Es gingen schon wieder Monate mit anderen Dingen ins Land, aber hier der Vergleich von Sat-TV Kabel und RG213:
Hier befand sich am Sat-TV-Kabel ein Adapter von F-Stecker auf SMA-Stecker zum Bias Tee, d.h. der Punkt der Fehlanpassung war in Wellenlängen gemessen deutlich von LNB und Bias Tee entfernt.
Hier befand sich am LNB ein Adapter von F-Buchse auf N-Buchse, d.h. der Punkt der Fehlanpassung war nah am LNB.
Es fällt auf, dass Ripple heftiger und weniger regelmäßig ist, zugleich aber der Freqquenzgang insgesamt weniger hügelig ist. Mich erinnert das hochfrequente Ripple an das Bild, was sich bei Aliasing ergibt, d.h. vielleicht ist Ripple nun wegen einer kürzeren Reflektionsstrecke sehr hochfrequent?
@Hendi* Sagt Dir das rein grafisch etwas?
Ansonsten habe ich am LNB bisher nichts umgebaut. Ich zerlegte ein altes, defektes LNB, um mir den Anschluss der F-Buchse genau anzusehen. Das Gussgehäuse hat ein Gewinde, in das eine F-Buchse eingeschraubt ist. Der Mittelleiter geht danach mit Luft als Dielektrikum durch eine Bohrung zum PCB und ist dort verlötet. Der Mittelleiter hat 0.9 mm Durchmesser, die Bohrung hat 4.1 mm Durchmesser, was etwa der Geometrie von Sat-TV-Kabel entspricht. Mit Luft als Dielektrikum ergeben sich 90.9 Ohm Impedanz. Mit PE-Schaum, wie in Sat-TV-Kabel, wären es 74.3 Ohm, aber es ist keiner eingebaut. Das überrascht mich etwas, aber es sind vielleicht 10 mm Strecke und damit ist das vermutlich nicht relevant, wenn man einen F-Stecker für TV anschließt. Inkl. Adapter von F auf N ist der Gesamtweg von der Platine aber deutlich mehr.
Ich überlege noch, wie man das LNB auf eine N-Buchse mit besser angepasster Impedanz des Anschlusses umbauen kann. Evtl. kann man auf eine N-Einbaubuchse mit Flansch ein passendes Gewinde schneiden und die Bohrung im LNB-Gehäuse so erweitern, dass die Impedanz besser passt. Danach verblieben nur noch ca. 10 mm Strecke Leiterbahn mit vermutlich 75 Ohm, mehr nicht.
Zum Thema Terminierung des Referenzkanals im LNB tut sich vielleicht demnächst etwas.
Einfach so ein LNB an einen total power detector anzuschließen reicht nur für Sonne und Mond, weil der nicht kompensierte gain drift, die Fehlanpassung, Störungen auf dem Kabel und das niedrige SNR durch die extreme Breitbandigkeit des LNBs nicht mehr hergeben, und wenn man dann noch ein falsches Sampling am ADC hat, verliert man auch dort SNR. Ein paar der Probleme löste ich schon, was die Allan Varianz deutlich verbesserte, und beim Rest bin ich immer noch guter Dinge.
Michael