EQ1 Modifikationen (langzeitumbau..)

Schwastian Beinsteiger

Aktives Mitglied
Hallo Sternfreunde,

ich stehe hier nun am Anfang eines längeren Projektes, diesem mit der Absicht das auch bis zum ende zu ziehen,

da ich nach einer einfachen Motorsuche bereits mit 2 hilfsbereiten Forenmitgliedern in Kontakt getreten bin bezüglich diesen Umbaus ist es vielleicht besser einen großen Beitrag für alle statt private chats zu führen.

Worum geht es genau?

in erster Linie um den Umbau einer eher naja EQ1 in sowas wie eine Fotomontierung.
Genauer gesagt um eine für Handyfotos da mein Handy wirklich ein Fotospezialist ist.
dazu gehören neben dem oben genannten motor natürlich noch einiges mehr wenn man bedenkt das man es hier mit einer EQ1 zu tun hat und nicht mit einer EQ3 aufwärts.
Die üblichen Stabilitätsprobleme und eingeschränkte Kompatibilität muss ich wohl nicht nochmal drauf eingehen, das sollte bekannt sein.

Zuerst geht es an das Stativ,
da hab ich aktuell 2 Möglichkeiten.

1.: Holzsäulenstativ
2.: Holzdreibein (starr)

ersteres ist grade im bau, jedoch seh ich große Probleme die Holzsäule irgendwo drauf zu schrauben da es mobil bleiben soll und dennoch stabil, habe da so einen metallfuß dran, natürlich bombenfest, aber diesen fuß muss man auch erstmal irgendwo drauf schrauben, nur wo und wie weiß ich noch nicht.

Das 3 bein Stativ dagegen ist kaum ein Problem weshalb es erstmal nur plan b ist, soll ja nicht zu einfach sein ;)

die Umbaumaßnahmen in Kürze:


-säulenstativ oder holzdreibein
-schrittmotor
-polsucher
-kompass und wasserwaage
-kugelkopf mit handyaufnahme
(-kurze stellrädchen)
-andere stabilisierungsbauten offen
-kleineres Gegengewicht

-eure ideen!


ich Versuche regelmäßig Updates zu machen, eventuell möchte ja noch jemand seine eq1 umbauen, dann wäre dieser Beitrag eventuell ziemlich hilfreich.

Im Anhang ein kleines Beispielbild mit dem Handy, ist aber wegen der Größe dann zum Screenshot geworden.

mit Astronomischen Grüßen
Florian

Screenshot_20211011_061817_com.android.gallery3d.jpg
 
Hallo Florian,
Schöne Idee, aus so einer kleinen Montierung was nutzbares zu machen.
Und wenn das dann fertig wird kannst du ja auch mal eine echte Kamera draufschnallen, dann werden die Ergebnisse wohl noch besser. Die kleinen Optiken/Sensoren in Handys sind für Astro doch schon recht eingeschränkt. Aber das kann ja ein optionales Experiment nach den Erfolgen mit der Montierung sein.

Viel Erfolg,
Martin
 
Hallo Martin,

danke für dein Zuspruch, mit einer spiegelreflex werd ich sicher mal was machen, die idee mit dem Handy soll eher ein Experiment sein mit alltäglichen mitteln mal etwas zu machen was sonst kaum jemand macht, quasi als Beweis das man selbst mit sowas gute Ergebnisse erzielen kann,
als Serienauslöser hab ich übrigens einen autoklicker antrainiert ;)

Eventuell werde ich die EQ1 auch für den kleinen Lunt mit nutzen das sollte eine schöne kombi ergeben.

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo Florian,

eigentlich mußt Du hier nicht groß umbauen. Die Idee gibt es schon fertig:
Du mußt Deine nur entsprechend nachrüsten.

Ich habe noch eine EQ1, die ich auch schon mit kleiner Brennweite als schnelle "grab and go"-Fotomontierung genommen habe. Ich habe sogar nur einen ganz einfachen Nachführmotor dran:
20210413_123156.jpg

Mit einem guten Holzstativ ist das natürlich besser und schöner, das gebe ich zu.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

ja das Set ist mir schon aufgefallen, kann man so machen, sieht vom Preis nur immer ziemlich heftig aus aber naja gut so ein Motor hat schon immer seinen Preis.
Wie heißt es aber immer so schon selbst gemacht schmeckt immer am besten, die Montierung will ich jetzt nicht essen (obwohl wahrscheinlich eisenhaltig)
aber das man aus ich sag mal herumliegenden krempel irgendwas cooles mit macht macht einfach mehr spaß als es fertig zu kaufen.

Ein kleines Gegengewicht hab ich z.b. vor aus beton zu machen, das kann wirklich was werden. über das säulenstativ zerbrech ich mir in diesen Sekunden den Kopf,
denn die ganzen hölzer die ich habe sind eben quaderförmig und nicht dreieckig oder rund, werde also auch 4 ausleger bauen müssen, diese versehen mit erdspießen.
die justage auf "grade" nehme ich dann am oberen ende vor über zug und druckschrauben wie bei einem newton, nur das eine Montierung und kein Spiegel drauf ist.
Ein Bild von der skizze kann ich grade nicht senden das Internet bekommt das nicht gebacken :(

Ich finde es aber im allgemeinen doch ziemlich cool wie viele doch sich die eq1 zunutze machen, etwas basteln und damit auch zufrieden sind,
normal wird ja dich viel schlechtes erzählt, ich denke der ruf kommt vorallem daher das einfach meist viel zu große optiken drauf sind.
Wenn ich so an den 70/500 oder ähnliche denke dann ist das eigentlich eine sehr angenehme Kombination,
Wenn mein plan aufgeht wird auch mein 50er lunt dort einen schönen Stammplatz bekommen, ist ja wie dafür gemacht von der Größe her.

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hi Florian,
die EQ1 läuft als Weitwinkelträger (21mm - 50mm) ganz gut mit dem einfachen Motörchen.
Fummelig und langwierig ist die richtige Geschwindigkeit mit dem mini-Drehpotentiometer zu finden.
Richtig ausgerichtet passt das.
Mit dem einfachen Motor stoßen größere Teleskope gegen den Motor. Man kann nicht einfach durchschwenken.
Ich habe meine EQ1 mit einem Riemen versehen und den Motor tiefergelegt.
Meißt trägt es nen Skywatcher 70/700 oder nen 56/256 Selbstbau. Mein F6/760mm Celestron TelePhoto oder der Selbstbau Zeiss 63/840 sind dafür zu schwer.
EQ1_Riemen.jpg


Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,

mit dem Riemen ist ja mal geil, aber auch die prismenschienenhalterung sieht cool aus,
wo ich es grade sehe die einzelrohrschelle ist vom skylux, ohne die prismenschiene kann man die rohrschelle direkt auf die löcher der eq1 Aufnahme schrauben, ist für die Stabilität ziemlich gut.
IMG_20211011_140710.jpg


der Selbstbaurefraktor sieht nett aus, kannst du zu dem villeicht näheres schreiben?

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo Florian,
der kleine "Goldene" ist eigentlich nur ne Bastelei. Ich habe damals meinen Lidl Skylux geopfert, da die Optik nicht so doll war.
Tubus in 3 Teile zersägt, den Plastik OAZ drangelassen. Herzstück ist eine einfache Optik aus einem Kopierer (56mm Offnung, 256mm Brennweite, blau vergütet). Eine symmetrisch aufgebaute Optik, ähnlich einem Ross-Viellinser oder Plasmat. Ich habe sie genommen, weil sie für eine Kopiereroptik auch bei höherer Vergößerung (64x mit 4mm Vixen LV) noch ein scharfes Bild liefert. Keine Blenden im Tubus, nur Velourfolie.
Ab und zu ist es auch mein Guidingskope auf meiner CGX mit Doppelhalterung. Vielleicht ein Lehrstück für meinen Antares F15/1500 Selbstbau. Antares refubished!
Grüsse aus dem Norden,
 
ok cool ich wusste garnicht das in kopierern optiken stecken ?
erinnert mich an mein Lupenteleskop, 70/130 zeiss lupe, scharfes bild bis nirgendwo, aber orionnebel ging, tubus war ne blechdose, basteleien sind einfach toll!

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo EQ1-Freunde!

Ich habe bei meiner EQ1 einige Modifikationen gemacht, welche mir für eine bessere Nutzung sinnvoll erschienen.

Das größte Problem liegt meines Erachtens in den beengten Platzverhältnissen durch den kleinen Kopf.
Die klobigen Antriebe reduzieren den Schwenkbereich der Montierung speziell bei leichterem Equipment, wenn das Gegengewicht relativ nahe am Achskopf ist,
1. mechanisches Grundgesetz: Wo ein Körper ist, kann zur selben Zeit keine zweiter sein! ;)
Um dies zu beheben habe ich das Gegengewicht in zwei Stücke geteilt. Außerdem habe ich beim DC-Antrieb den Motor von der Steuerelektronik getrennt. Das Halteblech des Antriebs habe ich so verändert, dass der Motor näher an den Achskopf platziert ist. Dabei habe ich auch die Schneckenwelle auf der Motorseite gekürzt. Zusätzlich habe ich die Steuerung umgebaut. Das grobe Potentiometer für die Geschwindigkeitseinstellung wurde durch einen Spindeltrimmer ersetzt. Zusätzlich habe ich mittels einem Kipptaster (1-0-1) eine schneller / langsamer Funktion realisiert.

SW_Mak_EQ1_05.JPG

20211011_094616.jpg

20211011_083125.jpg


Für eine Konfiguration mit Leitrohr und Kamera habe ich anstelle des Gegengewichtes eine Montagemöglichkeit für einen Kugelkopf realisiert (M12 Schraube + 3/8" Gewindestift im Sechskantkopf.
20211011_091718.jpg
20211011_091846.jpg


Am Stativ habe ich die Ablageplatte um 5 cm nach unten versetzt, um ein wenig mehr Verwindungssteifigkeit zu bekommen. Die Streben der Ablageplatte habe ich mit kräftigen Blindnieten und stärkeren Schrauben in den drehbaren Angeln ausgestattet. Bringt auch mehr Steifigkeit.
Zu guter Letzt noch eine Montageschiene für verschieden Geräte und eine Dosenlibelle am Stativ realisiert.
EQ1_3.JPG


Ich bin noch am Grübeln, wie man einen Polsucher vernünftig montieren kann. Ich habe einen kleinen 8x20 Finder von Celestron, bloß bei der Befestigung am Montierungskopf fehlt noch die zündende Idee. Vielleicht habt ihr da Anregungen.

Ich danke Florian dafür, dass er den Thread ins Leben gerufen hat.

CS Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich finde deine umbauten ebenfalls sehr inspirierend, das ein oder andere werde ich definitiv auch umsetzen (wahrscheinlich auch das mit dem Gewicht)

Ich denke der Thread kann sowas wie ein allgemeiner eq1 umbau vorstellungen thread werden, villeicht kennt der ein oder andere jemanden noch der auch sowas gemacht hat der hier was zu schreiben kann ?

Einen Polsucheranbau habe ich mal hier gesehen:

ist insgesamt auch sehr interessant und hat dazu beigetragen das ganze überhaupt anzufangen.

Mit Astronomischen Grüßen
Florian
 
Nachtrag zu meiner DC Steuerungsmodifizierung:
Der Kipptaster ist parallel zu den drei Anschlüssen des Spindeltrimmers gelötet. Die Wurzel des Schaltkontaktes auf den mittleren pin des Trimmers die beiden anderen Kontakte jeweils mit einem Ende des Trimmers. Durch die Betätigung des Tasters überbrückt man den jeweiligen Teil des Widerstandes, was zu einer Drehzahländerung des Reglers führt. Grob sind mit meiner Einstellung etwa +/- 0,75 der Nachführgeschwindigkeit zu erreichen.
Dieser Zusatz funktioniert im Prinzip auch mit dem originalen Potentiometer.

CS Wolfgang
 
Hallo allerseits,

ich habe jetzt einen festen entschluss für das Stativ, es soll keine Säule (zumindest fürs erste) sondern ein starres holzstativ sein, als Kompromiss sollen die Beine eine länge von knapp 95cm haben.

Dabei ist mir die Stativbeinanschlussplatte aufgefallen, also das teil wo später die Montierung selbst auch angeschraubt wird.
Sie fühlt sich stabil an und ich würde die eigentlich auch wegen dem guten Sitz der Montierung gerne so beibehalten, aber es ist eben hohl und auch relativ dünn.

Kann einer der anderen EQ1 besitzer sich das vielleicht auch mal anschauen und sagen ib man da ruhigen Gewissens holzbeine anbringen kann oder ob doch lieber eine platte aus Holz dran soll (ist dann wahrscheinlich etwas knifflig zu machen)
PicsArt_10-12-04.58.15.jpg

Beim testwackeln ist mir das teil zumindest nicht aufgefallen sondern nur die beine und deren Plastik anschlüsse.

@wiesi den EQ3 motor habe ich grade angeschlossen, er passt perfekt, jedoch habe ich kein Funktionstest gemacht da ich wirklich nicht daran glaube das die identisch zur eq3 untersetzt ist.
Da der Mensch grundsätzlich als faul weil energie sparen und so gilt und ich ebenfalls davon betroffen bin würde ich lieber einen motor extra für die eq1 haben um da nicht zwischen EQ3 hin und her bauen zu müssen und an der Steuerbox rumfuschen möchte.
Ich schreibe dir dann nochmal eine PN.

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo Florian,

Die Holzbeine wirst du sicher gut an diese Platte drankriegen, da hätte ich keine Sorge. Die Stativbeine unten aber auch stabil miteinander verbinden, ich habe bei mir da breite, spielarme Scharniere aus dem Baumarkt und ein dreieckige Holzplatte genommen. Auf die Holzplatte kannst du dann vor Ort noch Gewicht (Sand, Wasserflaschen) aufbringen.
Wie ist denn der Anschluss der Montierung an diese Platte gelöst, gibt es da vielleicht eine Schwachstelle?

Grüße, Martin
 
Hallo Martin,

die Stativbeine werde ich vermutlich ähnlich anbringen, nur das ich die originale ablage mit drauf baue da das immer praktisch ist.

die Montierung hat wie so ein Zylinder dran mit gewinde der in die stativanschlussplatte hineingeschoben wird, hat ohne festsrauben ne Menge spiel aber wenns fest ist ist es auch wirklich fest.
eventuell mach ich trotzdem noch etwas dazwischen.

Wäre das schonmal geklärt, jetzt hab ich ja pro stativbein 3 holzlatten, die müssen ja stabil miteinander verbunden werden.
im Prinzip sind die alle hintereinander dran, da dachte ich an 3 langen schrauben einmal die länge lang durch (oben, mitte, unten)
und dann mit insgesamt 4 kleinen brettern an 2 stellen von vorne und hinten dran und ebenfalls alle Bretter damit verbinden.
quasi wie auf dem Bild.
16341135642277229582444655741221.jpg

oder gibt es bessere ideen?

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo,
Nimm doch pro Bein EINEN dicken Balken, in den du oben die präzise Ausssparung für die Aufnahme an der Platte reinmachst.
Den Balken dann nach unten noch etwas weiter schlitzen und oben durch das wohl vorhandene Loch in der Platte zusammenziehen.
Grüße, Martin
 
Hallo Florian,

als Idee zum Stativ habe ich mal im Gedächtnis und damit in lang, lang zurückliegenden Sachen im Forum gegraben - etwas wie das Woodmaster-Prinzip von Helge Schlinzig wäre noch einen Blick wert denke ich:

Klare Nächte
Micha
 
Hallo allerseits,

ein kleines Update zum Status,
bin jetzt an der Methode nur einen dickeren Balken statt mehrerer aneinander geschrauber zu nehmen,
einerseits spart man sich viel was halt wackeln oder brechen kann, andererseits ist es das einzige was überhaupt vom Platzverhältniss gepasst hat.

Werde jetzt also 3 latten mit etwa 92cm passend zurechtsägen.
Unten an den enden werde ich mal schauen ob ich irgendwelche metallspitzen finde um das ganze in die erde stecken zu können.
Die originalen schrauben verwende ich weiter allerdings mit wesentlich größeren unterlegscheiben für mehr Auflagefläche.

Für die richtige Spreizung und verwindungssteifigkeit werde ich das ganze von echten stativen nachempfinden mit Scharnieren, darauf eine Holzplatte, die aber hoffentlich mit mehr als nur einer Schraube pro Bein versehen wird wenn es die Scharniere zulassen (sollten sie eigentlich)

auf diese Holzplatte kann ich gemütlich die originale Plastikhalterung Draufschrauben als Ablagefläche, zumindest wenn ich nichts zum Bohren von ca 1,25" großen löchern finde ?

das wird erstmal das ziel für das Wochenende, wobei ich Sonntag auf Arbeit muss, könnte knapp werden.
das nächste mal melde ich mich hoffentlich mit handfesten Fortschritten!

mit Astronomischen Grüßen
Florian
 
Hallo,

ich melde mich mal mit einem kleinen Zwischenbericht zurück.

Das Stativ ist bereits fertig und angebaut.
den spreizer für die 3 beine habe ich aus teilen vom Originalstativ und dem AZ2 Stativ zusammengesetzt und ein kleines wenig tiefer als beim eq1 Stativ angebracht.
Füße habe ich keine dran, da tuns im Moment 3 Steine und zum Höhenausgleich kleinere Holzbrettabschnitte, das klappt ziemlich gut.
Wenn ich da noch was machen möchte sollte es stabil sein und in der höhe justierbar, da hab ich aktuell kein Anhaltspunkt was ausreichend klappen könnte.

Eine Handyhalterung habe ich schnell aus Resten gebaut, ist auch rotierbar und stabil, wenn auch nicht sonderlich schön.

Bis jetzt habe ich 2 Fotoserien mit dem Handy gemacht, die erste ist von den Handyeinstellungen her mist ?
Die 2. hat mit 592 Bildern in 2,5h einen Rekord bei mir aufgestellt, diesmal mit passenden Einstellungen und natürlich ein programmierter Autoklicker.
die Nachführung lief sehr genau mit, ist echt cool, die Ausrichtung erfolgte mit am Stativ angebrachtem Kompass und Wasserwaage.
Die aussortierten Bilder sind hauptsächlich dünne Wolken die durchgezogen sind oder Flugzeuge.
Die Bilder hab ich erstmal einem Astrokollegen geschickt der jetzt alles bearbeitet, das Ergebnis kann ich gerne mal Teilen.

Zum weiteren Umbau steht erstmal eine Zieleinrichtung für die Handyhalterung im Raum, um zu vermeiden das ich irgendwelche Objekte im Bild habe ( hab viel um den Garten stehen was man im Handy nicht so gut sieht)

Etwa zeitgleich werde ich Betongewichte anfertigen, wenn das soweit erfolgreich ist schreib ich auch noch mal darüber.

So, für weitere ideen seit ihr nun an der Reihe, mir fällt nichts mehr ein was man machen kann,
bin aber offen für allerlei umbauten oder verbesserungen.

hier mal ein paar Bilder.
PicsArt_10-30-06.02.56.jpg
PicsArt_10-30-09.07.54.jpg
PicsArt_10-30-09.08.13.jpg
PicsArt_10-30-09.08.30.jpg
PicsArt_10-30-09.08.44.jpg
PicsArt_10-30-09.09.20.jpg


mit freundlichen Grüßen
Florian
 
hi,

ich bin hier um euch das Ergebnis zu präsentieren:

1646235756146_IMG_20220302_164152.jpg


das ist nun die neue kleinstfotomontierung.

habe nun Gewindestifte in den Holzbeinen, in Kombination mit muttern die auf einer seite diese anschlussrundung haben kann man auch ein wenig die Höhe einstellen damit es grade steht.

an der Zentralen schraube hängt ein nun ein kleines Gewicht zur weiteren Vibrationsdämpfung.

habe auch schon ein eine Belichtungsserie gemacht von effektiv 400 Einzelbildern.
leider ist das Bild so riesig das ich es nicht Anhängen kann :(

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo Freunde der EQ1,

in den Pausen mal weiter gebastelt.
Polsucher angebracht mit Normprofil.
In der Hoffnung der Polblock für R.A. ist eben und parallel zur Rotationsachse, einfach den alten Sucher vom Lidl-Scope befestigt.
Das Aluprofil an den Polblock mit zwei M4 Schrauben angeschraubt und den Sucher mit nem Gummiband befstigt.
EQ1_MOD_Polsuch.jpg

Probeaufnahme mit Revue Spiegelobjektiv.

Überlege ob ich die EQ1 noch guiden soll, über Relaisbox und "GuideDog" oder Guidemaster am Parallel-Port vom Labtop.....

Klare Sicht und Grüsse aus dem Norden.

Martin
 
Hi,

ich hab mal das Bild etwas kleiner gemacht, von den 100mb sind nur noch 10mb über, hoffe man erkennt noch was.
hab mir mit Pegasus+ Andromeda eine eher langweilige Region ausgesucht, die Galaxien m31 plus begleiter und m33 sieht man aber ganz gut (zumindest auf dem großen Bild)

Picsart_22-03-30_14-59-19-257.png


die Bearbeitung hat ein Freund übernommen da ich selber nichts gescheites für diesen Teil hab, villeicht kennt ja jemand Handyprogramme, manage alles von da aus.


Überlege ob ich die EQ1 noch guiden soll, über Relaisbox und "GuideDog" oder
die idee hatte ich auch schon, mach das definitiv, das könnte echt lustig werden, und von den erfahrungen könnten andere auch profitieren.
das Problem wird wahrscheinlich die dec Achse mit nem motor zu verbinden, der eingeschränkte einstellbereich sollte eigentlich nicht stören, beim guiden sind ja nur kleine korrekturen statt ganze schwenks von nöten, goto wäre da eine andere Hausnummer die ich gerne mal sehen würde.

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Hallo Florian,
ja, eigentlich habe ich noch von früher alles da, Relaisbox, Labtop, Kabel. Hatte damit mein C8 mit Gabelmontierung, Frequenzwandler für die Syncronmotoren und einem DC Motor mit Riementrieb zu Autoguiden gebracht. War ein schönes "geklacker" wenn GuideDog aktiv war.
Bei meinem EQ1 Motor müßte man wohl über zwei unterschiedliche Widerstände die Geschwindigkeiten regeln, parallel zum Potentiometer.
Geht halt nur langsam oder schneller. Drehrichtung würde ich nicht umkehren wegen des zu großen Backslash der Schnecke.

Da ich aber endlich meine CGX kennenlernen will und DSO besser hinkriegen will, wird sich das lange hinziehen.
Zwischendurch fange ich mal mit der Schaltung an, bei schlechtem Wetter.
Aber das ist alles nur Elektrik und keine Elektronik.
Besser wäre das wohl mit nem Arduino oder Raspberry.
Und da muß ich mich erst mal einlesen.....

Zum Bild: Phantastisch

Gruß,

Martin
 
Hallo ATM´s an der EQ1,

kleines Update an meiner EQ1.

Habe einen Riemenspanner hinzugefügt, damit ich die Riemenspannung behalte, wenn ich die Polhöhe mal ändern muß.
Der "Polsucher" ist etwas weiternach unten gelegt worden um mehr Freigängigkeit zu rotierenden Deklinatinsachse zu bekommen.
Das Bild vom Nordamerikanebel ist mit 135mm (Zeiss Planar 2/135 Contax) bei Bortle5 aufgenommen. 16 Lights a 20s und 10 Darks in DDS.

So long,
Martin
 

Anhänge

  • 20221213_101453.jpg
    20221213_101453.jpg
    483,7 KB · Aufrufe: 112
  • Deneb_L16_D10_F0.jpg
    Deneb_L16_D10_F0.jpg
    1 MB · Aufrufe: 111
Hallo Martin,

hab schon fast vergessen das es den Thread hier gibt.
Mir gefällt die idee vom Spanner, ist das schon praxiserprobt ob die Spannung ausrricht?
Die polsucherbefestigung sieht aber auch ganz lustig aus, aber Hauptsache es funktioniert, das Bildergebnis beweist ja ganz eindrucksvoll das es genau das tut, die Sterne sind rund.

Danke fürs posten!

mit freundlichen Grüßen
Florian
 
Oben