Zubehör für Celestron C11 Edge HD

  • Blendrohr und Tubusauskleidung mit Hilfstubus aus Karton beklebt mit Veloursfolie
    Hier scheiden sich zwar auch die Geister, ob es wirklich etwas bringt beim Tubus und beim sowieso engen Blendrohr der SCs :)
Hi David,

deinen Tipp hatte ich auch noch im Hinterkopf. Und da ich hier noch einen Rest an Velour in der Abstellkammer habe, wäre das auch noch eine Idee welche ich ohne zusätzliche Anschaffung vielleicht umsetzen könnte. Wenn der Aufwand und das Risiko gering ist, würde ich meinen Rest vielleicht dafür aufbrauchen. Magst dazu kurz etwas aus der Erfahrung erzählen? Hast du hier die Außenseite oder die Innenseite vom Blendrohr mit Velour ausgestattet? Oder beides?

Ich habe hier immer noch ein bisschen die Hoffnung, ob man bei dem Teleskop die Abbildung greller Sterne vielleicht nicht doch noch durch Dinge wie ein Streulichtschutz optimieren lassen. Was unter anderem auch einer der Motivation für die Innenauskleidung war, was hier vielleicht auch nicht wirklich was hilft. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt, was in dem Fall vielleicht auch die Auskleidung vom Blendrohr betrifft.

Hier mal als Beispiel einer etwas extreme Aufnahme von früher, in der ich einen grellen Stern 10min belichtet habe. Das ist natürlich etwas übertrieben, aber ich wollte mal so sehen, was hier so zum Vorschein kommt. Generell gefallen mir hier die Abschattungen nicht. Bei einem Newton konnte ich diese ganz gut mit einem Blendring in den Griff bekommen, welche die Fangspiegelklemmen bedecken. Hier beim C11 liegt die Ursache wohl woanders, was selbst der technische Support von Celestron nicht benennen kann, obwohl ihnen das Problem durchaus bekannt ist.

Was mir hier aber auch auffällt, sind rundliche Reflexionen im Form des defokussierten Sterns über das ganze Bild verteilt. Von der Anreihung könnte man fast meinen, dass es vielleicht durch Microlensing kommen könnte? Und ebenfalls um den hellen Stern einen deutlichen Halo. Ich gehe davon aus, dass diese Reflexion vom Korrektor verursacht wird. Meine Frage ist, ob eben so eine Auskleidung mit Velour hier einen positiven Effekt hat.

Preview_FOV Cross_600.0s_Bin1_2600MC_gain100_20220619-003022_klein.jpg
 
Hallo Dane

Ich habe nur die Innenseite gemacht und es war ziemlich "fummelig" (auch mit Hilfstubus). Ich war da wohl vom ganzen Ablauf so mitgenommen und habe die Aussenseite des Blendrohr ausser Acht gelassen. Ich hab das C11 fast "geschrottet, da sich meine Schmidtplatte total unerwartet doch noch gelöst hatte nach ein paar Stunden an der Sonne (das 30 jährige Harz hielt bombenfest)! Ich war so perplex, dass ich sie kanpp noch festhalten konnte, als die Gravitation auf sie einwirkte auf ihrem Weg in Richtung Steinboden!

Vorher/Nachher kann ich nicht beurteilen, da ich den Vergleich nie gemacht habe bzw. kein klassisches Testing. Apropos Testing: Bei deinen Refelexionen lohnt es sich evt. mal ohne Reducer ein Foto zu machen. Oder eben wie du schon erwähnst, sind deine Aufnahmekriterien für diesen schon ziemlich extrem bzw. ergeben dann ein Ergbnis, dass einem auf eine "falsche" Fährte bringt und "unnötige" Massnahmen einleitet.

Zwecks dem Nutzen von Velour bei einem Schmidt-Cassegrain habe ich in schwacher Erinnerung, dass es aufgrund der Optik bzw. dem Verhalten von Streulicht/Reflexionen fast kein Nutzen hätte und dann noch eher das Blendrohr auskleiden (find den Beitrag dazu nicht mehr). Beim Auskleiden des Blendrohr stellt sich dann aber wieder die Frage, ob man das eh schon enge Rohr nochmals in seinem Durchmesser verkleinern will. Ich habs dann aber dennoch gemacht :)

Grüsse, David
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den oder einen der Beiträge von damals bei meiner Recherche noch gefunden und da gibt Tommy von Teleskop Austria den Input bezüglich Tubus/Blendrohr:
 
Hallo David,

danke für die Rückmeldung. Ein Reducer ist bei mir nicht im Einsatz bzw. ich habe mir noch keinen zugelegt. Der Beitrag von Tommy ist durchaus interessant, unter anderem auch, weil er es wohl mit einer eigenen Mischung angestrichen hat. Und auch die Erwähnung, das eben das Auftragen z.B. durch Velour hier berücksichtigt werden muss. Da ich hier Vollformat einsetzen möchte, wäre ich da etwas vorsichtig. Mein erster Test durch ein Flat mit einem Vollformat Sensor sah auf die Schnelle schon ziemlich gut aus. Das würde ich mir ungerne versauen wollen. :)

Dennoch interessant das er der Meinung ist, dass das auf jeden Fall etwas bringt. ich würde es dann wohl auch mit anstreichen versuchen. Wobei ich den Schultafellack dann wohl eher fertig kaufen würde:


Aber mit solchen Aktionen würde ich dann doch lieber abwarten, zumal das vermutlich eher einen Vorteil der Kontraststeigerung bei visueller Sicht mit sich bringt, wenn ich das korrekt deute.

Könnte ich jetzt meinen Resten an Velour noch irgendwie sinnvoll verbraten, würde ich mir das überlegen, aber in dem Fall spare ich mir das besser.

Ich bin auch nicht ganz sicher ob meine gynäkologischen Fingerfertigkeiten ausreichen, um die kleine Innenwand zu streichen, ohne das ich mir da was versaue. :D
 
Hallo zusammen,

ich habe hier noch eine Frage in Bezug auf das C11 EHD und den Baader Steeltrack. Mir ist gerade klar geworden, dass ich den korrekten Abstand von 164mm gar nicht einhalten kann.

Von den 146mm, welche das C11 EHD gerne hätte, gehen ca. 85mm für den Steeltrack drauf. Da bleiben noch 61mm. Mein bisheriger Imagetrain hatte aber immer 74mm.

1670869356687.png
1670869417340.png


Mit dem Fokus vom C11 habe ich mir das wohl so zurecht gedreht, dass ich auch mit mehr in den Fokus komme. Aber der optimale Arbeitsabstand ist das wohl nicht.

Hat jemand von euch hier schon Erfahrungen gemacht, inwieweit man das auf die Spitze reiten kann bzw. ab wann das problematisch wird? Nutzt jemand von euch vielleicht sogar größere Abstände, und das ohne Probleme?
 
Hallo Dane
Aber der optimale Arbeitsabstand ist das wohl nicht.
Die 146mm sollten schon eingehalten werden.

Meine Lösung damals war:
Mit dem Baader Steeltrack + Filterlade + ASI auf 146mm, dann mit dem Fokusser des C11 fokussieren.
Knobs festziehen und den Fokusdrift dann mit dem Baader ausgleichen.

Mittlerweile habe ich einen Sesto am C11 und teste aktuell den besten Backfokus dann über den Baader (auf 146mm eingestellt) zu erreichen.
Wenn dann der richtige Backfokus erreicht ist, wäre der Baader dann überflüssig.

Auch habe ich mir eine Tribahtinov zugelegt. Damit muss ich noch kollimieren.
Im Moment ist leider grausliches Wetter und auch zu kalt.

LG Franz
 
Hallo Franz,

ist ein Sesto nicht einfach nur ein Fokusmotor? Oder gibt es von Desto einen OAZ welchen den Steeltrack dann überflüssig macht?

Funktioniert die Kollimation mit einer Tribahtinov denn zuverlässig?
 
Hallo Bengt,

vielen Dank, genau das habe ich gesucht! Das ist ja wirklich super, besonders auch, da diese +/- 20mm wohl sogar auch bei Vollformat gehen. Das erklärt aber eben auch, dass ich trotz 15mm drüber bei APS-C nichts feststelle. Das hat mich schon gewundert.
 
Ach, ja den Hersteller und sein Zubehör habe ich schon mal gesehen. Fokussierer und elektronischer Rotator klingt natürlich super, und zeugt sicher von einer guten Qualität. Wenn man Vollformat wie ich betreiben möchte, sind die 2" Varianten wohl zu klein, weshalb ich die 3" nehmen müsste. Da kommt das Set auf einfach mal 2000€. :D Aber es wäre sicher eine schöne Lösung!

Die Tribahtinov muss ich mir echt mal anschauen, das klingt wirklich spannend! Welche hast du da bei dir im Einsatz? ich schätze es diese von Farpoint? -> Teleskop-Express: Farpoint Tri Bahtinov Maske für Celestron 11 Zoll SC und EHD
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Tri-Bahtinov bin ich nun auch einen Schritt weiter. Ich habe bei Teleskop-Spezialisten angefragt, aber wie zu erwarten noch keine Antwort erhalten. Die Antwort auf meine letzte Anfrage hat über drei Wochen gebraucht. Deswegen habe ich mich mal parallel umgesehen, und mal angefragt, ob mir jemand was drucken kann. Es gibt einen Tri-Bahtinov Generator, mit dem man sich Modell in passender Größe generieren kann. Ich habe mir damals zum C11 EHD noch eine Farpoint Bahtinov Maske gekauft, falls ich mal ohne Autofokus im visuellen Fokussieren möchte. Ich habe dann einfach die Maße von dieser Maske genommen, und wollte aber vorher noch mal schauen, wie gut die überhaupt drauf passt, da sie bisher noch nicht im Einsatz war.

Jetzt kommt das lustige, ich kann die Maske gar nicht richtig aufsetzen, da ich den Celestron Heizring nutze, und dessen Anschlüsse das Aufliegen der Maske verhindern. Gut dass ich, das noch testen wollte, das wäre mir nämlich so gar nicht aufgefallen. :)

Ich habe die Maske nun ohne Rand drucken lassen, oder genau gesagt, mit nur ca. 1-2 mm Rand. So liegt die Maske nämlich sauber an, nicht schräge, weil auf einer Seite die Anschlüsse im Weg sind.

Falls das jemand nachmachen will: Innerer Durchmesser -> 100,5 mm, äußerer Durchmesser bei der Generierung -> 297 mm. Hier muss dann der Druckmeister vor dem Druck den Rand auf 277 mm runterschneiden. Dann sollten noch 1-2 mm Rand übrig bleiben. Beim inneren Durchbruch noch eine Hülse zum besseren Griff überstehen lassen, ist durchaus praktisch.

Mal sehen wie das so damit funktioniert, hierzu kann ich noch nichts sagen. Wird aber wohl hoffentlich wie jede übliche Tri-Bahtinov funktionieren. Ich bin schon ganz gespannt!

0D0A8808-Bearbeitet_klein.jpg 0D0A8812_klein.jpg 0D0A8813-Bearbeitet_klein.jpg

0D0A8819-Bearbeitet_klein.jpg 0D0A8823-Bearbeitet_klein.jpg
 
Hallo zusammen,

ich muss hier noch eine etwas negative Stellungnahme zu meinem Beitrag 58 machen. Ich würde den Beitrag am liebsten löschen lassen, damit das niemand so in der Form nachmacht, wie ich es vorgemacht habe. Leider geht das hier im Forum nicht, und ist auch nicht gewünscht.

In dem Beitrag zeige ich mein Ergebnis, wie ich das C11 mit einem 3 mm Filz ausgestattet habe. Leider hat das zu einer fehlerhaften Sternabbildung geführt. Die Sterne haben ausgefranst und elongiert ausgesehen.

1676924271033.png


sdagsdg_klein.jpg

Nach etlichen Versuchen bin ich zum Entschluss gekommen, dass es nur am Filz liegen kann. Ich habe einen zusätzlichen Streifen noch mal nahe am HS positioniert, welcher nur 2-3mm davon entfernt war. Ich habe zuerst begonnen, diesen Streifen zu entfernen, was zu einer Besserung geführt hat. Ich habe daraufhin unter unglaublicher Mühe den gesamten Filz entfernt.

Die Sterne erscheinen nun nicht mehr ausgefranst. Aktuell sind sie noch leicht elongiert, da die Kollimation, aber auch die Ausrichtung vom OAZ durch meine Versuche wohl nicht mehr stimmen.
 
Oben