TA ist am Abendhimmel angekommen

... erstmal sorry für´s OT, das Dietmar hier nach Jahren(?) wieder auftaucht. Hallo erstmal ;-)
Hallo Michael und danke für den Rückkehrgruß :cool: - nach nun irgendwie weiteren 10 oder 15 Jahren voller allerleianderlei Stress habe ich jetzt rentenfertig, yippie, endlich Zeit für ALLE Hobbies! (auch sorry für's OT!)
Leider spielt hier heute das Wetter nicht mit, ich konnte nur ein bißchen Herumspielen mit aufgefrischtem DSS, das bringt aber hier nicht viel, siehe Anhang mit einem 10er Summenbild - dennoch jetzt schon interessanter Schweif an interessanter Koma.
Ach so, alles easy mit R7, plus altem Sigma 2.8/50-150 (näheres in den EXIF der Einzelbilder), aus dem Fahrradrucksack im grellen Laternenlicht schnell unterwegs aufgelegt auf der Heidelberger Heussbrücke.
Gruß+cs, Dietmar
 

Anhänge

  • 2024_10_13_1950_00 Tsuchinshan  28_50_150 R7 10_dss004 025b crop IMG_9489ff.jpg
    2024_10_13_1950_00 Tsuchinshan 28_50_150 R7 10_dss004 025b crop IMG_9489ff.jpg
    328,9 KB · Aufrufe: 157
Hallo zusammen,

ich sitze hier auf glühenden Kohlen, aber irgendwie meint es das Wetter wie üblich nicht gut mit mir. Bevor es ganz zugezogen hat, hatte ich wenigstens mal eine Wolkenlücke, um immerhin mal für einen kurzen Moment das Kernstück des Kometen sehen zu können. Wie durch ein Schlüsselloch durfte ich durch die zunehmende Wolke hindurchspicken, und dann war auch gleich zu, und es baute sich eine geschlossene Wolkendecke am Horizont auf. Das war pure Absicht, um mich zu ärgern. :)

0D0A9157-Bearbeitet_klinm.jpg
 
Hallo Stefan,

Hallo Markus,

eine sehr schöne Animation mit den durchziehenden Wolken, wirkt auf sehenwerte Weise lebendig und dynamisch, Glückwunsch:y:.
CS
Stefan

Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung! Der Komet war einwandfrei abzubilden und ich wünsche allen Mitlesenden in den kommenden Tagen ähnliche Resultate... Sollte die nächsten zwei, drei Tage fotografisch durchaus noch möglich sein, sofern die Wolken nicht zu sehr stören...

Viele Grüsse

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

Nachdem ich im anderen Board schon meinen visuellen Eindruck vom Kometen am Abend (14.10.) berichtet hatte, nun die "Auswertung" meiner (hier jetzt der zweiten) Zeitraffer-Kamera, die ihren Blick von 19:30 MESZ an Richtung Westen gerichtet hatte.
Der gesamte Himmel war für die Kamera noch so hell, daß sie in den Farbmodus schaltete. Aber hier gibt der Snapshot aus der Animation gut den visuellen Eindruck zu dem Zeitpunkt wieder.

komet_2023a3_2024-10-14_1.jpg


Ausschnitt aus dem Gesamtbild (die Wolken im oberen Bereich waren überflüssig).

Ein paar Minuten später schaltete die Kamera auf den empfindlicheren s/w-Modus. Hier kommte der Kometenschweif besser heraus - er reichte bis Alpha und Epsilon Ser, wie ich im 10x50 FG erkannte. Das sind immerhin fast 14°. Es sind die beiden Sterne, auf die der Schweif zeigt, mittig im Foto.

komet_2023a3_2024-10-14_2.jpg


Etwas rechts von dem Funkmast neben dem Kometen ist ziemlich genau die Westrichtung.
 
Bei mir gestern Abend endlich mal weniger Wolken, hier ein kleines Belegfoto mit dem Handy.
Im 15 x 60 Zeiss BGAT bot der Komet einen herrlichen Anblick, so stellt man sich einen Kometen vor mit schönem Schweif und hellem Kern. Der Komet war mit bloßem Auge recht gut sichtbar, wenn man wusste wo man schauen musste.

Komet.jpg


Grüße
Andreas
 
Hallo,

es ist geschafft ! Die Bearbeitung hat sich hingezogen aber jetzt bin ich zufrieden.

Am 14.10.24 sollte mien First Light kommen und diemal nicht aus dem heimischen Garten, denn da ist so tief viel im Wege.
Also mit Rucksack auf dem Rücken ( darin verstaut: Canon 1000D, Carl Zeiss Jena 135mc & Revuenon 55mm Objektiv) und selbst gabstelten Holzstativ ab auf´s Fahrrad und gegen 19 Uhr zum 1km entfernten Feld mit freier Sicht nach Westen geradelt.

Kaum angekomen störten erst einmal einige Wolken, natürlich genau da wo der Komet sein sollte. Aber egal, war eh noch zu hell.
Also erst einmal das M42 Objektiv (135mm) scharf stellen. Die tief stehende Venus kam mir dabei zur Hilfe.

Ab 19:30 Uhr freie Sicht aber es hat dann noch ein paar Minuten gedauert bis ich den Kometen sichten konnte.
Die beste Sequenz hatte ich dann kurz nach 20 Uhr.
36 x 2 Sek. bei ISO 800:
komet-135mm-2sek-141024-nr1c.jpg

Der Schweif war länger als gedacht. Gegen 20:15 Uhr habe ich auf das 55mm Objektiv gewechsel. Die Fokuslage hatte ich grob am Tag eingestellt.
Jetzt wollte ich nicht extra nochmal am Stern scharfstellen und habe mehrere Serien geschossen und dabei den Fokus immer leicht verändert.
Hier mein Ergebnis aus 12 x 2 Sek:
Komet-55mm-141024nr1c.jpg


Gruß,
Holger
 
Hallo Holger! @komposer

Sehr schöne Bilder, die Du da mit stacking erstellt hast. Ich habe einige Male versucht Bildsequenzen vom Kometen zu stacken, meine Ergebnisse waren aber immer schlechter als die bearbeiteten Einzelaufnahmen. Wenn heute Abend keine Wolken stören werde ich nochmal ein oder zwei Sequenzen von Bildern machen mit ähnlichen Kameraeinstellungen, die Du verwendet hast. Welches Stackingprogramm hast Du verwendet?

Gruß,
Andreas
 
Welches Stackingprogramm hast Du verwendet?
Ich habe mit fitswork Stapelbearbeitung gestackt, ohne Darks, Methode Sigma hat auch gleich die Hotpixel eliminiert. 1 Markierung auf den Kometenkern.
Bei der 55mm Aufnhame habe ich nochmal zusätzlich ohne Markierung gestackt, für die Bäume.
Die habe ich dann über Ebenen in gimp eingearbeitet.

Gruß,
Holger
 
Hallo!

Mein Beitrag von heute. C/2023 A3 "TA" in der Nähe von M5, der auf dem Bild etwas rechts von dem hellen Stern (5 SER) direkt über TA zu erkennen ist. Bilddaten: EOS650D, 70mm, F/4, 5s, ISO800, Time: 18:42 (UTC+2). Bildbearbeitung mit LR und S/W. Ich bekomme bei höheren ISOwerten einfach keinen guten Himmelhintergrund.

Ich habe noch einige Bildsequenzen von jeweils 15-20 Bildern erstellt und werde morgen nochmal mein Glück mit Stacking versuchen.

C2023_A3_20241015_1842_70mm_5s.png


Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo,
ein mühsames Geschäft. Ich wollte schon jammern, was das für ein blödes Hobby ist, bei dem man stundenlang in der Kälte steht und in die Wolken guckt, aber 19:15 nahm ich den Knaben erstmals freisichtig wahr. Ab da habe ich ein paar Handy-Bilder geknipst und jetzt noch ein bisschen (mehr) am Kontrast-Regler gedreht. Wie man sieht, ist oben rechts auch die Nova noch nicht explodiert ?
1000058139.jpg

Ein wieder mit dem Himmel versöhnter
Frank
 
Hallo,
ein mühsames Geschäft. Ich wollte schon jammern, was das für ein blödes Hobby ist, bei dem man stundenlang in der Kälte steht und in die Wolken guckt, aber 19:15 nahm ich den Knaben erstmals freisichtig wahr. Ab da habe ich ein paar Handy-Bilder geknipst und jetzt noch ein bisschen (mehr) am Kontrast-Regler gedreht. Wie man sieht, ist oben rechts auch die Nova noch nicht explodiert ?
Den Anhang 438534 betrachten
Ein wieder mit dem Himmel versöhnter
Frank
Hallo Frank.

Wunderschönes Bild, die Sterne mit aufgenommen.


Manfred
 
Hallo zusammen,

aufgrund des tagsüber schönen klaren Wetters mit Erwartung eines ebensolchen am heutigen Abend begab ich mich noch einmal auf meinen Balkon und lauerte unserem fernen Gast aus den Weiten des Sonnensystems auf, um ihn wieder auf den Chip meiner Canon EOS 700 Da zu bannen. Entsprechend vorbereiten konnte ich mich diesmal zeitgerechter und ich sollte nicht enttäuscht werden. Allerdings ganz ohne Wermutstropfen sollte auch diese aktuelle Session nicht über die Bühne gehen, das wäre ja schließlich noch schöner:mad:. So zeigten sich just im angepeilten horizontnahen Himmelssektor Kondensstreifen, die sich während der Einzelframebelichtungen jeweils über das Bildfeld zogen. Auch das eine oder andere Flugzeug neben einem südlich des Kometen heraufziehenden fernen Cirruswolkenband durften selbstverständlich nicht fehlen. An die im Wege stehende Wohnbebauung in der Nähe habe ich mich ja schon gewöhnt. Trotzdem gelangen mir noch einige Belichtungen, mit denen ich angesichts der geschilderten Begleitumstände durchaus zufrieden bin. Glücklicherweise gewinnt TA jetzt täglich an Deklination und kann demgenäß Abstand von der Sonne gewinnen, was mir sehr entgegen kommt.
Hier mein Ergebnis vom heutigen Abend quick and dirty bearbeitet mit DSS 4.2.6, Fitswork 447, GraXpert (ohne KI-Funktion) und Photoshop:
TA-151024-2-SuK_GraXpert-2_3.jpg

Ich hatte in DSS nach der Registrierung der Lights samt Flats das Kometenstacking auf den Kometenkopf und die Sterne gleichzeitig durchgeführt, was sich natürlich anhand der im Bild sichtbaren Artefakte bemerkbar macht. Damit kann ich aber gut leben, zumal ich auch den Gegenschweif von TA habe einfangen können. Der Rechenaufwand hielt sich in Grenzen, den 16 Prozessorkernen meines PC sei Dank. Überdies habe ich das Bild deutlich beschnitten, da ich auf die mit ins Bild geratenen Gebäudeteile und der horizontnahen Bäume gerne verzichten kann (leider war das beim Stacken ebenfalls zur Anwendung gelangte Sigma-Clipping im Hinblick auf das Wegrechnen dieser Bildteile nicht erfolgreich, aber einen Versuch wars wert, obwohl ich nicht wirklich mit einem Erfolg gerechnet hatte
;)).

Aufnahmedaten: Canon EOS 700 Da, Tamron-Telezoom 70-300mm bei ca. 90mm Brennweite, Blende 5.0, 30 Lights zu jeweils 25 Sekunden, 5 Lights zu jeweils 35 Sekunden, ISO 400, Reisemontierung SkyGuider Pro von iOptron.

Vielleicht gefällt die Aufnahme ja dem einen oder anderen

VG und CS für die Kometenjagd in den Folgetagen
Stefan
 
Hallo,
heute am 15.Okt.2024 war es bei mir am Abend endlich völlig klar.

Der Komet hatte gegen 19:25 MESZ zum Aufnahmezeitpunkt ein Höhe von 12° .
In dieser Richtung habe ich leider keinen freien Himmel. Bäume auf Nachbargrundstücken
versperren die Sicht bisweilen. Es gibt aber auch Lücken und eine davon konnte ich nutzen.

Daten: Canon EOS 700 mit einem Sigma Objektiv 1,4/30mm (abgeblendet auf 2,0)
bei ISO 800 von ~4 sec Dauer. Ausschnitt vom Gesamtbild.

Comet_2023A3-241015_19-25.jpg




Sogar ein Gegenschweif vom Kometen ist schwach zu sehen.
Fast senkrecht über dem Kometen (etwas neblig) ist der Kugelsternhaufen M5 erkennbar.
Die Sternabbildung ist nicht ideal (Bewegungs- und Objektunschärfe)

Bin aber dennoch mit den ersten Aufnahmen des Kometen C/2023A3 zufrieden.


CS Dieter
 
Kleiner Nachtrag zu meinem aktuellen Post von gestern 23.02 Uhr: Dem einen oder anderen mag aufgefallen sein, das M 5 im Feld fehlt. Den hatte ich im gegebenen Fall absichtlich "gelöscht", da das Kometenstacking, gleichzeitig zusammen mit den Sternen, hier zu einem allzu unschönen artefaktenverseuchten Etwas führte. Manchmal muss man über Bildverluste hinweg sehen können... Ich werde u. U. diesbezüglich kurzfristig noch mal eine alternative Bearbeitung in´ s Auge fassen (mit M 5), experimentieren ist angesagt. Mir kam es halt einzig auf den Kometen an.
CS
Stefan
 
Moin zusammen!

Am Abend (15.) hatte ich zwei Zeitraffer-Kameras im Einsatz, die auch beide schön den Kometen A3 wieder einfingen. Die Bedingungen heute über Kiel waren ziemlich mäßig: erst ein blauer Himmel den ganzen Tag über, gegen Abend verschmierte dann der Horizont immer mehr mit Zirren, Kondenzstreifen. Dazu kam noch der aufgehende Mond quasi direkt gegenüber von der Kometen-Sichtachse. Mit bloßem Auge war A3 ab 19:30 MESZ nur sehr schwer auszumachen. Auf den Kameras sah das etwas erfreulicher aus.
Der Kometenschweif hat gemessene 15°, leicht gebogen, PW= 75°, aber die Kometenhelligkeit ist doch merklich abgesackt, vielleicht +2m0, wenn man sich das störende Mondlicht wegdenkt. Hier ein einigermaßen herzeigbarer Snapshot. Komet zu dem Zeitpunkt ca. 8° 40' über Horizont.

komet_2023a3_2024-10-15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!
Die Bedingungen heute über Kiel waren ziemlich mäßig: erst ein blauer Himmel den ganzen Tag über, gegen Abend verschmierte dann der Horizont immer mehr mit Zirren, Kondenzstreifen.

Den Anhang 438606 betrachten

Hallo Winnie,

damit sind wir ja schon mal zwei "Leidensgenossen" aus Kiel, die parallel mit den gleichen Phänomenen zu kämpfen hatten, der Mond tut in der nächsten Zeit sein übriges. Mal schauen, was noch gehen wird.
CS
Stefan
 
Guten Morgen,

am Montag hatte ich auch noch meinen Fra400 mit Reducer (Brennweite 281 mm) und einer Eos 6d(a) auf den Komet gerichtet.
Je 10 Bilder á 10, 15 und 30 sek. mal zusammen gestakkt und dann leicht bearbeitet.
Den Gegenschweif finde ich irgendwie voll surreal.
Warum so unterschiedliche BLZ..... ich hatte die AM3 nur per Kompass nach Norden ausgerichtet und kein Guiding am Laufen. Da wollte ich einfach mal gucken bis wie lange ich belichten kann ohne Guiding.

Gruß
Jörg
463488450_8529598667129594_1299028901330931133_n.jpg
 
Moin.


Nachdem hier gestern den ganzen Tag über schönes, sonniges Wetter herrschte, bin ich mit bester Laune mit dem Fahrad zu dem tagsüber ausgewählten Beobachtungsplatz auf einem Deich bei Bremervörde geradelt.
Dort angekommen, erstmal großes Entsetzen. Der gesamte Süd-und Westhimmel war komplett zugezogen mit kräftiger Schleierbewölkung.

Ich musste Geduld aufbringen und über 1std warten, bis sich das ganze etwas auflöste. Leider verschwanden die Wolken nie vollständig, aber immerhin soweit, dass der Komet sichtbar wurde.

Kurze Zeit war er knapp mit bloßem Auge zu sehen, wenn man wusste, wohin man schauen muss. Im 10x50 FG war er schon ein netter Anblick, aber dank der Bewölkung in Kombination mit dem fast vollem Mond blieb er auch hier hinter den Erwartungen zurück. Aber, immerhin konnte ich ihn sehen und auch ein paar Bilder machen.


Auf den Übersichtsbildern mit wenig Brennweite ist er zu schwach, um ihn hier zu zeigen. Daher hier meine beste Aufnahme mit 200mm Brennweite auf APSC-Sensor.

Aufnahmedaten: Canon 2000d mit 70-200 EF bei 200mm.
Blende 2,8 Iso 800 und 2,5sec Belichtungszeit.

Es ist ein Stack von 15 Aufnahmen. Bearbeitet mit DSS, Fitswork und Photoshop und daraus ein Ausschnitt. Im Originalbild erkennt man auch den Gegenschweif, sowie M5 ais nebliges Bällchen.


Viele Grüße,

Michael


Autosave_4 Kopie3.jpg
 
Hallo liebe Kometenjäger,

heute morgen habe ich noch einmal eine Neubearbeitung meines gestrigen Bildmaterials durchgeführt, diesmal nur gestackt auf den Kometenkern via DSS 4.2.6. Als Resultat ist auch deutlich mehr Farbe im Spiel und es wird insgesamt der natürliche Anblick am Himmel samt den zeitweise durchgezogenen leichten Cirren und Kondensstreifen wieder gegeben (weitere Bearbeitung mit Fitswork 447 und PS). Diesmal ist auch M 5 mit auf dem Bild, wie es sich eigentlich auch gehört. Die Sterne sind insgesamt noch zufriedenstellend abgebildet, die Eigenbewegung des Kometen hat sich somit m. E. nicht entscheidend auf das Stacking ausgewirkt. Sicherlich kann unter der Fittiche eines wirklich erfahrenen Bildbearbeiters ggf. noch mehr erreicht werden, aber für mich soll es nun sein Bewenden haben und es gilt, sich der künftigen Performance von TA zuzuwenden.

TA-161024-neu-4-kl.jpg


CS
Stefan
 
Hallo!

Stacking scheint eine Wissenschaft für sich zu sein oder mein Ausgangsmaterial is einfach zu "lichtverseucht". Fitswork stürzt oft ab und beendet sich oft ohne Fehlermeldung selbst. Die Ergebnisse waren mit verschiedenen Einstellungen auch nicht überzeugend. Das "beste" Ergebnis bringt die sehr einfach zu bedienende Software Sequator. Die Lichtverschmutzung lässt sich bei relativ niedriger Höhe über dem Horizont trotzdem nicht besser eliminieren. Ich werde wohl vorerst bei Einzelaufnahmen bleiben. Trotzdem hier das Ergebnis: 21x3.2s, 70mm, ISO 800, 18:37h UTC+2 am 15.10.2024, keine Nachführung. Farbe/SW

C_2023_A3_20241015_1837_21x_67s_ISO800_01.png


C_2023_A3_20241015_1837_21x_67s_ISO800_02.png


Gruß,
Andreas
 
Hallo!

Stacking scheint eine Wissenschaft für sich zu sein oder mein Ausgangsmaterial is einfach zu "lichtverseucht". Fitswork stürzt oft ab und beendet sich oft ohne Fehlermeldung selbst. Die Ergebnisse waren mit verschiedenen Einstellungen auch nicht überzeugend.

Den Anhang 438698 betrachten

Den Anhang 438699 betrachten

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,

versuche die Registrierung und das Stacken doch mal mit der Freeware "Deep Sky-Stacker". Allen Unkenrufen zum Trotz ist diese recht übersichtlich, benutzerfreundlich und führt nach meinem Dafürhalten durchaus zu vernünftigen Resultaten, solange keine weitere Bildbearbeitung angestrebt wird. Auch das Kometenstacking funktionert gut.

CS
Stefan
 
Hallo Andreas,

versuche die Registrierung und das Stacken doch mal mit der Freeware "Deep Sky-Stacker". Allen Unkenrufen zum Trotz ist diese recht übersichtlich, benutzerfreundlich und führt nach meinem Dafürhalten durchaus zu vernünftigen Resultaten, solange keine weitere Bildbearbeitung angestrebt wird. Auch das Kometenstacking funktionert gut.

CS
Stefan
Das kann ich voll bestätigen. Meinen Kometen habe ich auch damit gestackt.

CS, Michael
 
Zurück
Oben