Rosetta spots its target

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Rosetta’s descent towards region of active pits

Rosetta’s mission will culminate with a descent on 30 September towards a region of active pits on the comet’s ‘head’.

The region, known as Ma’at, lies on the smaller of the two lobes of Comet 67P/Churyumov–Gerasimenko. It is home to several active pits more than 100 m in diameter and 50–60 m in depth – where a number of the comet’s dust jets originate.

The collision manoeuvre will take place in the evening of 29 September, initiating the descent from an altitude of about 20 km. Rosetta will essentially free-fall slowly towards the comet in order to maximise the number of scientific measurements that can be collected and returned to Earth before its impact.

Call for Media: Rosetta's Grand Finale

Both the science session on 29 September and the main mission finale on 30 September will be live streamed for all interested media at www.esa.int

Image Credit: ESA
 

Anhänge

  • Rosetta_s_final_destination.jpg
    Rosetta_s_final_destination.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 801
  • Rosetta_s_planned_impact_site.jpg
    Rosetta_s_planned_impact_site.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 806
Rosettas Grand Finale - 30.9 ab 12:30

Nur zur Erinnerung: Morgen (30.9.2016) um 13 Uhr etwa wird Rosetta ihre Mission mit einem Aufprall auf dem Kometen beenden. Siehe: ESA-Homepage. Die Live Übertragung beginnt gegen 12:30 +- 20 Minuten.

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Rosettas Grand Finale - 30.9 ab 12:30

Hallo!

Zitat von ThN:

Das will ich mir nicht anschauen. Schlimm genug dass sie dieses technische Wunderwerk durch den Aufprall auf den Kometen vernichten (wobei ich durchaus den wissenschaftlichen Sinn erkennen kann), aber mir genügt es, über die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu lesen.

Viele Grüße
Maximilian
 
Rosetta Live ab 12:20

Status: Die finalen Befehle wurden letzte Nacht (gegen 23 Uhr) erfolgreich hochgeladen und das Bremsmanöver wurde ausgeführt. Rosetta befindet sich im freien, langsamen Fall ("Aufprall" mit ca. 0,9 m/s). Hier ein Foto von heute morgen 8:53 MESZ aus nur noch 8,9 km Höhe:

Link zur Grafik: http://blogs.esa.int/rosetta/files/2016/09/Comet_from_8.9_km_narrow-angle_camera-1024x1024.jpg
Comet 67P/C-G viewed with Rosetta's OSIRIS NAC on 30 September 2016, 8.9 km from the surface. Credit: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Das Foto zeigt einen Ausschnitt von ca. 350m Durchmesser.
Die Liveübertragung beginnt um 12:20 !

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Gerade verschwand das Signal vom Bildschirm - Rosetta sendet nicht mehr! Beifall brandet auf. End of Mission! :applaus:

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Wie war eigentlich die Einschätzung des "Aufpralls"?

Zerstört der Rosetta oder übersteht die 0,9m /s ?

Weil dann könnten ja eventuell noch Daten gesendet werden, sobald die Lande- / Aufschlagstelle zur Erde gewandt ist oder?

Vielleicht einige Bilder wenige hunderte Metter über der Oberfläche.

Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,

Rosetta ist gewollt 'zum Schluss' abgeschaltet (laut Press Media Kit der ESA):

The flight team have also solved a unique problem: how to turn the spacecraft off
upon touchdown. Spacecraft are designed to be almost constantly in communication
with their operators on Earth and to function autonomously when out of contact. And
that means no one really builds them with an 'off switch’. If Rosetta survived the
touchdown, the main transmitter could randomly transmit signals that might affect
the ability of other spacecraft to communicate with Earth.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe,
verliert beim Aufsetzen Rosetta die Orientierung
und schaltet in den "Safe-Mode".
Dann Reboot und "kill all".

https://twitter.com/elakdawalla/status/781779916262105088

When Rosetta touches down, it will tilt. Star trackers will lose lock. It will go into safe mode & reboot. On reboot, it will kill systems.
Man geht auch davon aus,
dass beim Aufsetzen die Solarzellen abbrechen.
Was vermutlich viel Energy absorbiert,
so dass die Sonde nicht zurückprallt sondern liegen bleibt.

Gruss
Thorsten
 
Die letzten Aufnahmen der NAVCAM wurden am 20.10. veröffentlicht:

Link zur Grafik: http://blogs.esa.int/rosetta/files/2016/10/NavCamFinal-1024x605.png

http://blogs.esa.int/rosetta/2016/10/20/last-navcam-archive-release/

Ist irgendwie im Trubel der vielen Ereignisse untergegangen. Mal sehen wann wir auch die letzten hochauflösenden OSIRIS-Bilder zu sehen bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere, können die für bis zu 6 Monate, also so bis April 2017 (?) unter Verschluss gehalten werden.

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Anhänge

  • comet.jpg
    comet.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 291
Einige Kuriositäten kommen auch jetzt noch daher: Zum Valentinstag vor zwei Jahren warf Rosetta ihren Schatten auf das Objekt ihrer Begierde:

Rosettas Schatten

Copyright ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
 

Anhänge

  • Rosetta.jpg
    Rosetta.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 201
Hallo,

ich krame diesen Beitrag nochmal hervor, da ich auf ARTEde eine gut gemachte Zusammenfassung der Mission von Anfang bis Ende gefunden habe, sie wurde 13.9.2020 bei yt veröffentlicht:

Am meisten haben mich am Ende die Auswertungen über die komplexen Moleküle, ja eines ganzen Zoos davon, begeistert!
Das sind starke Indizien darauf, daß zu erwarten wäre, daß die Entstehung von Leben eher aktiv verhindert werden, anstatt begünstigt werden muß. Wenn es nicht verhindert wird, passiert es einfach...

Viel Spaß beim Anschauen,
Okke
 
Tolle Doku, Okke. Gerade geschaut, richtig faszinierend.
Danke für's Finden!

Gruß,
Moritz
 
Hab's auch nebenbei laufen lassen :):y:.
Mein Nachtbar war auffällig lange zu sehen (der mit dem Rauschebart)... und viele bekannte Gesichter aus der SOHO - Zeit. Da wurden wieder Erinnerungen wach, war ne tolle Zeit. SOHO läuft ja immer noch... erstaunlich, dass die Sensoren so lange durchgehalten haben.

CS *entfernt*
 
Seit der Ankunft von Rosetta am Kometen Churyumov–Gerasimenko oder Tschurjumow-Gerassimenko sind ja nun schon sechs Jahre vergangen. Die unerwarteten Bilder vom Kometen und die holprigen Kapriolen der Landungssonde Philae haben uns damals begeistert und in Atem gehalten.

Jetzt wurde bei Nature eine Analyse der Messinstrumente veröffentlicht, welche insbesondere detaillierte Hinweise auf die Umstände und Eigenschaften am zweiten Punkt des Aufpralls (TD2) geben, wo Philae immerhin zwei Minuten verbrachte, bevor sie zum finalen Segment ihrer chaotischen Trajektorie abhob.

The Philae lander reveals low-strength primitive ice inside cometary boulders

On 12 November 2014, the Philae lander descended towards comet 67P/Churyumov–Gerasimenko, bounced twice off the surface, then arrived under an overhanging cliff in the Abydos region. The landing process provided insights into the properties of a cometary nucleus.

Here we report an investigation of the previously undiscovered site of the second touchdown, where Philae spent almost two minutes of its cross-comet journey, producing four distinct surface contacts on two adjoining cometary boulders. It exposed primitive water ice - that is, water ice from the time of the comet’s formation 4.5 billion years ago - in their interiors while travelling through a crevice between the boulders.

Our multi-instrument observations made 19 months later found that this water ice, mixed with ubiquitous dark organic-rich material, has a local dust/ice mass ratio of 2.3 : 1, matching values previously observed in freshly exposed water ice from outbursts and water ice in shadow.

At the end of the crevice, Philae made a 0.25-metre-deep impression in the boulder ice, providing in situ measurements confirming that primitive ice has a very low compressive strength (less than 12 pascals, softer than freshly fallen light snow) and allowing a key estimation to be made of the porosity (75 ± 7 per cent) of the boulders’ icy interiors.


4.5-billion-year-old ice on comet 'fluffier than cappuccino froth'

Philae_1.jpg

Philae's path on comet 67P. Credit: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DAS

Philae_3.jpg

Philae's magnetometer measurements at TD2
Credit: ESA /Rosetta/Philae/ROMAP
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben