Himmelsguckerin
Aktives Mitglied
Guten Morgen allerseits!
Bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Gestern Abend nach der Arbeit war ich so platt, dass ich nicht mehr geradeaus denken konnte. Für meinen ersehnten Kaffe war keine Zeit. Dieser Umstand half aber auch, die Müdigkeit irgendwann nicht mehr zu spüren. Und heute erst mal ausschlafen!
Wo fang ich denn jetzt an?
Leute, ihr seid einfach der Hammer!

Bei euch Astro-Fotografen hab ich sowieso manchmal das Gefühl, dass ihr es ganz schön komfortabel habt: Abends aufbauen, im richtigen Moment auf den Start-Knopf drücken und dann ab ins Bett. Am nächsten Morgen ausgeschlafen und nach dem Frühstück den Stopp-Knopf drücken. Und dann ein wenig Computerbastelei, und schwuppdiwupp ist das Foto fertig.
Nein, im Ernst: Ich hab größten Respekt vor euerem Wissen und Können und dass es nicht so einfach ist, ist sogar mir klar!
Danke für das Foto! Wenn ich es noch ein wenig verkleinere, kommt es dem, was ich in meinem Teleskop von Jupiter sehe, schon recht nahe.

Dann wäre ja die Zeitangabe aus dem Buch, laut der damals der Meridiandurchgang um 1:11 Uhr sein sollte, doch ganz realistisch? Und wenn er etwa 100 Minuten lang sichtbar ist, dann ist er etwa 50 Minuten nach dem Meridiandurchgang (in diesem Fall etwa um 2 Uhr) wieder weg. Da wird es dann mit den Zeitangaben aus Peters Tabelle und Stellarium wieder schwierig. Denn danach war der Meridiandurchgang für kurz vor halb drei angekündigt.
Sehe ich das jetzt richtig oder hab ich da wieder einen Knoten im Hirn?? Es wäre schon hilfreich, einigermaßen zu wissen, wann der Fleck wo in etwa grad zu sehen sein könnte. (Mit dieser Frage möchte ich jetzt nicht nur Dich allein martern, lieber Reinhard. Vielleicht hat auch von den anderen hier noch jemand Nerven dafür
. Oder zumindest eine Meinung dazu. Hoffe ich mal.)

Einen Grünfilter hab ich nicht. Ich werd es wohl mal mit meinem roten probieren. Aus dem Bauchgefühl heraus. Und, wenn ich sie schon beide dabei hab, vielleicht auch mit dem blauen.
Hallo Wolfgang,
dann hab ich also noch jemanden angesteckt!
Oh, ich kann Dir nachfühlen, wie bitter es ist, zu nachtschlafener Zeit den Jupiter anzustarren und den erhofften roten Fleck nicht zu sehen...
Wir werden es wieder versuchen!
Ach, Peter, muss das jetzt sein?!
Es war grad so schön...
Du kennst meinen Ehrgeiz noch nicht, wenn ich mir mal was in den Kopf gesetzt habe!
Es wird passieren, ganz bestimmt, irgendwann!!
Und wenn es soweit ist, werdet ihr meinen Jubelschrei nicht überhören können...
Herzliche Grüße an alle, die hier dabei sind. Und vielen vielen Dank für euere tatkräftige Unterstützung!!
Nun wünsch ich uns allen - vor allem denjenigen, die jetzt ihre kleinen Refraktoren rausholen und diese Herausforderung genauso wie ich annehmen - möglichst bald wieder brauchbare Nächte dafür. Sieht leider die nächsten Tage bei uns gar nicht danach aus.
Bis bald!
Sabine
Bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Gestern Abend nach der Arbeit war ich so platt, dass ich nicht mehr geradeaus denken konnte. Für meinen ersehnten Kaffe war keine Zeit. Dieser Umstand half aber auch, die Müdigkeit irgendwann nicht mehr zu spüren. Und heute erst mal ausschlafen!
Wo fang ich denn jetzt an?
Leute, ihr seid einfach der Hammer!
Bitte genau so weitermachen!gar nicht. Ich sitz auf der Couch und poste im Forum. Und tu so...![]()
Bei euch Astro-Fotografen hab ich sowieso manchmal das Gefühl, dass ihr es ganz schön komfortabel habt: Abends aufbauen, im richtigen Moment auf den Start-Knopf drücken und dann ab ins Bett. Am nächsten Morgen ausgeschlafen und nach dem Frühstück den Stopp-Knopf drücken. Und dann ein wenig Computerbastelei, und schwuppdiwupp ist das Foto fertig.
Nein, im Ernst: Ich hab größten Respekt vor euerem Wissen und Können und dass es nicht so einfach ist, ist sogar mir klar!
Danke für das Foto! Wenn ich es noch ein wenig verkleinere, kommt es dem, was ich in meinem Teleskop von Jupiter sehe, schon recht nahe.
Reinhard, bist Du sicher, dass das, was Du da in Deinem Garten astronomisch betreibst, noch immer im Hobby-Bereich liegt? Drei Teleskope, eines davon in einer eigenen kleinen Sternwarte mit Dach. Und diese seltsame "Schüssel" am rechten Bildrand hat bestimmt nichts mit Fernsehen oder so zu tun...Aaalso, ich war letzte Nacht wie angekündigt mit mehreren "Rohren" am Start:
So kann man das also fachlich korrekter beschreiben. Ja, so war die Sicht bei mir auch - plus Tau.Auch bei uns war der Himmel sehr verzirrt und der Mond stand so nahe, dass er die Zirren stark aufhellte. Das ging dann visuell auf Kosten des Kontrastes. Visuell hatte ich in allen Optiken Probleme auch nur die Wolkenbänder auf dem Planeten zu erahnen.
Dann war der rote Fleck also um 1 Uhr 40 schon ein Stück über den Meridian hinaus. Das sehe ich doch jetzt richtig? Der Fleck bewegt sich im seitenumkehrenden Teleskop (wie meines eins ist und vermutlich Deines ebenso) von rechts nach links im Bild (das mit den Himmelsrichtungen verschieben wir auf später, ja?).Hier mal eine Aufnahme von dieser Nacht um 1h40
Dann wäre ja die Zeitangabe aus dem Buch, laut der damals der Meridiandurchgang um 1:11 Uhr sein sollte, doch ganz realistisch? Und wenn er etwa 100 Minuten lang sichtbar ist, dann ist er etwa 50 Minuten nach dem Meridiandurchgang (in diesem Fall etwa um 2 Uhr) wieder weg. Da wird es dann mit den Zeitangaben aus Peters Tabelle und Stellarium wieder schwierig. Denn danach war der Meridiandurchgang für kurz vor halb drei angekündigt.
Sehe ich das jetzt richtig oder hab ich da wieder einen Knoten im Hirn?? Es wäre schon hilfreich, einigermaßen zu wissen, wann der Fleck wo in etwa grad zu sehen sein könnte. (Mit dieser Frage möchte ich jetzt nicht nur Dich allein martern, lieber Reinhard. Vielleicht hat auch von den anderen hier noch jemand Nerven dafür
Du entwickelst da ja jetzt richtig Ehrgeiz. Danke für die Bilder! Die machen die Sache ganz anschaulich.es hat mir keine Ruhe gelassen, so habe ich heute den 60mm/f15 FH auf die Montierung der Sternwarte adaptiert und eben mal damit und der ASI224mc Planetenkamera auf Jupiter gehalten. Das ist dabei raus gekommen:
Kein Problem! Ich komm - solange es nicht grad Jupiters roten Fleck betrifft - mit beidem klar, gern auch in Kombination!recht nass um die Blase ähhh "blass um die Nase"
Ich hab vor, mir alle euere guten Tipps, die ich inzwischen zu diesem Thema bekommen hab, nochmal zu ordnen und das Wichtigste in meinem Beobachtungs-Tagebuch zu notieren. Damit ich dann nachts vor Ort nachschauen kann, wenn ich mal wieder nicht weiß, ob es die Okulare lieber warm als kalt mögen und ob unser Fluss in Sachen Planetenbeobachtung eher gut oder schlecht ist. Und so weiter.Fazit:
- Ein Okular mit gutem Kontrast verwenden.
- Gute Bedingungen (Seeing / Durchsicht).
- Nochmal probieren wenn der GRF wieder intensivere Farbe zeigt.
- Im Netz habe ich noch gelesen, dass ein Grün-Filter am GRF gut wirken soll. Das erscheint mir plausibel, habe ich selber aber noch nicht probiert.
Einen Grünfilter hab ich nicht. Ich werd es wohl mal mit meinem roten probieren. Aus dem Bauchgefühl heraus. Und, wenn ich sie schon beide dabei hab, vielleicht auch mit dem blauen.
Es besteht schon Hoffnung, dass der wieder dunkler wird? Oder löst er sich langsam auf? Falls man das überhaupt weiß.Nochmal probieren wenn der GRF wieder intensivere Farbe zeigt.
Moin Sabine,
die Versuche von Dir und Reinhard, den GRF mit 60mm Öffnung zu erhaschen, haben mich angestachelt, es auch mal zu versuchen. Leider hat mir meine Altersschusseligkeit einen Streich gespielt. Die Tabelle weiter oben zeigte für den 25. zwei Durchgänge an. Ich hatte mich für 2.22 Uhr entschieden, da zu dieser Zeit mit klarem Himmel zu rechnen war. Ich war heute morgen auch rechtzeitig am Teleskop, und das dunklere nördliche sowie ein schwächeres südliches Band waren zu erkennen. Vom GRF keine Spur. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: heute ist ja schon der 26.
Ich werde es weiter versuchen , muss aber verstärkt auf das Datum achten!
Schusselige Grüße aus Schleswig-Holstein
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dann hab ich also noch jemanden angesteckt!
Oh, ich kann Dir nachfühlen, wie bitter es ist, zu nachtschlafener Zeit den Jupiter anzustarren und den erhofften roten Fleck nicht zu sehen...
Wir werden es wieder versuchen!
ich streu' mal ein bisschen Salz in die Wunde, äh Suppe.![]()
Ach, Peter, muss das jetzt sein?!
Es war grad so schön...
Du kennst meinen Ehrgeiz noch nicht, wenn ich mir mal was in den Kopf gesetzt habe!
Es wird passieren, ganz bestimmt, irgendwann!!
Und wenn es soweit ist, werdet ihr meinen Jubelschrei nicht überhören können...
Herzliche Grüße an alle, die hier dabei sind. Und vielen vielen Dank für euere tatkräftige Unterstützung!!
Nun wünsch ich uns allen - vor allem denjenigen, die jetzt ihre kleinen Refraktoren rausholen und diese Herausforderung genauso wie ich annehmen - möglichst bald wieder brauchbare Nächte dafür. Sieht leider die nächsten Tage bei uns gar nicht danach aus.
Bis bald!
Sabine