Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Die lange anhaltende Schönwetterperiode Mitte-Ende März hat für mächtig Belichtungszeit gesorgt, sodass ich nun endlich den Gezeitenschweif ordentlich darstellen konnte.
Das gibt ja sogar ne Arp Nummer fürs Triplet :D Hab zwar letztens erst eine alte Version neu bearbeitet, aber wollte jetzt das ganze mit mehr Belichtungszeit neu machen. Leider war nach knappen 2h Schluss wetterbedingt. Wer den "wegkalibrierten" Gezeitenschweif trotzdem findet, darf ihn behalten.
Obwohl ich da noch keinen Blendenring hatte und die Sternabbildung nicht so toll war, hab ich mir den Rohstack noch mal vorgenommen und neu bearbeitet.. im Moment gibts hier oben irgendwie keine klaren Nächte..
https://forum.astronomie.de/media/leo-triplet.44027/
Diskussion: https://forum.astronomie.de/threads/leo-triplet-vom-stadtbalkon.305076/
Bitte zum Betrachten mit rechter Maustaste anklicken und im neuen Tab öffnen oder "Bild anzeigen" (je nach Browser).
Dieses Bild ist mehr ein Versuch gewesen. Ich wollte mal ausprobieren, wie es sich verhält, wenn man mehrere Nächte kombiniert. Zudem waren es die ersten Aufnahmen mit einem Blendenring über dem Hauptspiegel.
Hier noch ein Leo Triplett vom Januar.
Es handelt sich um 56x 60s Luminanz, und je 6x 180s R, G, und B. Die Rohdaten wurden mit einer ASI183mm pro an Takahashi FC76-DCU mit Televue TRF-2008 Flattener, ASI 7x36mm Filterrad mit Baader Filtern auf Vixen GPD2 mit TeenAstro Steuerung gewonnen. Die...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.