• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

Platinenherstellung für Motorfokus

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Ich komme gerade nicht so ganz nach mit den Platinen, weil mein Beruf mich gerade Zeit kostet, also wäre es ganz toll, wenn Du ggfs. selbst löten könntest. Ich hab auch nicht mehr alle Bauteile auf Lager, aber sag einfach mal was Du brauchst.

Ein Autofokus ist ja ein softwareseitiges Problem. Dafür gibt es entsprechende Tools wie z.B. FocusMax in Maxim DL.
Wir bedienen hier ja in erster Linie mal die Hardwareseite.

Grüße,
Jan-David
 
Hallo Jan-David,
eine Platine würde reichen! Löten ist nicht das Problem.

Motor usw. habe ich noch auf dem Schirm.
Ich müsste mir mal den Meade 1209 Fokuser ansehen, wie ein Umbau von DC-Motor auf Stepper geht.

Gruß und CS
Andreas

 
Was meinst, Du, was ich hier mit den Hufen scharre...

Auch löten will :pfeif:

Gut' Ding will Weile haben...

Wer vorher löten will, hat ja die Kontonummer. 10 Euronen (Porto + Verpackung) schicken und Jan-David schickt vorab - denke ich mal...

Hab nüscht gesagt... :blush:
 
Hallo Jan-David,

heute ist bei mir ein kleines Päckchen angekommen :) . Sieht gut aus, was Du da gemacht hast. Jetzt muss ich nur noch alles zusammenbauen und ausprobieren.

Vielen Dank
Jens
 
Hallo Jan-David, gestern abend bin ich endlich mal dazu gekommen, meine beiden Platinen zusammenzulöten und zu testen. Alles funktioniert wunderbar. Vielen Dank nochmal für Deine Mühen!
Ich hoffe, ich habe in dem langen Thread jetzt nichts überlesen. Mich würde noch mal die Funktion der zwei Spannungsjumper interessieren. Derzeit habe ich beide gesetzt und der Motor läuft über die USB Spannung. Ich muß aber auf externe 12V hochschalten, da mein Motor mit 120 Ohm pro Spule bei 5V etwas schwächelt. Wie müsste ich die Jumper dann setzen? Die 5V für den UART sollen trotzdem noch vom USB kommen.

Beste Grüße, Henri
 
Hallo Henri,

Du hast BEIDE gesetzt? Also grundsätzlich sollte der Jumper an der USB-Buchse nicht zusammen mit dem Jumper an der Stromversorgungsbuchse gesteckt sein! Bei unterschiedlicher Eingangsspannung wäre das quasi ein Kurzschluss.

Man muss sich das so vorstellen: Die Steckbrücke an der USB-Buchse verbindet die 5 V von USB mit der Logik der Elektronik, also mit dem Mikrocontroller, dem UART, dem L293D und den L297.

Die Brücke an der Stromversorgungsbuchse legt die Eingangsspannung auch auf die Logikelektronik. Zudem wird darüber der Motor versorgt. Wenn die Eingangsspannung bei 5 V liegt, ist alles gut. Will man jetzt einen Motor bei anderer Spannung betreiben muss man diese Stromkreise trennen. Daher: Jumper an der Stromversorgung raus und Jumper an der USB-Buchse rein. Dann kann man auch andere Spannungen für den Motor einsetzen. Natürlich muss man die 5V Logikspannung über die USB-Buchse dann immer zuführen, damit die Elektronik arbeitet.

Im Fall, dass der Motor auch mit 5 V läuft: Jumper an der Stromversorgung rein und an der USB-Buchse raus.

@Carsten:
Den Stand siehst Du oben. Ich warte auf die Motoren. ;-)


Viele Grüße,
Jan-David
 
Hallo Jan-David, beide Jumper hatte ich nur zum Test gesetzt.
Wenn der Motor über die USB 5V mitlaufen soll, müssen ja beide gesetzt sein.
Ich habe nun die 12V für den Motor wie von Dir beschrieben an der Stromversorgungsbuchse ohne den zugehörigen Jumper anliegen und alles funktioniert prima. Nun muss ich nur noch die Mechanik basteln.

Beste Grüße, Henri
 
Hallo,

also der Motor kann normalerweise definitiv NICHT einfach so über USB mitlaufen. Du überlastest damit hoffnungslos Dein Mainboard und riskierst Schäden an Deinem PC. Die USB-Schnittstelle stellt nämlich maximal 500 mA zur Verfügung (ok, es gibt neue USB-Controller, die mehr können). Ich gehe das Risiko lieber nicht ein. Da mir die Computerhardware beim Endverbraucher unbekannt ist rate ich davon ab beide Jumper zu schließen.

Schön, dass bei Dir alles funktioniert! Mach mal ein Bild von der fertigen Bastelei, wenn Du dazu kommst.

Viele Grüße,
Jan-David
 
Hallo, stimmt, wenn man sich über den Stromfluss nicht im klaren ist, sollte man den Motor nicht über USB betreiben. Ich hatte natürlich vorher die Stromaufnahme des Motors berechnet. Bei meinem Exemplar hat jede Spule nur 40mA bei 5V, deshalb konnte ich das tun.
Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal den Stepperfocuser2 vom Thomas Westerhoff gebaut, daher kann ich schon mal zwei Bilder zeigen:

Link zur Grafik: http://www.sternwarte-kletzen.de/images/technik/stepperfocuser/01.jpg Link zur Grafik: http://www.sternwarte-kletzen.de/images/technik/stepperfocuser/02.jpg
Der Schrittmotor ist hier an meinem alten Teleskop installiert, nun habe ich mir allerdings ein Neues gebaut und da kommt natürlich auch ein neuer OAZ drann. Link zur Grafik: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/images/icons/default/cool.gif
Leider hatte ich gestern Abend bemerkt, das ich ein falsches Motorritzel hatte, von daher wird der Aufbau wohl noch etwas dauern...

Gruß, Henri
 
Hallo zusammmen,
ich würde gerne mal Fragen, ob es beim "Brennen" des Atmega eine Reihenfolge gibt?
Ich habe bei mir jetzt nur die Firmware (STEPFOC_ROBO_ELS20(19200).HEX) gebrannt, sonst nix.
Der Stepper dreht ein paar schritte nach links, dann die schritte nach rechts und bleibt dann stehen.
Am PC wird Com 15 gefunden, und wenn ich den Port auf 19200 und Com 4 einstelle und dann Robofocuser 5.2.0 starte (auf Com4 mit 19200) kommt: No Responce from Robofocus.
Hab ich da was vergessen, oder übersehen?
Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas, nein hast Du nicht.

Die Firmware scheint korrekt aufgespielt worden zu sein. Stephan hat Dir ja per PN schon ausführlichst geantwortet.
Überprüfe Deine COM Einstellungen wie beschrieben, dann wird die Kommunikation mit der Software bestimmt funktionieren.

Viele Grüße,
Jan-David
 
Hi,
den Com-Port habe ich "durch". Da ist nix was nicht "Richtig" wäre.
Was noch ist, die Handsteuerung geht auch nicht.
Die Rote-LED leuchtet beim ComTest einmal kurz auf, beim Verbinden (test) über Ascom blink sie 4-6 mal kurz, dann geht einmal die Grüne an.
Und dann kommt: no responce...

?????
Gruß
Andreas

 
Hi Andreas,

dass die Handsteuerbox noch nicht zu funktionieren scheint ist beim ersten Versuch normal. Du musst dazu erst im Robofocus-Programm beim ersten mal die entsprechenden Einstellungen für Geschwindigkeit und Schrittweite setzen. (Das kannst Du natürlich nicht wenn das Programm die Platine nicht erkennt.)

Ferndiagnose ist natürlich immer schwierig. Es scheint aber definitiv an der Kommunikation des Robofocus mit dem Programm zu hängen, weil die Initialisierung der Platine an sich korrekt funktioniert.

Wann drückst Du denn auf den "COM X"-Knopf im Programm, um Dich zu verbinden? Während der Initialisierung vielleicht?

Bitte durchlaufe mal folgende Reihenfolge:
- Platine mit Strom verbinden
- Initialisierung abwarten (Bewegung des Motors) und warten bis diese abgeschlossen ist, also bis der Motor wieder steht!
- per USB mit dem PC verbinden.
- Im Geräte-Manager den COM-Port identifizieren.
- Selbigen im Robofocus-Programm einstellen (19200 Baud,8 data bits, keine Parität, Stop bits 1)
- dann per Druck auf "COM-X" verbinden.

Falls Du Dir sicher bist sonst keinen Fehler gemacht zu haben, dann vereinbare doch mit Stephan nochmal einen Termin. Er wird Dir sicher gern helfen die Kommunikation mit dem PC in Gang zu bringen, zumal ihr ja nicht gerade weit entfernt voneinander seid.

Viele Grüße,
Jan-David
 
Hi zusammen,
so, es läuft!!!
Danke für die Hilfe!
Es war mein Brenner, der hat automatisch ein "Secure-Bit" gesetzt, das habe ich rausgenommen und es läuft!
Das Secure-Bit hat verhindert das Daten ausgelesen werden.



Gruß
Andreas
 
Super, das ist bestimmt für alle nützlich, die ihren Microcontroller selbst beschreiben. Welches Brennprogramm nutzt Du denn?

Viele Grüße,
Jan-David
 
Hallo zusammen,
also ich habe ein "China" Brenner, Top2049 der mit TopWin6 als Software läuft.
Da ich "meistens" PIC´s brenne und in den hex-files die Config hinterlegt ist, ist mir das mit secure-bit nicht aufgefallen.
Bei diesem hex-file (Fokuser) konnte keine Config eingelesen werden, so das ich die Fuse-bits selber setzen musste und hatte des secure-bit übersehen.

Gruß und CS
Andreas
 
Hallo Jan-David,

beim Anschluss des Motors habe ich noch ein Problem:
In Deiner Anleitung (von 2009) kommen Anschlüsse A und A' an Pin 2 und 5 sowie B und B' an Pin 1 und 3. Die aktuelle Platine ist aber etwas anders. Und wenn ich die Anschlüsse am L293 verfolge, komme ich auf folgende Anschlüsse:
A -> 1
A' -> 5
B -> 3
B' -> 6

Ist das so richtig oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Jan-David,

mein Motor-Fokusser läuft jetzt. Ich musste die Vorwiderstände wieder entfernen, da wegen des größeren Widerstandes des Motors der Strom und damit das Drehmoment zu klein wurde.

Heute abend muss er zeigen, dass er mir wirklich eine Verbesserung der Feinfokussierung bringt.

Vielen Dank!
Jens
 
Hi Jens,

so lange der Gesamtstrom nicht überschritten wird ist alles gut. Die Vorwiderstände sind auf den ST4209M1704 optimiert.
Berichte mal von Deinen Erfahrungen!

Viele Grüße,
JD

PS: Habe heute die Motoren erhalten! Ich hoffe, dass ich am Wochenende den Großteil der Sendungen fertig machen kann.
 
Na das ist doch mal eine feine Nachricht! :super: :biggrin:
Wobei - jetzt wirds draußen Frühling und ich setz mich an den Lötkolben, meine bessere Hälfte wird mich für behämmert halten ?)
 
Ich möcht mich hier auch nochmal bei JDF bedanken. Habe es Ende letzte Woche endlich geschafft das Getriebe fertig zu bauen und konnte schon erste Tests durchführen. Soweit läuft alles wunderbar, den Unterschied zwischen manueller Fokussierung per Hand und dem Stepper muss ich wohl keinem erläutern.

Also: Vielen Dank für die Planung und Unterstützung an alle die mitgewirkt haben!

Gruß Nico
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben