• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

Platinenherstellung für Motorfokus

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Jan-David,

Päckle kam unbeschadet bei mir an. Sehhr gut verpackt und alles drinn. :) :knuddel:

Da ich grad schon die Vorbereitungen für eine lange Reise treffe, werde ich mich mit dem Zusammenbau und einem ersten Test noch lange gedulden müssen. Sollte ich dann ein Problem entdecken, melde ich mich...

Erstmal ein ganz dickes Lob und Dankeschön an Dich. :super:
 
Ok, jetzt passt.
Motor läuft jetzt so wie er soll hat aber recht wenig Kraft.
Nach Anschluss der Platine und Verbinden mit kann ich den Motor an der Welle nicht per Hand bewegen so wie es sein soll.
Nachdem ich aber ein paar Schritte gemacht habe lässt sich der Motor einfach per Hand drehen und problemlos festhalten.

Woran kann das liegen?

Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten,

das habe ich bei mir auch festgestellt. Anscheinend wird der Haltestrom erst nach einem Fahren des Motors auf Null geregelt. Und nach der Initialisierung ist er noch auf Fahrstrom gestellt. Das müsste aber jemand genauer wissen, der die "Firmware" auf dem Board kennt.
Jetzt kann man sich darüber streiten, was besser ist: Wenn der Haltestrom auf Null steht, verbraucht der Motor keine Energie (bei Akku-Betrieb bestimmt günstig). Aber man kann sich den mühselig eingestellten Fokus schnell mal verstellen.
Für Netzbetrieb ist der Stromverbrauch ziemlich egal, hier wäre ein moderater Haltestrom ganz gut (aber bei dieser Schaltung kann man, glaube ich, den Strom nicht regeln).

Viele Grüße
Jens
 
Den Haltestrom könnt ihr per Software selbst einstellen.
"Duty Cycle" ist das Zauberwort. Natürlich wird diese Einstellung erst nach der Initialisierung des Motors auch wirksam.

Ich empfehle aber den Haltestrom bei 1% zu belassen, denn die aus einem hohen Haltestrom entstehende Wärme wird schonungslos auf dem Motortreiber verbraten. Daher auch der Kühlkörper. Ihr könnt ja selbst testen wie warm das Ding wird. Bei 100% greift irgendwann die Temperatur-Protection des L293D, so um die 70 °C.

Warum sollte sich der Fokus denn plötzlich selbständig verstellen? Ihr haltet doch auch beim Fokussieren per Hand nicht permanent den Fokussierknopf fest!

Also bei mir verstellt sich der Fokus nicht einfach so. Ich würde in einem solchen Fall mir eher mal Gedanken machen, ob der Okularauszug nicht falsch justiert ist.

Dass der Motor wenig Kraft hat halte ich jetzt mal für ein Gerücht. In Relation zum angelegten Strom ist der schon recht kräftig. Es ist ja nicht so gedacht, dass der Motor ohne Untersetzung läuft. Bei meinem Steeltrack habe ich ja einen etwas anderen und deutlich schwächeren Schrittmotor. Der läuft mit einer 1:55 Untersetzung über ein Planetengetriebe und ist dann erst ausreichend stark. Wenn ihr mal eine Seite vorblättert seht ihr ja die Umsetzung von Carsten, schätzungsweise 1:5, die offenbar zu funktioneiren scheint.

Grüße,
Jan-David
 
Hallo,

Zitat von JDF:
...
Wenn ihr mal eine Seite vorblättert seht ihr ja die Umsetzung von Carsten, schätzungsweise 1:5, die offenbar zu funktioneiren scheint.

Grüße,
Jan-David
ich nehme an, Du meinst mich :) Also, die die Übersetzung ist 16Z auf 46Z 44Z, also knapp 1:3. Das ist aber auch das, was mindestens notwendig ist, denke ich. Ich habe den OAZ ziemlich genau eingestellt, so dass nichts von alleine rutscht, aber der Motor das noch schafft. Wenn ich die Friktionsschraube ein bisschen straffer anziehe, dann verliert der Motor schon mal ein paar Schritte. Von daher wäre, grade bei schwereren Kameras (ich habe bloss 'ne QHY8) die am OAZ hängen, eine größere Übersetzung sicher vorteilhaft. Eine Frage ist ja auch, wie gut läuft der OAZ von Haus aus. Meine Antriebswelle ist kugelgelagert, da läuft die Mechanik erst mal relativ verlustarm. Vorher, mit den "Not"Gleitlagern (die Kugellager waren noch nicht da), ging es schwerer, das hat man schon gemerkt.
Sollte ich bei der ganzen Sache noch mal Hand anlegen müssen, würde ich wahrscheinlich trotzdem aus Sicherheitsgründen auch auf mindestens 1:5 gehen.
Aber: never Change a running System - bis jetzt läuft das ganze sehr gut (am WE gab's First Light), mal abwarten, ob's sich so bewährt.

Gruesze,
Karsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan-David,

solltest du eine über haben, würde ich das gerne wissen.

Ich würde auch das Löten selbst übernehmen, wenn ich eine Anleitung hätte.
 
Hallo Jan-David,

zu Deiner Info, gestern kamen die Teile bei mir an. Vielen
Dank für Deinen Einsatz und ich hoffe, bald auch berichten
zu können.

Gruß Micha
 
Hallo Leute,

heute nur mal schnell ein kleiner Zwischenbericht meiner Montage des Motorfocus,
Ich habe den Motor an einer Schelle befestigt,da man damit die Riemenspannung besser einstellen kann,und der Tubus bekommt noch etwas mehr Verstärkung am OAZ :-)
Die ganze Sache steuere ich mit APT über Robofocus-Server..

viele Grüße und vielen Dank auch an Karsten (Nebelgrähe)

David.
 

Anhänge

  • Motorfocus.jpg
    Motorfocus.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 2.377
Hallo Focuser-Gemeinde,

ich bin bei bei meiner Suche auf diesen Thread gestoßen. Echt beeindruckend, was Ihr das so auf die Beine gestellt habt!

Könnte ich noch irgendwo eine Plantine und einen programmierten Atmel bekommen? Ich würde auch weitere Teile abnehmen, dass muss aber nicht sein. Ein wenig Löten und Fräsen kann ich...

Gruss,
Kai
 
Was länge währt, wird endlich gut.

Nach weit über 3860 Lötpunkten haben mich heute die letzten drei Päckchen verlassen.

Die Anleitung von Stephan wird auch demnächst fertig.
Ich hoffe ihr seid alle bislang zufrieden und hattet noch keine Ausfälle zu verzeichnen.

Ich habe hier nochmal eine anklickbare Bestelliste für alle Nachbauer hochgeladen: KLICK

Im Moment hätte ich noch
zwei Motoren zu vergeben,
sowie acht Platinen.
Ebenfalls acht Mikrocontroller könnten dazu noch bespielt werden. Zwei FT232BL sind auch noch da.
Soweit zu den teureren Sachen.

Ansonsten habe ich auch noch einige weitere notwendige Bauteile (z. B. Widerstände und Kondensatoren) da, die ich abtreten könnte. Bitte keine Anfragen zu LEDs, Temperatursensoren, Anschlusskabeln, oder Gehäusen.

Noch ein Hinweis, weil schon Fragen dazu kamen:

Würde man LED und Temperatursensor ohne Steckverbinder auf die Platine löten wollen, womit ich nicht gesagt haben will, dass das empfehlenswert ist, dann in folgender Ausrichtung:
Link zur Grafik: http://jdfoerster.de/astronomie/Stepperfocuser/led_temp.jpg

Somit dürfte auch die Frage nach der Pinbelegung geklärt sein.

Viele Grüße,
Jan-David

@tcpip: Nö.
 
Hallo Jan-David,
an der Stelle nochmals VIELEN DANK an Dich.
Wahnsinn, dass Du dieses Projekt so nebenher gestemmt hast.
Hast Du mal die investierten Stunden hochgerechnet?
 
Hallo zusammen!

Für alle, die bislang darauf gewartet haben: Das Handbuch ist fertig.

Es hat zwar ein wenig gedauert, aber ich bin momentan beruflich etwas stärker eingespannt und kann leider keine andere Ausrede anbieten :blush:

Hier der Link zum Handbuch :schwitz: (rechte Maustaste und "Ziel speichern unter..." anklicken)

Ich möchte mich an dieser Stelle dem wurzelwaerk anschließen und Jan-David meinen Dank und meine Anerkennung für das Geleistete aussprechen. :respekt2:

Ursprünglich wollte ich hier nur mal abfragen, wer Interesse an einer Platine für die Schaltung hat und dank Jan-David ist da nun ein richtig erfolgreiches Projekt draus geworden.

Am 31.10.2011 wurde in diesem Thread das erste Wort geschrieben und nun haben wir den 15.05.2012 und das letzte Wort ist sicher noch nicht geschrieben.

Fest steht nur, dass gerade Jan-David jede Menge Zeit und Energie aufgewendet hat, seinen eigenen und unseren Ansprüchen gerecht zu werden. Bei mir sind "nur" 8 Steuerungen entstanden und das hat Zeit und Nerven gekostet.

Mir hat dieses Projekt jede Menge Erfahrungen gebracht und ich habe viele nette Leute kennengelernt.

Mein Dank nochmal an Jan-David und allen, ob sie nun selbst gebastelt haben oder basteln ließen, wünsche ich viel Freude mit dem neuen Motorfokus.

Grüße,
Stephan
 
Hallo Stephan,
so ist das, wenn man nicht ständig auf die 1. Seite schaut.
Der eigentliche Initiator bist ja DU.

Ein großes DANKESCHÖN natürlich auch an Dich, für die Idee zu diesem Thread, Deine Mitarbeit am Projekt und natürlich auch das Handbuch - ist prima geworden!
 
Hallo Stephan,

an dieser Stelle auch an Dich als Initiator und Handbuchautor ein dickes DANKE.

Gruesze,
Karsten

PS: Was bauen wir denn als nächstes??? :biggrin: (duck und weg)
 
Danke für die Blumen ;)

Die Riechbesen gebe ich an Jan-David weiter.

Was wir als nächstes bauen? Also... ich habe da was im Auge... *zungeschnalz*

Da kann ich auch nur als Initiator agieren ;) aber es wäre schon ein Sahneteil und Thomas Westerhoff müßte ins Boot geholt werden für sein

Sahneteil

Ihr könnt ja mal schauen - das wäre in meinen Augen der Oberhammer

Grüße
Stephan
 
Hallo Jan-David,

du schreibst, dass du noch einige Teile übrig hast.
Ich hätte Interesse an:
1 Platine
1 Motor
1 Microcontroller bespielt
1 FT232BL

Kosten?

Schon mal vielen Dank.
Was ich so gelesen habe echt ein tolles Projekt!

cs Olaf
 
Hallo Jan-David,
heute kam das Paeckchen bei mir an :) :knuddel:
Nun geht die Bastelei los...
Eine Frage - wozu sind die 2Pol und 3Pol Anschlußkabel? ?)


Grüße Rainer
 
Hallo,

auch von mir ein großes Lob an die fleißigen Initiatoren des Projektes Stephan und Jan-David! Mittlerweile ist mein Satz fertig zusammengelötet und wartet auf den Einsatz, sobald Motor, Kabel und die Anbauteile zusammmengestellt und angeschlossen sind.
Das von Stephan angedachte Folgeprojekt wäre ja ein Hammer, zumal es schon im blauen Forum einen Anlauf gegeben hat, der allerdings wohl ins Stocken geraten ist...
@ Rainer: meines Wissens nach werden die Kabel für die Stecker auf der Platine geliefert: das wären dann Endlagenschalte aussen und innen (zweipolig), sowie die zweifarbige LED und den Temperatursensor (dreipolig). Man kann es auch aus dem Schaltplan herleiten.

Gruß Roland
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

wenn ich das mit dem blauen Forum richtig verstanden habe, so handelt es sich dabei nicht um das von mir angesprochene Objekt der Begierde, sondern um eins mit gleicher Zielrichtung, aber open Source und open Hardware.

Thomas Westerhoff ist wohl nach wie vor sehr stark anderweitig beschäftigt und insoweit eine weitere Parallele, das Projekt stockt ebenfalls. Wer mal auf die HP schaut, der wird schnell herausbekommen, warum das so ist. Auch ist die Frage, ob er uns an seinem Projekt teilhaben läßt, noch völlig ungeklärt.

Selbst wenn, käme man wohl mit dem heimischen Lötkolben allein nicht zum Erfolg. Da werden richtige Ansprüche gestellt, wenn man da selbst Hand anlegen möchte.

Preislich dürfte das alles im Bereich mehrerer Hundert Euro liegen.

Das Schöne ist, man darf davon träumen - und manche Träume werden wahr ;)

Sobald ich diesbezüglich neue Erkenntnisse habe, wird es einen neuen Thread geben.

Grüße
Stephan
 
Hallo Stephan,

vorneweg mein Glückwunsch zur erfolgreichen Organisation und Bau dieses Motorfokusprojekts.

@alle:
Bin der Threadstarter zur open hardware open source Teleskopsteuerung aus dem blauen Forum und habe das Hardwaredesign sowie die Motorplatine entwickelt.
Siehe: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=106957
In Aktion hier zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=PWyo-2PWCHA

Es ist richtig, dass es dabei stockt, aber das tut es schon seit Projektbeginn - aktive Entwickler und auch Helfer bei der Dokumentation, Forumpflege, etc. sind rar ;( ...
Meine Forumaktivität hat aus diesem Grund auch stark nachgelassen.

Aktuell arbeite ich an der Firmware auf Basis des Ethersex-Projekts.
Angedacht ist:
  • fast alle Möglichkeiten, die Ethersex bietet :-)
  • kleiner Objektkatalog (was so in ein 4MB-Dataflash passt)
  • Steckplatz für ein Beaglebone als kleine Option ;)
Was bereits funktioniert:
  • Motoranstuerung in siderischer und schneller Goto-Geschwindigkeit
  • Netzwerkzugriffzugriff Webserver etc. , TFTP auf Dataflash
  • Netzwerkbootloader
  • Temperaturmessung mit 18B20 single wire Sensoren
  • kleines Display (20x4)
  • 12V->24V Wandler für schnelles Goto, siehe obiges Video (zugekauft für 30 EUR)

Zur Zeit hänge ich ein wenig fest in der Integration in das Ethersex-Softwaregerüst. Will aber auch erst was softwareseitig veröffentlichen, wenn auch alle angedachten Grundfunktionen auf der HW laufen, sodass man Platinen bestellen kann.

Anbei ein paar Fotos vom Aufbau. In dieses Gehäuse passen etwa sechs Stapelplatinen.


Eine Frage an euch:

Da der Flash-Speicherplatz für den Code bei der AVR-Lösung begrenzt ist und somit die großen Astromathe-Libs nicht gehen, habe ich vor die Planetenberechnungen so wie hier beschrieben zu machen:
http://www.stjarnhimlen.se/comp/ppcomp.html Was meint ihr, sollte mit 2 Bogenminuten-Genauigkeit für unsere Zwecke reichen, oder?

Falls weiterer Infobedarf eurerseits besteht, kann ich auch nochmal hier im schwarzen Forum einen Thread zur aktuellen Entwicklung starten.

Grüße
Michael


 

Anhänge

  • gehäuse_.jpg
    gehäuse_.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 1.640
  • innen_.jpg
    innen_.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 1.602
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan-David,

leider habe ich hier noch nicht die Möglichkeit dir eine PN zu senden.
Daher versuche ich auf diesem Weg noch einmal eine Kontaktaufnahme.

du schreibst, dass du noch einige Teile übrig hast.
Ich hätte Interesse an:
1 Platine
1 Motor
1 Microcontroller bespielt
1 FT232BL

cs Olaf
 
Hallo miteinander,

vielleicht sollte man für das Steuerungsprojekt einen eigenen Thread eröffnen, sonst wird das definitiv zu unübersichtlich hier.

@Olaf: Kein Problem, hab ich da. Ich schreib Dir eine PN, voraussichtlich übermorgen.

Grüße,
Jan-David
 
Hallo Jan-David,

natürlich auch Glückwunsch an dich zu diesem Motorfokusprojekt...
Wollte diesen Thread auch nicht highjacken und falls wirklich hier jemand an dem Nachbau der Steuerung Interesse zeigt,
gibt es natürlich einen eigenen Nachbauthread dafür. Nur noch eine Sache bezüglich Kosten:
Die Teilekosten für das openDrive Projekt bewegen sich für die angedachte Grundversion auf ca. 200 EUR .

Grüße
Michael

 
Hi Michael,

das wollte ich damit auch nicht angedeutet haben. Das Projekt ist ohne Frage sehr interessant, vor allem zu dem Preis.

Grüße,
Jan-David
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben