägezahn)Störungen abgeschaltet. Die Groundplane liefert zwar weniger Echos, ist aber im Vergleich zur Kreuzyagi erstaunlich gut. Besonders für die Untersuchungen zu den Kerben ist die Groundplane wegen der fehlenden Keulen und Zipfel vielleicht die bessere Wahl.
Einen schönen Tag wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • xy.png
    xy.png
    243,4 KB · Aufrufe: 20
  • gp.png
    gp.png
    218,5 KB · Aufrufe: 29
Hallo Jörg,
ja, die UVC-Kameras können wohl nur maximal 0.5 s Belichtungszeit. Da nun aber Gain funktioniert, kann ich Gain aufdrehen und die Bilder akkumulieren, wie in dem Beispiel. Wenn es nachts klar ist mache ich einen Test.
 

Anhänge

  • HD_Average_100x_12_11_2019a.jpg
    HD_Average_100x_12_11_2019a.jpg
    539,9 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
so, prinzipiell funktioniert die Kamera. Trotz Mond und Wolken sieht die Kamera ein paar Sterne. Die Belichtungszeit war 20 x 0.5 Sekunden.
Nun kann ich die Belichtungsautomatik programmieren.

Ein richtig schönes Echo gab es auch noch, siehe auch Eberhards Post.
Einen schönen Tag wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 2  6 45 -  3  7 2023_Ort.jpg
    2 6 45 - 3 7 2023_Ort.jpg
    546,3 KB · Aufrufe: 32
  • GRAVES-GPVv_230703014139.jpg
    GRAVES-GPVv_230703014139.jpg
    590,2 KB · Aufrufe: 27
  • GRAVES-GPVv_230703014200.jpg
    GRAVES-GPVv_230703014200.jpg
    587,2 KB · Aufrufe: 28
Guten Tag.
Kleines Update:
Ich mache noch Belichtungstests. Das funktioniert im Moment aber nur bis 1:30 h UT. Bei den Perseiden käme noch eine knappe Stunde dazu. Die kommen aber noch weit in den Vormittag hinein, s. Plot.
Zwei Bilder, eins mit einem sehr hellen Objekt und eins mit einem Flugzeug, habe ich angehängt. Die Zeiten im Filenamen sind MESZ.
Bei dem hellen Objekt handelt es sich vermutlich um ein Raumschiff. Meine GRAVES Anlage ist zur Zeit aus.

Stefanie, läuft deine Kamera?
Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 2 48 51 -  8  7 2023_AV30.jpg
    2 48 51 - 8 7 2023_AV30.jpg
    643,7 KB · Aufrufe: 27
  • 2 24 37 -  8  7 2023_AV30.jpg
    2 24 37 - 8 7 2023_AV30.jpg
    630,5 KB · Aufrufe: 25
  • Figure-2.png
    Figure-2.png
    687,9 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

Das sieht gut aus, wie lange belichtest du jetzt? Hier war letztes Woche starker Sturm und Bewölkung, daher konnte ich nicht probieren. Wochenende wird vom Terrassebau eingenommen…Die nächste Tage sieht das Wetter gut aus und ich werde meine ersten Tests machen.
Auf der Meteor Webseite gab es ein paar Bugs, bin am basteln…
Viele Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
im Post #355 waren es 15 Sekunden. Das Bild mit dem Flieger unten ist aus 20 Bildern mit 0.5 Sekunden pro Bild zusammengesetzt. Man sieht deutlich die Lücken. Ob das Prinzip bei einem Meteor überhaupt funktioniert muss sich noch zeigen.
Ab 4 h MESZ schaltet das Programm nun auf Auto. Da sieht man vor allem, wie sich nach dem Regen die Amseln die Würmer suchen.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm"

Ich habe nun meinen Ansatz etwas verändert. Bisher wollte ich möglichst störungsfreie Daten über einen längeren Zeitraum aufnehmen. Wegen der Störungen funktioniert das aber nicht mehr. Ich werde also nun wie Eberhard nur noch morgens aufnehmen und dann die GRAVES Echos mit Kamerabilder vergleichen.
Echos rund um die Uhr kann ich mir ja auch bei dir anschauen.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 2 25 42 - 10  7 2023_sum20x500ms.jpg
    2 25 42 - 10 7 2023_sum20x500ms.jpg
    684,8 KB · Aufrufe: 19
  • 6 19 17 - 10  7 2023_auto.jpg
    6 19 17 - 10 7 2023_auto.jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 22
Hallo Wilhelm,

Im Moment gibts zu viel zu tun und meine Tests liegen auf Eis und warten. Werte gerade die letzten Tage aus, der Link hat sich geändert (siehe Signatur).

Beste Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
es ist ja nur ein Hobby, es treibt uns ja keiner. Ich habe mir noch ein längeres USB-Kabel bestellt, um mal einen anderen Bildausschnitt zu bekommen. Mal sehen, ob das klappt.
Viel Spaß weiterhin und viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
So, mit dem insgesamt etwa 6 m langen USB-Kabel funktioniert die Kamera weiterhin.
Drei ISS Durchgänge der letzten Nacht hat sie eingefangen. Je ein 10 s Bild von den Durchgängen ist angehängt. Bei den letzten beiden Durchgängen lief die GRAVES Anlage. Echos der ISS waren nicht dabei. Dafür waren die Durchgänge vermutlich zu weit nördlich. Es waren hier sehr helle Überkopfdurchgänge.
Meteore habe ich mit der Kamera noch nicht erwischt. Es wird aber im Moment auch nur ein Teil des Himmels beobachtet und ab Sonnenaufgang funktioniert die Belichtung noch nicht.
Die Zeiten der Bilder sind MESZ.
Ein schönes Wochenende wünsche ich und viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 0  2 19 - 14  7 2023_sum30x350msg50.jpg
    0 2 19 - 14 7 2023_sum30x350msg50.jpg
    618 KB · Aufrufe: 15
  • 1 39 32 - 15  7 2023_sum30x350msg50.jpg
    1 39 32 - 15 7 2023_sum30x350msg50.jpg
    694,4 KB · Aufrufe: 15
  • 3 16 33 - 15  7 2023_sum30x350msg50.jpg
    3 16 33 - 15 7 2023_sum30x350msg50.jpg
    695,3 KB · Aufrufe: 21
Oben