Welche LRGB Filter sind passend?

NanteAstrophotography_274

Aktives Mitglied
Hallo!
Ich darf nun verkünden ja..
Habe mich nun entschieden auch auf Mono zu wechseln.
Das Angebot bei Touptek war zu verlockend.
1900€ für den IMX571 in Mono, bei unseren händlern 2400€
Allerdings direkt vom Hersteller, dauert also noch ca 20 Tage.

Allerdings plage ich mich mit Filter gibt ja nun etliche.
Habe mir bereits von Astrophotocologne das Video angeschaut welche LRGB Filter. Er Empfiehlt Astronomik.

Preislich gehen die noch inordnung, persönlich hatte ich selber noch nie was mit Astronomik.
Jetzt gibt es aber dazu 2 arten von LRGB:

Einmal die LRGB C2
und die Deepsky RGB

Wo genau liegt der Unterschied?
Die histogramme unterscheiden sich stark, der G Filter bei C2 geht mit ins blaue und rote.

Preislich interresant sind die ZWO und die Optolong.

Optolong hatte ich den L Ultimate L eNhance.
Beide waren Tip top.

allerdings bietet Optolong nicht sonderlich enge filter, hatte ja jetzt 3nm, das bei Optolong wären dann 7nm.


Von ZWO einen UV IR Cut. auch Topp.

sind allerdings recht günstig, daher evt reflexe?
die ZWO SHO filter sollen stark halos erzeugen.


Oder Baader.
Baader ist für mich am interresantesten, preislich sehr gut, auch große auswahl an Schmalbandfilter, auch die engeren kosten nicht so viel.

Antlia ist mir zu teuer, da kostet allein der 36mm satz knapp 600€ und dann noch die SHO filter..
Nur mit auge zu drücken.

Zum Setup:
Filterrad kommt von Touptek dann.
7x36mm

Als Kamera den IMX571 in Mono
Als APO der Esprit120 also F7.

habt ihr erfahrung mit einer der Filterhersteller?

LG Vincent
 
1900€ für den IMX571 in Mono, bei unseren händlern 2400€
Allerdings direkt vom Hersteller, dauert also noch ca 20 Tage.
Die 1900€ sind inkl. MWST? Ansonsten bist du ja nahezu beim Preis eines deutschen Händlers.

ZWO sind allerdings recht günstig, daher evt reflexe?
Ich bin zufrieden mit denen und habe am Esprit 100 mit F5.5 damit keinerlei Probleme. Gibt es besser? Kann gut sein.

die ZWO SHO filter sollen stark halos erzeugen.
Nein. Da gab es wohl mit den ersten Filtern von ZWO vor Jahren mal Probleme. Das sind aber nicht mehr die, die es heute von ZWO zu kaufen gibt.

CS, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1900€ sind inkl. MWST? Ansonsten bist du ja nahezu beim Preis eines deutschen Händlers.


Ich bin zufrieden mit denen und habe am Esprit 100 mit F5.5 damit keinerlei Probleme. Gibt es besser? Kann gut sein.


Nein. Da gab es wohl mit den ersten Filtern von ZWO vor Jahren mal Probleme. Das sind aber nicht mehr die, die es heute von ZWO zu kaufen gibt.

CS, Daniel
Hallo, wenn ich direkt bei Lacerta schaue bin ich bei 2400€

Gut, bei Touptek gabs aber noch eine Kamera oben drauf, incl. kostenloser Versand.

Ich bin zufrieden mit denen und habe am Esprit 100 mit F5.5 damit keinerlei Probleme. Gibt es besser? Kann gut sein.
hättest du evt. einige Beispielbilder?
klingt interresant, wenn sie wirklich keine mehr hätten.

LG Vincent
 
Capture.PNG

Capture2.PNG

Rohstack mit Autostretch ohne weitere Bearbeitung
1:1 Grösse mit ZWO 2600MM
 
Gute Entscheidung, Glückwunsch. Möchte deine Freude nicht schmälern, aber 19% Einfuhrumsatzsteuer kommen auf jeden Fall noch oben drauf. Also nicht wundern, wenn du die Benachrichtigungskarte dazu bekommst. Extra Zoll fällt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, aber keiner auf Astrokameras an.

Daniel hat da also schon Recht, riesig ist der Abstand da nicht mehr und in der Regel geben viele Händler ja 5-10%. aber wenn auch noch eine zweite Kamera dabei ist, super :y:

Ich selbst hab Astronomik Filter, aber bin sicher auch mit den anderen genannten machst du nichts falsch.

Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Entscheidung, Glückwunsch. Möchte deine Freude nicht schmälern, aber 19% Einfuhrumsatzsteuer kommen auf jeden Fall noch oben drauf, also 2.345€. Also nicht wundern, wenn du die Benachrichtigungskarte dazu bekommst. Extra Zoll fällt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, aber keiner auf Astrokameras an.
Aktuell ja, selbst wenn.

Kann ich mir nicht vorstellen, bin ja nicht der erste der dort bestellt. Andere die dort bestellt haben, musste nichts dazu zahlen.


Kollege hat auch direkt dort bestellt.

Laut Touptek sind die Steuern im Preis mit enthalten, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
 
Ich selbst hab Astronomik Filter, aber bin sicher auch mit den anderen genannten machst du nichts falsch.
Das stimmt, was mir gerade einfällt Filter mixxen ist ja nicht so schlau oder?
Wenn ich bsp. die ZWO oder Optolong filter nehme als LRGB und baader die 3nm filter nehme, weil sie eben preisgünstiger sind, gibts ja probleme parfokal und dicke, sprich arbeitsabstand?

Ist der unterschied enorm zu 3nm?
3nm war mir eigentlich eh zu krass, beim autofokus fast keine sterne und das bei 30s.

besser wer etwas offener, aber gleich 7nm?
 
Das stimmt, was mir gerade einfällt Filter mixxen ist ja nicht so schlau oder?
Kommt halt auf deinen Flattener an. Manche verzeihen halt etwas mehr. Beim Esprit 100 bin ich schon froh, dass die alle gleich dick sind. Ich vermute mal, beim 120er ist das nicht gross anders.

Wenn du nicht gerade extrem viel Lichtverschmutzung hast und nicht allzu lange Belichtungszeiten bevorzugst, dann sind 7nm aus meiner Sicht ausreichend. H und S benutze ich mit 7nm auch bei Vollmond und bei O ist es eigentlich auch egal, weil der Mond in dem Bereich eh toll strahlt. Der Preisunterschied von 3nm zu 7nm ist halt auch nicht ohne.
Autofokus ist nicht weiter schlimm, zum Fokussieren kannst du ja einfach auf den Luminanz-Filter wechseln. Du musst ja nicht mit Schmalband fokussieren.
 
Mit welchem Gain? Wenn du zum Fokussieren den Gain hochziehst wie von MK2007 beschrieben, dann geht das schon. Ich fokussiere mit L-Filter und Gain 100 bei 2s. Vermutlich geht noch deutlich weniger, aber die Belichtungszeit ist beim Fokussieren eh nicht der grosse Treiber für die Gesamtdauer.
Beim maximalen Gain von 475 ist die Verstärkung der ASI2600 etwa hundertmal höher als bei Gain 100. Das macht die geringere Bandbreite mehr als wett.
 
Mit welchem Gain? Wenn du zum Fokussieren den Gain hochziehst wie von MK2007 beschrieben, dann geht das schon
Hallo,
Habe den gain bei der Touptek so 1000 gehabt. hat mich gewundert, denn bei rgb ging der eaf ganz normal bei 2s, bei l ultimate streikt der bei 20s, da waren fast keine Sterne sichtbar, nur die hellsten.


Achja noch was, wegen 3nm, es werden ja immerwieder 5nm wegen der (Stickstoff??) Linie empfohlen, die Linie neben HA wird ja bei 3nm abgeschnitten, weswegen man 5nm nehmen sollte.
Ist der unterschied groß bei dieser zusätzlichen Linie?
LG Vincent
 
Meinst du wirklich Stickstoff und nicht Schwefel?

Halpha: 656nm
SIII: 672nm

Da sind mehr als ein paar Nanometer dazwischen. Also auch mit 5 oder 7nm werden die sauber getrennt.

Stickstoff hat auch einige Emissionslinien im tiefroten Bereich, ich wüsste aber nicht, dass davon etwas wirklich relevant ist.

Habe den gain bei der Touptek so 1000 gehabt
Ich weiss nicht, wie weit das bei deiner spezifischen Kamera geht, aber ich hab mal eine Vollformat Touptekl gemessen, da ging der Gain bis 15000. Da bei Toutek der Gain (bei allen Kameras?) linear ist, ist Gain 1000 nur zehnmal so viel wie Gain 100. Damit bekommst du die deutlich kleinere Signalbandbreite (Pi mal Daumen 300nm gegen 6nm = Faktor 50) halt nicht ausgeglichen.

CS, Daniel
 
Kommt halt auf deinen Flattener an. Manche verzeihen halt etwas mehr. Beim Esprit 100 bin ich schon froh, dass die alle gleich dick sind. Ich vermute mal, beim 120er ist das nicht gross anders.

Wenn du nicht gerade extrem viel Lichtverschmutzung hast und nicht allzu lange Belichtungszeiten bevorzugst, dann sind 7nm aus meiner Sicht ausreichend. H und S benutze ich mit 7nm auch bei Vollmond und bei O ist es eigentlich auch egal, weil der Mond in dem Bereich eh toll strahlt. Der Preisunterschied von 3nm zu 7nm ist halt auch nicht ohne.
Autofokus ist nicht weiter schlimm, zum Fokussieren kannst du ja einfach auf den Luminanz-Filter wechseln. Du musst ja nicht mit Schmalband fokussieren.
Hallo,

ich habe diesen Sommer ziemlich viel an OIII Filtern getestet und zwar mit verschiedenen Filtern nebeneinander im Filterrad und mit abwechselnden Belichtungen, damit der Vergleich, zumindest für meinen Bortle 5 Himmel, einigermaßen repräsentativ ist. Anhand der gestackten Aufnahmen bei Mondlicht und mäßiger Lichtverschmutzung zeigte sich ein deutlicher KontrastGewinn mit Vorteil von 3nm bzw. 2,8 nm gegenüber 6nm. Der 2,8 mm Filter hatte im Vergleich zum 3nm einen besseren Durchgang und mehr Kontrast nur in den ganz dunklen Signalbereichen, war aber leider auch im IR komplett offen. Deshalb blieb es am Ende beim 3nm.

Die unterschiedliche Dicke spielt im elektronischen Filterrad mit Fokusmotor am OAZ keine Rolle, wenn das Aufnahmeprogramm die sich ergebenden Fokusoffsets automatisch ausgleicht. Dann kann man ausschließlich mit dem Luminanzfilter fokussieren, was eh schneller und sicherer funktioniert.

CS Peter
 
Die unterschiedliche Dicke spielt im elektronischen Filterrad mit Fokusmotor am OAZ keine Rolle, wenn das Aufnahmeprogramm die sich ergebenden Fokusoffsets automatisch ausgleicht.
Nicht ganz. Wenn du einen Korrektor benutzt, der auf einen fixen Abstand optimiert ist, gleicht das der AF nicht aus. Kommt halt drauf an, wie empfindlich das Setup in dem Bereich ist. Aber ich gebe zu, die Auswirkungen von 0.1 oder 0.2mm dürften in den meisten Fällen nicht relevant sein.

CS, Daniel
 
Hallo Daniel,

in erster Linie wollte ich es nicht unkommentiert stehen lassen, dass es "egal" ist welche Spaltweite man benutzt, weil der Mond sowieso auch in dem Bereich strahlt. Denn nach meinen Erfahrungen ist es genau umgekehrt. Je mehr Breitband- oder Kontinuumstrahlung man hat, egal ob vom Mond, von LED-Straßenbeleuchtung oder in einer Galaxie, desto mehr lohnen sich enge Filter, besonders bei OIII.

Und ich wollte halt noch loswerden, dass bei Monokameras und entsprechendem Setup mit einer Monokamera, und um die geht es hier, geschickter Weise nicht durch den Schmalbandfilter fokussiert wird, sondern durch den L-Filter.

Was die Auswirkungen einer unterschiedlichen Filterdicke angeht, hast du Recht.
...Wenn du einen Korrektor benutzt, der auf einen fixen Abstand optimiert ist, gleicht das der AF nicht aus. Kommt halt drauf an, wie empfindlich das Setup in dem Bereich ist. Aber ich gebe zu, die Auswirkungen von 0.1 oder 0.2mm dürften in den meisten Fällen nicht relevant sein.

Ich hätte tatsächlich ein "in der Praxis" vor meine Aussage stellen sollen. Bei mir sitzen in dem einem Filterrad 3,0 mm dicke Chroma neben 2,1 mm Astronomik Schmalbandfiltern. Der theoretische Fehler im Sensorabstand zwischen den Fehlern beträgt also 0,3 mm. Die Offsets habe ich so eingestellt :

1698921931462.png

Ein Zähler entspricht ca. 1,1 µm, d. h. der Chroma und der L, mit dem ich fokussiere, liegen im Fokuspunkt ca. 0,7 mm . Beide bilden knackscharf ab. Den Abbildungsfehler an den Sternen in den Ecken, der wegen unterschiedlichem Sensorabstand sicher irgendwo vorhanden ist, nehme ich bei meinem APS-C-Sensor jedoch nicht wahr. Auch nicht, wenn ich einen Reducer benutze. Er geht wahrscheinlich in der Summe aller anderen Imperfektionen unter. Weil ich trotz NINA Aberration Inspector ein Sensorabstandeinstellungsphlegmathiker bin, sind sogar meine L-Sterne eh so gut wie nie perfekt :rolleyes:.

CS Peter
 
in erster Linie wollte ich es nicht unkommentiert stehen lassen, dass es "egal" ist welche Spaltweite man benutzt, weil der Mond sowieso auch in dem Bereich strahlt.
Ich habe nicht geschrieben, dass es "egal" ist. Wenn ich aber einen fetten Vollmond 30 Grad von Objekt weg habe, dann lasse ich den O-Filter sein, egal wie eng der ist.
Und natürlich helfen enge Filter auch generell. Muss halt jeder selbst entscheiden, wieviel es ihm wert ist.

Er geht wahrscheinlich in der Summe aller anderen Imperfektionen unter. Weil ich trotz NINA Aberration Inspector ein Sensorabstandeinstellungsphlegmathiker bin, sind sogar meine L-Sterne eh so gut wie nie perfekt :rolleyes:.
Das trifft es halt für so viele Dinge ;-) Insofern muss man sich fragen, wie perfektionistisch man veranlagt ist. Wenn man sein Setup mit 0.2mm Unterlegscheiben optimiert, sind halt 0.9mm Unterschied in der Filterdicke ein No Go.

CS, Daniel
 
Das trifft es halt für so viele Dinge ;-) Insofern muss man sich fragen, wie perfektionistisch man veranlagt ist. Wenn man sein Setup mit 0.2mm Unterlegscheiben optimiert, sind halt 0.9mm Unterschied in der Filterdicke ein No Go.
Ist ja nicht so, dass es mir egal ist. Was Perfektion angeht, suche ich aber eher die Punkte, die auch viel Einfluss auf das Ergebnis haben. Und da war der sündhaft teure Chroma 2020 nach dem 8nm Baader Filter ein Gamechanger. Da war die Filterleistung mir viel wichtiger als theoretische Probleme mit der Dicke, die es auch in der Praxis (bei mir) nie sichtbar gab.

Nach meinen Erfahrungen sind die 0,9 mm Dickenunterschied in den 3 Setups, die ich habe, und die mit den verschiedenen Flattenern und Reducern 6 Brennweiten und Öffnungsverhältnisse abdecken kein "No Go". Denn grau ist oft alle Theorie und "was zählt, ist auf'm Platz" ;). Denn ich habe ja auch einen Antlia 3nm, der 2 mm dick ist, also eigentlich einigermaßen parfokal mit den Astronomiks im Filterrad sein müsste. Ist er aber nicht. der Fokuspunkt liegt im kleinsten Setup etwa 0,5 mm weiter hinten als bei den Astronomik:

1698926713081.png


Das sind die Einstellungen für den auf 384 mm reduzierten f4.7 Apo. Da müsste sich ein eventuelles Problem mit dem Abstand sehr deutlich zeigen, tut es aber nicht. Aber einen restlichen Tilt, den sehe ich dort. Den bekomme ich aktuell nicht richtig in den Griff, weil beim gegebenen Sensorabstand mein CTU nicht in den Imagetrain passt. So etwas meinte ich oben mit Imperfektionen, in denen der Dickenunterschied relativ unerheblich ist.

Aber wie du schon sagst - "jede Jeck is anners" :). Und was Vincents Fragen angeht, die 12 Astronomik Filter (L3, Deep Sky RGB und 6nm Ha und SII ) , die ich benutze, haben alle eine einwandfreie Qualität und performen super. Den Antlia 3nm pro kann ich nach direktem Vergleich als Alternative zu dem 6nm Astronomik unter mäßigem bis schlechtem Himmel sehr empfehlen.

CS Peter
 
Wo der Unterschied zwischen den Astronomik LRGB 2c liegt und denn deepsky wurde nicht nicht erwähnt oder?

In der Beschreibung steht nur ccd, ist das nicht irrelevant? Transmission usw ist ja ähnlich.
 
Wo der Unterschied zwischen den Astronomik LRGB 2c liegt und denn deepsky wurde nicht nicht erwähnt oder?

In der Beschreibung steht nur ccd, ist das nicht irrelevant? Transmission usw ist ja ähnlich.

Es gibt schon große Unterschiede. Der 2c hat breite Überlappungsbereiche zwischen den Filtern. Z. B. dringt einiges an Grün durch den Blaufilter und umgekehrt. Der Blaufilter macht knapp über 400 nm auf.


1698944419762.png

Quelle: Astronomik Website

Der Deep Sky Satz ist differenzierter und soll lt. Astronomik kontrastreichere Ergebnisse liefern. Er hat eine Lücke zwischen Grün und Rot, filtert dort die Linie des Natrium (Natriumdampflampen) heraus. Der Blaufilter macht etwas später auf, was für viele APOs vorteilhaft ist. Zitat Astronomik: "Wir empfehlen die Verwendung der Deep-Sky RGB Filter für alle modernen CMOS oder CCD Kameras von ZWO/ASI, QHY, QSI, SBIG, ATIK, ALTAIR etc!"

1698944363639.png

Quelle: Astronomik Website


CS Peter
 
Hallo, danke dir.

Wird wahrscheinlich Optolong werden.
Antlia ist mit 3nm filter für je 500€ viel zu teuer.
Der RGB Satz, ja.

Optolong alle 3 SHO 3nm 890€
Das geht noch fit, zumal die LRGB Nicht zu teuer sind.

CS Vincent
 
Habe soeben Post vom Zollamt bekommen.
Allerdings nicht mit meiner Adresse.
Liegt das daran, das ich nicht mit mein Paypal-Konto gezahlt habe? sondern mit unseren "astropaypal"?

Finde ich komisch, bin noch nicht zuhause kann also auch noch nicht reinschauen.

Rechungs und Versandadresse bei Touptek ist alles auf meinem Namen.

LG Vincent
 
Kurzes update:
wo das Paket ist, weiß ich nicht :rolleyes:

Laut dem Tracking (keine ahnung, chinesicher übersetzer packt das nicht) (坂田分公司)
Sakata Filiale

Der Übersetzer im Tracking sagt "Bantian Zweigstelle"

Und die Karte zeigt, das Packet ist irgendwo in Argentinien, grenze zu Uruguay.

Vielleicht auch nur ein Fehler, war ja keine Stunde mehr von Niederlande entfernt?!

CS Vincent

 
Wg. Zoll kann ich folgendes berichten:
Hab mir eine GuidingCam über Aliexpress bestellt. Bei mir wurden die Zollgebühren an der Tür vom Postboten einkassiert, etwa 23% vom orig. Preis.
Bei Kleinigkeiten bis etwa 150€ fallen keine Gebühren.
CS
Leschko
 
Seit 01.07.2021 ist auf jeden Artikel Einfuhrumsatzsteuer fällig, egal ob 1 Cent oder 2000 Euro. Das sind immer 19% des Warenwerts incl. Porto. Dazu kommt je nach Artikelart und Preis Zoll. Ontop kommt dann noch eine Handlingpauschale bzw Aufwandsentschädigung für den Spediteur der sich um die Einfuhrabwicklung gekümmert hat. (Max €15,-)

Sicherlich gibt es Unternehmen, welche niedrigere Warenwerte in der Einfuhrerklärung angeben, rechtlich möchte ich das aber nicht bewerten.
Das Zollamt hat jederzeit das Recht die Vorlage der originalen Rechnung zu verlangen.
 
Zurück
Oben