Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
ich bin noch neu hier und fotografiere seit knapp über einem Jahr und kurz nach Beginn auch verstärkt im Bereich Astro. Ich habe schon einige Erfolge und Rückschläge hinter mir und plane in Zukunft mein "Starterequipment" durch einige Upgrades zu ergänzen. Aktuell bin ich noch...
Aufgenommen mit stehender Kamera im Teide Nationalpark auf Teneriffa. Im Rahmen einer Touri-Fahrt bot sich die Chance, kurz die Kamera aufzustellen und einige Aufnahmen zu machen. Leider was es noch nicht vollständig dunkel, aber der Anblick war trotzdem sehr schön.
Heute zeigen wir ein Spitzenergebnis zur Nightscape-Astrofotografie. Bildautoren sind Lucas und Stefan Binnewies, die eine der schönsten Alpenregionen besucht haben: Die Sextener Dolomiten mit dem Massiv der "Drei Zinnen". Dieser markante Bergzug trennt auf der Nordseite Südtirol vom südlich...
Hallo,
Ich habe mich jetzt schon seit längerem mit dem Thema Astrofotografie beschäftigt.
Ich bin ein absoluter Anfänger aber mit einer riesen Faszination für das Universum. Da ich aber realistisch bin und klein anfangen möchte, will ich mich fürs erste auf Nachtfotografie des Mondes und der...
Als Ablenkung vom Grau da draußen eine weitere Neubearbeitung. Dieses mal habe ich mir meine Daten vom Sommerdreieck vorgenommen aus dem August '22. Fokus lag auf der Objektivkorrektur und Entfernen der Gradienten.
Hier die erste Version: https://forum.astronomie.de/media/das-sommerdreieck.51189/
Wir sind unglaublich stolz darauf, das Ergebnis unseres neuen gigantischen Projekts zu enthüllen. Was vor 2 Jahren als kleine Idee begann, ist heute Wirklichkeit geworden: ein sehr tiefes, ultraweites Mosaik unserer Milchstraßengalaxie.
Das heutige AdW entstand am 2. April 2022 auf Big Island, Hawai´i. Auf dieser südöstlichsten und gleichzeitig größten der Hawaiianischen Inseln liegen zwei riesige Schildvulkane. Von ihnen ist der 4205 Meter hohe Mauna Kea im nördlichen Inselbereich der höchste Berg von Hawai´i. Etwa 42 km...
26°×32° Ansicht der Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Region ist geprägt von Emissionsnebeln welche teilweise durch Dunkelwolken in der Nähe der galaktischen Ebenen verdeckt werden.
26°×32° Ansicht der Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Region ist geprägt von Emissionsnebeln welche teilweise durch Dunkelwolken in der Nähe der galaktischen Ebenen verdeckt werden.
30°×28°-Ausschnitt der Milchstraße in den Sternbildern Vulpecula (Fuchs), Sagitta (Pfeil) und Aquila (Alder). Diese Region ist geprägt von dichten Dunkelnebeln und nur wenigen Emissionsnebeln in der Vulpecula-Region.
30°×28°-Ausschnitt der Milchstraße in den Sternbildern Vulpecula (Fuchs), Sagitta (Pfeil) und Aquila (Alder). Diese Region ist geprägt von dichten Dunkelnebeln und nur wenigen Emissionsnebeln in der Vulpecula-Region (im Bild links oben).
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.