Erste Erfahrungen mit der Sky-Watcher AZ-GTi

Joerg_Schenk

Aktives Mitglied
Hallo Astrofreunde,

am letzten Freitag Vormittag kam ich auf die Idee, mal die neue Sky-Watcher Montierung "AZ-GTi" zu testen. Also die TS-Seite aufgerufen und die Montierung (es war die einzige am Lager) in den Warenkorb gelegt und bestellt. Erwartungsgemäß konnte ich sie auch gestern Nachmittag von der Packstation abholen. Auf diesem Weg noch mal vielen Dank an Wolfi's Team für die schnelle Lieferung!

Erster Eindruck:

Die Montierung sieht etwas größer aus, als die Fotos im Netz es vermuten lassen. Sie ist sauber verarbeitet und im Vergleich zu den Montierungen StarAdventurer und StarAdventurer mini scheinen die angegebenen 5kg Tragkraft realistisch zu sein.
Es wird sehr schnell ein eigenes, noch offenes WLAN-Netz erzeugt, welches aber einfach gesichert werden kann. Es können sich mehrere Geräte gleichzeitig einloggen (warum? später...)

Sofort negativ aufgefallen ist mir die große Lautstärke im GoTo-Betrieb, GTi-Sound? :smiley47: . Diese erinnert mich stark an die gute alte CAM vor der Möglichkeit der RATE9-Reduzierung, ein Einsatz auf dem Balkon scheint erst mal nur bedingt geeignet. Bis RATE7 ist es akzeptabel.

Zur SynScan-App:

Obwohl schon ein erstes Update erschienen ist, hat sie noch viel Entwicklungspotential, die App für den StarAdventurer mini wirkt da schon viel ausgereifter!
Die Bedienelement sind übersichtlich und verständlich. Gut gefallen mir die 8 Richtungstasten sowie die Einstellung der Positionierungsgeschwindigkeit. Was fehlt, ist eine Einstellung der GoTo-Geschwindigleit, wie bei Celestron.
Ein weiteres Manko ist, dass nach Einschalten der Montierung (auch aus dem Schlafmodus) die Encoder ausgeschaltet sind und somit bei manueller Bewegung die Position verloren geht. Hier sollte eigentlich der zuletzt eingestellte Modus (An oder Aus) erhalten bleiben.
Eine Ansteuerung des vorhandenen Kamera-Auslöseausganges fehlt vollständig.

Ein "Witz" ist der Einsatz der supporteten Planetarium-Software "Skysafari Plus/Pro" auf Apple-Geräten (iPad/iPhone ...). Hier müssen zwingend!!! zwei iOS-Geräte eingeloggt sein (siehe oben). Auf einem muss die SynScan-App im Vordergrund! laufen, auf dem anderen Gerät SkySafari. Bei Android soll ein Gerät mit beiden Apps ausreichen.

Einen ausführlichen Praxistest bezüglich Tragkraft und Positioniergenauigkeit werde ich in der übernächsten Woche beim 7. Westhavelländer Astrotreff in Gülpe durchführen.

Bis dann ...

Gruß
Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jörg,

danke für Deine ersten Eindrücke.

Zum Lärm:
Ich werde es nie verstehen, warum das bei SW ein ungelöstes Problem ist, die GoTo-Geschwindigkeit, wie offenbar bei Celestron seit Ewigkeiten möglich, zu begrenzen.

Zur Tragfähigkeit:
Sie wird ja auch mit dem SW Skymax-127 angeboten.
Mein Skymax-127 mit 2" Umrüstung kommt im Schnitt mit allem Zubehör und 20 mm 100° Okular locker auf knapp 5 kg.

Mit welchem Equipment belastest Du diese Montierung?
 
Hallo Peter,

kann ich noch nicht sagen, geplant ist standardmäßig mein 35er LUNT. Meine schwerste Optik, die dafür infrage käme, wäre ein 130/650er Newton (ca. 4,5kg), alles Größere, was ich besitze, geht erst wieder ab ca. 9kg aufwärts los.

Jörg
 
Hallo Jörg,

vielen Dank für Deinen Bericht zu der Montierung. Ich habe sie auch seit
ca. 10 Tagen und Deine Anmerkungen und Kritikpunkte decken sich so
ziemlich mit meinen. Ich selbst nutze sie mit einem 90mm APO, was
gut funktioniert.

Ich habe auch iOS im Einsatz, habe es aber weder mit einem Gerät noch mit 2 Geräten hinbekommen, mit SkySafari plus eine Verbindung hinzubekommen.

Könntest Du bitte kurz beschreiben wie (mit welchen Einstellungen)
Du das geschafft hast.

Vielen Dank und viele Grüße

Andreas
 
Hallo Andreas,

1. beide Geräte mit der Montierung über WLAN verbinden
2. IP-Adresse des Gerätes, auf dem die SynScan-App läuft, notieren (sollte eigentlich 192.168.4.2 sein, wenn zuerst verbunden)
3. SynScan-App auf dem 1. Gerät starten und verbinden (Wichtig: im Vordergrund laufen lassen!!!)
4. SkySafari auf dem 2. Gerät starten, unter Setup IP-Adresse des 1. Gerätes eintragen, Port 11882 eintragen und als Montierung Skywatcher SynScan auswählen, danach "Connect"

Sollte dann funktionieren.

PS: lt. Hilfeanleitung soll nur SkySafari 5 Plus/Pro unterstützt werden.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung und Kurzanleitung.

Habe es gleich ausprobiert und es hat funktioniert!

Vielen Dank?😀.

Einen schönen Sonntag.

Andreas
 
Freut mich, Dir geholfen zu haben.
 
Weitere Erfahrungen mit der AZ-GTi:

Als Teleskop wurde ein Skywatcher Photo-Newton PDS 130/650 verwendet, mit Okular hat er ein Gewicht von ca. 4,5kg. Damit bleibt er unter der Maximalgrenze von 5kg.

Als Stativ hatte ich anfangs ein Fotostativ verwendet, welches bis zu 15kg tragen soll. Da es beim Test windig war, kam der Aufbau auf Grund der dünnen Stativbeine (ca. 1") kaum zur Ruhe. Erst der Wechsel auf ein CGEM-Stativ brachte dann eine deutliche Stabilisierung.
Das Alignment war eine Katastrophe, so mal auch öfters die App abschmierte. Die angefahrene Position lag immer um etliches daneben. Die vermeintliche Ursache habe ich am Tag darauf gefunden, als ich durch Zufall sah, dass das Teleskop mit der Öffnung zum Zenit (aber auch zum Nadir)um ca. 1,5° von der Stativ-Senkrechten abwich. Hier ist also ein Gegengewicht zwingend notwendig!!! Ein Gewinde für eine GG-Stange ist in der Höhenachse ja vorhanden (vermutlich M10, konnte ich aber noch nicht nachprüfen). Werde ich nach dem HTT nachholen, habe jetzt hier keine passenden Schrauben dabei.

Gruß
Jörg

 
Ist es möglich bzw. sinnvoll die AZ-GTi Montierung zusätzlich mit einer Polhöhenwiege wie zB. der "Skywatcher Polhöhenwiege Star Adventurer" auszustatten?

Damit hätte man theoretisch eine kleine parallaktische Goto Montierung für Langzeitastrofotografie.

Danke für Eure Hilfe
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Es ist leider nicht möglich, eine Polhöhenwiege zu benutzen. Die Steuerungssoftware (App) ist auf azimutal ausgelegt, sowohl das Alignment als auch das GOTO. Es gibt natürlich auch keinen Autoguideranschluss, damit fällt Langzeitfotografie sowieso flach.

Zwischenzeitlich habe ich mir schon mal die Gegengewichtsstange vorbereitet. Es ist die GG-Stange vom StarAdventurer, zusätzlich zum M8 Gewinde habe ich ein M12-Gewinde in die Stange geschnitten. So passt sie jetzt ins Innengewinde der Höhenachse. Als GG dient ein 1kg- bzw. 2kg-Gewicht mit 12mm Innenbohrung. Zuvor werde ich aber nochmal auf dem Messtisch prüfen, ob der Winkel zwischen Höhen- und Azimutachse im unbelasteten Zustand wirklich 90° beträgt, nicht dass es sich n och um einen Fertigungsfehler handelt. Wie bereits oben beschrieben, betrug der Winkel vermutlich wegen der einseitig wirkenden Last des 5"-Newtons ca. 88,5°.
 
Hallo Jörg,

zu deinen Ausführungen habe ich zwei Fragen. Wenn die GG-Stange ein M8 Gewinde hat, wie kann da noch ein M12 geschnitten werden? Da ich für meine AZ-GTi ebenfalls nach einer Lösung zum Problem der Instabilität suche, bin ich auch auf das Gegengewicht gekommen. Bedenken habe ich aber hinsichtlich des zusätzlichen Gewichts, das durch GG-Stange + Gegengewicht die AZ-GTi belastet. Mein 127mm Mak bleibt zwar mit Prisma und Okular unter 5 Kg, aber eben nicht sehr viel drunter. Das "Wackelstativ" habe ich übrigens nach dem ersten Test gegen ein zwar schon recht altes, aber super stabiles Meade Stativ aus den 80er Jahren ersezt.
 
Hallo Ralf,

die GG-Stange hat einen Durchmesser von 12mm, am Ende eine Verjüngung auf 8mm mit dem M8-Gewinde. Eben auf dieser Seite habe ich das M12-Gewinde geschnitten, hinter dem M8-Gewinde. Wegen des GG (1 oder 2kg) habe ich keine Bedenken. Bei der angegebene max. 5kg-Beladung (einseitig) wird das Radial-Lager durch das Verkippen auch axial belastet, was die Gesamtbelastung (Vektor) des Lagers erhöht. Durch das GG soll der axiale Anteil kompensiert werden. Damit würde die ganze Kraft wieder radial wirken, das Lager kann mit Sicherheit >10kg verkraften.

Gruß
Jörg
 
Zwischenzeitlich ist auch eine neue App herausgekommen:

"SynScan Pro"

Konnte sie aber zeit- und witterungsbedingt noch nicht testen. Hat jetzt noch mehr Funktionen und ist für AZ- und EQ-Montierungen geeignet.
Läuft unter iOS, Windows und Android.
 
Also die "SynScan Pro"-App funktioniert schon mal :) , es kann somit die normale "SynScan"-App gelöscht werden.
 
Glaube ich kaum, es wird wahrscheinlich immer eine AZ-Montierung bleiben. Ich weiß nicht, ob die Montierung überhaupt updatefähig ist, allein schon preislich gesehen.
 
hallo,

aber man kann der AZGTi erzählen dass sie am Nordpol steht, und sie per Neiger auf den Polarstern ausrichten.
Hab ich schon mit einigen AZ Montis gemacht.
Das Gewinde in der DEC Achse ist doch M10 dachte ich?

lg Tommy
 
Hallo Tommy,

hatte ich auch erst gedacht, da das Gewinde sehr weit hinten liegt, war es schwer zu erkennen.
Aber es ist wirklich M12, habe es selbst auf die GG-Stange des StarAdventurer geschnitten.

Jörg
 
Hallo Jörg!

Mich interessieren deine weiteren Erfahrungen mit der AZ-GTI Montierung.

Hat sich das Alignment durch das Gegengewicht ins positive Verändert? Ist ein 130/650 Newton das höchste der Gefühle, welches die Montierung tragen kann?

Lässt sich die Montierung auch auf ein anderes Stativ ein? Oder muss es zwangsweise eine 3/8" Verschraubung geben?

Hintergrund: Ich suche eine einfache Montierung mit der ich auch kurz "spazieren sehen" kann. Ich habe eine LXD-75 GOTO gehabt, aber bin damit nicht grün geworden. Bis ich den Trum im Garten hatte, vernünftig austariert und eingenordet hatte, hatte ich meist eine recht lange Zeit gebraucht. Deswegen habe ich sie häufig von den Motoren gelöst und per Hand geführt. Zusammen mit einer Karte/App auf dem Handy habe ich so schnell und schmerzlos fast alles gefunden, was ich gesucht habe.

Die AZ-GTI verspricht laut den bisherigen Berichten im Netz schon mehr. Vor allem empfinde ich die Kopplung an das Smartphone/Tablet sehr bequem. Klingt sehr gut, finde ich.

Grüße und Danke,
Marco
 
Hallo Marco,

bin leider zeit- und witterungsbedingt noch nicht weiter zum Testen gekommen.
Um Kollisionen mit dem Stativ zu vermeiden, ist die Stativverlängerung von Skywatcher o. ä. zwingend notwendig. Bei dieser Verlängerung habe ich unten das 3/8"-Gewinde auf M10 nachgeschnitten, so dass beide Gewinde verwendet werden können.
Oder wer es noch größer mag, auf 10,5mm aufbohren und ein M12x1,5-Gewinde schneiden.

Gruß
Jörg
 
Hallo liebe Astrogemeinde,
Ich bin nun auch stolze Besitzerin dieser Montierung. Ic/h habe sie gegen die Giro WR ausgetauscht,da ich das manuelle Gefrickel in Zenitnähe satt habe.
Nun, die Papieranleitung auf englisch ist nicht so der Hit, und was besseres habe ich im Netz noch nicht gefunden. Hat jemand von euch eine deutsche Anleitung? Es geht mit hauptsächlich um die Einstellungen bei der Verwendung eines L Halters. Da Zeigt as Teleskop ja in eine andere Richtung. Vielleicht hat auch jemand einen Tip, wie ich die Firmware der Monti aktualisiere.
 
Hallo Tanja,

ob ein L-Halter verwendet wird, spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Wichtig ist nur, dass das Teleskop beim Einschalten der Montierung
horizontal nach Norden zeigt. Ob die Prismenklemme waagerecht oder senkrecht ausgerichtet ist, ist egal.

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,
Ok,wenn es VOR dem Einschalten ist,dann sollte es klappen. Ich werde es ausprobieren.

Bei meiner ersten Benutzung habe ich das Teleskop ohne L-Halter angebracht. Was mir nur komisch vorkam war, dass ich bei dem ein Stern Alligment , welcher komplett daneben lag,ich den Stern nicht vernünftig zentrieren könnte,da ich in der App nicht alle Richtungstasten bedienen konnte. Erst,als ich per Hand den Stern zentriert habe,waren alle Richtungstasten der App wieder freigegeben. Habe ich dann ab dem Punkt einen neues Objekt anvisiert, konnte ich es wieder nicht mit der App richtig zentrieren, da wieder nicht alle Richtungstasten freigegeben wurden. Woran kann das liegen?
 
Hallo Tanja,

mit der App Version 1.8 ist der Bug mit den nicht funktionierenden Richtungstasten behoben.
 
Hallo zusammen,

ich verfolge eure Diskussion mit Interesse. Ich möchte im Sommer nach Kreta, um dort mit dem 127mm Mak die Marsopposition zu photographieren - ich weiß, dass die Öffnung nicht riesig ist, dafür aber ist man weiter südlich. Ich hatte dabei auch an die AZ Gti gedacht -glaubt ihr, dass das funktioniert?

LG
FRank
 
Zitat von Joerg_Schenk:
Hallo Tanja,

ob ein L-Halter verwendet wird, spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Wichtig ist nur, dass das Teleskop beim Einschalten der Montierung
horizontal nach Norden zeigt. Ob die Prismenklemme waagerecht oder senkrecht ausgerichtet ist, ist egal.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,

bist du sicher, dass deine Aussage zutrifft? Für die 1-Stern Ausrichtung ist es m.E. zwingend erforderlich, dass zusätzlich zur Ausrichtung nach Norden, das Teleskop waagerecht ausgerichtet ist. Das bedeutet ja, dass die Prismenklemme auch waagerecht stehen muss.
Nachdem es bei uns über etliche Wochen nur bewölkten Himmel gab, konnte man in den letzten beiden Nächten doch tatsächlich wieder mal die Sterne (und den Mond) sehen. Da meine AZ-GTI bisher nur Trockenübungen kannte, habe ich die Gelegenheit natürlich zum testen genutzt. Aber leider ohne Erfolg. Das Alignment ist nicht in den Griff zu bekommen. Wie Tanja schon weiter oben geschrieben hat, ist die englische Anleitung nicht brauchbar. Die SynScan AZ Anleitungen passen jedoch einigermassen. Trotzdem scheint meine AZ-GTi ein gewisses Eigenleben zu führen. Die 1-Stern Ausrichtung wird in der Regel viel zu tief (um bis zu 25°) ausgeführt, Ursache unklar. Bei der 2-Stern Ausrichtung passt es noch beim ersten angefahrenen Objekt, ab dem zweiten jedoch werden die Objekte wieder alle viel zu tief positioniert. Das führte beispielsweise dazu, dass der Orionnebel quasi zu ebener Erde zu finden sein sollte. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, gab es aber auch einige Fälle, bei denen viel zu hoch poitioniert wurde, Beteigeuze sollte demnach im Zenit zu finden sein. Was ich als Fehlerursache ausschliessen kann: falsche Standortdaten, falsche Uhrzeit, nicht angezogene Verschraubungen, schief stehendes Stativ, schwache Batterien (ich bin am Haus und verwende ein Netzteil). Zur Steuerung verwende ich die App in der V1.8.0. Hat jemand eine Idee, welche Ursache für das genannte Verhalten in Frage kommt?


 
Hallo Ralf,
deine Aussage, dass das Teleskop beim Einschalten waagerecht nach Norden zeigen muss, ist absolut richtig.
Die senkrechte Stellung der Prismenklemme bezieht sich nur auf die Verwendung einer L-Prismenschiene. Wenn das Teleskop darauf sich in waagerechter Position befindet, dann steht die Prismenklemme nun mal senkrecht.

Zu den anderen Sachen kann ich momentan nichts sagen, da ich aus Zeitgrünen das Teil schon längere Zeit nicht mehr in der Hand hatte.

Jörg
 
Hallo Tommy,

über die AZ-GTi haben wir uns ja bereits per eMail ausgetauscht. Ich werde hier berichten, wie es weitergeht.
 
Oben