DeepSky mit M42 Objektiven

Hallo,

ich habe am 29.06. und 06.07.24 nochmal den Schleiernebel mit dem 55mm Auto Revuenon Objektiv aufgenommen.
Diesmal aber mit Filtern.

Summenbild: RG610&IR-Cut: 292 x 20 Sek. gain 150
schleiernebel-zielbild-290624.jpg


Summenbild: OIII&IR-Cut: 255 x 20 Sek. gain 250 bei störenden dünnen Wolken
schleier-zielbild-oiii-060724.jpg


Die Sterne habe ich aus der Rotfilteraufnahme verwendet. Deshalb hatte ich da den Gain-Wert auch auf 150 reduziert um die Sterne klein zu halten.

Für die Farbe habe ich hauptsächlich eine ältere Aufnahme mit Asi120mc verwendet. Sah natüürlicher aus. Ich habe da nur ein wenig Farbe aus dem R=RG610 / G= OIII / B=OIII beigemischt.

Hier das Endergebnis:
schleiernebel-060724-55mmc.jpg

Gruß,
Holger
 
Hallo,

2 Nächte waren eingeplant für den neuen Versuch bei der Knochenhand mit dem 135mm Sonnar, diessmal aber mit OIII und Rotfilter. Kamera: Asi462mm
Und eins vorweg, es hat sich gelohnt ...

1. Nacht
451 x 15 Sek. Gain 200, Rot & IR-Cut Filter für H-Alpha
Summenbild:
knochenhand-zielbild-130724-ha.jpg


2. Nacht
230 x 15 Sek. Gain 250, OIII & IR-Cut Filter, Wolken verhinderten mehr.
Summenbild:
knochenhand-oiii-zielbild-140724.jpg

Für die Luminanz habe ich beide Bilder später addiert.
Für die Farbe des Nebels: R=H-Alpha, G=OIII, B=OIII

Hier mein Endergebnis:
knochenhand-140724-135mmc.jpg

Ich bin total begeistert, was mit dem alten M42 Objektiv und Schmalbandfiltern möglich ist.
Vergleicht das mal mit meinem ersten Versuch im kompletten Lichtspektrum:
Knochenhand-230823-135mm-neuc.jpg


Gruß,
Holger
 
Hallo,

jetzt wieder das Auto Revuenon 1.4/55mm - M42-Objektiv bei F2,75 im Einsatz.
In den letzten beiden Nächten konnte ich damit nochmal den nordamerikanebel aufnehmen, diesmal aber mit RG610&IR-Cut= H-Alpha und OIII Filter.
rot
411 x 20s bei gain 150
nordamerikanebel-170724ha.jpg

oiii
200 x 20s bei gain 250
nordamerikanebel-oiii-170724d.jpg


Die Sterne habe ich aus der Rotfilteraufnahme verwendet.
Die Farbe stammt erst einmal von einer Aufnahme mit der Asi120mc
Zielbild2farbemc140823dt.jpg

Luminanz: Rot & OIII addiert und mit der Farbaufnahme en L-RGB erstellt.
Seperat noch ein HOO und davon noch etwas Farbe zu dem L-RGB hinzugefügt.
nordamerikanebel-170724-55mmc.jpg

Das reine HOO fand ich zu übertrieben, so finde ich das Endergebnis natürlicher.

Auch hier könnt ihr das Ergebnis mit dem auf der ersten Seite vergleichen, ich selbst bin absolut begeistert von meinem 5 Euro Flohmarkt-Fund !

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt musste der Elephantenrüssel-Nebel IC1396 für beide Objektive herhalten.
Zuerst mit 55mm den kompletten Nebel und anschließend mit 135mm mehr den Rüssel.

RG610& IR Cut
365 x 20s gain 150

OIII & IR-Cut
266 x 20s gain 200

Naja, OIII war sehr schwach und verrauscht. Da konnte ich nicht viel herausholen. Ich habe das dann sehr geglättet und das HOO nur zur Farbbeimischung verwendet.
Als Luminanz kam nur das Rotfilterbild zum Einsatz. Farbe hauptsächlich Asi120mc und etwas vom HOO.
Hier mein Endergebnis:
elephant-ic1396-020824-55mmc.jpg

Eine deutlichere Steigerung zu meinen früheren Versuchen.

Jetzt das Sonnar 135 mit RG610& IR Cut
436 x 15 Sek gain 200 als Luminanz, Farbe aus dem 55mm Bild.
elephant-040824-135mmc.jpg


Naja, so richtig haut mich der Rüssel nicht vom Hocker, da gefällt mir die Übersicht mit 55mm fast noch besser.
Manchmal ist weniger doch mehr ;)

Gruß,
Holger
 
Hallo,

jetzt habe ich den Nordamerikanebel von etwas weiter oben auch nochmal mit dem Carl Zeiss Jena Sonnar 135mm abgelichtet.
Bei dem kleinen Sensor der Asi462mm musste ich mich da allerdings für einen Ausschnitt entscheiden, der passt nicht komplett auf´s Bild.

523 x 15s gain 200 - Rg610 & Ir-Cut für die Luminanz.
Mit der Farbe aus der 55mm Aufnahme konnte ich dann dieses L-RGB erstellen:
nordamerikanebel-050824-135mm-c.jpg


Eigentlich wollte ich noch eine Nacht OIII sammeln aber ich bin da gerade hin und hergerissen. Farblich ist das OIII ja schon durch die 55mm Aufnahme mit dabei.
An Details sehe ich beim 55mm Objektiv, siehe oben, keine großen Unterschiede zum H-Alpha.

Ich schwanke jetzt zwischen OIII Nordamerikanebel oder lieber westlicher Schleiernebel mit 135mm und da lohnt sich ja auf jeden Fall OIII, zeigt hier andere Details.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holgar
Ich finde solche Vergleiche immer spannend und kann viel dabei lernen - Danke für den Beitrag
Beste Grüsse aus der Schweiz
CS Emil
 
Hallo,

ich habe mich für den westlichen Schleiernebel entschieden und konnte in den letzten beiden Nächten H-Alpha und OIII aufnehmen.

Hier die Summenbilder aus
435 x 15s gain 200 rg610 Rotfilter
schleiernebel-Zielbild-rot-060824.jpg


240 x 15s gain 200 oiii
schleiernebeli-Zielbild-oiii-070824.jpg

Wolken verhinderten mehr OIII und dennoch zeigt der Schleiernebel da sogar mehr als H-Alpha.

Das Endergebnis HOO wobei ich für die Luminanz H-Alpha und OIII addiert habe.
schleiernebel-070824hooc.jpg


Naja, so richtig interessant finde ich den Nebel nicht, da werde ich es wohl bei belassen und lieber andere Ziele anvisieren.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

gestern klarte es etwas überraschend auf und ich konnte mein neues Vorhaben NBC7822 mit 55mm Objektiv starten.

Geplant war erst einmal H-Alpha, also RG610 Rotfilter mit IR-Cut kombiniert an der Asi462mm.
405 x 20 Sek. bei gain 150 sind zusammengekommen.

Hier das S/W Bild:
ngc7822-150824-55mm-rg610swc.jpg


Das sternlose H-Alpha habe ich anschließend rot eingefärbt und über Ebenen Modus LCh Farbe kombiniert.
Danach noch ein wenig weiter bearbeitet zu diesem Endergebnis:
ngc7822-150824-55mmc.jpg


Eigenltich wollte ich noch OIII mit Asi462mm (um ein HOO zu erstellen) und Farbe, wahrscheinlich nur für die Sterne, mit der Asi120mc sammeln.

Ich finde das bisherige Ergebnis schon recht gut und bin unschlüssig, ob sich der geplante Mehraufwand bei diesem Objekt wirklich lohnt ???

Gruß,
Holger
 
Hallo,

dieser Thread hat mich zum nächsten Wunschobjekt geführt: IC1318 - Der Schmetterlingsnebel in der Region Sadr

Mehrere Nächte habe ich mich nun mit IC1318 gekümmert und reichlich Lights gesammelt.
Mit dem 55mm Objektiv:
520 x 20 s - gain 150 - RG610
422 x 20 s - gain 200 - oiii
127 x 20 gain 50 mit Asi120mc für die Sterne

135mm Objektiv:
520 x 15s - gain 200 - rg610

Hier nun meine Ergebnisse als HOO mit Luminanz H-Alpha (RG610)
55mm Objektiv:
ic1318-270824-55mmc.jpg

135mm Objektiv, OIII und Sternfarbe aus 55mm Aufnahme verwendet:
ic1318-260824-135mmc.jpg

Ich persönlich finde die 55mm Aufnahme sogar schöner.
Im Nachhinein musste ich leider feststellen, dass ich bei den 135mm Lights den Fokus nicht so optimal getroffen hatte.
Dies viel mir allerdings erst bei der Bearbeitung auf.
Die entsternte Version zeigte beim Stretchen ungewöhnlich viele kreisförmige Flecken.
Das waren die Halos der Sterne, die nicht optimal entfernt wurden.
Ich habe dann die Lights mit meinen aktuellen Sichelnebel-Projekt verglichen und da viel es mir bei 400% Vergrößerung und Histogrammanpassung direkt auf.
Viel größere Halos, Fokus nicht exakt genug getroffen.

Da werde ich demnächst wohl noch genauer aufpassen müssen, das Sonnar135 reagiert da sehr empfindlich.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

hier jetzt mein Sichelnebel NGC6888 mit dem Carl-Zeiss Jena Sonnar 135mm.
An zwei Nächten habe ich H-Alpha und OIII gesammelt um ein HOO zu erstellen.
RG610&IR-Cut
575 x 15 gain 200

oiii&IR-Cut
496 x 15 gain 200

Asi120mc für die Sternfarbe
127 x 15 gain 50

Als Luminanz habe ich Ha & OIII addiert.
sichelnebel-310824-135mm-hoo-c.jpg


Ich hatte ja hier den Sichelnebel mit dem Beroflex aufgenommen: DeepSky mit M42 Objektiven
Noch ohne OIII Signal.
Bei der 135mm Aufnahme war doch recht viel OIII auf dem Sensor gelandet, so dass ich jetzt schon fast geneigt bin da als nächstes Projekt noch OIII mit dem 400mm Beroflex zu sammeln.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

das nächste Projekt ist schon angefangen: Der Seelen-Nebel

Am 07.09.24 konnte ich ab ca. 22 Uhr Lights mit dem Sonnar 135mm sammeln.
754 x 15 Sek. bei gain 200 mit rg610 &Ir-Cut sind mit der Asi462mm für H-Alpha zusammengekommen.
Mein selbst gebastelter Antrieb der alten EQ2 läuft mit dem 2. Motor (Der erste fing an zu ruckeln / eiern) richtig gut.
15 Sek. bei 135mm mit fast 100% Verwendungsrate, da ist kaum Ausschuss dabei.

Hier ein Light:
Deepsky_070924_222849v_f010.jpg

Wie ihr seht, nichts :D

Aber nach der Bearbeitung bin ich doch sehr zufrieden:
seelennebel-070924-135mm-rg610cropc.jpg


Ich habe dann die Farbe aus dem HOO der 55mm Aufnahme verwendet und schon einmal eine Farb-Version erstellt:
seelennebel-070924-135mm-hooc.jpg


Jetzt möchte ich eigentlich noch OIII mit dem 135mm Objektiv sammeln. Aber das Wetter wird wohl länger nicht mitspielen und dann kommt auch noch der Mond dazu. Mal sehen, aber ich bin jetzt schon vom Seelennebel begeistert. Ein schönes Objekt für mein Low-Budget Equipment !

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gestern Abend klarte es auf und ich konnte den Seelennebel mit OIII anfüttern.
529 x 15s gain 250 sind dazugekommen.

Aber der OIII Anteil ist nur sehr schwach auf dem Sensor gelandet:
Zielbild-oiii-seelennebel-110924.jpg

Bearbeitet:
Zielbild-oiii-seelennebel-110924_2osg2_GraXpertg8.jpg

Oh, wie häßlich aber für ein HOO hat es gereicht. Zur H-Alpha habe ich das auch addiert und aus dem Mix die Luminanz erstellt.
Die Farbe vom HOO habe ich später etwas dazugemischt.

Hier mein Endergebnis:
seelennebel-110924-135mm-hooc.jpg

Gruß,
Holger
 
Hallo,

ich habe mich die letzten Nächte nochmal intensiv um den Irisnebel gekümmert. Objektiv: Carl Zeiss Jena Sonnar 135mc bei F5,4
12.09.24 mit gelb & Ir Cut Filter:
625 x15s gain 150

ir-cut 130924
645x 15s gain 150

ir-cut 140924
570 x 15s gain 150

Alle drei Summenbilder addiert ergibt eine Gesamtbelichtungzeit von 7 Std. 40 min.
Die Sterne habe ich aus der Gelbfilteraufnahme verwendet, Farbe stammt aus der älteren Aufnahme mit Asi120mc.
Hier mein Endergebnis:
irisnebel-140924-135mm-c.jpg

Ist zwar eine Verbesserung gegenüber meiner ersten Aufnahme, siehe Thread Anfang, aber bei über 7 Std. hatte ich schon ein wenig mehr erwartet.
Der Dunkelnebel ist schwer herauszuarbeiten. Der Hintergrund der sternlosen Version wird sehr schnell fleckig.

In der Bildergalerie sind Bilder mit weniger Belichtungszeit und lichtschwächeren Teleskop und die zeigen dennoch mehr und sind nicht fleckig.
Nur welche Gründe kann das haben ?
1) Das M42 Objektiv ist kein Apo und schluckt mehr Licht
2) Mein Standort ist heller / ungünstiger (Stadtteil mit mittlerer Lichtverschmutzung)
3) Die Einzelbelichtungszeit mit 15 Sek. ist zu gering

Die rauscharme sehr empfindliche Asi462mm schließe ich aus.

Gruß,
Holger
 
Nachtrag:
Habe jetzt den Hintergrund nochmal dunkler bearbeitet und anschließend den Dunkelnebel wieder aus der ersten Version leicht über Ebenen eingearbeitet:
irisnebel-140924-135mmdc.jpg

Mehr bekomme ich nicht hin. Der Irisnebel ist da für mich eine wahre EBV-Herausforderung !

Die Fragen aus dem Post darüber bleiben aber bestehen. Mal sehen ob die hier jemand beantworten kann.

Gruß,
Holger
 
Meine eigene Logik sagt mir Punkt 2 und Mondlicht sind der Hauptgrund.
Da macht der Dunkelnebel seinen Namen wohl alle Ehre und der geht bei mir im Lichtsumpf unter egal wie lange ich belichte.

Ich hatte auch kaum mehr einen sichtbaren Zuwachs als ich zu den ersten beiden Summenbildern noch die über 2 Std. vom 14.09. addiert hatte.

Ein Rotfilter macht bei Dunkelnebeln bestimmt keinen Sinn, oder ?

Gruß,
Holger
 
Hallo,

die letzten Nächte habe ich fleißig Deepsky aufgenommen und sogar auf den Saturn verzichtet.:D

1. M31 Andromeda-Galaxie mit dem 55mm Objektiv.
Luminanz mit Asi462mm
210823
392 x 15 Sek. IR-Cut
171023
574 x 15 Sek. gelb&IR-Cut
041024
727 x 20 Sek. rg610&IR-Cut
051024
203 x 20 s gelb&IR-Cut
Luminanz: knapp über 9 Std. Gesamtbelichtungszeit, Farbe aus älterer Aufnahme mit Asi120mc
m31-051024-55mmc.jpg

Sterne sind aus der Rotfilteraufnahme. Bei der Galaxie gab es eigentlich keine großen Unterschiede zwischen nur IR-Cut, Gelb mit IR-Cut oder RG610&IR-Cut.
Ich habe nachher alle entsternten Summenbilder zu einer Luminanz addiert.
Mehr kann ich aus dem 55mm Objetiv nicht herausholen, denn über 9 Std. sollten wohl ausreichen. Die Unterschiede mit den erweiterten Aufnahmen hielten sich auch in Grenzen. Ich bin aber dennoch zufrieden mit dem Ergebnis.

2. M15 Kugelsternhaufen mit 400mm Beroflex bei F11
Luminanz mit Asi462mm.
061024
489 x 10s gain 200 gelb&Ir-Cut
Farbe aus älterer Aufname mit Asi120mc & 300mm Mini-Newton
m15-061024-400mmc.jpg


Kugelsternhaufen sind wirklich eine Herausforderung für das alte Objektiv aber auch für die Nachführung.
Bei knapp über 60% lag die Verwendungsrate, da ich sehr kritisch war. Alles manuell aussortiert.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

nach Daniel´s toller M31 Bearbeitung musste ich bei mir nochmal Hand anlegen.
Hier jetzt meine finale Version, farblich ein wenig verändert und mit mehr Kontrast:
m31-051024-55mm-best-c.jpg

Ich sollte das nur nicht zu viel mit Daniel´s Aufnahme vergleichen, denn 55mm M42 Objektiv versus Skywatcher Quattro 150p kann ja nur verlieren.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

ich habe die letzten Nächte mit dem Carl-Zeiss Jena 135mm Objektiv aufgenommen.
3 Objekte hatte ich mir vorgenommen.

1. Blasennebel und Umgebung
111024 rg610 & Ir-Cut
851 x 15 sek gain 200

221024 - oiii
538 x 15s gain 200

Hier das fertige HOO
blasennebel-221024hoo-135mm-c.jpg

2. M13 Kugelsternhaufen
Natürlich eine Herausforderung für die alte Optik.
Farbe: Asi120mc
296 x 10Sek. für die Farbe

Luminanz: Asi462mm mit Gelb&IR-Cut Filter
564 x 10 s gain 150

L-RGB:
m13-251024-135mm-c.jpg


3. Helix-Nebel (First Light)
Auf den hatte ich mich schon lange gefreut.
251024 oiii
223 x 15 gain 250

231024
rg610&IR-Cut
440x 15s gain 200

HOO:

Helix-251024-135mm-hoo-nr2c.jpg

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am 29. & 30.11.24 habe ich mit dem 55mm Objektiv bei IC405 und dem Orionnebel nachgelegt.
Hier jetzt die Neubearbeitungen.

Orionnebel bis Pferdekopf
orionnebel-55mm-301124c.jpg

Asi462mm
Gelb & IR-Cut
81 x 2s
1063 x 10s

Rg610 & Ir-Cut
73 x 1s
771 x 15s
Farbe mit Asi120mc.

IC405 / IC410 / IC417 - HOO
ic405-55mm-301124c.jpg

Asi462mm
Rg 610 737 x 20s
oiii: 516 x 20s
Asi120mc für die Sterne.

Gruß,
Holger
 
M31 mit einem mehr als 50 Jahre alten ASAHI Super-Takumar 4/200mm @5.6 an Canon 700Da. 130 x 30 Sekunden, ISO3200, Ausschnitt.
Bearbeitet mit Siril, GraXpert und PS. Jetzt bin ich am Zweifeln, ob ich einen von diesen kurzen (180 bis 250mm) APOS brauche, die zur Zeit
aus allen Optikschmieden sprießen, solange ich nicht quadratmetergroße Fotos für die Wand möchte.

M31Astronomie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

schöne Aufnahme !
Das passt ja gut, ich habe mir gebraucht ein Pentacon 4/200 zugelegt und warte gerade auf die Lieferung.
Ich hatte mich wegen der 15 Blendenlamellen für dieses Objektiv entschieden und bin schon gespannt wie es sich bei F5.6 schlägt.

Hoffentlich wird das nicht so ein Reinfall wie mit meinem 10 Euro Flohmarkt Fund (Auto Revuenon 3,5/200). Das lieferte total verzogene Sterne, auch im Zentrum waren die verformt und nicht punktförmig.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

Das Objektiv ist angekommen aber leider nur bei F11 nutzbar:

Naja, das Beroflex 400mm kann ich auch nur bei F11 verwenden aber dennoch konnte ich damit schon einige Deepsky Bilder aufnehmen.
Vielleicht sollte ich das Pentacon doch behalten, hat 50 Euro gekostet.

Gruß,
Holger
 
Moin Holger,

selbst 50 Euro wären mir da zu viel. Bei f11 belichtest Du ja quasi unendlich lange bis etwas auf dem Sensor ankommt.
Irgendetwas um f5 oder schneller sollte es schon sein. Die klaren Tage sind rar...

Gruß Markus
 
Hey Holger,
Bei f11 würde ich auch passen.

Besonders bei den kurzen Belichtungszeiten dürfte das Signal Rausch Verhältnis nicht so toll sein.
Bei der Abblendung würde ich mir auch schon überlegen, ob sich das auch schon langsam auf die Auflösung auswirkt.

Vielleicht packst du es ja zumindest nochmal ein Vergleichsfoto mit dem 135 zu machen. Wäre interessant, ob du damit überhaupt noch Vorteile hättest bei deinem Setup.

Gruß Jan
 
Danke Markus & Jan !

das man 1 bis 2 Stufen abblenden muss ist ja nicht ungewöhnlich, daher hatte mich F11 beim Beroflex 6.3/400 nicht so überrascht.
Damit konnte ich auch schon DeepSky Bilder aufnehmen aber vor allem fehlte mir diese Brennweite und die passt super für Komplettaufnahmen von Mond & Sonne mit meinem kleinen Sensor. Die 30 Euro waren gut investiert.

Bei einem F4 Objektiv hatte ich nicht mit F11 gerechnet, höchstens F8 aber erhofft hatte ich F5.6 !
200mm liegt jetzt auch nicht so weit weg von den 135mm Sonnar. Das habe ich ja mit Aufsatzblende (um Spikes zu verhinderm, denn die Blende ist nicht so schön rund) von F3.5 auf F5.4 abgeblendet und die Sterne sind schön punktförmig.

Gruß,
Holger
 
Ich habe mal gelesen, dass zu Beginn der SLR-Fotografie (analog) viele Profifotografen mit Pentax-Kameras fotografiert und nicht mit Nikon-Kameras, allein wegen der überlegenen Qualität der Pentax-Objektive.
Ferner hatte ich ca. 1988 mal die Gelegenheit, Canon- und Pentax-Objektive parallel am Sternenhimmel zu testen: selten so prägnante Schwalben (Coma) an den Bildrändern gesehen wie bei den Canon-Objektiven, die Pentax-Objektive bildeten deutlich! besser ab.
Ob sich diese Ergebnisse von damals über die von mir getesteten Objektive hinaus verallgemeinern lassen, kann ich natürlich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben