DeepSky mit M42 Objektiven

Hallo,

man liest ja auch immer viel von Serienstreuung.
Eventuell hatte ich einfach Pech bei meinem Pentacon und mit etwas Glück erwischt man ein gutes Exemplar.
Hier war es richtig es zurück zu schicken. Es ging ja nicht um Coma am Rand, die Sterne waren kreuzförmig verzogen.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

hab meinen M31 aus Beitrag #83 nochmal bearbeitet, auch weil mich das Farbrauschen in den Randbereiche der Galaxie störte. Deshalb "nur" in S/W, aber mit viel mehr Details. Ich glaube, mehr kann ich aus dem Pentax 200mm-Tele nicht rausholen.
Hat jemand für den gesamten Ausschnitt des Bildes nur die Farbe für mich zum Reinmischen?

M31.jpg
 
Hallo Hans,

was für ein Zufall, nach einen Takumar 4/200 halte ich gerade Ausschau. Habe zwei Händler angeschrieben aber die melden sich einfach nicht.

Gruß,
Holger
 
kenne ich, warte aber auf günstigere Gelegenheiten.
z.B. kann die Blende defekt sein, da ich eh frontseitig abblenden möchte.

Ich habe ja auch schon 135mm zur Verfügung, da ist jetzt 200mm Brennweite kein Must Have.

Ob es wohl Sinn macht nochmal ein altes Orestegor 1:4/ 200 zu testen ?
Ist zwar Baugleich mit dem Pentacon aber vielleicht erwische ich mal ein besseres Exemplar ohne diese verzogenen Sterne auch im Zentrum.

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so inzwischen konnte ich ja ein Takumar ergattern: SMC Takumar 4,0/200mm

In den letzten Nächten dann endlich das First Light !
Gleich zwei Klassiker standen auf dem Programm: Orion- & Pferdekopfnebel

Objektiv: Takumar 200mm bei F5.4
Kamera: Asi462mm (Luminanz)
Farbe aus ältere Aufnahme mit Asi120mc & Carl Zeiss Jena Sonnar 135mc

Orionnebel

26.12.24
Gelb & Ir-Cut
448 x 10s

27.12.24
Rot&IR-Cut
853 x 10s

Orionnebel-271224-200mmc.jpg


Pferdekopf-Nebel

28.12.24
Rot&IR-Cut
670 x 15s

Pferd-281224-200mmc.jpg


Gruß,
Holger
 
Hallo,

jetzt bot sich gestern die Gelegenheit noch mehr H-Alpha mit dem RG610 Rotfilter für den Spaghetti-Nebel zu sammeln.
Ich hatte am 27.01.2024 ja schon einmal 283 x 20 Sek Lights gesammelt, siehe Post 44
Nun habe ich am 18.01.25 nochmal 506 x 20 aufgenommen.

Alles zusammen neu gestackt mit fitswork ergab dieses sagenhafte Summenbild:
Zielbild-spaghetti-rg610-180125.jpg

Über 4 Std. Gesamtbelichtungszeit mit 55mm Objektiv bei lichtstarken F2.75 und dann ein Hauch von Nichts !
Und jetzt der Hammer: Das entsternte Bild nach starnett++:
Zielbild-spaghetti-rg610-180125_2p200os_2p100.jpg

WOW ! Ist das nicht großartig. Ich glaube, ich koche gleich schnell ein paar Spaghetti und werfe die anschließend über den Monitor.:D
Ein paar Bearbeitungsschritte weiter:
Zielbild-spaghetti-rg610-180125_2p200os_2p100schritt3.jpg

Naja, immerhin etwas aber der Hintergrund schon ziemlich fleckig, musste ich nachher noch stark abdunkeln.
Das OIII Bild erspare ich euch lieber.

Hier das Endergebnis auf 80% verkleinert:
spaghetti-180125p80c.jpg


Ja, da war jetzt eine Menge Galgenhumor dabei aber ich muss einfach akzeptieren, dass derart schwache Nebel nicht für mein Low-Budget Equipment oder meinen Vorstadthimmel geeignet sind.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

nach der Ernüchterung habe ich jetzt ein besseres Ziel gewählt: Quallennebel mit 55mm Objektiv, denn da ist auch der Affenkopfnebel mit drauf.
Hier war jetzt im 20 Sek. Livebild schon etwas von den Nebeln zu sehen und so ist auch das RG610 (H-Alpha) Bild bei 321 x 20s schon viel besser:
Zielbild-qualle-affenkopf-rg610c.jpg

Jetzt ist als nächster Schritt OIII geplant um ein HOO zu erstellen. Wahrscheinlich auch noch kurz die Asi120mc für die Sternfarbe.

Der Affenkopfnebel war mein First-Light und ich bin überrascht wie hell der ist.
Beide Nebel sind einzeln vom Gesichtsfeld her gerade noch passend für mein 200mm Takumar.
Eventuell werde ich mich demnächst noch länger mit den beiden Kandidaten beschäftigen.
Hoffentlich spielt das Wetter mit.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

damit hatte ich gestern nicht mehr gerechnet aber gegen 22 Uhr klarte es kurzzeitig auf.
Zuerst stand aber Mars und Jupiter auf meinem Plan.
Gegen 23 Uhr konnte ich anschließend aber noch Lights mit OIII Filter sammeln. Leider zog es kurz vor Mitternacht rasch wieder zu.

109 x 20 Sek. bei gain 200 konnte ich verwerten.

Hier jetzt etwas genauer meine verwendeten Ergebnisse:

OIII
Zielbild-qualle-affenkopf-oiii-sw.jpg

RG610 für H-alpha
Zielbild-qualle-affenkopf_rg610.jpg


OIII mit ca. 60% dazuaddiert für die Luminanz:
Zielbild-qualle-affenkopf_mix.jpg


HOO mit Fitswork:
RGB_neu_2hoonebel.jpg


Jetzt das HOO als RGB verwendet und mit der Luminanz ein L-RGB erstellt.
Zielbild-qualle-affenkopf_2mix_2hoo.jpg


Aus den RG610 & OIII Sterne habe ich dann HOO Sterne generiert. Die Farbe daraus lieferte wieder das RGB um aus der Luminanz (RG610 Sterne) wieder ein L-RGB zu erstellen.

Hier nun das Endergebnis:
Qualle-affenkopf-21u290125-55mm-hooc.jpg

Was da mit dem alten 55mm Objektiv möglich ist, ich bin immer wieder überrascht.

Ob es sich überhaupt lohnt da nochmal extra mit der Asi120mc richtige RGB Sterne aufzunehmen ?

Gruß,
Holger
 
Zurück
Oben