INDI auf dem Raspberry einrichten

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Hallo Felix

Probier es doch nach dieser Vorgehensweise:

Download official Raspbian Buster with desktop image and flash your microSD card with it. After the first boot, connect your Raspberry Pi to a screen, setup your system with the first boot wizard and run the following commands in your terminal:

wget -O - https://www.astroberry.io/repo/key | sudo apt-key add -
sudo su -c "echo 'deb Index of /repo buster main' > /etc/apt/sources.list.d/astroberry.list"
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install astroberry-server-full

Wenn das Ding mal läuft, ist die Chance relativ klein, dass er dann plötzlich im Feld nicht mehr läuft (Updates werden ja nicht wie beim Windows auto. gemacht - ausser man stellt dies ein via "UnattendedUpgrades").

Grüsse, David
 
Hallo Felix,

was für ein PI hast du denn am Start?
Hatte selbst mit Astroberry keine Probleme beim testen.
Dein Symptom deutet auf Speichermangel hin, ist aber nur geraten.
Aktuell läuft hier ein 64bit Kernel, als Astro Software ist an Bord
-indi (nur mit den Treibern die ich brauche)
-gpsd, rtc
-Kstars
-Skychart und Card du Siel
-phd2
-selbst die Software für den Polemaster läuft mit Hilfe der Website von QHYCCD
-die Farben sind nun auch auf Augenschonend für die Nacht umgestellt
-RealVNC
Tests im Simulationsmodus und Trockenübungen mit der Hardware zeigen keine aktuell keine Schwachstellen
Achso es ist ein PI 4 mit 4GB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke für eure Unterstützung. Ja, ich kann das nachher mal ausprobieren. Ich habe den Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM. Kann es sein, dass die Speicherkarte schon hinüber ist? Ist eine 64GB SanDisk und ich habe jetzt dreimal StellarMate OS und zwei Mal AstroBerry geflasht. Aber dann sollte er beim Verifizieren des Flash-Vorgangs vermutlich schon meckern, oder? Ich flashe unter Windows 10 mit balenaEtcher.

Viele Grüße,
Felix
 
Hallo,

damit der Grafikausgang sauber läuft, sollte in der /boot/config.txt folgendes gesetzt sein:
hdmi_force_hotplug=1
gpu_mem=128

auch würde ich mal den Image Writer probeweise wechseln.
Das die Speicherkarte eine "Klatsche" hat, ist nicht auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich.
Ich habe hier schon etliche Images neu geschrieben auf eine Sandisk, bisher ohne Auffälligkeiten.
 
Guten Abend,
leider bisher kein Erfolg. Ich hab das AstroBerry Image nochmal mit dem Win32 Image Writer geschrieben, das hat genauso geendet wie mit balenaEtcher. Strom anstecken, Regenbogen-Screen und danach nur noch der "Black Screen of Death".

Karte formattiert, Rasbian Buster Image geladen und geflasht. Dann hat die Kiste mal gebootet, ich konnte den PI einrichten und am Ende fragte er nach Updates. Okay gesagt, er rödelte und wollte dann neustarten. Wieder zum "Black Screen of Death", Strom gezogen, erneut versucht, er fährt wieder hoch.

Dann AstroBerry installiert, lief auch fast bis zum Ende durch, dann kam beim VNC irgendwelche Fehler. Da sich auf dem Desktop ja nichts geändert hat, dachte ich, ich starte mal neu. Und landete wieder im "Black Screen of Death". Ab und an kommt er über den Regenbogen-Screen hinaus, dann sieht man das Rasbian-Bootbild und wahlweise bleibt er dann bei
  • udisks2.service
  • ModemManager.service
  • chrony.service
  • rpi-eeprom-update.service
stehen. Weil das so zufällig passiert habe ich jetzt doch irgendwie die Karte im Verdacht. Warum setzt man beim Pi nochmal auf die Schlechteste von allen möglichen Speichermöglichkeiten?

Viele Grüße,
Felix
 
Hallo!

Bitte folgendes in die /boot/config.txt am Ende einfügen:
hdmi_force_hotplug=1
und
gpu_mem=128

Kenne das Thema auch mit dem HDMI Anschluss, der Raspi ist da manchmal zickig.
Des weiteren habe ich bei einem Update festgestellt, das bei einem einfachen sudo apt upgrade zwar ein neuer Kernel geladen wird, aber nicht sauber installiert. Besser geht das mit synaptic, welches auf ein defektes Paket hinweist, korrigieren lassen und sich freuen. Erkennbar ist der Fehler daran, dass /boot recht leer ist.
Also beim ersten hochfahren sudo apt install synaptic, dieses Aufrufen, und den drei Knöpfen oben links der Reihe nach folgen.
 
Hallo,
also ich hab nochmal einen Versuch gemacht, solange ich nicht Astroberry installiere, ist alles okay. Ich kann den Pi nicht neustarten, weil da muss ich ihn immer einmal vom Strom trennen und wieder anschließen. Dann bootet er aber und nach wenigen Sekunden kommt der Desktop. Sobald ich versuche Astroberry zu installieren geht danach gar nichts mehr.

Ich hab jetzt mal Kstars, Ekos, Indigo und die INDI-Treiber selber installiert. Das funktioniert auch, ich kann mit meiner Kamera Aufnahmen machen. Aber jetzt fehlt mir natürlich der ganze Konfigurationskram zum Thema Hotshpot, VNC und vermutlich noch andere Dinge, an die ich gerade nicht denke.

Viele Grüße,
Felix
 
Hallo,
wer vielleicht auch mit den Images nicht so gut klar kommt und Alles selber installieren möchte, dem hilft vielleicht meine Auflistung der durchgeführten Schritte:
  1. Installation "KStars" über einen beliebigen Paketmanager
  2. Installation "Indigo" habe ich mit dieser hier Anleitung gemacht
  3. Für die Treiber wird man bei "IndiLib" hier fündig
    1. Ich habe nicht gefunden, wie man nur bestimmte Treiber installieren kann, daher hab ich erstmal alles installiert
  4. "PHD2" habe ich selber kompiliert und installiert, siehe die Anleitung hier
    1. Alternativ kann man auch "LinGuider" probieren, den gibt es fertig zur Installation im Paketmanager
  5. Den VNC-Server muss man nur aktivieren, dazu nach "Einstellungen" -> "Raspberry Pi konfigurieren" -> "Schnittstellen" und hier "VNC" auf "Aktiviert setzen". Nach dem Neustart kann man sich mit einem VNC Viewer und der IP des Raspberry verbinden
  6. Den Hotspot-Modus habe ich mit diese Anleitung hier konfiguriert. Der Raspberry lief vermutlich vorher schon im WLAN, sobald er dieses WLAN wieder findet verbindet er sich mit diesem Netzwerk. Ansonsten macht er halt einen Hotspot auf, via VNC kann man sich mit der IP 10.0.05 verbinden
Mit den Schritten bin ich jetzt schon ziemlich weit gekommen. Habe auch einmal zum Test die Kamera verbunden und ein paar Bilder gemacht. Montierung und Motorfokus habe ich noch nicht probiert, bin aber zuversichtlich das es auch funktionieren wird. Auf den ersten Blick habe ich damit alle Programme um in der nächsten Nacht mal loszulegen :)

Viele Grüße,
Felix
 
Hallo Felix,

erstmal sorry für den Doppelpost für das Thema hdmi.
Auf deine Herangehensweise bin ich auch gekommen, allerdings war mein "Lehrmeister" AstroPi3.
Wenn du einzelne Treiber installieren willst, nutze synaptic, lass nach indi suchen und hangle dich durch die Liste.
 
Hallo!

Die folgenden Ausführungen sollen zeigen, wie man einen Raspi 4 fit macht für einen AstroComputer.
Nutzung auf eigene Gefahr, da es hin und wieder Änderungen geben wird und ich nicht alles erfassen klann.
Das Image gibt es unter Raspbian Buster with desktop
Danach das Ganze auf eine Micro-SD-Karte schreiben. Bevor die Karte zum ersten mal gestartet wird, folgende Änderungen an der /boot/config.txt vornehmen: (bitte einfügen am Ende der Datei, unter Windows schwierig, da Zugriff auf Linux-Dateisystem nötig)

Code:
hdmi_force_hotplug=1
gpu_mem=128

Jetzt kann der Raspbi zum ersten mal mit der Karte hochgefahren werden. Während des ersten Starts wird das root-Partition auf die gesamte SD-Karte ausgedehnt. Es erfolgt dann umgehend ein Neustart.
Ab hier ist auch Netzwerkverbindung nötig. Ich empfehle eine Kabelgebundene, da ja das WLAN als Hot-Spot dienen soll. Zu Wartungszwecken später sehr hilfreich. Nach Erreichen der grafischen Oberfläche, wird das System allgemein für die erste Nutzung vorbereitet, neues Passwort, Frage nach WLAN (hier überspringen) etc. ...

Sobald das Ganze abgearbeitet wurde, auf der Oberfläche eine Kommandozeile öffnen, und die Befehle nach der "echo"-Zeile (gilt für alle Codeschnipsel) manuell eintippen, oder den Codeschnipsel in eine einfaches shell-script "eintüten" und ausführen

1. Systemvorbereitung, Installation wichtiger Grundlagen
Code:
#!/bin/bash
echo "systemupdate and configuring sources"


wget -O - https://www.astroberry.io/repo/key | sudo apt-key add
sudo su -c "echo 'deb https://www.astroberry.io/repo/ buster main' > /etc/apt/sources.list.d/astroberry.list"
sudo apt update
sudo apt -y upgrade
sudo apt -y dist-upgrade
sudo apt -y install openssh-server network-manager network-manager-gnome astrometry.net xplanet mc synaptic exfat-fuse
sudo systemctl enable ssh
sudo systemctl start ssh
sudo apt purge -y openresolv dhcpcd5

2. VNC installieren
Code:
#!/bin/bash
echo "Installing RealVNC Server"

sudo apt update
sudo apt install realvnc-vnc-server
sudo systemctl enable vncserver-x11-serviced.service
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start vncserver-x11-serviced.service

3. Indi
Code:
#!/bin/bash
echo "Installing Indi-Full and Kstars"

sudo apt update
sudo apt -y upgrade
sudo apt -y install indi-full gsc kstars-bleeding

4. unötiger Ballast raus
Code:
#!/bin/bash
echo "Shrinking"

sudo apt -y install synaptic epiphany-browser
sudo apt -y remove chromium-browser vlc vlc-bin vlc-l10n vlc-plugin-notify vlc-plugin-qt vlc-plugin-samba vlc-plugin-video-splitter vlc-plugin-visualization

5. PHD und phdlogviewer
Code:
#!/bin/bash
echo "Install phd2 and logviewer"

sudo apt update
sudo apt -y install phd2 phdlogviewer

6. INDI-WEBManager
Code:
#!/bin/bash
echo "Install INDI-WEB"
echo "start system.sh first"

sudo apt update
sudo apt -y install python3-pip
pip3 install indiweb
sudo apt -y install indiwebmanagerapp
INDIWebManagerApp %U

Sobald der WEBManager aktiv ist, sollte er mit einer Verzögerung von 15-30s
nach dem Systemstart aktiviert werden. Bitte hier gleich konfigurieren.

7. SkyChart, ccdciel
Code:
#!/bin/bash
echo "Install Skychart"

sudo apt update
sudo apt install libpasastro
cd ~/AstroRoot
wget https://sourceforge.net/projects/skychart/files/1-software/version_4.2.1/skychart_4.2.1-4073_armhf.deb
sudo apt -y install ./skychart_4.2.1-4073_armhf.deb
wget https://sourceforge.net/projects/ccdciel/files/ccdciel_0.9.66/ccdciel_0.9.66-1969_armhf.deb
sudo apt -y install ./ccdciel_0.9.66-1969_armhf.de

Die beiden Programme sind nur SnapShots des Projektes, sie können manuell aktualisiert werden.

Samba bitte nach eigenen Wünschen konfigurieren und starten.

Die letzten zwei Abschnitte sind nur von Belang, wenn man GPS und/oder RTC braucht.

8. RTC
Code:
#!/bin/bash
echo "Activate RTC"

# connections
# Raspi <--> RTC
# 5V    5V
# SDA    SDA
# SCL    SCL
# GND    GND
apt update
apt install i2c-tools

echo -e "i2c-bcm2708\nrtc-ds1307" >> /etc/modules
modprobe i2c_bcm2708
modprobe rtc-ds1307
i2cdetect -y 1
echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
hwclock -r

# edit /etc/modules at the end
# i2c-bcm2708
# i2c-dev
# rtc-ds1307
#
# edit /etc/rc.local
# echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
# hwclock --hctosys

hwclock --set --date="$(date "+%m/%d/%y %H:%M:%S")"

Innerhalb des Codeschnipsels stehen auch noch Hinweise für Änderungen an Dateien, bitte beachten

9. GPS
Code:
#!/bin/bash

# Connections
# GPS Modul    Raspberry Pi
#  VCC        3.3V (Pin 1)
#  RX        TXD/GPIO 14 (Pin 8)
#  TX        RXD/GPIO 15 (Pin 10)
#  GND        Ground (Pin 6)

echo "Activate GPS"
sudo apt-get update
sudo apt-get install minicom gpsd gpsd-clients ntp python-gi-cairo
stty -F /dev/ttyS0 9600
stty -F /dev/ttyS0
sudo gpsd /dev/ttyS0 -F /var/run/gpsd.sock -n
cgps -s

# edit /etc/default/gpsd
# START_DAEMON=“true“
# GPSD_OPTIONS=“-n“
# DEVICES=“/dev/ttyS0″
# USBAUTO=“false“
# GPSD_SOCKET=“/var/run/gpsd.sock“

sudo systemctl enable gpsd.service

sudo udevadm trigger

# edit /etc/ntp.conf
# # SHM 0
# server 127.127.28.0
# fudge 127.127.28.0 refid GPSa
# # SHM 1
# server 127.127.28.1
# fudge 127.127.28.1 refid GPSp
sudo service ntp restart

# control
watch -n1 ntpq -c cv -c rv

# Source: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gps-ortung-navigation/

# edit /etc/crontab
# @reboot /usr/bin/sleep 60 ; /usr/bin/systemctl restart ntp
# */30 * * * * sudo hwclock --systohc >/dev/null 2>&1

Innerhalb des Codeschnipsels stehen auch noch Hinweise für Änderungen an Dateien, bitte beachten

Der WLAN Hotspot wird eingerichtet unter "Netzwerk-Manager-Applet" -> "Verbindungen bearbeiten" -> "+ (Verbindung hinzufügen)" -> "Funknetzwerk", Typ - Hotspot, SSID Namen vergeben und die Sicherhiet beachten, WPA2 inkl. Passwort, Band- und Kanalauswahl ... und speichern.

Um per VNC auf den Raspi zu gelangen, RealVNC


Quellen:
INDI, GPS, RTC und natürlich AstroPi3

Viel Spaß!

BTW: Fehler bitte natürlich benennen und korigieren!
 
Danke Thomas. Noch ein genereller Input an alle: Immer wieder mal ein Backup/Image erstellen!

Ich habe mir angewöhnt vor Eingriffen resp. Befehlen, die ich im Netz gefunden habe und nicht ganz nachvollziehen kann , immer ein Backup zu machen. Ich habe bei 1, 2 Aktionen mit meinen Raspi's, NAS und Wordpress Lehrgeld bezahlt :)

Fixe IP und der Autologin wäre evt. auch noch ein Thema, wenn man dann ohne Display draussen ist ... Und ich musste noch das automatische Mounten abstellen, aber vielleicht wurde das ja inzwischen gefixt (meine manuelle Installation ist 2 Jahre her)...

Grüsse, David
 
Ich habe mir angewöhnt vor Eingriffen resp. Befehlen, die ich im Netz gefunden habe und nicht ganz nachvollziehen kann , immer ein Backup zu machen. Ich habe bei 1, 2 Aktionen mit meinen Raspi's, NAS und Wordpress Lehrgeld bezahlt :)

Hallo David, Thomas,
Auf jeden Fall ein guter Tipp! Wenn ich soweit alles installiert habe, werde ich auch ein Image der Karte machen. Bis jetzt habe ich das noch nicht gemacht, will erstmal halbwegs vollständig sein.

Ich habe eine Frage zum Punkt 6 von Thomas "Indi Webmanager": Installiert habe ich den Indi Web Manager, aber ich hab es nicht geschafft in in den Autostart zu bekommen (nach Anleitung). Gibt es da eine Standardweg? Die genannten Befehle unter Punkt 6 installieren ihn ja auch nur, sie starten ihn nicht oder machen die Autostart-Konfiguration. Geht das auch über eine GUI und nicht über die Konsole?

Viele Grüße,
Felix
 
Ich habe eine Frage zum Punkt 6 von Thomas "Indi Webmanager": Installiert habe ich den Indi Web Manager, aber ich hab es nicht geschafft in in den Autostart zu bekommen (nach Anleitung). Gibt es da eine Standardweg? Die genannten Befehle unter Punkt 6 installieren ihn ja auch nur, sie starten ihn nicht oder machen die Autostart-Konfiguration. Geht das auch über eine GUI und nicht über die Konsole?
Hi Felix
Ich habe beispielsweise den Hotspot bei mir via System > Einstellungen > Startprogramme hinzugefügt mit einem simplen Befehl "nmcli con up id Hotspot". Auf die Schnelle habe ich ein Youtube Video gefunden, wo der Befehl "sudo systemctl enable indiwebmanager.service" erwähnt wird (siehe https://www.youtube.com/watch?v=QhJkYSRDarA)

Und wegen dem Image: Ich habe mir angewöhnt immer eine Baseline zu erstellen. D.h. OS plus die wichtigsten Settings (Netzwerk, Systemeinstellungen,...) ist das 1. Image und dann immer wieder zwischen den einzelnen (gröberen) Schritten (auch vor grösseren Updates/Upgrades des OS/Kernel).

Gruss, David
 
Ich habe eine Frage zum Punkt 6 von Thomas "Indi Webmanager": Installiert habe ich den Indi Web Manager, aber ich hab es nicht geschafft in in den Autostart zu bekommen (nach Anleitung). Gibt es da eine Standardweg? Die genannten Befehle unter Punkt 6 installieren ihn ja auch nur, sie starten ihn nicht oder machen die Autostart-Konfiguration. Geht das auch über eine GUI und nicht über die Konsole?

Viele Grüße,
Felix

Hallo Felix,

unter INDIWebManagerApp -> Preferences geht das einzustellen, sieh auch Bild im Anhang.
 

Anhänge

  • INDI_Web.jpg
    INDI_Web.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 435
Hallo!

Wer noch den PoleMaster auf dem Raspi betreiben will, wird bei QHYCCD fündig.
Zum Shrinken des Backupimage gibt es hier eine gute Quelle PiShrink. Läuft leider nur unter Linux.
 
Wer noch den PoleMaster auf dem Raspi betreiben will, wird bei QHYCCD fündig.
Zum Shrinken des Backupimage gibt es hier eine gute Quelle PiShrink. Läuft leider nur unter Linux.

Hab ich gestern auch nach der Anleitung versucht. Bis zum Befehl "lsusb" war alles in Ordnung, die ID des PoleMaster wurde gelistet. Aber ich kann die Anwendung nicht starten, weder über die Konsole noch über den Menüeintrag. Es passiert einfach nichts.

Etwas unklar war mir auch der Abschnitt:

Add command line
Modify the .bashrc file and add "export PATH=$PATH:/usr/bin/PoleMaster" on the last line. After modification, you can use the "sudo PoleMaster" command to start the software from any location. If you use the sudo command after adding it, you will be prompted. "sudo: PoleMaster: command not found", you need to add "alias sudo='sudo env PATH=$PATH &>/dev/null'" later
$ sudo nano ~/.bashrc
 
Hallo Felix,

ich vermute, du stolperst über die Symlinks.
Code:
$ cd /usr/bin/PoleMaster
$ ldd PoleMaster

IMHO werden die Symlinks von opencv.... nicht angelegt, den musst du manuell nachholen.
ldd im Verzeichnis zeigt dir ja die Liste.

Desweiteren muss Polemaster als root laufen oder du biegst dir die Zugriffsrechte auf dem UBS-Port zurecht.
Das mit dem Anpassen der PATH-Variablen ist nicht nötig, einfach einen StartLink auf dem Desktop
mit dem absoluten Pfad anlegen, geht auch.
 
Hallo!

Nach einem totalem Fehlkauf eines FTDI-Kabels läuft die Induino-Meteostation nun auch. ich werde versuchen die Baudrate zu senken und dann das Ganze per Blauzahn kabellos zum Raspi zu übertragen.
 

Anhänge

  • Meteostation01.jpg
    Meteostation01.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 423
  • Meteostation02.jpg
    Meteostation02.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 408
  • DSC_0492.JPG
    DSC_0492.JPG
    206 KB · Aufrufe: 399
Hallo!

Die Induino-Meteostation läuft jetzt auch drahtlos über Bluetooth, d.h. weniger Kabelsalat.
Die Einrichtung ist ein wenig schräg, ist aber machbar.
Zuerst muss das HC-06 Modul (Slave ist einfachen zu händeln) mit den Entsprechenden Parametren programmiert werden. Mit einem Terminal-Programm ist das aber mit Hilfe des Datasheets sehr schnell erledigt.
Festgelegt werden müssen:
Baudrate - 57600
PIN - XXXX
ggf. noch ein aussagekräftiger Name

Nachdem das erfolgt ist, wird das Modul mittels Bluetooth Applet vom Raspi gekoppelt. Das meckert zwar, dass kein Dienst vorhanden ist, soll uns aber weiter nicht interessieren.
Installiert sein müssen die bluez-utils. Unter /etc/bluetooth/ muss eine Datei rfcomm.conf angelegt werden
Code:
#
# RFCOMM configuration file.
#


rfcomm0 {
        # Automatically bind the device at startup
        bind yes;

        # Bluetooth address of the device
        device <MAC HC-06>;

        # RFCOMM channel for the connection
        channel 1;

        # Description of the connection
        comment "MeteoStation";
}

Die MAC-Adresse vom HC-06 bekommt man über "hcitool scan" heraus.
Die manuelle Einrichtung läuft über

Code:
sudo modprobe rfcomm
sudo rfcomm bind 0 <MAC>

Sobald das Device /etc/rfcomm0 angelegt wurde, hat man alles richtig gemacht.
Ich habe den letzten Codeschnipsel am Ende von /etc/rc.local eingefügt, damit ist sichergestellt, dass die Schnittstelle definitiv erzeugt wird.

Jetzt nur noch Kstars starten und mit INDI Connecten, selbst die Schnittstelle rfcomm0 wird von INDI beim Portscan richtig erkannt.

Viel Spaß beim nachbauen.
 
Hallo!

Die Meteostation hat nun Gestalt angenommen. Die Versorgung wird durch eine kleine Powerbank 5V/2,5Ah realisiert, läuft damit ca. 45h. Konnte die Datenrate leider nicht soweit senken wie ich wollte (9600Baud), sondern musste mich bei 38400Baud glücklich schätzen. Schuld daran ist die Steuerung der Powerbank, wenn zu wenig Strom fliest, schaltet diese ab nach 60s. Das Gehäuse ist aus einfachen Bastel Kunststoff, der durchsichtige Deckel aus Plexiglas geklebt.
Test im Freien zeigen schön die Messwerte. Als Träger dient ein einfaches Fotostativ, also Mobil genug.
Oben sind die zwei optischen, von Oben geschützt in der "Zwischenetage" für Druck, Feuchtigkeit und Temperatur Sensoren abgebracht, im "Keller" liegt rundum geschützt der Akkupack.
 

Anhänge

  • DSC_0514.JPG
    DSC_0514.JPG
    161,6 KB · Aufrufe: 427
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Um Verbindungsabbrüche beim Wlan als Hotspot zu unterbinden hilft folgender Befehl mit Kontrolle
Code:
iw wlan0 get power_save
sudo iw wlan0 set power_save off
iw wlan0 get power_save
 
Des weiteren kann es zu Problemen kommen, wenn WIFI auf 2,4GHz und Bluetooth zeitgleich genutzt werden. Abhilfe schafft hier die Nutzung der 5GHz Bandes für WiFi auf einem der unteren Kanäle. Leider ist dadurch die Durchdringung von Gebäuden schlechter. Um die Reichweite zu erhöhen, habe ich eine externe WLAN-Antenne nachgerüstet. Der Einbau der U.FL Fassung ist kniffelig, aber lösbar.
P.S. Hier bitte aufpassen, der Raspberry kann ein paar WiFi Kanäle mehr als in D zugelassen, man kann sich da schön aussperren, da der Laptop/Tablett da nicht hinkommt. Dann geht es nur wieder direkt oder über Kabel.
 
Hallo!

Wer noch im Batteriebetrieb ein paar mA sparen möchte, mit
Code:
vcgencmd display_power 0
schaltet man den HDMI Ausgang ab. Mit
Code:
vcgencmd display_power 1
das Ganze wieder ein.
 
Korrektur zu PHD2Logview (Es heist PHDlogview nicht logviewer)

Code:
#!/bin/bash
echo "Install phd2 and logview"

sudo apt update
sudo apt -y install phd2 phdlogview
 
Es gibt RTC (RealTimeClock) Module zum aufstecken am GPIO. Hab das mal probiert, es hat auch funktioniert aber diese Module sind nicht sonderlich genau. Nach wenigen Tagen waren es schon mehrere Minuten Differenz. Deswegen hab ich dann eine USB-GPS-Mouse mit Chrony verwendet. Das hat bei mir nie Probleme gemacht, es war sogar sehr einfach einzurichten. Es gibt auch GPS-Module für den GPIO Port, damit hab ich aber keine Erfahrungen.
USB-Ports kannst du doch über ein Hub erweitern, hat auch einen Vorteil wenn es ein aktiver Hub ist, der liefert dann auch mehr Strom was den Rpi entlasten kann. Der kleine mag es nicht wenn am USB zu viel Strom gezapft wird, er kann instabil werden.
 
Hey Sternsfreunde,
ich vermeide die Command Line und benutze Windows 10 auf meinem Nano-Computer.
Alles Geschmacksache.
CS Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes basteln!
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben