Ich halte fest: Viele Worte, aber noch immer keine Zeichnungen, Berichte, Fotos.
Warum wohl?
Ein paar Praxis Erfahrungen findet man immer mal so auch hier in diesem Thread.
Ein C11 und ein 140mm Apo befinden sich derzeit in meinem Besitz, wobei der Apo viel viel bessere Abbildungsleistung liefert als das SCT (dieses ist mMn perfekt kollimiert). Ich denke, dass die Auskühlzeit des SCT einfach das große Problem ist, welches ich nicht in den Griff bekomme
Man muss sie nur zur Kenntnis nehmen.
Natürlich muss hier beim C11 irgendein Problem vorliegen, wenn ein 140er Apo hier so deutlich besser abschneidet, wäre ja wirklich traurig, wenn ein C11 nicht mal einem 140er APO das Wasser reichen könnte.
Dennoch ist die Erfahrung die Michael hier schildert etwas aus der Praxis das man durchaus recht oft liest.
Michael ist da bei weitem nicht der Einzige der so eine Erfahrung gemacht hat.
Das sollte man erst mal so zur Kenntnis nehmen und daraus kann man schon mal schließen das ein APO wohl unkomplizierter ist und in der Regel keine besonderen Maßnahmen wie Lüfter und der gleichen benötigt.
Das ist schon bauartbedingt begründet da das Licht beim APO den Tubus nur 1 mal durchläuft während es beim SCT den Tubus 3 mal durchlaufen muss.
APOs haben also bauartbedingt Vorteile die nicht nur die Obstruktion betreffen, sondern zb. auch das Tubusseeing.
Dann haben APOs ein Blendensystem das man zb. am Newton vergeblich sucht.
Und das nicht etwa, weil das beim Newton nicht nötig wäre sondern weil das beim Newton bauartbedingt so nicht machbar ist.
Die Folge ist das ein Newton bauartbedingt nicht die gleiche Streulichtunterdrückung erreichen kann wie ein APO.
Ein SCT kann man zwar mit einem Blendensystem ausstatten nur muss man dieses um die Obstruktion nicht zu groß werden zu lassen knapp und damit weniger wirksam bemessen.
Klar kann man nun allerlei Maßnahmen ergreifen um die bauartbedingten Nachteile von Newton oder SCT bezüglich Tubusseeing und Streulichtunterdrückung etwas zu mindern nur bedarf es da einiger Klimmzüge und Bastelei.
Es stellt sich damit für den Nutzer die Frage ob er das überhaupt will oder ob es sich lieber gleich einen APO kauft wo derlei Klimmzüge gar nicht erst notwendig werden.
Und bei der Beratung gerade auch für Einsteiger sollte man sich überlegen ob man diesem ein Teleskop das einfach in der Handhabung ist und das auf Anhieb gute Ergebnisse liefert wie der APO empfiehlt oder etwas Kompliziertes das erst justiert werden muss und allerlei Optimierungen bedarf um überhaut erst mal ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten.
Grüße Gerd