Meine ersten Versuche zum Aufzeichnen des Weltraumwetters

Moin in die Runde.

Hier meine Auswertung vom 28.03.2022 mit einem M4.0.
Könnt ihr das bestätigen? Wenn ja, stimmt die Zeitangabe?
Danke für eure Mühe :giggle:

Guten Morgen.
Richard, die exakten Zeiten und Höhen kannst du schön mit einem Cursor bei GOES ablesen:
Mit gedrückter linker Maustaste kann man beliebig zoomem.

Diese Webseite gehört auch zu meinen Favoriten:

Den M4 SID habe ich auch aufgezeichnet, muss meine Daten aber noch etwas auseinanderklamüsern.
Die Störungen, besonders an der hellblauen Spur, entstehen immer, wenn ich am PC sitze.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-28-7s.png
    Mar-28-7s.png
    154 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde.

Den M1 habe ich auch, allerdings mit negativen Ausschlag, was auch ok ist,
aber nur auf DHO38.

Ansonsten haben die Software SuperSid und ich noch einige Meinungsverschiedenheiten :cautious:
Mal sehen wie es ausgeht.

Frage an APM_Pietsch (wahrscheinlich großes Gelächter, aber ich kenne deinen Namen nicht)
wie zeichnest und wertest du aus?
 

Anhänge

  • M1_29_03_2022.png
    M1_29_03_2022.png
    196,3 KB · Aufrufe: 57
  • DHO38_29_03_2022.png
    DHO38_29_03_2022.png
    135,4 KB · Aufrufe: 67
Moin in die Runde.

Den M1 habe ich auch, allerdings mit negativen Ausschlag, was auch ok ist,
aber nur auf DHO38.

Ansonsten haben die Software SuperSid und ich noch einige Meinungsverschiedenheiten :cautious:
Mal sehen wie es ausgeht.

Frage an APM_Pietsch (wahrscheinlich großes Gelächter, aber ich kenne deinen Namen nicht)
wie zeichnest und wertest du aus?
Vorname Andreas
Ich vermute ja, dass die negativen Ausschläge kommen, wenn das Signal übersteuert. Es tritt bei mir bei DHO38 auf und ebenso bei den HWU Frequenzen. Aber wie gesagt, das Thema wurde schon des öfteren hier diskuttiert - allerdings nicht so ganz zufriedenstellend.
Ich benutze auch SuperSid - allerdings nur, weil ich kein anderes Programm kenne, mit dem mehrere Frequenzen aufgezeichnet werden können. In der Regel bearbeite ich die gespeicherten Daten mit Notpad++, dann mit Excel (Daten in Spalten darstellen nach Uhrzeit und Meßwert), dann mit QtiPlot (kommt gut mit umfangreichen Datensätzen klar). Wenn man die daten entsprechend anpasst, dann könnte man auch einmal Radio-Skypipe ausprobieren.
 
Hier einmal mein Powerspektrum mit SuperSid. Bis 25KHz geht das ganz gut. Ich hätte allerdings gerne mehr. Liegt möglicherweise an meiner Soundkarte.
Gibt es bessere Lösungen?
powerspektrum.jpg
 
Hier eine Darstellung von Heute. Diesmal mit RadioSkyPipe ausgewertet. Sieht gut aus. Muss mir nur eine Routine einfallen lassen, dass die Datensätze passend konvertiert werden.

30032022-skelton.jpg
 
Guten Tag,
gegen Abend kam noch ein X1.3 SID herein!
Heute hatte HWU 20.9 kHz, die rote Spur, eine Wartung.
Später mache ich den Plot noch mal ordentlicher.
Die negativen Ausschläge kommen wohl dadurch zustande, dass sich Boden und Raumwellen mal addieren, mal subtrahieren.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-30-7-Spuren-bis-19UTC.png
    Mar-30-7-Spuren-bis-19UTC.png
    135,2 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Moin Andreas.
Bis 25 kHz geht es bei mir auch gut mit einer Soundkarte mit 48 kHz.
Dachte mir ok kauf dir eine mit 96 kHz. Die kam vorgestern an - und natürlich gleich ausprobiert.
Dann die Ernüchterung. Fehlermeldung über Fehlermeldung. Offensichtlich, so interpretiere ich das, gibt es nun
Probleme mit der Grafikdarstellung. Das meinte ich mit den Meinungsverschiedenheiten mit SuperSid.
Ich versuche mal das Rätsel zu lösen. Mal sehen.

Frage läuft SuperSid bei dir auf Windows oder auf Linux?
Die Darstellung mit RadioSkyPipe finde ich super!!!

Zu Wilhelm. Die gängige Erklärung zu den negativen Ausschlägen ist die, wie Wilhelm es beschrieben hat.
Für mich auch logisch.
 
Moin Andreas.
Bis 25 kHz geht es bei mir auch gut mit einer Soundkarte mit 48 kHz.
Dachte mir ok kauf dir eine mit 96 kHz. Die kam vorgestern an - und natürlich gleich ausprobiert.
Dann die Ernüchterung. Fehlermeldung über Fehlermeldung. Offensichtlich, so interpretiere ich das, gibt es nun
Probleme mit der Grafikdarstellung. Das meinte ich mit den Meinungsverschiedenheiten mit SuperSid.
Ich versuche mal das Rätsel zu lösen. Mal sehen.

Frage läuft SuperSid bei dir auf Windows oder auf Linux?
Die Darstellung mit RadioSkyPipe finde ich super!!!

Zu Wilhelm. Die gängige Erklärung zu den negativen Ausschlägen ist die, wie Wilhelm es beschrieben hat.
Für mich auch logisch.
Mit Windows. Dein Problem hört sich nach Treiberproblem an. Ich glaube nicht, dass das mit Supersid zusammenhängt.
 
So nun meine Auswertung.
Den X1.3 konnte ich auch ergattern.

Andreas, das es am Treiber liegt glaube ich nicht so ganz.
Die Karte wird einwandfrei erkannt und funktioniert mit anderer Software.
Mal sehen.
 

Anhänge

  • HWU_30_03_2022.png
    HWU_30_03_2022.png
    108,8 KB · Aufrufe: 63
  • DHO38_30_03_2022.png
    DHO38_30_03_2022.png
    135,4 KB · Aufrufe: 54
  • Ges_30_03_2022.png
    Ges_30_03_2022.png
    210,9 KB · Aufrufe: 56
Moin in die Runde.

Momentan rumpelt es ja ganz schön auf der :pluto:.
 

Anhänge

  • DHO38_02_04_2022.png
    DHO38_02_04_2022.png
    105,7 KB · Aufrufe: 53
  • HWU_02_04_2022.png
    HWU_02_04_2022.png
    113,2 KB · Aufrufe: 50
  • M3.9_M4.3_02_04_2022.png
    M3.9_M4.3_02_04_2022.png
    160,6 KB · Aufrufe: 47
Ja, das kann man wohl sagen. Naja - einmal mit Peak nach unten und gegen Abend nach oben.
HWU20900_2022-04-02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einmal mein Powerspektrum mit SuperSid. Bis 25KHz geht das ganz gut. Ich hätte allerdings gerne mehr. Liegt möglicherweise an meiner Soundkarte.
Gibt es bessere Lösungen?
Den Anhang 250291 betrachten

Moin Andreas.

Deine Vermutung mit der Soundkarte war richtig.
Hatte mir ja eine bestellt mit 98 kHz/24bit.
Was ich nicht wusste, das dieses aber nur für die Wiedergabe zählte.
Ich habe daraufhin versucht eine USB-Soundkarte für meinen Raspi mit entsprechenden Daten für die Aufnahme zu finden.

Es ist merkwürdig, es gibt so gut wie keine Aussagen diesbezüglich bei den Händlern.
Das macht die Suche sehr schwer.

Also habe ich eigentlich widerwillig alles auf meinem Hauptrechner installiert. Ich wusste,
der hat eine höherwertige Soundkarte . Es stellte sich heraus, dass ich dort Aufnahmen machen konnte mit 192 kHz/32 bit.
Das Ergebnis spricht für sich (siehe Anhang) :)

Es ist so, dass man die Abtastfrequenz z.B. 48 kHz durch 2 teilen muss, um die höchstmögliche Aufzeichnungsfrequenz zu erhalten.
Was bedeutet bei 48 kHz durch 2 gleich 24 kHz der eben wie bei mir 192 kHz durch 2 gleich 96 kHz.
 

Anhänge

  • SoundKarte.png
    SoundKarte.png
    243 KB · Aufrufe: 62
Guten Tag,
das ist ja ein Super-SID!
Ich plotte es morgen noch mal detaillierter.
Nur Blau hat hier einen Offset.

Am 1. April wurde offensichtlich NSY auf 45.9 kHz wieder in Betrieb genommen, s. die ocker-farbige Spur. Nur 2 kleine SIDs um ~7:45 und um ~8:20 UTC, beide etwa C6.5, sind zu sehen. Dann wurde er wieder abgeschaltet.

Gute Nacht,
Wilhelm
 

Anhänge

  • April-2-8s.png
    April-2-8s.png
    91,5 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Moin Andreas.

Deine Vermutung mit der Soundkarte war richtig.
Hatte mir ja eine bestellt mit 98 kHz/24bit.
Was ich nicht wusste, das dieses aber nur für die Wiedergabe zählte.
Ich habe daraufhin versucht eine USB-Soundkarte für meinen Raspi mit entsprechenden Daten für die Aufnahme zu finden.

Es ist merkwürdig, es gibt so gut wie keine Aussagen diesbezüglich bei den Händlern.
Das macht die Suche sehr schwer.

Also habe ich eigentlich widerwillig alles auf meinem Hauptrechner installiert. Ich wusste,
der hat eine höherwertige Soundkarte . Es stellte sich heraus, dass ich dort Aufnahmen machen konnte mit 192 kHz/32 bit.
Das Ergebnis spricht für sich (siehe Anhang) :)

Es ist so, dass man die Abtastfrequenz z.B. 48 kHz durch 2 teilen muss, um die höchstmögliche Aufzeichnungsfrequenz zu erhalten.
Was bedeutet bei 48 kHz durch 2 gleich 24 kHz der eben wie bei mir 192 kHz durch 2 gleich 96 kHz.
Wow - die Sache steht und fällt mit der Qualität der Soundkarte.
 
Söder:mad:le.

OK. Dann ist es nicht so schwer.

1. Windowstaste drücken.
2. Ausführen - cmd eingeben
3. cd "Verzeichnis von SuperSid eingeben (z.B. C:\supersid und enter)
4. supersid_plot.py -f plus Pfad der cfg-Datei (z.B C:\ supersid\Data\meine.cfg ) --web eingeben und enter

Es wird nun ein Bild mit den NOAA-Daten erstellt. Leider keine neue cfg-Datei .
Mann muss die Bearbeitung nicht am gleichen Erstellungstag der cfg-Datei machen. Anhand des Datums in der
.cfg sucht sich supersid_plot den richtigen NOAA-Datensatz.

5. Bild als png oder pdf speichern, das war's

Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen :y:
 
Söder:mad:le.

OK. Dann ist es nicht so schwer.

1. Windowstaste drücken.
2. Ausführen - cmd eingeben
3. cd "Verzeichnis von SuperSid eingeben (z.B. C:\supersid und enter)
4. supersid_plot.py -f plus Pfad der cfg-Datei (z.B C:\ supersid\Data\meine.cfg ) --web eingeben und enter

Es wird nun ein Bild mit den NOAA-Daten erstellt. Leider keine neue cfg-Datei .
Mann muss die Bearbeitung nicht am gleichen Erstellungstag der cfg-Datei machen. Anhand des Datums in der
.cfg sucht sich supersid_plot den richtigen NOAA-Datensatz.

5. Bild als png oder pdf speichern, das war's

Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen :y:
Hallo - Danke für die Erläuterung. Leider kommen da nur Fehlermeldungen.
 
Söder:mad:le.

OK. Dann ist es nicht so schwer.

1. Windowstaste drücken.
2. Ausführen - cmd eingeben
3. cd "Verzeichnis von SuperSid eingeben (z.B. C:\supersid und enter)
4. supersid_plot.py -f plus Pfad der cfg-Datei (z.B C:\ supersid\Data\meine.cfg ) --web eingeben und enter

Es wird nun ein Bild mit den NOAA-Daten erstellt. Leider keine neue cfg-Datei .
Mann muss die Bearbeitung nicht am gleichen Erstellungstag der cfg-Datei machen. Anhand des Datums in der
.cfg sucht sich supersid_plot den richtigen NOAA-Datensatz.

5. Bild als png oder pdf speichern, das war's

Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen :y:
Keine Ahnung, was falsch ist
supersid-log.jpg
 

Anhänge

  • supersid.jpg
    supersid.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Moin Andreas.

Bin ein bisschen verwirrt.
Einmal ist im Anhang von supersid_plot.exe dann von supersid_plot.py(supersid.jpg) die Rede.
Gibt es eine supersid_plot.py im Verzeichnis c:\supersid\Programm?
 
Guten Tag ihr Beiden.
Zum Aufruf von Python-Code (kleines Bild) muss man Python name.py schreiben.

Zum Testen, ob Python richtig installiert ist, tippt man nur: Python
Dann wird die Version ausgegeben.

In dem ersten großen Bild, beim Aufruf des .exe, fehlt scheinbar nur das -f.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Wilhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben