• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

Neues vom JWST: Erster Spiegel kann poliert werden

Heute auf tagesschau.de gefunden:
j_webb.png

Am Lagrange-Punkt ist es kälter als in der erdnahen Umlaufbahn (ISS, Hubble ...)?!? :unsure:
Und deswegen sind Service-/Reparatur-Arbeiten dort nicht möglich?!? :unsure:
 
Ich denke das ist etwas vereinfacht ausgedrückt.
In der Erdumlaufbahn ist der "halbe Himmel" lauwarm (weil da die Erde ist), plus der kleine Kreis namens Sonne mit 6000 Grad.
Am L2 entfällt die warme Erde, ist also schon kälter.
Und auf der sonnenabgewandten Seite des Schutzschildes ist es wirklich saukalt, 6K oder so. Sonst würde das Langwelliginfrarotinstrument nicht funktionieren.
Und bei der Temperatur wird nahezu jedes Material spröde.

Was ich aber vor kurzem wo gelesen habe, ist dass es angeblich möglich sei, das Webb automatisch mit einer Raumsonde erneut zu betanken! Das würde bedeuten dass die Lebensdauer erheblich über 10 Jahren liegen könnte!

Gruss
Thorsten
 
Noch 30 Minuten!
Im Moment scheint alles "go".
Rakete aufgetankt und Wetter ok.
Regen scheint kein Hindernis zu sein, eher Gewitter oder so.
Thorsten
 
Anscheinend wurde das Solarpanel etwas vorzeitig, bei ca. +30 Minuten ausgeklappt. Laut Zeitplan hätte das erst bei +33:00 erfolgen sollen. Die "Community" grübelt etwas über die Ursache für diesen "Frühstart".
jwst.jpg

Quelle: NASA-TV

Thomas
 
Chapeau!

Ich muss aber immer kiechern, wenn ich die Künstlerdarstellungen des Telekops im All sehe.
Wenn der mal entfaltet ist, wird vom schönen goldenen Spiegel nix mehr zu sehen sein.
Da ist alles im Schatten der Segel und -hoffentlich- pechschwarz, nicht wahr?
 
Das James Webb Space Telescope ist aktuell und die nächsten Tage im Sternbild Orion, bewegt sich in der kommenden Nacht an den Gürtelsternen vorbei in Richtung Monoceros.

Viele Grüße
Mark
 
Hallo,

gibt es im Internet auch Sternkarten mit der genauen Position ?

In Stellarium kann ich ja z.B. die ISS sehen aber das JWST konnte ich da nicht finden.

Heavens Above hat nur das HST aufgeführt, allerdings konnte ich da nie Überflüge über Deutschland finden.

Gruß,
Holger
 
Die Frage nach dem "zu frühen" Ausklappen des Solarpanels wurde von Thomas Zurbuchen, NASA, aufgeklärt. Im Original (Twitter):

"Recall that most commands from now on come from ground and they are given when certain conditions are reached. Solar array deployment was so much quicker because tip-off by Ariane 5 was almost perfect, exceeding what was expected."

Thomas
 
Hallo,

in Stellarium kann ich ja z.B. die ISS sehen aber das JWST konnte ich da nicht finden.

ich hatte auch versucht, das in Stellarium zu laden. Aber es sieht so aus, als ob die Kataloge dort nur Satelliten in Erdumlaufbahnen anzeigen. Man findet dort auch keine anderen L2-Sonden (GAIA, Herschel, Planck ...).
Für andere Raumsonden müßte man das vermutlich als Sonnensystemobjekt importieren und die Ephemeriden immer händisch aktualisieren (nach jedem Flyby, Korrekturmanöver etc.).

Gruß

*entfernt*
 
Zurück
Oben