• Wartungsarbeiten am 05.04.2025 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Am 05.04.2025 wird in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr ein neues Update (Patchday) der Forensoftware eingespielt. Updates sind notwendig, um die Sicherheit dses Systems zu gewährleisten und kleinere Fehler zu beheben..
    In diesem Zeitraum wird das Forum in den Wartungsmodus versetzt.

    Vielen Dank für Euer Verständnis
    Euer Moderatorenteam

Erstes Video vom neuen MGEN-3!

Hallo Andre
Nein , ich hatte schon die aktuellste Version 1.31 drauf. Allerdings bekam ich die Meldung das kein dark frame geladen werden konnte und somit habe ich vor dem aktualisieren die SD Karte einmal neu formatiert.
Außerdem ist jetzt die Menüführung auf Englisch. Ich habe gesehen das es unter languages eine Mgen3_FW143_DEm3tx gibt . Aber wie bekomme ich diese Datei auf meinen Mgen ? Ist ja nur eine Text Datei . Ich bin wahrlich kein Spezi in diesem Fachgebiet....
 
Hallo,
einfach die Karte zu formatieren, ohne sich vorher eine Kopie davon zu machen, ist aber schon mutig :)
Ich schau nachher mal zuhause, was auf der Karte alles drauf sein muss. In der Anleitung sehe ich das gerade auch nicht. Evtl. kann ich Dir einfach ein Image davon schicken.
Ist auf jedem Fall eine gute Erinnerung für mich, mir auch mal ein Backup davon anzulegen...
Gruß
André
 
Schau mal, kommst Du damit zurecht? So viel ist da ja gar nicht drauf:
1721159953172.png


Die Datei im Verzeichnis Texts ist wohl die deutsche Übersetzungsdatei und der Katalog kommt nach "DB". Ich vermute mal diese cmdl-Datei wird die Dark Bibliothek sein. Die kannste ja einfach neu anlegen.
Gruß
André
 
Danke für deine Hilfe André , das war sehr freundlich!
Ich habe gelesen das der Sky Atlas ab V.1.30 inklusive ist , also erst die alte Version und dann die aktuelle Version und schon läuft alles wie es soll ( ich Esel )
Morgen ist Chance auf cs , ich bin gespannt…

VG Knut
 
Hallo,

mal eine Frage an die MGEN-3 Benutzer.
Zur Zeit guide ich in NINA ganz normal über PHD2 und es funktioniert alles wunderbar.
Ich besitze auch einen MGEN-3, den ich früher zusammen mit meiner Pentax K5 DSLR benutzt habe. Die Pentax lässt sich mangels brauchbarem Ascom Treiber allerdings nur über INDI vom Computer aus steuern (also praktisch unbrauchbar!).
Der MGEN lässt sich ja in NINA anstelle von PHD2 zum Guiden verwenden. Kann der MGEN in diesem Fall gleichzeitig über das Shutter-Release-Kabel die DLSR zur Aufnahme von Bildern bewegen??
Z.B. in NINA eine Sequenz 50 x 180 s auf der Astrokamera inkl. Guiding/Dithering und zusätzlich zeitgleich 50 x 180s auf der DSLR (ebenfalls inkl Guiding/Dithering). Das wäre für mich absolut genial!
Geht das?

Gruß / CS
Heiner
 
Hallo Heiner,
der Ansatz ist ungewöhnlich, aber nicht uninteressant.
Probier es doch einfach mal aus. Der Aufbau ist trocken schnell zusammengesteckt, und wenn MGEN nach Verbindung mit PC noch die über das Display programmierte Kamerasequenz startet, dürfte es funktionieren. Allerdings nehme ich an, dass sich die beiden Aufnahmesequenzen nicht synchronisieren werden, sodass beim Dithern mit Ausschussbilder zu rechnen wäre. Nehme ich an…..
In dem Fall wäre es m.E. sinnvoll, nur in einer Sequenz zu dithern, und zwar in der mit der längeren Kamera-Downloadzeit.

Du wirst sicher berichten…..

CS

Dietmar
 
Moin,

ich habe zwar kein MGEN aber habe mal meine Canon über den Snap Port an einer SW Montierung genutzt.

In Nina findest du in den EInstellungen die Kameraeinstellungen.
Dort kannst du einen Snap Port wählen.
Vielleicht taucht da auch das MGEN auf wenn es angeschlossen ist.


Grüße
Brian
 
grüß euch,

es gibt eine neue Firmware FW 1.41 für den Mgen-3!

die neuen Funktionen (nebst bugfixes) sind:
- Guiding auf einen einzelnen Stern (speziell für Kometenkerne gedacht)
- eine einstellbare Markierung auf der Sternkarte, wenn das Feld des Teleskops vom Sucher abweicht

Letztetes feature ist sehr praktisch, wenn man einen Sucher ohne Ausrichtevorrichtung hat. Ich verwende es sehr gerne
auf meinem azimutal montierten APM Bino, und man kann damit in einem großen Himmelsareal präzise Objekte aufsuchen,
auch bei etwas höherer Vergrößerung.

Hier am Beispiel M1 und M35 - der offset wird einmal eingestellt
und man kann dann weitere Objekte direkt über die Sternkarte im Teleskop zentrieren. Macht Spaß!

Offset_M1.jpg
Offset_M35.jpg


Das Firmware Paket samt begleitenden Apps und Anleitungen gibt's wie immer auf der Mgen-3 Support Seite zum Download
https://support.mgen-autoguider.com/

lg Tommy
 
Danke für die Neuigkeiten und die Weiterentwicklung dieses tollen Produktes.
Danke schön Tommy und liebe Grüße an das ganze Team. Ihr seid super :y:
Grüße Michael
 
Der MGEN3 entwickelt sich ständig weiter. Das ist sehr gut. Schade nur, dass die Zusammenarbeit mit Sharpcap nicht und nicht weiterkommt.
 
Zurück
Oben