• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

m42

  1. OrionMosaik_2024_20240218.jpg

    OrionMosaik_2024_20240218.jpg

    Das vorläufige Ende der diesjährigen Orion Saison bedeutet eine neue Version unseres Orion Mosaiks. Inzwischen 12-15 Panels (je nach Brennweite), ca. 62 h Belichtungszeit und unkommprimiert 288 MP groß. Es wird langsam unhandlich, soll aber weiter wachsen...nächstes Jahr ;).
  2. Zentrum des Orion-Nebels

    Zentrum des Orion-Nebels

  3. Orionnebel

    Orionnebel

    Diese Saison hatte ich noch gar nicht auf M42 gehalten, was ich so ja nicht stehen lassen möchten. Daher habe ich heute das überraschend gute Wetter genutzt.
  4. M42, der Zentralbereich des Orionnebels

    M42, der Zentralbereich des Orionnebels

    Ein Versuch, den Helligkeitsumfang des Zentralbereichs ohne gestufte Belichtungsreihen darzustellen.
  5. Großer Orion Nebel

    Großer Orion Nebel

    Trotz nahezu-Vollmond wollte ich den Orion doch noch einmal in Angriff nehmen. Hoffe, er gefällt =)
  6. M42- mit ALTAIR TRIBAND FILTER ( neu bearbeitet )

    M42- mit ALTAIR TRIBAND FILTER ( neu bearbeitet )

    Aufgenommen mit TS OPTICS Apochromatischer Refraktor AP 86/464 86SDQ OTA & ZWO ASI 2600MC GAIN101 & ASIAIR (BETA FW)
  7. M42- mit ALTAIR TRIBAND FILTER 5x300 SEKUNDEN.jpg

    M42- mit ALTAIR TRIBAND FILTER 5x300 SEKUNDEN.jpg

    Aufgenommen mit TS OPTICS Apochromatischer Refraktor AP 86/464 86SDQ OTA & ZWO ASI 2600MC & ASIAIR
  8. m42_20231217_bez.jpg

    m42_20231217_bez.jpg

    M42 Orionnebel
  9. M42 + IC434 - Orion/Pferdskopfnebel

    M42 + IC434 - Orion/Pferdskopfnebel

    Hier mal mein Versuch von meinem neuen Grab & Go Equipment
  10. Die Orion Konstellation - Re-Edit

    Die Orion Konstellation - Re-Edit

    Ich habe mir meine Daten von Februar 2023 noch einmal vorgenommen und versucht, die Nebelgebiete noch deutlicher herauszuarbeiten. Wie findet ihr die neue Version? Hier mein erster Anlauf: https://forum.astronomie.de/media/die-orion-konstellation.53532/
  11. DA15A710-7A16-4A0D-9BFA-091B996F20A2.jpeg

    DA15A710-7A16-4A0D-9BFA-091B996F20A2.jpeg

    Orion Nebel quick & dirty. Alles in allem 40 Minuten inkl. Auf-,Abbau, Stacking und Bearbeitung. Die blauen Sterne kommen leider von meinem 152/760 Farbwerfer Refraktor…
  12. Orion_export.jpg

    Orion_export.jpg

    Bei meinem Astrourlaub in Österreich hat endlich mal der gesamte Orion in das Bildfeld gepasst und ich konnte eine ordentlich tiefe Aufnahme machen.
  13. AstroGerdt

    Ergebnisse vom Astrourlaub in Österreich - Teil 3 - Licht und Schatten

    Hallo zusammen, hier nun der zweite Teil meines Berichtes aus Österreich mit den nächsten Bildern. Für alle, die den ersten Teil nicht gelesen haben, kopiere ich hier einfach noch mal kurz die Beschreibung der Umstände rein, bevor es an die eigentlichen Objekte geht: über die letzten Monate...
  14. M42 First Light des 11" f/4.7 + Omegon 571 C  :)

    M42 First Light des 11" f/4.7 + Omegon 571 C :)

    Große Spannung... die Montierung noch nicht wirklich genordet (Ei, Ei), M42 nur auf etwa 34 Grad, Komakorrektor rein, Arbeitsabstand eingestellt, Fokus... und einen Singleshot mit der Omegon veTEC 571 C gemacht. Auto-Stretch in PI und die Gradation in PS und sonst nix. :)
  15. M42  - Orion Nebel mit Quattrina Newton f/4

    M42 - Orion Nebel mit Quattrina Newton f/4

    Ich habe eine der wenigen klaren Nächte seit vielen Wochen verwendet um eines der für mich der am schwersten abzudichtende Objekte, M42 festzuhalten. Ich finde immer, dass der große Kontrastumfang vom Zentralbereich bis hin zum Dunkel-Nebel "Running Man" eine ganz besondere Herausforderung ist.
  16. Orionnebel und M 43

    Orionnebel und M 43

    Photometrische Farbkalibrierung des fertigen Bildes in Siril
  17. M42

    M42

    Messier 42 und Messier 43 im Orion
  18. Die Orion Konstellation

    Die Orion Konstellation

    Ich konnte es im Urlaub einfach nicht lassen und habe die zwei brauchbaren Nächte (14. + 15.02.) mal auf den Orion gehalten. Die StarAdventurer hat mir arg die Tour vermasselt (ich hatte nicht gedacht, dass der Satz Batterien schon nach nicht mal einer Stunde leer sein würde).
  19. Orionnebel

    Orionnebel

    Hallo Sternfreunde, hier mein Lieblingsobjekt, entstanden als Nebenprodukt meiner Kometennacht. Leider waren längere BLZ nicht möglich, es gab zu viele Wolken/ Aufhellungen
  20. _Orionnebula_08.02.2023_-RGB-session_1-crop-lpc-cbg-csc-1St (3).jpg

    _Orionnebula_08.02.2023_-RGB-session_1-crop-lpc-cbg-csc-1St (3).jpg

    Liebe Astrofans, nach langem warten Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut
Zurück
Oben