MGEN praktische Erfahrung gesucht

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

wsteinhoefer

Aktives Mitglied
Der „stand alone“ Autoguider von Lacerta hat nun auch bei mir seine Feuertaufe bestanden und zwar mit Note 1a. Vorweg, bislang wurde bei mir nur per Auge überwacht nachgeführt.
Im Frühjahr hatte ich es zunächst mit der LVI Cam versucht, bin da aber nach insgesamt 3 Testnächten gescheitert und hatte die Cam dann wieder zurückgegeben. Einen Leitstern zu finden und scharf gestellt zu bekommen ist mir da kaum gelungen, immer wieder kam der Frust mit der Meldung „star lost“. Nachdem ich im Mai schon mal ein Testmodell für ein paar Tage testen durfte, bin ich nun Besitzer einer der ersten auf den Markt gekommenen Lacerta Guider.

Die vorhandene Hardware. Eine Celestron CGE, ein Meade 2080 1:10, als Fotooptik ein Pentax 75 mit einer modifizierten Canon 450.
Als Leitrohr dient ein Skywatcher 102/1000. Aufbau und Anschluss der Lacerta Hardware ist vollkommen unproblematisch. Mit einem 6mm Plössl wird zunächst scharf gestellt, dann das Okular gegen die Cam ausgetauscht. An einem relativ hellen Stern wird endgültig fokussiert, was dank der direkten Anzeige unproblematisch zu erledigen ist.
Dann Schwenk auf das zu fotografierende Objekt, Suchfunktion für Stern aufrufen, aus den angebotenen einen auswählen, evtl. Anpassen von Parametern wie Belichtungsdauer , Gain etc., Kalibrierungsroutine laufen lassen (dauert ca 30 Sekunden), Autoguiding starten, und.... läuft.
Beim ersten Versuch bin ich in die Falle getappt die Kalibrierung nur ganz am Anfang durchgeführt zu haben, dann einmal über den Meridian auf die andere Seite geschwenkt und keine sauber Nachführung hinbekommen. Dann mal (die noch recht dünne) Bedienungsanleitung durchgelesen und ab da die Kalibrierung nach Schwenk aufs Fotogebiet jedesmal durchgeführt.
Das Resultat ist genau das, was ich mir vorgestellt habe. Programm für die Belichtungen auf dem Knickohr Astrotimer einstellen (der Lacerta hat abgespeckt auch die Programmierung für Belichtungsreihen mit einer Canon inclusive, der Astrotimer kann aber doch noch ne ganze Ecke mehr). Starten und nicht mehr drum kümmern.
Anbei ein 100% Crop aus einer unbearbeiteten 10 Minuten Aufnahme des Hantel Nebels.
Ich habe dann auch eine Serie mit 4 x 10 Minuten auf den Veil Nebel laufen lassen (incl. interner Kamera Darframes) also insgesamt 80 Minuten unbeaufsichtigt. Jedes Bild enthält absolut punktförmige Sterne. Als Leitstern diente ein ziemlich schwacher Leitstern bei 1300 Millisekunden Belichtung und einer Gain Einstellung von 7.
Zu erwähnen ist auch der Topservice. Mails (ich hatte ein paar Probleme beim Einspielen des Updates der Software) wurden umgehend beantwortet. Und wie zu lesen ist, ist noch so einiges an weiteren Funktionen für zukünftige Firmwareversionen in der Pipeline.

Also ich bin 100% mit dem Teil zufrieden und kann es nur empfehlen.
 

Anhänge

  • comp08_20090819-IMG_0477.jpg
    comp08_20090819-IMG_0477.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 20.589
Hi Wolfgang

Das macht mir Hoffnung!!! Bekomme den Guider hoffentlich diese Woche. Aber mal ne Frage: Wie schätzt Du die Grenzgröße ein, die mit Deinem 102/1000mm Refraktor erreichbar ist??

Liebe Grüße aus Innsbruck
Tom
 
Hi Tom,

also ich schätz mal bislang mindestens so um die 9 mag. Ich werd mal die Tage versuchen herauszubekommen, welchen Stern er beim Guiden nimmt um das zu verifizieren.
Ich hatte letzte Nacht eine Einstellung mit 1600 Millisek und Gain 8. Ich weiß nicht, ob man daraus was berechnen kann.
 
Hallo Wolfgang!

Welch' wohlformulierter Erfahrungsbericht!
Ließt sich ja wie aus der Werbebroschüre.
Wünsche weiterhin viel Erfolg.

Grüße

*entfernt*
 
Hallo Wolfgang,
das hört sich doch gut an.
Das Wundergerät kostet ja auch eine Stange Geld und sollte dafür auch was leisten.
Funktioniert das Gerät den auch an der G11 mit Standartsteuerung oder treten die gleichen Probleme auf wie beim LVi Guider.

Gruß
Thomas
 
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Ich denke, du bist da nicht nur mir, sondern auch anderen zuvor gekommen.

Ich gehöre auch zu den glücklichen Besitzern des Lacerta M-GEN. Ein Kumpel von mir hatte den Guider in der Betaphase getestet. Da er auch den LVI kurzzeitig hatte, konnte auch er bestätigen, dass der Lacerta deutlich besser und trotz früher Serienphase sehr viel ausgereifter ist.

Auch ich kann bestätigen, dass der Service schnell und gut funktioniert, da Lajos Szanto einen direkten schnellen Draht zum Programmierer hat.

Auch wenn das womöglich wie eine Werbemail aussieht, ich bin überzeugt von dem Lacerta M-GEN. Dieser Guider ist endlich ein moderner Nachfolger früherer Selfguider wie ST-4 und Meade Pictor.

Viele Grüße
Norbert
 
Hallo Wolfgang und Norbert!

Kann mich Euch nur anschließen. Bin restlos begeistert von dem Teil, endlich kann ich mein Laptop zuhause lassen und bin ab sofort nicht mehr durch dessen Akku begrenzt. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, nur beim Fokussieren hatte ich beim ersten Mal Schwierigkeiten, da ich den Trick mit dem Plössl noch nicht kannte...

Einzig zwei Dinge würde ich noch hilfreich finden: ein Fenster mit Liveview des Chips und die Möglichkeit, die Belichtungssteuerung im Guidingfenster ein-/auszuschalten, ohne sich durch alle Untermenüs wühlen zu müssen. Habs Lajos schon geschrieben und er wird sich drum kümmern.

Über die max. Grenzgröße kann ich leider nix beitragen, da ich den Guider erst eine Nacht und nur an rel. hellen Sternen (7-8 mag) eingesetzt hab.

Grüße,
Mike
 
Hallo Mike!

Live View zu anbieten ist nicht so einfach wenn Du eine kleinere Fenster hast, als die Auflösung von Sony Chip.
Derzeit funktioniert es folgenderweise: Lacerta MGEN macht eine Einzelaufnahme, das wird durch einen Algorhytm nach geeignete Leitsterne durchgesucht, dann wird das Bild verkleinert und nur die Leitstern-Kandidaten auf das Handboxbildschirm dargestellt.

Sollte das LiveView standig über der ganzen Chip eingeschaltet bleiben, wird die Verarbeitungs-Geschwindigkeit massiv verlangsamen.
Eben dashalb wird z.B. beim Guiding nur einen 40x40 Pixel grösses Fenster herum der ausgewahlten Leitstern ausgelesen und verarbeitet (das ist bereits in LiveView).

Die Beleuchtungsmenü schneller zu erreichen wird in einem komplexen thread demnächst (=sehr bald) eingebettet. Gleichzeitig werden auch bestimmte Fehlermeldungen integriert: z.B. wenn die Leitstern verloren geht (alle Tasten langsam blinken) oder wenn zwischenzeitliches Stromausfall passiert (schnelle Blinken) usw...

Ein Beepton wurde zwar gewünscht aber wird nicht eingebaut.

Statt LiveView arbeiten wir an einer automatischen Leitsternsuche, wo die Leitsterneinzelaufnahmen spiralförmig sich folgen, falls am erste Aufnahme keine geeignete Leitstern angeboten sein sollte.
Diese Funktion wird bald (aber nicht demnächst) kommen.

CS: lajos


 
Hallo Astrofreunde!

Die Software-Entwicklung vom MGEN geht weiter, es wird nun mit extrem kurzbrennweitige Leitfernrohr herumexperimentiert.
Hier ist ein Testbericht (auf Englisch)

http://mgen.csillagaszat.hu/elektro/MGuider200/090717/LMG_demo_finder_gui.php

Leitrohr: 8x50-er Sucherfernrohr, mit 0,12 pixel Tolerance.
Hauptinstrument: Chinascop 250/1200 Newton auf EQ6 unmodifiziert
Software: MGEN 2.0 beta Version (derzeit nicht zugänglich)


CS: lajos

 
Hallo,

ich interessiere mich stark für das Gerät M-GEN, bin mir allerdings nicht sicher, ob es mit dem SkySensor2000 von Vixen zusammenarbeitet. Hat jemand Kenntnis hierzu, wesentlich ist die Frage, inwieweit der SkySensor ST4 kompatibel ist. Im Manual zum SkySensor wird nur eine Verwendung mit einem Autoguider AGA-1 beschrieben.

Wer kann mir helfen, Grüße Manfred
 
Hallo Lajos,

somit stimmt die Pinbelegung mit der des GPUSB-Adapters überein. Praktisch!

Zu den Features habe ich noch Fragen:

Ausrichtung der Guiding-Kamera: Zur Zeit muss diese noch genau in DEC, beziehungsweise RA, ausgerichtet sein. Wann wird diese Einschränkung fallen?

Finden des bestgeeignetsten Sternes: Der Stern darf nicht zu hell, aber so hell wie möglich sein. Bestimmt die Kamera den Stern selbstständig?

Scharfstellen: Wird es die Möglichkeit geben, direkt über das von der Kamera gelieferte Bild scharfzustellen (ähnlich wie bei der ST-4 oder besser wie bei der ST-V)?

Piepton: Auch wenn eine Hardware-Änderung nötig ist, halte ich einen Piepton bei Fertigstellung einer Aufnahme oder Rückmeldung bei Fehler für sinnvoll. Meist sitzt man mit geschlossenen Augen daneben oder tut andere Sachen, als sich die blinkenden Lichter anzuschauen. Gibt es Pläne dafür?

Danke und schönen Gruß,
TJ
 
Hallo Domsalla!

Ausrichtung der Guiding-Kamera: Zur Zeit muss diese noch genau in DEC, beziehungsweise RA, ausgerichtet sein. Wann wird diese Einschränkung fallen?
Nütze bitte den Menüpunkt "Autokalibration" (Vorhanden seit Vers. 0.04)

Finden des bestgeeignetsten Sternes: Der Stern darf nicht zu hell, aber so hell wie möglich sein. Bestimmt die Kamera den Stern selbstständig?
Kamera macht nur einen Vorauswahl, wo er mögliche Hotpixels, zu helle und zu schwache Lichtpunkte vermeiden mag (hangt natürlich vom GAIN einstellung, expositionszeit usw.. auch). Das genaue Auswahl musst DU treffen (kannst Du vom Bildschirm auswählen und weiterblattern, falls mehrere Sterne vorgeschlagen wäre)

Scharfstellen: Wird es die Möglichkeit geben, direkt über das von der Kamera gelieferte Bild scharfzustellen (ähnlich wie bei der ST-4 oder besser wie bei der ST-V)?
Nach der Auswahl vom Guidestern ist ein 40x40 Pixel Fenster sichtbar mit LIVE-Bild an der Handsteuerbox. Da die Nachführung meistens mit Interpolation arbeitet eine ungefähre Scharfstellen genügt.

Piepton: Auch wenn eine Hardware-Änderung nötig ist, halte ich einen Piepton bei Fertigstellung einer Aufnahme oder Rückmeldung bei Fehler für sinnvoll. Meist sitzt man mit geschlossenen Augen daneben oder tut andere Sachen, als sich die blinkenden Lichter anzuschauen. Gibt es Pläne dafür?
Serienmässig keine (kein Platz vorgesehen), aber gegen Aufpreis kann man einzeln NACHHINEIN einbauen. Wie gut der Beepser aber -welcher im staubfesten Gehäuse sitzt- hörbar wird, kann ich nicht sagen. Vergiss nicht, wir haben statt Knöpfe einen Tastaturfolie und gummidichtung aufgebracht, wegen Winter, bzw. Namibien-Betrieb.
Man sitzt ohnehin nicht neben das Instrument mit geschlossenen Augen, sondern geht rein und kocht eine Tee (Winter), oder sitzt im Auto und hört eine CD. Ein Beepton würde nichts helfen, ein Tastatur-Warnblicksignal aber ja.


CS: lajos
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Astrofreunde!

Good news!

Ein Parfokaladapter (Teleskopseitig T2) welche zu TS/GSO 6mm Plössl passt ist in der herstellung und werde ich die nächste Donnerstag vom Werkstatt aus Ungarn abholen.

CS: lajos
 
Hallo Norbert!

Derzeit noch nicht.
Und wenn ja, dann muss das Menue umgearbeitet sein, weil derartig selten benötigte Befehle wirken in haupteinstellung eher störend als hilfsreich (vielleicht eine Menupunkt mit Seltene Extras einbauen???)

Weil sich die RA und DEC Guiding voneinander unabhängug einstellen lassen, kannst Du die DEC-Korrektion gänzlich (=in beide Richtungen) deaktivieren: stelle einfach die Tolerance-Werten an maximum (und vielleicht auch die Auslese-Intervallen), aber nur bei DEC.

Viel Erfolg damit!

CS: lajos
 
Zitat von wsteinhoefer:
Mit einem 6mm Plössl wird zunächst scharf gestellt, dann das Okular gegen die Cam ausgetauscht.

Hallo !
Was für ein Plössel hast du dafür den genommen ?
Dieses hier ( TSSP6 ) von Teleskop Service ? Oder ein anderes ?
Die Guiding Kamera hat doch ein T2 Aussengewinde, oder ? Wie bekommst du das dann an den 1,25" Okularauszug ( Adapter ? )?
Blöde Frage wahrscheinlich......

Danke !
 
Bei der Beta Version konnte man den Anschlussteil der Cam abschrauben, da war dann innen ein Gewinde auf dass man das Okular schrauben konnte. Das gibt es aber nicht mehr, dafür läßt Lajos speziell einen Parfokal Adapter bauen (siehe an anderer Stelle ).
Bei meiner Erst-Einstellung hatte ich das "pi * Daumen" abgeschätzt.
Klar, die Cam wird über einen T2 <-> 2" Adapter angeschlossen. In den 2" OAZ hab ich mit 2" <-> 1,25" das Okular gesteckt mit dem geschätzten "Soll Abstand". Funktioniert aber so nur ganz grob, dass man halbwegs den Fokus hat. Zumindest hat man schon mal die Gewissheit, dass der im Okular zentrierte Stern auch von der Cam gefunden wird.
 
Zitat von lajos:
Ein Parfokaladapter (Teleskopseitig T2) ... ist in der herstellung und werde ich die nächste Donnerstag vom Werkstatt aus Ungarn abholen.

Hallo Astrofreude!

Nun was ich vor 6 Tagen versprochen habe, kann ich Euch präsentieren.

UNIVERSAL PARFOKAL-OKULAR ADAPTER
Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/bild/adap-parfocal-hu-2.jpg

Die Lösung (nachdem man sie hat...) ist eigentlich sehr sehr einfach, ich weiss's selber nicht, warum ich solang nachdenken musste.
Soweit war von Anfang an klar, dass es kein Steck-Okular, sondern ein Schraub-Okular mit dem identischen Gewinde sein soll, wie es der Kamera hat. Beim Guiding ist es meistens ein T2 (Orion Starshoot, ALCCD5, Lacerta MGEN).

Und weil eine fix eingebaute Parfokalokular nach einem GuideCam Wechsel nicht mehr weiter nützen kann, hat mir folgende Lösung mit Madenschrauben eingefallen:

3 (oder 3+3) kleine (Maden)Schrauben befestigen den Okularkopf in dem Adapter, welche teleskopseitig einen T2 Gewinde hat. Eine grössere Randelschraube hält den Okularkopf während die parfokalisation (den muss man halt EINMAL je GuideCam machen), so das man die Brennebene ohne Stress einstellen kann (rutscht nicht raus, usw...)

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/bild/adap-parfocal-hu-3.jpg

Die Okulare, welche man verwenden kann:
SkyWatcher Plössl (APO Serie, oder normal Serie): 6.3mm, 7.5mm, 10mm
TS / GSO / ICS usw. Plössl oder SuperPlössl: 4mm, 6mm, 9mm, 12mm
Barium 10mm, Celestron kellner 9mm
Huygens 20mm, Huygens 12mm, SR 4mm vom 31.7mm-er Kaufhausteleskop).
Und ALLE Okulare, welche 33,5-34,0mm Kopfdurchmesser haben. (TAL passt nicht)

Link zur Grafik: http://www.teleskop-austria.at/bild/adap-parfocal-hu-1.jpg


GEBRAUCHSANWEISUNG (bei Erstverwendung):

1. Erst muss man durch IRGENDEINEM Teleskop den GuideCam scharfstellen (braucht man nicht sein Hauptinstrument verwenden).
2. Dann aus dem ausgewählten Parfokal-Okular die 31,7mm die Hülse entfernen, und nur den Kopf in die Parfokal-Ring schieben. Mit dem grossem Randelschraube leicht fixieren.
3. Jetzt schrauben wir den GuideCam ab, und statt dessen setzen wir den Parfokalring auf das OAZ auf.
4. OHNE DEN OKULARAUSZUG nachzustellen ziehen/schieben wir den Okularkopf in der Parfokalring. Sobald dass wir scharfes Bild sehen, fixieren wir die Randelschraube und die 3 Madenschrauben.
5. Wenn das Okularposition bereits intrafokal wäre (die Adapterringe sind ja sehr kurz gebaut!), dann schrauben wir eine T2-T2 Verlangerung an das Parfokalring (8mm, 15mm, 20mm erhältlich)


GEBRAUCHSANWEISUNG (ab zweitesmal):

1.Die voreingestellte parfokalokular auf das Teleskop schrauben (durch T2)
2. Scharfstellen
3. Parfokalokular abschrauben
4. GuideCam aufschrauben, FERTIG
PS: Die bisherige Bestellungen gehen morgan (Linzer Hauptpost ist auch am Samstag-Sonntag in Betrieb!!!!) aus.

CS: lajos




 
Hallo,


mmmhhhhh..... also irgendwie blicke ich das noch immer nicht ganz.
Also, ich habe ein Skywatcher 102/1300 SC als Leitrohr oder alternativ ein Celestron Off Axis Guider.
Das Leitrohr hat nur 1,25", aber kein 2" OAZ.
Fotografieren werde ich mit meiner EOS 20Da.
Was brauche ich außerdem noch als Zubehör um den Lacerta Guider an mein Leitrohr bzw. Off Axis Guider anzuschliessen ?
Die Cam hat doch ein T2 Innengewinde, oder sehe ich das falsch ?

Vielen Dank schon mal !

Gruß
 
Hallo Frank!

Vorab-Info-1: Der 102/1300 SkyWatcher Maksutov HAT EINEN T2 Anschluss.

Vorab-Info-2: Mit Celestron OffAxisGuider kommst Du wahrscheinlich nicht parfokal zu EOS, ausser, wenn Du zwischen OAG und Canon noch weitere T2-T2 Verlängerungsringe schraubst.

Vorab-Info-3: Der Parfokal Okular dient den Guider aber nicht den EOS zu Fokus bringen.

Und nuin meine Antwort: Da Du an Celestron RadialGuider (ich nehme an, dieses hast Du) nur 31,7mm Guiderseitiges Anschluss hast, wirst Du einen 31,7-T2 Adapter brauchen.
Jetzt
- schraubst du den Parfokal Adapter samt Okularkopf zu 31,7-T2 Adapter,
- dann fokussierst,
- dann schraubst Du den Parfokal Adapter samt Okularkopf ab
- und letztendlich schraubst Du statt dessen den MGEN drauf.
Damit bist Du mindestens mit dem GuideCam den Fokusebene erwischt hast.
Natürlich wenn Du 2 IDENTISCHES 31,7-T2 Adapter hast, dann musst du nur umstecken.

Wie Du den EOS mit GuideCam parfokal kriegst hängt vom OAG ab
(am bestens erst den EOS scharfzustellen, dann an der OAG die Parfokal-Okularkopf)

Anmerkung:
Das grosses Problem bei der Verwendung einen "Billigkellner" als hochgelobte Parfokalokiular, dass beim Billigkellner eine 31,7mm Steckhülse, aber bei Kamera einen T2 gewinde vorhanden ist. Deshalb wird den Lichtweg vom: "bei Billigkellner nicht verwendete 31,7-T2 Adapter" (oder einen 50,8-31,7-T2 kombiniertes Reduzierhülse) nicht berücksichtigt und funktioniert das Parfokal Billigkellner mal ja, mal wieder nicht.

FAZIT: Wenn ein Kamera einen T2 Anschluss hat, dann soll der parfokal-Okular auch einen T2 Gewinde haben und umgekehrt: und das T2 gewinde soll sogar gleich so lang und tief sein. Nur so kann man die Parfokalität wirklich gewehrleisten.

Links zu Guiding-Konfiguration:
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=30&lng=de#ccd-guideset-newton
oder
http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=30&lng=de#ccd-guideset-classic

CS: lajos
 
Zitat von lajos:
Hallo Frank!

Vorab-Info-1: Der 102/1300 SkyWatcher Maksutov HAT EINEN T2 Anschluss.

Hallo Lajos,
vielen Dank vorab für Deine Hilfe.
Du hast recht, habe den Zenitspiegel mal abgeschraubt und dann das T2 Aussengewinde auch gefunden ;-)

Zitat von lajos:
Vorab-Info-2: Mit Celestron OffAxisGuider kommst Du wahrscheinlich nicht parfokal zu EOS, ausser, wenn Du zwischen OAG und Canon noch weitere T2-T2 Verlängerungsringe schraubst.

Ja, habe noch einen 10 mm T2-T2 Verlängerungsring. Damit sollte es doch funktionieren.


Zitat von lajos:
Und nuin meine Antwort: Da Du an Celestron RadialGuider (ich nehme an, dieses hast Du) nur 31,7mm Guiderseitiges Anschluss hast, wirst Du einen 31,7-T2 Adapter brauchen.
Jetzt
- schraubst du den Parfokal Adapter samt Okularkopf zu 31,7-T2 Adapter,
- dann fokussierst,
- dann schraubst Du den Parfokal Adapter samt Okularkopf ab
- und letztendlich schraubst Du statt dessen den MGEN drauf.
Damit bist Du mindestens mit dem GuideCam den Fokusebene erwischt hast.
Natürlich wenn Du 2 IDENTISCHES 31,7-T2 Adapter hast, dann musst du nur umstecken.


Ja, den Celestron RadialGuider habe ich.
Danke, ich denke dann habe ich es jetzt verstanden :)
Ab wann gibt es denn den Parfokal Adapter und was soll er dann kosten ? Und ist der MGEN Autoguider 'ab Lager' lieferbar ?


Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

ich freue mich, wenn Du mich trotz meiner schlechten grammatik verstanden hast.

An Deiner Frage "Und ist der MGEN Autoguider 'ab Lager' lieferbar?":

Ich fahre eben nach Ungarn (JETZT gerade Zwischenstop mit kurzer Schlafpause in Wien/Operngasse) um u.a. auch die 2. Serie Lacerta MGEN Donnerstag vom Hardware-Hersteller abzuholen (und besuchen die Fornax, UrsaMinor, und Gemini).
Allerdings die abgeholte Hardwares müssen noch einzeln überprüft werden, und auch die Software draufladen, dann alles nochmal am künstlichen Stern checken.

Da mit meinem Kleinbus Budapest-Villingen (AME-2009) ca. 13 Stunden Fahrt ist, schätze ich, dass mir bis 26. September nur ca. 8-10 Stk MGENs zu verfügung stehen werden. Danach wöchentlich etwa 15 Stk ist unsere "Herstellungskapazität"..., solang die Hardware reicht.

CS: lajos
 
Hallo Lajos,

habe diesen Thread jetzt ausführlich verfolgt und heute einen MGEN geordert. Habe zur zeit den LVI hier und versuche nun seit 3 Nächten ein ordentliches Guiding hinzubekommen - leider fast ohne Erfolg. Somit muss ich mich, was den LVI betrifft, meinen Kollegen anschließen. Die Pleiaden hat er heute gemeistert, aber Nähe Andromeda oder Triangulum oder sogar dem Double Cluster findet er keinen Stern (Leitrohr Skywatcher 70/500). Hoffe, der MGEN ist bald lieferbar und ich kann was das Guiden betrifft mal Erfolgserlebnisse verzeichnen.
Uli
 
Kleiner Nachtrag zum Live View der Version 1.09:

funktioniert ohne Probleme und ist eine gute Erweiterung der Möglichkeiten. Damit ist die Leitsternsuche, oder besser geschrieben das Finden eines passenden Leitsterns nun gar kein Problem mehr.

Zur Frage bzgl. Dithern aus dem "Preise & Markt Thread": ich nutze auch den "Knickohr Timer" und lasse einfach den eingebauten Timer parallel mitlaufen. Dadurch kann ich die Dither Funktion nutzen ohne da manuell eingreifen zu müssen.
Ich hab den Guider letzte Nacht insgesamt 5 Stunden unbeaufsichtigt guiden lassen und bis auf einen "Ausrutscher" mittendrin (ich tippe mal auf eine durchgezogene Wolke) sah alles auf den ersten Blick einwandfrei aus, genauere Untersuchung kann erst heute Abend erfolgen.


 
Hallo Lajos,

Markus und ich sind noch in Kärnten, wir hatten das ITT verlängert um eine Woche (wolltest du nicht definitiv dieses Jahr zum ITT kommen? ;) )

Dank WLAN-Anschluss hier auf der Alm haben wir uns die 1.09er Version gezogen und aufgespielt. Ich muss sagen, das LiveView gefällt mir supergut.

Zum einen habe ich dabei eine nicht alltägliche Art und Weise der Nutzung eines Autoguiders gefunden: die Beobachtung der Jupitermonde. ;) Kleiner Scherz, aber mit gutem Hintergrund. Bei dem Alignment meiner Montierung hatte ich den Haupttubus auf Jupiter gerichtet. Den MGEN hatte ich schon eingeschaltet auf LiveView, und beim Betrachten des Displays sah ich Jupiter und seine Monde.

Damit hatte ich denn aber die Möglichkeit, das Leitrohr exakt zum Hauptrohr zu justieren. Mit dieser Hilfe habe ich dann das Alignment nochmal neu gemacht, ohne die Verrenkungen durch das Okular. Dazu konnte ich das LiveView-Bild nutzen und damit die Alignment-Sterne zentrieren.

Eine Idee hätte ich dazu dann noch: besteht die Möglichkeit, ein Fadenkreuz ins LiveView-Bild einzublenden? Das würde dann bei dieser Art der Justierung hilfreich sein.

Viele Grüße aus Kärnten
Norbert
 
Zitat von Nobbse:
...besteht die Möglichkeit, ein Fadenkreuz ins LiveView-Bild einzublenden? Das würde dann bei dieser Art der Justierung hilfreich sein.

Norbert, das ist eine sehr gute Idee und auch leicht zu machen.
Da die FirmWare 1.09 gerade 5 Tage alt ist (nur leise merke ich an, dass es ist ja die 9. FirmWare Upgrade wo wir Kundenwünschen verwirklichen), bitte ein klein wenig Geduld.

Wir möchten in die 1.10 Version weitere Neuigkeiten "reinzustopfen", daher die nächste Upgrade erst um die 20. Oktober zu erwarten. Mit zuschaltbarem Fadenkreuz selbstverständlich!

Danke für das Mitdenken!!!

CS: lajos
 
Hallo,

nachdem ich Samstag den MGEN auf der Messe mitnehmen konnte (nochmals Danke, Lajos, dass das geklappt hat), habe ich Sonntag die ersten Versuche gemacht.

Die Bedienung ist schnell erlernt und auch wenn man manchmal schon einige Tasten drücken muss, um das gewünschte Menu zu erreichen, geht das auch im Dunkeln dank der griffigen Tasten sehr gut. Allerdings habe ich jetzt definitiv festgestellt, dass ich eine Brille besorgen sollte. Die Werte die einzugeben sind, konnt ich kaum lesen.... Hab mir kurzerhand eine Klemmlupe ans Stativ geklemmt und so konnte ich dann doch alles erkennen.
Habe mit einem 9mm Plössl über T2 fokussiert. Das hat auch für den Guider gepasst. Hier musste ich nichts mehr nachfokussieren.
Die Leitsternsuche ist sehr schnell, ebenso die Kalibrierung (kein Vergleich zum LVI). Auch habe ich immer sofort einen Leitstern gefunden - ohne extra zu suchen. Anfangs war ich etwas irritiert, denn die Belichtungszeit steht nach dem Einschalten auf 100ms, was aber wohl selten ausreicht. Beginnen sollte man aber bei 1000ms (vielleicht könnte das geändert werden als Standard).
Dann gings los mit Guiden - doch egal, welche Einstellungen ich am Guider machte, runde Sterne hatte ich nicht. Nach langem Suchen hab ich dann Montag einen Bericht zur CAM gefunden, worin für die DEC Achse eine Autoguiding-Rate von 99% angegeben wurde. Dies habe ich dann Montag abend eingestellt und auch die Aggressivität in DEC am Guider auf diesen Wert gestellt - und bei 6 Minuten fast ausnahmslos runde Sterne. Das Seeing war nicht optimal, zudem der zunehmende Mond (daher kann ich hier kein Bild einstellen). Sicher muss man den Guider wohl parametrieren und auf die Montierung einstellen, aber ich denke, mit einiger Erfahrung hat man das dann alles sehr schnell raus.
Heute kam der bestellte Off Axis Guider von Lacerta für die EOS. Habe also mein Leitrohr abgebaut und den Guider eingesetzt. Doch hier hatte ich dann Probleme. Wollte versuchen, den OAG scharf zu stellen. Die Eos per Liveview auf Altair fokussiert (übrigends mit der Lacerta Bathinov-Maske - genial) und dann habe ich versucht, ihn im Livebild auf dem MGEN zu finden - aber vergebens. Habe hier über eine Stunde gesucht, aber habe ihn nicht ins Bild bekommen. Auch die Star Search hat nichts gefunden (bis GAIN 9 und 4000ms). Hier hatte ich gestern mit dem Leitrohr sofort einen Stern. Auch in anderen Bereichen, die ich gestern angefahren habe, konnte kein Stern gefunden werden.
Gibt es hier wirklich soviel Lichtverlust durch den OAG? Wenn hier jemand Tipps hätte, wäre ich dankbar. Vielleicht ist der Newton aber auch nicht für OAG geeignet?

Was den MGEN betrifft, so bin ich begeistert. Wie gesagt, mit dem kleinen Skywatcher-Leitrohr war es kein Problem einen Leitstern zu finden. Aufgrund des Seeings hatte ich auch teilweise nur ein paar Pixel - aber das Guiding hat funktioniert. Klasse Teil.

Grüße
Uli
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben