Meine ersten Versuche zum Aufzeichnen des Weltraumwetters

Hallo Wilhelm, das ist für die Bekannte viel zu kompliziert. Ich werde ihr für den Anfang Spectran empfehlen. Danke für deine Hilfe und Antwort und LG Fritz
 
Hallo Fritz,
warum ist das für deine Bekannte viel zu kompliziert? Frauen können vieles besser als Männer. Du kannst sie ja mal auf diesen Thread hinweisen.
Viele Grüße
Wilhelm
 
Hallo Wilhelm das hab ich schon gemacht aber das ist alles nichts für sie. Mit Spectran ist das OK Installieren einschalten und geht schon. So muss das sein.
 
Guten Tag,
der Autor von Spectrum-Lab hat nichts dagegen, wenn ich Konfigurationsdateien ins Netz stelle.
Also, falls jemand Interesse hat...

Meine Konfiguration schreibt sowohl bei der Langwelle als auch bei den Meteordaten alle 20 Sekunden einen Plot. Im Filename stehen Datum und Uhrzeit.
Beispiel:
LW_220608074320.jpg

So lassen sich die Plots später auswerten.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Masken.png
    Masken.png
    1,3 MB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Richard,
danke für den Artikel.
Mir kommt auch vieles komisch vor.

Ich hatte neulich noch ein Bild vorbereitet, weil vielleicht die Buckel in der hellblauen und in der weißen Spur von Sporadic-E stammen könnten, so die Idee. Von den Meteoren (unten im Bild) werden ja viele Metallionen freigesetzt.

Zur Info: HWU hatte von 21.7 nach 22.6 KHz gewechselt.

Ansonsten steht hier alles. Werde aber gleich noch die Langwelle starten, um morgen den längsten Tag des Jahre zu loggen.
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • 15-6-Masken.png
    15-6-Masken.png
    2,1 MB · Aufrufe: 76
  • Juni-15-2022-test.png
    Juni-15-2022-test.png
    321,8 KB · Aufrufe: 71
Moin Wilhelm.

Danke mit dem Hinweis zu HWU. Habe es schon mitbekommen. Für mich eine Verschlechterung :(
So jetzt gehe ich noch auf Kometenjagd, was im hohen Norden um die Jahreszeit vollkommen [zensiert]isch ist, weil es
nicht mehr richtig dunkel wird.
 

Anhänge

  • Juni-21-2022-10S-Sommeranfang.png
    Juni-21-2022-10S-Sommeranfang.png
    89,1 KB · Aufrufe: 65
  • Masken.png
    Masken.png
    1,5 MB · Aufrufe: 61
Moin in die Runde.

Ich brauche mal eure Meinung.
Am 22.06.2022 habe ich den Sender FUE (62.600 kHz, French Navy Brest) aufgenommen (siehe Anhang).
Zwischen 9 und 13 Uhr gibt es zwei heftige Ausschläge. Zu dieser Zeit gab es in Frankreich starke Gewitter (Okke hat mich darauf gebracht. danke dafür).
Gewitter können ja auch, wie ich gelernt habe, eine sporadische E-Schicht auslösen.
Örtliche Störungen kann ich ausschließen, die hätte ich dann auch in meinen Aufzeichnung der anderen vier Sender.

Schon mal danke für's grübeln
 

Anhänge

  • FUE_22_06_2022.png
    FUE_22_06_2022.png
    186,7 KB · Aufrufe: 67
  • Fra1_image.png
    Fra1_image.png
    51,9 KB · Aufrufe: 63
  • Fra2_image.png
    Fra2_image.png
    53,3 KB · Aufrufe: 67
Guten Tag.
Gestern habe ich meine SID-Anlage mal wieder getestet. Es gab 7 M-Ausbrüche, wovon 5 in die hellen Stunden fielen und so zu einem Signal führten.
Vier der Ausschläge sind gut zu erkennen. Die Sender und die Frequenzen könnt Ihr dem Bild Masken entnehmen. Einige Spuren wurden mit einem Offset verschoben, so dass es nicht zu viele Überlappungen gibt.
Ein Bild zeigt sie alle zusammen. Die blaue Spur stammt von dem deutschen Sender DHO38 auf 23.4 kHz. Dort sieht man keine Ausschläge, weil mein Standort zu nahe am Sender ist. Von DHO38 habe ich die Spiegelfrequenz geloggt, weil sie immer noch sehr intensiv ist.
Die Basislinien kann man um ~Mitternacht ablesen, also dann, wenn die Ionosphäre nicht beleuchtet wird.
Die rote Spur von HWU, 20.9 kHz schlägt als einzige nach unten aus. Das ist abhängig davon ob und wie sich die Bodenwelle und die Raumwelle addieren oder subtrahieren.
Hier sind noch mal die Frequenzen, Sender und Farben (nach meinem aktuellen Stand):
DarkOrange, GQD, 19.58 kHz
Magenta, 20.270 kHz ICV - NATO Isola di Tavolara, ITA
RED, HWU, 20.9 kHz
WHITE, 21.7 kHz HWU - French Navy Le Blanc, FRA
GREEN, GQD, 22.1 kHz
BLUE, DHO38, 23.4 kHz
light_BLUE, TFK Island, 37.5 kHz
YELLOW NSY Italien, 45.9 kHz

(HWU nutzt auch 18.3 KHz und 22.6 KHz)
Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Masken.png
    Masken.png
    615 KB · Aufrufe: 27
  • SID-Mai20-2023.png
    SID-Mai20-2023.png
    439,5 KB · Aufrufe: 34
  • SID-Mai20-2023-1.png
    SID-Mai20-2023-1.png
    269,7 KB · Aufrufe: 32
  • SID-Mai20-2023-2.png
    SID-Mai20-2023-2.png
    329,7 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.
Gestern, am 22. Mai, habe ich die Anlage wegen der Gewitter wieder abgeschaltet. Es wurden aber noch 2 M-Ausbrüche geloggt, und zwar am 21. Mai um ~16 h UT und am 22. Mai um ~13:30 h UT.
Die Antenne ist nun kurz vor dem SDR-Gerät am Heizungskörper geerdet. Das reduziert den Noisefloor bei den oberen Frequenzen.
Einen schönen Tag wünsche ich und
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID-Mai21-2023.png
    SID-Mai21-2023.png
    383,1 KB · Aufrufe: 24
  • SID-Mai22-2023.png
    SID-Mai22-2023.png
    370,5 KB · Aufrufe: 30
Guten Tag,
hier ist eine Aufnahme von gestern, den 28. Mai 2023. Ich finde die Vorstellung interessant, das man mit relativ einfachen Mitteln seine Fühler über ganz Europa von Süditalien bis Island über England, Deutschland und Frankreich ausstrecken kann und dann zusätzlich zum Verlauf des Tagesgangs der Ionosphäre sieht, wie überall gleichzeitig der Röntgenschauer eintrifft.
Einen schönen Pfingstmontag wünsche ich Euch,
viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID-Mai28-2023.png
    SID-Mai28-2023.png
    321,9 KB · Aufrufe: 38
Guten Tag.
Gestern, am 30. Mai 2023 gab es während der Tagesstunden drei M-Ausbrüche.
Ich nehmen 11 Frequenzen gleichzeitig auf. Hier sind aber nur die 4 besten gezeigt.
Die NSY-Spur (gelb am 28. 5. im letzten Post) ist auch nicht dabei, da es viele Störungen gab.
Die Farbe gelb hat hier GQD 19.6 kHz bekommen und NRK 37.5 kHz ist hier grün.
Außer bei der unteren Spur wurden die Kurven mit einem Offset verschoben. Die Basislinie der blauen Spur erkennt man gut, da der Sender an Werktagen von 7 h – 8 h UT abgeschaltet wird.

In Kürze muss ich die Anlage wieder abschalten, da der Rechner für die Arietiden benötigt wird.
Einen schönen Tag und viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID-Mai-30-2023.png
    SID-Mai-30-2023.png
    257,2 KB · Aufrufe: 33
Guten Tag.
Die Aufnahme von Grimeton SAQ hat bei mir nicht funktioniert.
Dieser OM aus Norwegen hat es schön drauf.
Da steht auch sein Setup.

Viele Grüße
Wilhelm
 
Oben