eVscope von Unistellar - Wie ist eure Meinung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Werner,

Ich finde nicht, dass deutsche Autobauer sich zeigen lassen müssen wie es geht.

ich meine doch sonst hätte VW es nicht nötig gehabt zu Zeiten als Tesla schon moderne E Autos lieferte mit schummel Software ihre alten Diesel Modelle auf zeitgemäße Emissionswerte zu mogeln. Ähnlich ist es beim Verbrach der durch praxisfremde Messmethoden geschönt wurde. Nach realistischerer WLTP-Norm ist der Verbrach im Schnitt 20% höher als nach praxisfremder NEFZ Norm.
Alles nicht gerade ein Ruhmesblatt.
Und wenn VW nun den ID3 nach Käfer und Golf als 3. Generationswechsel feiert den sie mit enormen finanziellem Aufwand entwickelt haben und nun mit sehr viel tam tam präsentihren so ist der ID3 technologisch dennoch dem Tesla Model 3 nicht überlegen.
Der Tesla Model 3 der schon lange am Markt ist während VW noch ankündigt fährt und lädt immer noch schneller.

https://www.mobile.de/magazin/artik...se-reichweiten-vergleich-bilder-13874?news=ja

Es ist halt nicht so einfach nach dem man Jahrelang geschlafen hatte den sich daraus ergebenden Rückstand nun so schnell aufzuholen.
Anstatt ihre Ingenieursleistung mit der Entwicklung von schummel Software zu verschwenden wäre es sinnvoller gewesen sie rechtzeitig in die Entwicklung von modernen e Autos zu stecken.
So ist nun der Technologievorsprung den unsere Autoindustrie mal hatte dahin.
Nicht nur wegen Tesla auch die Chinesen zeigen uns da mittlerweile wie es geht.
Wir merken es hier nur noch nicht weil die in Europa noch nicht am Markt sind aber das wird sich bald ändern.
Die Schlüsselltechnologien wie Akku Zell Fertigung und elektronische Bauelemente sind ja eh schon in Asien beheimatet. Auch die VW Akkus kommen von dort.
Damit liegt ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung „deutscher“ Autos schon jetzt in Asien.
Telsa baut seine Akkus ja wenigstens noch im Land und hat mit der Gigafactory ein konkurrenzfähiges Werk aus dem Boden gestampft.
Wo gibt es denn Vergleichbares der deutschen Autobauer?
Das einzige was die können ist ihre Akkuzellen in Asien einzukaufen und dann große Sprüche machen wie günstig sie ihre Akkus schon bekommen können.

So und nun will ich es auch damit bewenden lassen und wieder zu den Teleskopen kommen.

Grüße Gerd
 
Hallo Gerd,

Telsa baut seine Akkus ja wenigstens noch im Land und hat mit der Gigafactory ein konkurrenzfähiges Werk aus dem Boden gestampft.
Wo gibt es denn Vergleichbares der deutschen Autobauer?
Grüße Gerd

Na ja, deine Ausführungen weiter oben sieht mir jetzt schon sehr nach Bashing für alle deutschen Autobauer aus.

Erstens gibt es in Deutschland nicht nur VW
Zweitens gibt es in Deutschland Werke/gesamte Produktionsstraßen, welche sogar extra aufgrund neuer Modellreihen separat errichtet wurden. Fahre mal nach Stuttgart-Zuffenhausen oder Leipzig und du wirst staunen.

Technologisch kann ich definitiv nicht sehen, dass deutsche Autobauer etwas aufzuholen hätten...Aber schön, dass du jetzt ebenfalls auf Teleskope zu sprechen kommst, wie ich gerade im Nachbarthread sehe. :)(y)

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

PS: Warum bleibt der Thread eigentlich im Teleskop-Forum, der Stellina-Thread wurde aber ins Marktgeschehen-Forum verschoben? Muß man nicht verstehen - egal.

Bei Deinem neu eröffneten Thema handelt es sich um eine klassische Produktvorstellung mit entsprechenden Links zu den Händlern.
Das ist völlig in Ordnung, gehört aber in diesem Fall in die Kategorie "Preise und Markt".

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun scheint die Zeit vorbei zu sein, in der man sich über die theoretischen Möglichkeiten des eVscopes ereifern konnte.
Ab jetzt wird es Berichte aus der Praxis geben.
Von Leuten, die das Teil tatsächlich gekauft haben.
Auch wenn ich zugegebenermaßen zu den Skeptikern gehöre, bin ich in jedem Fall gespannt, wie sich das Teil schlagen wird.
Ich würde mich sehr wundern, wenn sich die Geister nicht auch in der Praxis scheiden würden. Die ersten positiven Berichte gibts ja schon,
aber auch weniger schöne, wie diesen hier eVscope busted
Die Seriösität der Videos ist oft zweifelhaft, daher warte ich auf die ersten Berichte hier.

CS

Dietmar
 
Hallo Dietmar,

ja schön das das eVscope nun beim Kunden ist und wir uns auf Praxisberichte von Leuten die dieses schöne Teleskop auch wirklich haben freuen können.
Das von dir verlinkte Video zählt da aber leider nicht dazu.
Wie es aussieht hat der Verfasser überhaupt kein eVscope und kann es daher aus eigener Anschauung auch gar nicht beurteilen.
Und den einzigen Zweck dieses Videos hat er ja auch schon in den Titel geschrieben.
Also kann man da natürlich von vornherein keinen objektiven und unvoreingenommenen Bericht erwarten.
Mit dem rumreiten auf dem Auflösungsvermögen der Öffnung zb. zeigt der Verfasser auch sehr schön dass er den Sinn und Zweck so eines Smart Teleskops gar nicht verstanden hat.
Hier geht es nicht darum das Auflösungsvermögen zu steigern sondern das Lichtsammelvermögen gegenüber der visuellen Beobachtung.
Das haben sowohl eVscope als auch Stellina mit ihren Bildern auch schon in der Praxis bewiesen.
Ich erinnere noch mal an diesen Vergleich hier.
Pferdekopfnebel mit dem 80mm Stellina (46min Belichtung).
https://www.facebook.com/vaonis/photos/a.898430930250183/2444860048940589/?type=3&theater

Pferdekopfnebel mit 686mm Öffnung visuell.
http://www.deepsky-visuell.de/Zeichnungen/B33.htm

Leider finden sich ja solche Dinge nicht in dem Video.
Na ja wie denn auch wenn der Zweck dieses Videos ja ein ganz anderer ist siehe Titel, da passt sowas natürlich nicht in das Konzept.
Ich würde daher auf ein Video wo schon im Titel der einzige Zweck desselben klar ersichtlich ist nichts weiter geben und freue mich auf objektive Berichte von Leuten die das eVscope auch wirklich haben.

Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hossi,

gratuliere zu dem schönen Teleskop.
Nun sind die ersten eVscope also auch beim Kunden und das sogar noch mit altem Liefertermin zu Weinachten anstatt erst im Februar.:)
Damit hab ich nun doch recht behalte und das eVscope ist verfügbar. Entgegen der ganzen Unkenrufer die hier und auf CN schon spekulierten das es gar nicht kommen würde und die Unterstützer schon wegen ihres angeblich verlorenen Geldes bedauerten, zb. hier.
Mittlerweile sind sie gm. ihrer Finanzierungs-Plattform bei über 2,4 Mio EUR angelangt.

Wenn's mit der Auslieferung nichts wird, reicht das wenigstens, um das Vierer-Team für die letzen 5 Jahre etwas zu entschädigen.

Ich denke es wäre spätestens jetzt an der Zeit das sich diese Leute nun für derartige Behauptungen entschuldigen.

Grüße Gerd
 
Wie es aussieht hat der Verfasser überhaupt kein eVscope und kann es daher aus eigener Anschauung auch gar nicht beurteilen.

Hallo Gerd,

da gibst Du aber wieder mal eine Steilvorlage und annihilierst damit alles, was Du bis jetzt zum eVscope gesagt hast. Wo ist denn Dein eVscope? :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Trotzdem gut, daß man bald darüber etwas von echten Benutzern erfahren kann.

Gruß

*entfernt*

PS: Und schau mal:
Link zur Grafik: https://forum.astronomie.de/attachments/2018-03-05_alnitak_etc2cc-jpg.52985/

Das hatte ich doch schon vor fast zwei Jahren gezeigt. Der Pferdekopp mit dem Firstscope Minidobson. Mit der passenden Kamera und Software hat das schon seit dem internationalen astronomischen Jahr 2009 das fantastische Lichtsammelvermögen wie Stellina und eVscope!:)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Heiko,

ich denke mal das kein Einziger der hier mitdiskutiert hat einschließlich dir ein eVscope aus eigener Anschauung kennt. Natürlich nun mit Ausnahme von Hossi.
Der gesamte Thread basiert also bis jetzt ausschließlich auf Aussagen ohne eigene Anschauung. Von daher sehe ich keinen Grund warum da meine Aussagen nun plötzlich nichts wert sein sollen die Anderen aber schon. Was das Video betrifft da tut einer aber so aus hätte er da was getestet und könnte aus eigener Anschauung irgendwelche Neuigkeiten verbreiten.
Und da scheint es mir schon wichtig zu entlarven das er da nur voreingenommen über etwas negativ berichtet das er gar nicht kennt.

Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was nun Gerd?

Du beschreibst und entlarvst hier

...........Was das Video betrifft da tut einer aber so aus hätte er da was getestet und könnte aus eigener Anschauung irgendwelche Neuigkeiten verbreiten.
Und da scheint es mir schon wichtig zu entlarven das er da nur voreingenommen über etwas negativ berichtet das er gar nicht kennt........

Grüße Gerd

doch eben nicht nur den Ersteller dieses Videos sondern noch wesentlich exakter Dich selbst.
Du weißt aus eigener Anschaunung NICHTS, Du hast das Teil nicht, Du hast es nie gesehen, das hast Du selbst geschrieben.
Du rührst unbesehen die Werbetrommel, er rührt in Schwächen rum.
Dass der Ersteller des Videos das Teil selbst nicht hat oder noch nie gesehen hat, ist schon wieder eine Deiner unbewiesenen Vermutungen.

Warten wir doch mal auf praktische Erfahrungen und...........z.B. was Hossie noch schreibt, denn bis hier hin hat er da auf der Seite zwar einen Titel, aber noch nicht wirklich etwas stehen.

In der Zwischenzeit könnte ja mal jemand der sich berufen fühlt, was zu den durchaus aus der Theorie herzuleitenden Auswirkungen des elegangten Designs der Vierarmspinne, des Sensorhalters und möglichem Optimierungspotenzial sagen.
Da gab es schon immer über deutlich zartere, ja sogar über minimalistische Ausführungen dramatische Aussagen.
Hier sehe sogar ich, als jemand dem der Newtonfreund plakativ angeheftet wird, erheblichen Optimierungsbedarf mit deutlich sichtbaren Auswirkungen.

Gruß
*entfernt*
 
Ich denke es wäre spätestens jetzt an der Zeit das sich diese Leute nun für derartige Behauptungen entschuldigen.

Grüße Gerd

Warum, verstehe Dich nicht. So läuft's doch mit Venture Capital: Man sammelt Kapital ein und wenn das Projekt einen Überschuß erzielt, ist es gut und wenn nicht, wird das Geld durch G&A und R&D-Kosten "verbrannt". Dazu gehören in nicht unwesentlichem Anteil die Kosten für Gehälter der Mitarbeiter und Geschäftsleitung.
 
Hallo Gerd,

ich denke mal das kein Einziger der hier mitdiskutiert hat einschließlich dir ein eVscope aus eigener Anschauung kennt.

ich kenne zumindest das hier:

ich kann also einschätzen, was man mit einer eVscope-ähnlichen Konfiguration erreichen kann. Und ich muß sagen, da geht von der Qualität wesentlich mehr, als das was Unistellar bis jetzt zeigt. Entweder beherrschen die ihr eigenes Teleskop nicht oder die automatische Software taugt nichts.

Gruß

*entfernt*
 
Joh, Hobbyastronomen sind Wiederholungstäter. Das kommt daher, daß die Objekte ihrer Leidenschaft mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr zur gleichen Zeit an der gleichen Stelle wiederzufinden sind. So ist es auch mit manchen Threads hier im Forum :)

Gruß

*entfernt*
 
Hi Zusammen,

das Drama entwickelt sich im Dialog. Viele bahnbrechende Neuerungen sind nach hitziger Diskussion heute nicht mehr wegzudenken. Andere bahnbrechende Neuerungen sind derweil vergessen und waren dann doch nicht so bahnbrechend. Warum soll man darum keinen zünftigen, aber verbalen, Strauß darum ausfechten? Man braucht nur zu sagen "Digitally Enhanced Vision riecht ein wenig", und schon geht's los.

Clear Skies
Sven
 
Hallo,

wie gesagt, ich habe vor vielen Jahren meine Teleskope verkauft und habe mir gesagt, ich kaufe nur wieder eins, wenn dieses mir das Beobachten erleichtert und sonst alle technischen Raffinessen mitbringt. Das so etwas möglich ist, wie das Teil mir jetzt präsentiert, dass übersteigt sogar noch meine Erwartungen. Und dabei habe ich es nur einmal in den Garten getragen und angeschaltet.

Nun kommt noch etwas Feinjustierungsarbeit auf mich zu und dann werden wir doch sehen was das Teil bringt.

Da es in einen speziellen Rucksack passt, ist es auch sehr flexibel einsetzbar und auch so überwiegen doch am Ende die Vorteile.

Ob ich den jetzt gültigen Marktpreis bezahlen würden...das kann ich nicht sagen.

Grüße und verpasst die Quadrantiden nicht.
 
Hallo Hossi,

Du hast Dir das eVscope bestellt, erhalten und wenn für Dich die Vorteile überwiegen und Dir das den Preis wert ist, dann ist das in Ordnung. Du kannst, hoffe ich, wenigstens mal selber Erfahrungen damit sammeln und hier zeigen, was das Teil kann und Sachlichkeit in die Diskussion bringen. Dann sollen andere entscheiden, ob für sie ein Teleskop wie das Evscope etwas ist oder nicht. Es muß ja nicht jeder das Gleiche mögen - und das ist gut so. Denn sonst würden die Sachen, die ich mag, leider im Preis steigen.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Hossi,

genau so muss es sein. Der Anwender muss zufrieden sein, Rest ist absolut sekundär.

CS

Matthias
 
Hallo,

nur noch eine (hoffentlich) wertfreie Information:
Ich habe gerade gesehen, daß es das eVscope jetzt ganz normal bei einem Händler in Deutschland zu bestellen gibt. Die Lieferung ist dann ab 1.April vorgesehen - hoffentlich kein Aprilscherz.
Es wird dort aber als Astrograf ("Teleskope, die ausschließlich für die Astrofotografie geeignet sind.") angeboten.
Äußerst lustig finde ich, daß bei diesem Händler u.a. Okulare, Filter und eine Kamera als Zubehör angeboten werden! Das ist dann schon eher ein Aprilscherz. Man stelle sich die Überraschung des potentiellen Käufers vor, wenn er versucht, die mit dem eVscope dann zu benutzen.
Wenn der Händler hier mitliest, dann sollte er das bitte unbedingt korrigieren, um mögliche Fehlkäufe zu verhindern. So richtig scheint man sich dort nicht mit dem Konzept des eVscopes auseinandergesetzt zu haben.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo,

für die die Smartphones am Teleskop mögen, gibt es das hier von Celestron:
Die Idee scheint mir zu sein, daß man sich mit einem Smartphone am visuellen Teleskop leicht am Himmel orientieren kann. Irgendwie über die eingebaute Kamera. Das ist zwar nicht vollautomatisch wie das eVscope. Aber das 4,5-Zoll Newtonteleskop kostet damit auch nur ca. 180$ und nicht 3000$!
Für Gimmickverliebte gibt es also auch Lösungen, die man bezahlen kann und Unistellar hat da nichts, was andere nicht auch können.

Gruß

*entfernt*

PS: Die Zubehörempfehlung im Shop oben ist jetzt auch weg. Ich weiß nicht, ob die das hier gesehen oder selber gemerkt haben.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Heiko,

und wieder steckt der Teufel im Detail, zumindest bei den beiden "Newtons" die Celestron auf der zugehörigen Seite dazu zeigt.

-Der 130er ist die an HS und FS voll justerbare Variente mit sachgerecht dünner, spannbarer FS-Spinne und 2" Option am OAZ.
-Der 114er ist der nicht justierbare, aus Dünnblech und Weichplastik bestehende Nicht-Newton wie ich ihn schon vom SW "Virtuoso"-Konzept in den Fingern hatte.

Zum 130er bräuchte es dann noch eine brauchbare Nachführung und eine ebensolche smarte OAZ-Kamera dann hätte man sogar Visuell und Foto mit guten Aus- und Anblicken unter einem Hut.

Solche günstigen, sinnvollen Zusammenstellungen, die zeigen was möglich ist, wären m.E. einen eigenen Threa, z.b. im Marktboard wert.

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Günther,

ich weiß nicht. Beim 114er kann man jedenfalls ein paar Einstellschrauben am Spiegelende sehen:
1578663766481.png


Ich denke, so einen Smartphonehalter kann man im Prinzip an jedes Teleskop billig nachrüsten. Der hat wahrscheinlich nur einen Spiegel für die Smartphonekamera integriert. Vermutlich könnten sich das manche sogar günstig selber basteln. Die Software ist jedenfalls mit einem Code, den man beim Kauf des Teleskops bekommt, geschützt. Vermutlich damit man das nicht einfach allgemein einsetzen kann.
Jetzt noch eine halbwegs vernünftige Wifi-Astrokamera die man in den OAZ stecken kann, ein Stackingmodul in der App und man hat praktisch die Funktionalität von Stellina und eVscope dubliziert.
Das ist das, was ich schon vor zwei Jahren vermutet hatte. Die Entwicklung geht natürlich weiter und sie hat das eVscope praktisch schon eingeholt, bevor es richtig auf dem Markt ist - eben weil im eVscope nichts wirklich revolutionäres steckt, was es auszeichnen würde. Das hat nichts mit madig machen zu tun. Das ist einfach die Entwicklung. Sein jetziger Preis wird sich nicht halten lassen.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo zusammen,

diese Form von "StarSense" finde ich vom Konzept her schon interessanter. Aber natürlich passt mir mal wieder nicht, wie es angeboten wird:
- nur in Verbindung mit einem kompletten Teleskop
- die Montierungen sind eher dürftig
- die Optiken sind recht klein; vieles wird ein Einsteiger nicht erkennen können und er bekommt auch noch den direkten Vergleich mit 'pretty pictures'.
- für die rein visuelle Nutzung sollte eine dichte rote Folie mitgeliefert werden
- der 114er hat 1m Brennweite...

Interessanter wäre es, die Halterung + Software separat zu verkaufen. Push-To dank platesolving für jedermann, ganz ohne encoder.
Aber immerhin wird das smartphone mal sinnvoll genutzt. Da wäre der nächste Hersteller mal an der Reihe: ZWO bietet eine kostenlose App, über die jedes OTG-smartphone die meisten Kameras auslesen kann. Dummerweise bietet die kein platesolving an, nichtmal Autoguiding. Und sie kann auch nicht mit der Montierung kommunizieren.

cs
Jürgen
 
Moin,

ich vermute mal, die Halterung ist nix weiter als ein Halter mit einem Vorderflächenspiegel drin, über den das Händi nach vorne guckt. Das kann man gut im CAD designen und im 3D-Drucker ausdrucken. Muß ja kein Aludruckguß sein. Am Ende gibts da vllt schon was im Thingiverse...? ;)

Gruß Okke
 
Hallo Heiko,

ist ja interessant........sie haben dann im Konzern zumindest den verspaksten Abschlussdeckel-Hauptspiegelhalter wieder gegen was Justierbares ausgetauscht.......... da sage nochmal einer, dass Kritik nichts bewirkt.
Vorne sieht das noch nach der fetten Dreiarmspinne mit Achschlussring aus einem Plastikguss aus, aber mühsam ernährt sich.......der Kritiker.;)

Okay, das Starsense "Autoalign" gibts ja schon als Modul für GoTo Montis und/oder sogar beim Discounter, irgendwann gibt es dann auch die Variante mit Handy solo...........

Zunächst mal überwiegt bei mir die Freude darüber, dass sie die kleinen, günstigen Newtons nicht komplett vor die Hunde gehen lassen........das wird sich auch auf andere Systeme positiv auswirken.

Gruß
*entfernt*
 
Hallo Heiko,

Das ist zwar nicht vollautomatisch wie das eVscope. Aber das 4,5-Zoll Newtonteleskop kostet damit auch nur ca. 180$ und nicht 3000$!
Für Gimmickverliebte gibt es also auch Lösungen, die man bezahlen kann und Unistellar hat da nichts, was andere nicht auch können.

wie bitte du willst eine Handyhalterung und eine APP die ausschließlich als Orientierungshilfe genutzt werden kann ernsthaft mit dem eVscope vergleichen?
Also die unfairen Vergleiche mit deinen Selbstlauten die bei weitem nicht den Funktionsumfang und den Komfort des eVscope. erreichten waren ja schon heftig aber das hier schlägt dem Fass wirklich den Boden aus.
Was du da verlinkst ist lediglich eine sehr simple Orientierungshilfe und hat mit EAA und damit auch mit dem eVscope. nicht das Geringste zu tun!!!
Hallo ist dir aufgefallen das der Newton den du verlinkt hast ein stinknormales Einsteigerteleskop ist zur rein visuellen Verwendung ohne Cam ohne GOTO Montierung ohne Live Stacking ohne Bordcomputer und den ganzen Komfort Funktionen die das eVscope bietet.
Ich sehe deinen Vergleich mit dem eVscope daher als Irreführend an.

Was du da verlinkt hast ist in seiner Funktion auch nichts Neues. Das gab es von Celestron schon seit langem in Form des SkyScout.

https://www.astroshop.de/handplanet...out-hand-planetarium-deutsche-version-/p,4625

Und auch als APP fürs Smartphone ist das ein alter Hut. Da gibt es einige APPs mit ähnlichen Funktionen zb. die hier.

https://www.youtube.com/watch?v=svkm5U5gS8E

Es werden letztlich nur GPS und die Lagesensoren des Smartphone als grobe Orientierungshilfe genutzt. Das Ding von Celestron nutzt halt die Cam des Smartphone noch als Peilhilfe, ist aber letztlich auch nur ein Sucher Ersatz zur grob Orientierung bzw. eine nette Ergänzung eigens ordentlichen optischen Suchers.
Denn die Genauigkeit einer richtigen GOTO Montierung mit vorherigem Alignment dürfte bei weitem nicht erreicht werden.
Natürlich auch nicht die von Platesolving.

Also alles nichts Neues und schon garnichts Besonderes was du da verlinkt hast nur ein billiger Einstzeigernewton mit neuem Sucher auf Smartphone Basis und das hat nicht das Geringste mit EAA und dem eVscope zu tun und ist daher denke ich hier wohl auch völlig deplatziert.
In einem Thread zum Thema neue Entwicklungen bei Suchern wäre das besser aufgehoben.

Grüße Gerd
 
Hallo Gerd,

ich dachte, man darf das eVscope nur mit visuellen Teleskopen vergleichen und nicht mit klassischer Astrofotografie und EAA, sonst wäre das nicht fair?
Der Einsteigernewton, wie Du es nennst, hat immerhin eine volljustierbare 114er Paraboloptik wie das eVscope. Und durch die revolutionäre App von Celestron kann man sein Ziel jetzt einfach ohne Goto-Montierung finden und beobachten. Die beruht natürlich auf Platesolving und hat nichts mit dem Skyscout zu tun. Das hast Du nicht verstanden. Aber das nehme ich Dir nicht übel. Das ist die patentierte! Starsense Sky Recognition Technology. Das ist eine Technologie, wie sie auch von Satelliten benutzt wird um sich im Raum zu orientieren! Und das funktioniert auch in lichtverschmutzten Regionen.
Gleichzeitig kann man vernetzt Informationen über das Objekt, welches man beobachtet, erhalten. Das ist doch genauso zukunftsweisend wie das eVscope. Es geht hier natürlich nicht um eine einfache Handyhalterung. Man muß das als Gesamtkonzept sehen.
Man hat also nicht nur keine Kabel und keinen Laptop mehr, sondern noch nicht mal eine Batterie, die man unkomfortabel wieder aufladen oder austauschen müßte. Der OAZ bleibt frei für verschiedene Okulare und Vergrößerungen und lässt zusätzlich Raum für Filter. Das zeigt, daß die Entwicklung hier in Riesenschritten weiter gegangen ist. Also wenn das nicht revolutionär zu einem Bruchteil des eVscope-Preises ist. Ich hätte das mit dem Firstscope und meinem eVscope-Klon nicht besser machen können. Und das für etwas mehr als einem zwanzigstel des Preises eines eVscope. Für nur etwas mehr Aufwand kann man das sicher auch für Goto-Mounts erweitern und elektronische Okularkameras in die App integrieren. Die Entwicklung steht da ja noch ganz am Anfang. Man muß so einer Revolution auch etwas Zeit geben. Aber da steht immerhin auch eine große Firma wie Celestron/Skywatcher bzw. Synta dahinter.

Viele Grüße

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

ich will dich mal darauf hinweisen das wir noch nicht den erste April haben.
Deine Späße darfst du dir daher noch etwas aufheben.

ich dachte, man darf das eVscope nur mit visuellen Teleskopen vergleichen und nicht mit klassischer Astrofotografie und EAA, sonst wäre das nicht fair?

Ich denke so etwas hat hier niemand außer dir verbreitet .
Und du weißt auch ganz genau das das eVscope EAA ist und das es daher im Vergleich mit gewöhnlichen visuellen Teleskopen gleicher Öffnung wegen der Fähigkeit das Licht auch über die Zeit zu sammeln haushoch überlegen ist.
Die Werbung mit der 100 000 fachen Leistungsfähigkeit ist nicht übertrieben.
Visuell beträgt die „Abtastrate“ so etwa 1/20s.
Wie lang müsste man also belichten um die 100 000 fache Lichtmenge zu sammeln.
100 000/20 =5000s also 83,3min.
Das ist zwar etwas lang für EAA aber machbar und der Beweis dass die Werbung stimmt.
Das eVscope ist also 100 000 mal Leistungsfähiger als das von dir verlinkte mangels Nachführung nur rein visuell zu gebrauchende Einsteigerteleskop. Und du meinst nun ernsthaft das eVscope mit etwas vergleichen zu müssen das 100 000 mal schlechter ist. Also selbst für einen Aprilscherz ist das schon sehr gewagt.
Zum Beweis noch mal die Demonstration der enormen Leistungsfähigkeit von EAA gegenüber visuell.

Pferdekopfnebel mit dem 80mm Stellina (46min Belichtung).
https://www.facebook.com/vaonis/photos/a.898430930250183/2444860048940589/?type=3&theater

Pferdekopfnebel mit 686mm Öffnung visuell.
http://www.deepsky-visuell.de/Zeichnungen/B33.htm

So und nun kauf dir mal das von dir verlinkte Einsteigerteleskop und versuche mal damit überhaupt etwas vom Pferdekopfnebel zu sehen.
Du darfst auch gerne Papier und Bleistift hernehmen und ne Zeichnung anfertigen.
Und 46min darfst du dir zum Beobachten natürlich auch Zeit nehmen wenn du möchtest.
Die neuartige Orientierungshilfe die so neu wie ich schon gezeigt hatte ja gar nicht ist wird dir dabei aber keine Hilfe sein

Der Einsteigernewton, wie Du es nennst, hat immerhin eine volljustierbare 114er Paraboloptik wie das eVscope.

Ja und, die Optik ist hier ja gar nicht der Punkt denn das eVscope schöpft sein enormes Leistungsvermögen schließlich aus der darin verbauten EAA Technologie.
Und diese Technologie fehlt gänzlich bei dem Einsteigernewton und lässt sich mangels automatischer Nachführung dort auch nicht so einfach nachrüsten.

Und durch die revolutionäre App von Celestron kann man sein Ziel jetzt einfach ohne Goto-Montierung finden und beobachten. Die beruht natürlich auf Platesolving und hat nichts mit dem Skyscout zu tun.

Selbst wenn die App tatsächlich Platesolving fähig wäre ist Zweck und Funktion des Ganzen mit dem Skyscout identisch.
Mit Platesolving wäre es lediglich eine etwas genauere Version des Skyscout und diverser anderer Apps die man jetzt schon kostenlos für sein Smartphone bekommen kann.

Und besonders genau wird das selbst mit Platesolving nicht denn man gewinnt das Bild ja nicht durchs Teleskop und wo die Kamera des Smartphone hinschaut muss das Teleskop noch lange nicht hinschauen.
Ich muss im Okular also längst nicht exakt das sehen was die App zeigt.
Besonders bei höheren Vergrößerungen und kleinem GF.
Lustig ist natürlich auch das sich Celestron genötigt sah zusätzlich noch einen Leuchtpunktsucher an das Teleskop zu bauen.

Man hat also nicht nur keine Kabel und keinen Laptop mehr, sondern noch nicht mal eine Batterie, die man unkomfortabel wieder aufladen oder austauschen müßte.

Du hast keine Batterie in deinem Smartphone.
Erstaunlich, es mus wohl wie früher bei den ersten klassischen Telefonen vor Benutzung immer erst mal sehr konfortabel mit einer Kurbel ein Kondensator aufgeladen werden.

Man muß so einer Revolution auch etwas Zeit geben. Aber da steht immerhin auch eine große Firma wie Celestron/Skywatcher bzw. Synta dahinter.

Ja da hast du recht man muss den revolutionären Konzepten die eVscope und Stellina darstellen auch etwas Zeit geben und es wird sicherlich in absehbarer Zukunft dann tatsächlich auch etwas Vergleichbares von Celestron/Skywatcher bzw. Synta geben.
Die werden dieses revolutionäre Konzept übernehmen und es sicherlich bei größerer Stückzahl dann auch geringfügig preisgünstiger anbieten können.
Bis es soweit ist wird es aber noch etwas dauern und bis dahin gibt es bisher nur Stellina und eVscope mit diesem revolutionären einzigartigen Konzept.

Grüße Gerd
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben