Automatische Detektion von Meteor Scatter Spektrogrammen

Vielen Dank für deine Mühe Wilhelm, ich schau es mir morgen an. Jetzt erstmal essen und einen guten Schluck,

Gemütlichen Abend
Stefanie

Achso wie lange braucht bei dir ein Bild für die Vorhersage?
 
Hallo Stefanie,
Die Fragen beantworte ich gerne. Es ist gut, wenn es schon mal formuliert ist und du dann drüberschaust.

Zur Geschwindigkeit:
Es hängt stark vom Bildinhalt ab. Daher habe ich mal eine Stunde Daten = 180 Plots genommen.
Auf meinem normalen i5 Notebook sind es 7 Minuten, auf dem Gaming PC mit RTX 3060 dauert es eine Minute.
Bei der Analyse kann die Grafikkarte ihr volles Potenzial nicht zeigen. Das sehe ich auch am Load.

Auf den gleichen Rechnern war der Unterschied beim Training ~Faktor 35, s. das Bild mit dem Ordner.
Einen schönen Abend wünsche ich und viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • nur-i5.png
    nur-i5.png
    256,4 KB · Aufrufe: 49
  • RTX3060-i5.png
    RTX3060-i5.png
    210,8 KB · Aufrufe: 24
  • I5-vs-RTX3060-Faktor35.jpg
    I5-vs-RTX3060-Faktor35.jpg
    605,5 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
hier ist noch mal eine Auswertung über den ganzen gestrigen Tag. Es sind 4320 Plots und es dauerte 18 Minuten auf dem Gaming PC.
Schön sind auch wieder die Starlinks zu sehen.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mai16n.png
    Mai16n.png
    373,1 KB · Aufrufe: 25
  • mGRAVES-xymVV_230516195340.jpg
    mGRAVES-xymVV_230516195340.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

danke ich muss mal schauen, was bei mir los ist. Die Prediction ist deutlich langsamer (20-30s mit CPU) und mein PC liegt etwas unter deinem Gaming PC...

Welches Model nutzt du aktuell? In deinem Ordner waren mehrere, vielleicht habe ich das falsche gewählt.

Grüße
Stefanie
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend.

ich habe den (blöden) Bug gefunden, hatte noch eine Funktion importiert die im Hintergrund lief. Bin jetzt bei 1 Sekunde pro Bild auf CPU :y:

Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
eine Sekunde ist eine sehr guter Wert für CPU-Betrieb. Bei mir waren es 2.3 s in #302.

---------
Gestern Mittag (~13 h UT) habe ich einige Mondechos aufgezeichnet. Es sind die Punkte zwischen 700 und 750 Hz.
Das ist erst mal nichts besonderes. Ich finde es aber interessant, da der Mond neben der Sonne und in einem Radiantenfeld steht, s. den CMOR Screenshot.
In der Auswertung ist dieses Radiantenfeld bei 13 h als Peak zu erkennen.
Hier sollten nun die Arietiden herauswachsen. Der Peak daneben bei 7 h UT stammt noch von den Eta-Aquariiden und sollte abnehmen.
Einen schönen Feiertag wünsche ich euch,
viele Grüße
Wilhelm

Edit: Die rote Kurve zeigt die Echos mit einem Score besser gleich 98 %, nicht 80 %.
 

Anhänge

  • GRAVES-xymVV_230517130959.jpg
    GRAVES-xymVV_230517130959.jpg
    618,4 KB · Aufrufe: 24
  • GRAVES-xymVV_230517131140.jpg
    GRAVES-xymVV_230517131140.jpg
    625,1 KB · Aufrufe: 22
  • Cmor-Mai-17-d.png
    Cmor-Mai-17-d.png
    520,6 KB · Aufrufe: 26
  • Mai17aw.png
    Mai17aw.png
    283,5 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Hier ist ein Versuch, wie ich die Daten in Zukunft archivieren könnte. Der CMOR Plot und mein Plot sind von gestern, dem 18. 5. 2023 oder solare Länge 57.
Quelle des CMOR Plots:
Die Peaks 1, 2 und 3 sind bei mir vermutlich deswegen unterschiedlich hoch, weil die Ströme und der normale Tagesgang sich addieren.
Einen schönen Abend wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 57.png
    57.png
    563,1 KB · Aufrufe: 26
Frohe Pfingsten wünsche ich Euch.
Heute mal etwas Offtopic:
Im Moment nehmen die Tagesströme ZPE und ARI zu. Sie kommen ziemlich direkt aus der Richtung der Sonne. Gerne würde ich sie auch mal photographisch aufnehmen.
Hier ist ein erster Versuch mit einer NIR-Kamera. Bis auf diesen Flieger sehen ich neben der Sonne bei f22 leider nur Krümel auf meinem Sensor. ImageJ bringt die Farbe ins Spiel.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Sonne-NIR-ImageJ.png
    Sonne-NIR-ImageJ.png
    546,3 KB · Aufrufe: 26
  • Sonne-NIR.jpg
    Sonne-NIR.jpg
    871,3 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Bei CMOR gibt es die Möglichkeit neben der Himmelsdarstellung auch eine Darstellung mit Blick auf die Erde zu wählen. Damit hat man dann den ganzen Tag im Blick.

Hier sind ein GIFF der letzten 14 Tage und noch das Bild von heute.

Bei 30° bis 60° sieht man schön, wie ZPE und ARI ansteigen. Die haben hier in De am Vormittag ihr Maximum.

In der Bildmitte bei etwa 0° sieht man ETA verschwinden.

Die Meteore aus dem hellen Bereich unterhalb von 270° sehen wir hier nachts.

Der Giff wurde bei ezgif.com erstellt.
Die Genehmigung zum Posten von CMOR Plots liegt vor.
Einen schönen Tag wünsche ich euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 70.png
    70.png
    489,7 KB · Aufrufe: 25
  • ezgif.com-gif-maker.gif
    ezgif.com-gif-maker.gif
    1,6 MB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Hier kommt ein kleines Update:
Im Moment sind die Tageszeit Zeta Perseiden und die Arietiden aktiv.
Allerdings habe habe ich ein Problem mit Störungen. Die Quelle ist wohl ein Ladegerät meines Nachbarn.
An dem Noisefloor in dem gekennzeichneten Bereich sieht man, dass es sich um ein Ladegerät handeln muss. Die Zeit ist immer begrenzt und der Ladestrom und damit die Störungen nehmen mit der Zeit ab.
Ich hoffe, dass wir das Problem gelöst bekommen.

Auf unserem Flugplatz habe ich gestern 2 Stunden Echos aufgezeichnet. Die Antenne ist meine Turnstyle-Antenne. Störungen gibt es da nicht. Die Macke in Noisefloor ist dadurch entstanden, dass ich die Antenne umgesetzt habe.

Ich denke über einen Aufbau nach, bestehend aus Stativ, Discone und wetterfester Box mit Mini-PC, Akku und SDR-Play.

Habt ihr Vorschläge für einen Mini-PC?
Er sollte mit 12 V laufen und nicht zu leistungsschwach sein, damit er mit Spectrum-Lab klar kommt.

Einen schönen Tag wünsche ich,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Juni5.png
    Juni5.png
    342,6 KB · Aufrufe: 30
  • Flugplatz-Juni6-2023.png
    Flugplatz-Juni6-2023.png
    3 MB · Aufrufe: 29
Hallo Wilhelm,

das sieht doch vielversprechend aus, bin gespannt auf deine Ergebnisse! Ich habe ein runderneuerten HP EliteDesk 800 G1 DM. Die sind sehr robust und er läuft seit März problemlos mit SL. Falls du mehr Budget hast würde ich evtl. zum i7 greifen.

Viel Erfolg weiterhin!
Stefanie

Edit:
Hier schon mal die vorläufige Auswertung 5/6.6.2023 Meteor Anzahl pro Stunde.
 

Anhänge

  • 06062023.PNG
    06062023.PNG
    14 KB · Aufrufe: 25
  • 05062023.PNG
    05062023.PNG
    23,2 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefanie,
das sieht bei dir auch gut aus. In einem Bild ist um 10 h die Kerbe zu sehen.

Vielen Dank für die Infos zum PC. Das Gerät soll ja auf dem Acker stehen. Daher soll es nicht zu teuer sein, falls es doch mal geklaut wird.
Ich würde dann auch einen normalen Stick nehmen und nicht den SDR Play.
Welchen hast du?
Viele Grüße
Wilhelm
 
Hallo Wilhelm,

mein Setup seit März ist dieser SDR Stick (50€) und der oben genannte PC (100€). Bin zufrieden damit. Mein SDRPlay ist auch getauscht zurück aber ich wollte vor den Juni Strom nix verändern...

Beste Grüße
Stefanie
 
Guten Tag.
Ein kleines Update am Sonntag.
Die Arietiden sind immer noch sehr aktiv. Drei Tage habe ich jetzt ohne nennenswerte Störungen im Kasten.

Zur Zeit bin ich dabei, Teile für die portable Anlage zusammenzusuchen. Wenn die Anlage schon draußen steht, soll auch eine Allsky Kamera mit rein.
Hier ist ein Python Programm, dass beliebig viele Bilder auf-integrieren kann.
Das ist in Python sehr simpel:
Die Variable summe hat die Dimension des Videoframes und die kann ich nun einfach aufakkumulieren.
Es muss nur noch Datum und Uhrzeit in den Filenamen.

Der erste Schritt ist dann ein Test, ob der Mini-PC überhaupt mit Spectrum-Lab und der Aquisition klar kommt.

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch und viele Grüße
Wilhelm

Code:
import numpy as np
import cv2
import time

def willi():
    cap = cv2.VideoCapture(0) # 0 PC Kamera, 1 USB Kamera
    cap.set(3,1920)   #1280
    cap.set(4,1080)   #720
    if cap.isOpened():
        cv2.namedWindow("willi", cv2.WINDOW_AUTOSIZE)
        counter = 0
        while cv2.getWindowProperty("willi", 0) >= 0:
            ret, csi = cap.read()                 
    
            summe = np.asfarray(csi)   
            summe = summe * 0.0

            for i in range (0,400):
                ret, csi = cap.read()
                summe = summe + np.asfarray(csi)
                counter = counter + 1
                print("Sekunde: ", time.strftime("%S"),"400 x Acc:",counter)
            summe = summe / (400)
            name = ("{:3.0f}".format(counter))
            printfile = name + 'nn.jpg'    # Datum Urzeit
            cv2.imwrite(printfile, summe)  # schreibt einen .jpg

            cv2.imshow("Average", summe / 255)
            keyCode = cv2.waitKey(30) & 0xFF
            # Stop the program on the ESC key
            if keyCode == 27:
                break
        cap.release()
        cv2.destroyAllWindows()
    else:
        print("Unable to open camera")

if __name__ == "__main__": willi()
 
Hallo Wilhelm,

Gute Idee, steht ja auch noch auf meiner Liste. Welche Antenne nutzt du mobil und welche Kamera? Bin über den Aufbau gespannt.

Grüße aus dem Krankenstand…
 
Hallo Stefanie,
gute Besserung wünsche ich Euch.

Als Antenne ist die Discone geplant. Die hat rundum-Empfang und auf dem freien Feld gibt es dann auch keine Abschattung durch Gebäude, so dass die Kerben nicht verfälscht werden.

Zum Testen bestell ich erst mal diese Kamera hier. Sie ist IR offen.

Ich hatte schon Versuche mit einer Gopro und einer Sony Alfa gemacht (über HDMI-USB Konverter), aber die sind zu lichtschwach.

Ein 7 Zoll HDMI-Display ist gestern schon angekommen.
Viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefanie,
hier sind Teile, mit denen man mit der R-Pi HQ Kamera eine USB Kamera bauen kann, so dass wir sie auch unter Windows als AllSky-Kamera nutzen können.






Die Linse habe ich hier gefunden:



Was hältst du davon? Was haltet ihr davon?

Bei der Kamera kann man leicht den IR-Filter entfernen, wenn man möchte. Ich hatte mal so eine Kamera. Sie ist mir beim Versuch sie zu debayern kaputt gegangen.
Viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

Ich schau in Ruhe sobald meine Bronchitis etwas abgeklungen ist. Auf dem ersten Blick sieht es gut aus!

Kamera habe ich noch nicht bzw kann keine Erfahrungen geben. Aber ich plane die gleiche zu verwenden da ich den RasperyPi einsetze. Ich werde wahrscheinlich so ein Kuppel (HMF 46710 Halbkugel aus Acryl mit Krempe, DIY Acrylhaube | Ø 10 cm | Transparent https://amzn.eu/d/4677as8) mit einem IP65 Gehäuse was hier noch rum liegt verwenden.

Beste Grüße
Stefanie
 
Bin sogar am überlegen erstmal ein gebrauchtes Smartphone mit Fisheye Linse im wasserdichten Gehäuse zu probieren. Screenshots kann man ja per App automatisieren.
 
Hallo Stefanie,
danke für den Link zu der Kuppel. Ich hatte auch schon eine im Acrylhaus angepeilt, aber da ist es einfacher.

Die HQ Teile sind bestellt.
Vielleicht sollten wir zu dem Projekt einen neuen Thread aufmachen.

Ist dir aufgefallen, dass GRAVES nicht mehr sendet? Es ist bestimmt nur eine Wartung, hoffentlich nichts von Dauer...
Edit: GRAVES ist wieder da!

Weiterhin gute Besserung wünsche ich dir,
viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilhelm,

Ja, bitte einen separaten Thread (es gibt auch schon einen im Forum). Ich bin gespannt über deinen Bericht, ich warte dann noch mit der Kamera Bestellung.

Ich habe gerade mal geschaut, von 7-11 UTC hab ich nix einfangen, eben kam der erste kleine wieder rein (11:07 UTC).

Ich werde mal noch einen Plot mit der Meteorgröße einbauen.

Beste Grüße
Stefanie
 
Hallo Stefanie,
ich hatte die Kamera oben aus dem Link bestellt. Das ist aber nicht die richtige. Es muss die Raspberry Pi HQ Camera sein. Hoffe nun, dass alles passt.

Meteorgrößen finde ich total wichtig und interessant. Wenn man nur die Rate möchte, brauch man ja den ganzen Aufwand mit der KI nicht...
Nun fahre ich eine Runde mit den Rad,
viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Kleines Update:
So, die Bestellorgie ist abgeschlossen. Es fehlt nur noch das Gehäuse, aber ich bin mir wegen der Größe noch nicht sicher. Als Antenne habe ich noch eine Groundplane bestellt. Die ist nicht so sperrig wie eine Discone und man kann sie durch Kürzen abstimmen. Dieser Computer ist es geworden. Ein kleines Interface USB zu I2c soll später noch Temperatur, Feuchte, Spannung usw einlesen.

Als ich gestern von der Radtour zurückkam, war die Störung gerade da. Die Ursache war nicht wie vermutet ein Ladegerät, sondern die LED Beleuchtung auf einer Baustelle nebenan. Die Lampe ist nur provisorisch und soll noch ersetzt werden. Ich habe noch eine Packung Klappferrite mitbestellt, die sie dann an den endgültigen Trafos verbauen sollen.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Kleines Update / Lebenszeichen zum Wochenende:
Viele der Zutaten zu der mobilen Meteor-Anlage sind angekommen. Es fehlt noch Stefanies SDR-Stick.
Stefanie, hast du den mit Zadig installiert?
Die R-Pi HQ Kamera verhält sich mit dem angebauten Interface wie eine UVC-Kamera. Das funktioniert prima, leider kann man unter Opencv die Belichtungszeit nur bis maximal 1 s einstellen. Also muss ich doch wohl aufsummieren…
Die Arietiden sind immer noch recht aktiv. Eine Auswertung soll noch kommen. Ich würde gerne mit der KI noch ein Paper schreiben, aber im Moment sind hier einfach zu viele Störungen.
Ein schönen Tag wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • hq.jpg
    hq.jpg
    683,1 KB · Aufrufe: 17
Dieser kam gerade rein...
 

Anhänge

  • GRAVES-XYagi1vv_230616091239.jpg
    GRAVES-XYagi1vv_230616091239.jpg
    635,7 KB · Aufrufe: 19
  • GRAVES-XYagi1vv_230616091300.jpg
    GRAVES-XYagi1vv_230616091300.jpg
    635,6 KB · Aufrufe: 22
Hallo Wilhelm,

ich bin dieser Anleitung gefolgt Quick Start Guide. Das hat problemlos funktioniert.

Dein Setup sieht gut aus, ich habe mittlerweile meinen Raspi auch fertig und werde am Wochenende auch probieren.

SpectrumLab stieg gestern aus, warum auch immer. Webseite zieht gerade keine neuen Daten, obwohl vorhanden. Es gibt immer Baustellen, na zumindest wirds nicht langweilig.

Falls du meine Daten für das Paper brauchst, sag gerne Bescheid, sie stehen dir zur vollen Verfügung!

Viel Spaß weiterhin,
Stefanie
 
Oben