Astro DSLR Peltier mod V2 - Planungsphase

Hallo Sebastian,

das würde sicher nochmal das ein oder andere Grad bringen.
Der Aktuelle Kühler ist ein Kompromiss aus Gewicht und Kühlleistung. Gewicht liegt bei 450g ca.
Der andere Kühler hat schon 550g ohne Lüfter.
Mal schauen, ob ich da noch was besseres ranbaue. Im moment fühle ich noch keine Heizleistung am Kühler ankommen.
Die Temperaturdifferenz wird mit 2,5A und 6V erreicht. D.h. 15W elektrische Leistung die ich abführen muss.

Leider schafft das aktuelle Netzteil nicht mehr als 2,5A, das Peltier ist Maximal mit 4A angegeben. Ich rechne mit der Maximalen Temperaturdifferenz bei 3A.

Anbei mal 2 Darks, 15min Iso 800. Bei -27° und Raumtemperatur.
Link zur Grafik: http://www.abload.de/img/500d-27rtrpk7c.jpg

Viele Grüße
Michael
 
Moin Michael,

die Darks schauen ja mal sehr lecker aus. Wie schaut es denn aus mit Taubildung? So wie ich das sehe hast du ja bisher noch nicht wirklich isoliert.

Gruß und CS,
Marc
 
Hallo Marc,

die Taubildung ist ebenso kein Problem. Momentan wird die Frontschreibe, also der Staubrüttler mit 0,9W geheizt.

Was ich nur festgestellt habe, wenn ich vorne aufmache und die Heizung an ist, schaffe ich nur mehr -18°.
Dafür war aber der Sensor sauber und klar.
Keine Taubildung, selbst wenn eben die Kamera vorne komplett offen ist.

Viele Grüße
Michael

Kleiner Nachtrag:
Falls man die Kamera so umbauen will, dann ist es gut, wenn man vorher die Automatische Abschaltung zur Energieeinsparung abschaltet. Ich habe mich immer gewundert, warum die Kamera einfach ausgeht.

Viele Grüße
Michael

Nachtrag 2: Laut Küchenwage wiegt die Kamera jetzt 1035g, also eigentlich nicht die Welt.
Bin begeistert.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

Respekt, mutiger Umbau, saubere Leistung!

Zum Thema Taubildung vielleicht noch ein Hinweis.

Der Koreaner verpackt den Chip rückseitig, also da wo gekühlt wird, hermetisch, und führt einen Teil der Abwärme des Pelztiers definiert an die chip Vorderseite zurück.

M.E. kein dummer Gedanke.

Deine Kühlleistung ist übrigens phänomenal, der Koreaner schaffte bei den 40D und 50D nur um die 18 Grad Delta T.

Bei den 60D arbeitet er wohl auch zweistufig.

Aber auch die 18 Grad weniger rocken schon gewaltig. Und man braucht eben auch weniger Strom.

Bin gespannt wie es bei Dir weiter geht, tolles Projekt.

cs, Dirk
 
Hallo Michael,

danke, dass du uns an deinem Projekt teilhaben lässt.
Ich habe so was ähnliches in der Mache, allerdings als Kühboxversion für die ganze EOS...

Bez. Heatpipekühler:
Heatpipes sind für eine bestimmte Temperatur und Leistung gerechnet. Im Falle der CPU-Kühler sind die Temperaturen im PC-Betrieb der Pipes aber um einiges höher, als bei deiner Anwendung hier...
Schön, dass es anscheinend trotzdem funktioniert.

Bei mir habe ich eine Wasserkühlung mit externem Radiator mit 3x 120mm Lüftern vorgesehen. :eek:

Grüße & CS
Michael
 
Hallo ihr zwei,
danke für das Lob. Ich sehe das ganze einfach als Wissenaustausch, klar steckt viel know how drinnen, aber das soll ja der Sinn von nem Forum sein, sich auszutauschen und anderen Mut zu machen.

Gestern habe ich noch mit Kupferklebeband die Platienen geschützt, da von hinten das Display ja nicht mehr drauf sitzt.

Kurz zur Rückführung eines Teils der Wärme vom Peltier:
Ja hatte ich mir auch schon überlegt, aber bei der 500d hat man fast keinen Platz ein Kühlblech nach vorne zu legen. Mechanisch bin ich auch nicht gut ausgestattet, sowas geht doch deutlich leichter mit ner CNC oder zumindest mit ner Fräsmaschine.
Klar verliere ich durch den Wärmeeintrag Kühlleistung, aber in der Hoffnung, dass dies nicht allzuviel ist.
Im Moment müsste ich noch die Heizleistung dre Frontscheibe um 25% senken können, ohne, dass die Kamera ausgeht. Die Heizung hängt nämlich an der Stromversorgung der Kamera.

Bez. Heatpipekühler:
Ja geb ich dir vollkommen recht. Die Maximale Effizienz wird erreicht, wenn das Ding 40-50°C hat. Was ich mich nur Frage, ob Heatpipekühler unter "nicht idealen" Bedingungen nicht trotzdem besser ist als ein Vollkupferkühler.
Ich hatte das Ding halt zuhause.
Ich denke da werde ich aber mal nen Versuch starten, mal schauen, was es hier vernünftiges an Kühler gibt.

Bzgl Kühlbox.: An sich bringt die schon sicher was, vor allem im Sommer. Bei den Canon EOS sind die Chips nur leider sehr sehr schlecht thermisch an den Rest der Kamera angebunden. Bei der 500d auf jeden Fall schlechter als bei der 450D. Deshalb glaube ich, dass Eigenerwärmung des Chips bei Langzeitbelichtungen trotzdem sehr stark ins Gewicht fallen wird.
Vorteil ist eben, dass man nichts an der Kamera rumschrauben muss.

Versuch auf jeden Fall die Kühlung massiv mit der Kameraschraube für die Stative zu verbinden. Das wird am meisten bringen.Damit es innen Kalt wird.

Zweiter wichtiger Punkt ist die Taubildung.
Möglicherweise Kondensiert dann doch Wasser drin, dann kann sich deine Kamera vielleicht verabschieden. Ich habe meine Platinen Lackgeschützt, da spielt das Tauwassser keine Rolle.

Viele Grüße
Michael
 
Hi Michael,

Kondenswasser bzw. Eis sollte sich im meinem Fall nicht an der Kamera, sondern an der kältesten Stelle in der Box bilden und das wäre der Kühlkörper. Sonst ist die Box dicht, hat einen Innenlüfter und ist mit 3cm Styrodur rundum isoliert.

Grüße
Michael
 
Hi,

noch was:
Die Wasserkühlung hat den Vorteil, dass man bereits gekühltes Wasser/Glykol aus z.B. einem 15l Isobehälter mit Kühlpacks drin nutzen kann und damit unter die Umgebungstemperatur mit der Warmseite kommt.

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

Ich bin da voll bei dir, dass die Kühlboxlösung auch Vorteile hat. Bei der Taubildung wäre ich trotzdem vorsichtig, da die Kamera vorne die Öffnung bildet. Solange die Temperatur der Kamera unter dem Taupunkt ist, wird sich auch Tau bilden. Klar am Kühlkörper mehr...

Aber Versuch macht kluch...

P.S.: Ich hab ne Wasserkühlung am Rechner, weiß, dass die Dinger wirklich effizient Kühlen, keine Frage. Schau auf jeden Fall, dass du keine Vibrationen ins System bringst durch die Pumpe.
Ich drücke dir die Daumen, dass alles klappt.

Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Michael,

die vordere Öffnung hast du bei deiner Lösung aber auch...
Da hilft eine Chipheizung und ein Abdeckglas um die Kamera auch nach vorne abzudichten.

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,
korrekt. D.h. aber du müsstest doch an der Kamera selbst bauen, dann wäre der vorteil der Kühlbox, die Kamera nicht anzutasten, wieder dahin.
Viele Grüße
Michael
 
Hi Michael,

Korrektur:
bei mir brauche ich keine Chipheizung (der ist ja wärmer als die unmittelbare Umgebung), sondern eine für das Deckglas bzw. den Flattener. Zw. Flattener und Chip ist bei mir ein luftdicht abgeschlossener Bereich, der von außen durch den kalten Luftzug in der Box gekühlt wird. => also wieder nur Eisbildung an dieser kurzen Aluröhre und nicht an der Kamera und diese muss nicht modifiziert werden.
Nachteil ist aber, dass ich so aus Platzgründen keinen OAG mehr nutzen kann.

Grüße
Michael
 
Hallo zusammen,

Michael, wäre schön, wenn du einen deinen Selbstbau präsentierst, damit wir uns alle was drunter vorstellen können.

Ich werde jetzt mal den Thread wieder etwas reaktivieren, da meine Stromversorgung für die Peltiers gekommen ist. Die alte hat nut 2,5A gepackt.

Jetzt habe ich konstant 3 A eingestellt, ohne dass die Kamera an ist werden -29° bei 22° Raumtemperatur erreicht. Also ein Ordendlicher Batzen.

Wenn die Kamere eingeschaltet wird, bei ISO 200 Langzeitbelichtungen gemacht werden und die Frontschreibe geheitzt wird, pendelt sich die Temperatur bei -22° ein. Auch noch beachtlich. Wenn Liveview läuft gehts auf -13° hoch, hier verbrät der Chip doch noch einiges mehr als bei normaler Langzeitbelichtung.

Von Taubeschlag ist im Haus nichts zu spüren. Leider fehlt mir bie dem Wetter immer noch der Außeneinsatz, aber der wird schon noch kommen.

Viele Grüße
Michael
 
Halli Hallo,

es wäre mal ganz interessant herauszufinden ob die hier bemängelte Kühlbox

http://www.teleskop-express.de/shop...ehlung-fuer-Canon-EOS-Kameras-ohne-Umbau.html

folgende Merkmale aufweist oder nachrüsten kann:

1. Bajonett/T2 "Flansch" zum Anschluß der Kamera mit druckdicht eingesetzem Klarglasfilter --> Ziel: evakuierbares Unterdruckgefäß aus "Box" + Bakonett - Kamera is komplett der Box und hat keine atmosphärische Verbindung zur "Aussenwelt"

2. austauschbare Trockenpatrone - z.B. sowas

http://www.ebay.de/itm/Trockenpatrone-fur-das-Fero-51-/261066917226?pt=Jagen&hash=item3cc8cd056a

3. Zirkulationspumpe, die die Luft in der Box umwälzt und über die Patrone führt - und somit "zwangsentfeuchtet"

Man kommt vielleicht nicht so tief "runter" - aber man schrottet auch keine Kameras und die Garantie bleibt erhalten

Grüße,
Frank


 
Hallo,

gibts schon ein paar Neuigleiten bzgl. der gekühlten Eos oder der Kühlbox?

Danke!

Ahja, was für eine Peltierstromversorgung hast du?

Grüße a.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo zusammen,
Endlich war mal gestern schönes Wetter und ich konnte die
500d einweihen.
Anbei ein Rohformatfoto mit 14min Belichtungszeit f/2,8 und Idas Filter bei -30°:

IMG_0026.CR2

Leider hat sich durch den Idas Filter der Korrektorabstand geändert. Aber das Rauschen ist wirklich human.
Bitte eure urteile.
Viele Grüße
Michael
 
Hallo Michael,
kann das cr2 leider in der Firma nicht ansehen, aber
wie hat sich die Kamera im Feld bewährt?

Tau am OAZ?

Danke!

Grüße a.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Anton,
Zumindest laut meiner subjektiven Meingung ist sehr sehr wenig Rauschen vorhanden. Es hat sich nirgends Tau gebildet, das ganze lief voll und ganz Problemlos.

Einzug der Korrektorabstand muss nachkorrigiert werden. Gut, dafür kann die Kamera aber nichts.

Viele Grüße
Michael
 
Danke!!

Ich werd mir auch so ein Gehäuse basteln, vorerst aber ohne die Kamera zu zerlegen (max díe hintere Abdeckung abnehmen).

Grüße a.
 
Bewundere immer wieder, wie an den Kameras gebastelt wird. Ich habe mir extra für den Astro-Umbau + später geplante Kühlung eine gebrauchte 450D gekauft, funktionierte wunderbar.
Nach dem Astro-Filter Umbau ging nichts mehr. Diagnose vom Canon Support: Kompletter Chip- und Elektroniktausch. Und dabei war ich wirklich extrem vorsichtig :(
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich möchte, aufgrund eigener Planungen mit einer 450Da, diesen alten Thread wieder ins Leben zurückholen...

Gibt es denn bereits neue Erfarhungen/Tipps zum kompletten Umbau mit Kühlung?

 
Hallo,
nochmal Kühlung der DSLR eine Frage:

Baut jemand z.B. eine EOS 1100 mit Kühlung für mich um ?
Ich traue mich nicht solche Eingriffe in meine Kamera vorzunehmen.
Würde mich auf eine Nachricht freuen.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

macht es vielleicht nicht mehr Sinn, bissl mehr sparen und sich gleich eine Farb-CCD zu kaufen?

Folgende Fragen stellen sich mir ohne auf der JTW-Seite nachgelesen zu haben:
Wie sieht das ganze mit Garantieansprüchen aus (Ansprechpartner)?
Wer repariert die Kamera, wenn etwas defekt sein sollte?
Ist die Kamera dann hermetisch abgeschlossen und mit Trockenpatrone, da es bei -15 Grad dann doch irgendwann zur Eisbildung kommen kann.
 
Hallo Alex,

Ich würde mir an der Stelle wenn dann gleich ne CCD kaufen. Ne Farb CCD im Vergleich zu ner gut gekühlten DSLR ist denke ich kein Unterschied mehr.

JTW übernimmt denke ein Jahr Garantie. Ich denke die Kamera ist schon hermetisch verschlossen.
Ich hab ne Heizung beim Fronglas eingebaut. Da ist die Taubildung unterbunden.
Ein Umbau, den man selber macht, spielt in einer ganz anderen Preisliga, wie das Angebot von JTW, die Ergebnisse sind ähnlich. Nur wenn was schief geht, hat man schnell mal 200€ Schrott hergestellt.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,

Eine Heizung vorne und eine Kühlung hinten ?
Wahrscheinlich nivelliert sich dann Kühlung und Heizung gegenseitig auf normal wie vor dem Umbau ?

Gruß Jens
 
Hallo Jens,
das ist eine Frage der Auslegung. Das beheizte Frontglas ist gegen den Chip relativ gut isoliert. Bei 23° Raumtemperatur hat das Glas dann 18°, also über dem Taupunkt, während der Chip so bei -16° liegt.
Also durchaus akzeptable Werte.
Ohne die Frontheizung wären es -20°, man verliert also lediglich 4°.

Viele Grüße
Michael
 
Da kann ich Michael nur zustimmen, immer wieder diese Frage ... " HEIZUNG VORNE KÜHLUNG HINTEN " ... wir reden hier immerhin über eine 0,9 Watt heizung vorne und 40 Watt Kälteleistung hinten, wen juckt der eine Watt verlust an der scheibe, wennn dadurch Taubildung untersagt ist :) meine Kamera funktioniert ähnlich gut wie deine, leider hatte ich beim letzten Testbild Probleme mit der PWM der heizung, die doch böse den Chip gestört hat. Das habe ich jetzt aber beseitigt und freue mich auf endlich mal etwas freien Himmel.

@ Michael, hast du schon neuere Bilder ? Bin gespannt was da so kommen kann :)

mfg

Markus
 
Oben