Hallo Marius,
hier wurde ja schon recht viel geschrieben, aber ich vermute, daß Du wegen noch fehlendem Fachwissen etliche Antworten nicht einordnen kannst.
Ich versuche mich daher mal an einer Zusammenfassung:
Du bist enttäuscht vom Anblick der Planeten in Deinen bisherigen Teleskopen und möchtest deshalb was besseres, das auch gleich für Fotografie der Planeten taugt.
Der Ansatz ist prinzipiell richtig, aber da hat es ein paar Fallstricke:
a) im Moment (+/- 2 Jahre) stehen die Planeten extrem tief am Horizont. Die Luft tief am Horizont wabert (= schlechtes (Boden-) Seeing) wie die Luft über einer warmen Straße im Sommer, daher lassen sie sich auch schlecht mit hoher Vergrößerung beobachten, denn das "Wabern" wird mitvergrößert
b) hattest Du jemals versucht, die Spiegel Deiner Teleskope zu justieren? Unbefriedigendes Aussehen der Sterne/Planeten kann an Fehljustage oder sphärischem (= schlechtem) Spiegel liegen
c) hattest Du beim Beobachten Deinen Teleskopen vorher genügend Zeit zum Auskühlen an die Nachtluft gegeben? Bei beiden Teleskopen hätte es mindestens 1 Stunde im Dunkeln stehen müssen, damit sich die Temperatur vom Spiegel an die Nachttemperaturen angleichen konnte!
d) hattest Du darauf geachtet, die Planeten nur dann zu beobachten, wenn sie im Süden am höchsten Punkt (+/- 1 Stunde zur Kulmination) ihrer Bahn stehen?
e) je nach Luftunruhe muß man mit unterschiedlichen Vergrößerungen arbeiten, ein Okular mit 4,7 mm Brennweite ist unzureichend. Da gehört eine Abstufung von 4,7 bis 9 oder 12 mm her!
f) visuell ist eine elektrische Nachführung angenehm, fotografisch ein Muß!
- die Montierungen für die bisherigen Teleskope sind beide völlig unterdimensioniert. Hebel, Gewicht und jede Berührung (z.B. beim Fokussieren und beim händischen Nachführen) machen da das Leben schwer, weil alles sofort zu zittern beginnt und ewig nachschwingt. Und die Stative sind ein Graus, die kenne ich aus eigener Anschaung, die wackeln und verdrehen sich wie ein Kuhschwanz.
Selbst wenn Du jetzt viel Geld für ein weiteres Teleskop in die Hand nimmst, diese Ursachen (a bis f) für unbefriedigende Ansichten gehen dadurch ja nicht weg. Mit denen mußt leben.
Und, gaaanz wichtig, Teleskop, Montierung und Stativ oder Betonsäule ergeben erst zusammen ein brauchbares Ganzes.
Aus Deinen Beiträgen lese ich heraus, daß Du Mond und Planeten als Schwerpunkt siehst. Sowol fotografisch als auch visuell. Daher schlage ich vor, Du schaust mal ein paar Maksutov oder Schmidt-Cassegrain Teleskope an. Hier ne kleine Auswahl:
Maksutov. Und wegen Fotowunsch gleich mit
Steuerung und Nachführmotoren oder
Schmidt-Cassegrain
Damit die Frontplatte nicht zutaut und Streulicht den Kontrast killt, brauchst noch ne "Taukappe". Kann man selber basteln, oder kaufen.
Ists im Garten eher feucht, ne beheizte, ist es eher trocken, geht ne einfache ohne Heizung.
Und nun noch die Planetenkamera. Also keine DSLR, sondern sowas:
ASI120,
ALCCD5L-IIc.
Und dann noch nen halbwegs aktuellen Laptop, denn diese Kameras haben weder Speicher noch Bildschirm. Die werden per USB-Kabel mit dem Laptop verbunden, kriegen über das Kabel ihren Strom und das Livebild guckst per Freewareprogramm (Firecapture) auf dem Laptopbildschirm an oder nimmst damit unkomprimierte Videos auf, die dann per weiterer Freewaresoftware (Autostakkert) zu Bildern verwurstelt wird.
Im eigenen Garten reicht ein gutes Verlängerungskabel für den Außeneinsatz, ein Tisch, auf dem der Laptop steht und die Netzteile für Laptop und Stromversorgung der Montierung liegen. Im Feld werden dann fette 12V Akkus gebraucht!
Das ist die absolut notwendige Grundausrüßtung, dazu kommen vermutlich sehr schnell weitere Optimierungswünsche. Besserer Okularauszug, Motorfokus, ADC, Barlow-Linse. Ich hab ca. 3000 Euro für mein Geraffel über mehrere Jahre ausgegeben. Inzwischen kauf ich blos noch alle 5 Jahre ne aktuelle Planetenkamera...
Mit 6" Öffnung (und bei höher als derzeit stehenden Planeten) ist dann
sowas durchaus drin.
Und wenn Du mal nicht fotografieren (videografieren) möchtest - Augenkrebs wegen der Obstruktion eines solchen kompakten Teleskopes bekommst net.

Dann werden halt weitere Okulare fällig...